Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Orangenhaut im Klarlack zu entfernen geht gut, wenn der Klarlack dick genug ist. Dazu nassschleifen mit >3000. Im Anschluss MUSST du aber polieren, weil es nach dem Schleifen matt ist. Am polieren wird es aber vermutlich scheitern, weil du keine geeignete Maschine hast um so kleine Flächen zu polieren.
Lieber anschleifen und neuen Lackaufbau machen.

Edit: nur mit polieren wirst du (vorallem von Hand) nicht weit kommen.

Ich habe dann am Schiffchen (75 Fuß... äh cm, sorry ;)) nach dem Nassschleifen per Mazerna und Hand von grob auf Hochglanz poliert. Es ging ganz gut!
Sollte doch auch bei den kleinen Flächen der Spange funktionieren können.

Und das dann garantiert mit analogem Schleifpapierkarten... ;) ausreichend...
 
Werde noch mal nass schleifen und klar lackieren.
Dann kommt das Lenkrad erst mal mit den originalen Spangen drauf, wobei ich die mittlere M Spange schon gegen die Individual Spange getauscht habe.
 
Werde noch mal nass schleifen und klar lackieren.
Dann kommt das Lenkrad erst mal mit den originalen Spangen drauf, wobei ich die mittlere M Spange schon gegen die Individual Spange getauscht habe.

Ist kein "Big deal" einfach dann noch ne Grundlage drauf - ablüften lassen und dann die Deckschicht satt dass sich der Lack überall glatt zieht. Lass Dir dabei Zeit, immer wieder gucken wie der Lack sich glattzieht und ggf. noch mehr Auftrag. Zeit lassen, langsam agieren und auf den richtigen Abstand achten, dann sollte man auch den Punkt treffen wo es sich glatt zieht und trotzdem keine Nasen laufen...
 
Gutes Licht ist das allerwichtigste! Du musst zu jedem zeitpunkt erkennen können wie die Struktur überall aussieht. Ohne Licht keine Chance - hab da selbst schon Sachen versaut und mich danach geärgert. :rolleyes:
 
Da wir gerade beim Lackieren von Kleinteilen sind. Ich habe da so ein Kleinteil "M-Front" - da suche ich einen bezahlbaren Lackierer im Raum Düsseldorf - Niederrhein - Ruhrgebiet...
Hat wer einen Tipp - einen - der einen kennt - der einen....?
 
Da wir gerade beim Lackieren von Kleinteilen sind. Ich habe da so ein Kleinteil "M-Front" - da suche ich einen bezahlbaren Lackierer im Raum Düsseldorf - Niederrhein - Ruhrgebiet...
Hat wer einen Tipp - einen - der einen kennt - der einen....?


Kann ich empfehlen:

ALN Design GmbH
Langenberger Str. 10
40233 Düsseldorf
 
Kurze Frage (ich hoffe ich bin hier im richtigen Thread und mach nix falsch 🤔) :
Passt der Schaltknauf vom E46 auch in den E85?
Ich hätte gerne den "normalen" Leder M-Schaltknauf vom E46 (BMW Nr. 25117896884) drin, aber es taucht in den Beschreibungen nie der E85 bei den passenden Fahrzeugen auf.
1593080095013.png
Passt der wirklich nicht oder ist er nur einfach nicht für den Z4 "vorgesehen"? Jemand Erfahrung damit?

Danke und Gruß,
Anderl
 
Der passt. Habe meinen alten E85 Schaltknauf auch im E46 und fahre jetzt im E85 den kurzen Knauf aus dem M3
 
Von der Befestigung her müssten eigentlich auch Schaltknäufe aus der E28 E30 Ära passen...
Der ETK ist halt nicht als Kompatibilitätstabelle zu gebrauchen...
 
Der ETK ist halt nicht als Kompatibilitätstabelle zu gebrauchen...

Nö, schreibe aber gerade an einem Tool, das dir unterschiedliche Teile anzeigt. Im Sinne von "Zeig mir den Unterschied zwischen E85 3.0i Bremsanlage und E85 3.0si Bremsanlage" und dann bekommt man schön strukturiert eine Auflistung aller unterschiedlicher Teile(nummern) inkl. Bezeichnung, Link, usw...
Sollte dann als Grundlage taugen, wenn man Umbauten vor hat. Demnächst dazu mehr ;)
 
Wie bekomme ich diese Blende demontiert?
Oberhalb der Rückleuchten.

FCC3E4D1-1425-4BEF-91B7-59DDE2E6152F.jpeg

Wenn ich die drei Schrauben löse ist es nur locker aber ich kann es nicht entfernen.
 
Bei unserem Z leuchten permanent gelbe Begrenzungsleuchten. Der Austausch des Grundmodul hatte keinen Einfluss darauf. Kann jemand sagen wo das leuchten hinterlegt ist und wie man es abschalten kann?
 
Leuchtet das Standlicht bzw. sind dort LED-Leuchten verbaut? Das LSZ aktiviert als Fallback bei einem Standlichtausfall die Blinker dauerhaft. Bei LEDs reicht der Prüfstrom nicht aus, weshalb dann der Defekt des Standlichts angenommen wird. Gleiches gilt für korrodierte Kontakte.
 
Zurück
Oben Unten