200k Komplettsanierung

Mömi

Fahrer
Registriert
2 Februar 2013
Ort
Aachen
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo zusammen,
mein 3.0si hat die 200k knapp geknackt und ist beim TÜV durchgefallen.
Grund genug, das Auto, das seit 90.000 km und 7 Jahren Alltagsbetrieb bei mir verrichtet, mal komplett zu sanieren und wieder in einen einwandfreien Zustand zu bringen.
Die grundsätzliche Ausrichtung ist klar: Ich werde den Wagen auf reinen Sommerbetrieb 04-10 ummelden. Das Auto soll auf der Landstraße Spaß machen, d.h. Eifel, Schwarzwald, Alpen, eventuell ein paar Runden Nordschleife pro Jahr. Keine Trackdays.
Bei einigen Punkten benötige ich Hilfestellung des Forums, da ich manche Fragen trotz vieler Stunden einlesen nicht alleine beantwortet bekomme.

Bislang wurde gemacht:
  • Öl alle +-15.000 km unabhängig von der Servicelampe getauscht, seit ca. 6k ist nun das Rowe 0W-40 drin, vorher immer das häufig empfohlene Mobil1
  • Beide Fensterheber haben in unterschiedlichen Wintern den Dienst quittiert und wurden von einer freien Werkstatt getauscht
  • Wasserpumpe im Herbst 2017 getauscht
  • ABS Steuergerät im April 2018 repariert
  • Hochdruckdüsen beide Seiten in 2018 ersetzt
  • Zündkerzen vor Kurzem zum 2. Mal ersetzt
  • DISA Klappe im Herbst 2018 ersetzt
  • Aufhängung Endtopf Frühjahr 2019 ersetzt
  • Kleinigkeiten wie Scheibenwischer-Halter mit Clips versehen, Kennzeichenbeleuchtung usw.
-> Kinderkrankheiten & bekannte Probleme sollten erstmal aussortiert sein :) :-)


Was soll gemacht werden:
  • Frontscheibe inkl. Dichtungen tauschen (Rissbildung Beifahrerseite)
  • Bremsleitungen nach hinten komplett (verrostet)
  • Bremsen rundum neu, Scheiben und Beläge unklar
  • Powerflex Bremsschläuche
  • Neues Fahrwerk: ST XA
  • Notwendige Fahrwerkskomponenten tauschen
  • Lack rundum aufbereiten, unschöne Stellen reparieren
  • Neue Felgen
  • Neue Reifen
Wenn schon ein neues Fahrwerk verbaut wird, möchte ich direkt alles relevante ebenfalls tauschen:

Querlenker vorne
Die Querlenker an der Vorderachse müssen getauscht werden. Dazu sollten wohl unbedingt die Lager getauscht werden.
Teil Nummer 5 und Teil Nummer 8
Die Querlenker gibt es von Lemförder unverschämt günstig, oder übersehe ich etwas:
Links | rechts

Im Forum habe ich immer wieder von Powerflex-Lagern gelesen. Es gibt die Lager inkl. Halterung von Lemförder zu einem günstigen Kurs:
Lemförder-Lager
Sind Powerflex Lager (lila, schwarz?) an dieser Stelle sinnvoll?

Domlager rundum
Sachs oder Lemförder?

Spurstangen, Koppelstangen und Stabis vorne sind in Ordnung. Lohnt sich der Tausch der Lager?

Querlenker hinten
Auf Verdacht neu

Insbesondere bei der Lagerung der Hinterachse und Hinterachslenker bin ich ziemlich unentschlossen, was genau gemacht werden sollte.

Ein Bekannter davon abgeraten, pauschal alle Lager zu tauschen und durch Powerflex zu ersetzen, das sei viel zu hart, ein anderer meint, dass man überall die schwarzen verbauen kann.
Macht es Sinn, pauschal alle Lager gegen Originalteile zu tauschen? Sollte man Serie und Powerflex mischen?
Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit diesem Thema und würde mich über eure Hilfe freuen :)

Ich möchte unbedingt vermeiden, dass das neue Fahrwerk durch irgendeine Schwachstelle im Verbund nicht richtig funktioniert. Außerdem wäre es ärgerlich, wenn man in 2 Monaten nochmal umbauen muss, weil irgendetwas getauscht werden muss. :D

Außerdem überlege ich derzeit gleich die gesamte Hinterachse auszubauen, damit die Bremsleitungen einfacher getauscht werden können und man die Gussteile dann in einem entrosten und versiegeln könnte.
 
  • Öl alle +-15.000 km unabhängig von der Servicelampe getauscht, seit ca. 6k ist nun das Rowe 0W-40 drin, vorher immer das häufig empfohlene
  • Wenn Du über den Winter einlagern willst: Ölwechsel vor dem Winterschlaf, damit er beim Aufwecken nicht den Modder von ganz unten durch den Motor zieht.
  • Bremsen rundum neu, Scheiben und Beläge unklar
    [*]Neue Felgen
    [*]Neue Reifen
  • Das hängt zusammen: Wenn Dir die Optik der Felgen wichtig ist, ist es wurscht, welche Reifen und Bremsscheiben Du kaufst. Willst Du das Handling verbessern, nimmt Du leichte Felgen und BMW Compound-Bremsscheiben. Die sind 1,2 Kilo leichter als Standard. Das Erneuern der Bremse ist also eine Grundsatz-Entscheidung. Es macht wenig Sinn, jetzt schwere Bremsscheiben zu kaufen und später leichte Felgen.
  • Powerflex Bremsschläuche
  • Meinst Du Stahlflex? Wenn ja, schau Dich nach einer Ausführung mit ABE um. Du benötigst das sechsteilige Kit.
Querlenker vorne
Die Querlenker gibt es von Lemförder unverschämt günstig, oder übersehe ich etwas:
Links | rechts
Im Forum habe ich immer wieder von Powerflex-Lagern gelesen. Es gibt die Lager inkl. Halterung von Lemförder zu einem günstigen Kurs:
Lemförder-Lager
Sind Powerflex Lager (lila, schwarz?) an dieser Stelle sinnvoll?

Nur PU-Lager einzubauen, ist wie Klatschen mit einer Hand. Es geht darum, das Spiel aus dem Querlenker zu nehmen. Damit es endlich lenkt, muss aber der Lemförder-Querlenker vom Z4M verbaut werden.
PU-Lager: Es gibt nicht nur Powerflex, sondern auch Strongflex - und noch eine ganze Reihe von anderen Herstellern. Das verbaute Hydrolager hat eine entkoppelnde Funktion zwischen Fahrwerk und Karosserie. Je härter das PU-Lager wird, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dir Geräusche in den Innenraum holst. Ich habe mit Strongflex Rot gute Erfahrungen gemacht.


Spurstangen, Koppelstangen und Stabis vorne sind in Ordnung. Lohnt sich der Tausch der Lager?

Es gibt Meyle-HD-Koppelstangen, die richtig massiv sind. Kosten nix. An der Hinterachse lassen sich die Gummi-Elemente der Koppelstangen gegen PU austauschen. Der Stabi arbeitet dann präziser. Das muss mit einem Stellring gesichert werden. Wenn Du das planst, melde Dich.
Die Stabis sind nur in Ordnung, wenn Du keine Tieferlegung planst. Wenn doch, veränderst Du das Rollzentrum. Es sollten dann die Stabis vom E86-M-Fahrwerk (nicht vom Z4M) verbaut werden samt passender Stabilager. Die Lager kosten nix. Die würde ich auch gleich mit neuen Halterungen nehmen, weil die alten kurz vor dem Weggammeln stehen sollten. Stabis vom E86-M-Fahrwerk sind eintragungsfrei.

Ein Bekannter davon abgeraten, pauschal alle Lager zu tauschen und durch Powerflex zu ersetzen, das sei viel zu hart, ein anderer meint, dass man überall die schwarzen verbauen kann.
Das kommt darauf an, wie leidensfähig Du bist. Gummi ist elastisch und hat eine entkoppelnde Funktion, bei PU bestimmt das die Material-Härte. Strongflex Rot ist ok. Die Tonnenlager an der HA sollten auch gegen PU getauscht werden, weil der Tausch höchst arbeitsintensiv ist. Da will man niemals wieder dran.


Macht es Sinn, pauschal alle Lager gegen Originalteile zu tauschen?
Nein. Das Hydrolager ist ein Schwachpunkt. Das muss immer raus. Ansonsten ist gegen original BMW-Teile nichts einzuwenden.

Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit diesem Thema und würde mich über eure Hilfe freuen :)

Hier gibt es vom Forum eine großartige Hilfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten! Die Tabelle habe ich bereits durchgearbeitet und mir daraus eine erste Einkaufsliste zusammengestellt. :)

Kurz zur Klarstellung, da im Ausgangspost missverständlich formuliert: Ich habe bislang keine Erfahrung mit dem Tausch und insbesondere den Auswirkungen neuer Fahrwerks-Lager. Mir ist klar, wie diese Lager technisch funktionieren und welche Folgen der Tausch von Hydrolager auf PU-Lager haben sollte.
Was mit völlig unklar ist: welcher Typ der jeweiligen Lager ist empfehlenswert, welche härte soll es sein. Unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Einsatzzwecks.

Noch eine wichtige Info, aktuell verbaut ist noch das erste M-Fahrwerk.

Ich schaue mir deinen Post morgen in Ruhe an und melde mich nochmal dazu.
 
Was mit völlig unklar ist: welcher Typ der jeweiligen Lager ist empfehlenswert, welche härte soll es sein. Unter Berücksichtigung des oben beschriebenen Einsatzzwecks.
Kompliziert: Powerflex gibt die Härte nicht an. Lila ist weicher als Strongflex Rot, Schwarz hart wie ein Lego-Stein.
Whiteline ist etwa so hart wie Strongflex Rot.
Superflex sagt: Was wir anbieten, ist genau richtig.
Siberian Bushing ist butterweich.

Ab welcher PU-Härte Geräusche auf Deinen Innenraum übertragen werden, vermag ich nicht zu sagen. Bei Strongflex Rot ist das bei mir nicht der Fall. Meiner hat aber auch erst 120K Kilometer runter. Gute Erfahrungen habe ich mit Powerflex Schwarz bei Twingo-Stabi-Lagern gemacht. Die hatte ich verbaut, weil es keinen dickeren Stabi gab.
Es ist immer fraglich, was man tauschen soll.
Hier mal ein Foto von einer fetten Meyle-HD-Koppelstange der Hinterachse. Das Gummi-Element wurde ausgepresst und gegen Strongflex Rot getauscht und ein Stellring verbaut, um das Wandern auf dem Ende des E86-M-Stabis zu verhindern.
z4 stabi.jpg

Aber das ist längst noch nicht das Ende vom Lied. Es besteht auch die Möglichkeit, die unteren Gummi-Lager der Stoßdämpfer gegen PU zu tauschen, weil mittlerweile Minderwertiges verbaut wird/man dort nichts Elastisches haben will.
Die Antwort auf die Frage "Welche PU-Härte wählen?" wirst Du an dieser Stelle nicht erhalten. Mache dazu bitte ein gesondertes Thema auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine erneute Antwort. Ich suche mich weiterhin durchs Forum und bekomme langsam aber sicher ein Bild davon, was gemacht werden soll und welche Härte ich gerne hätte. Die Stabilager sollten laut Forum so hart sein wie möglich, also Powerflex schwarz wie von dir beschrieben.


Zuerst war gestern aber die vordere Beleuchtunganlage dran. Unglaublich, welchen Unterschied klare Scheinwerfer im Gesamtbild machen :D

01 vor der Aufbereitung
02 nach der Aufbereitung + neuer Nebelscheinwerfer
03 ekelhaft, wie so ein feuchter Nebelscheinwerfer nach fast 14 Jahren aussieht
04 so sah das Gesamtbild vorher aus (andere Seite)

Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Heute wird das Ganze noch vernünftig versiegelt und geputzt.

Aktuell schaue ich nach neuen Felgen & Reifen.
225/40/R18 rundum oder 235/40/R18 rundum? Merkt man den Unterschied bei zügiger Fahrweise? Bei 225 würde ich rundum 8J Felgen kaufen, bei 235 müsste es schon 8,5J sein, oder?
 

Anhänge

  • 2020-Z4-Scheinwerfer-01.jpg
    2020-Z4-Scheinwerfer-01.jpg
    223,4 KB · Aufrufe: 38
  • 2020-Z4-Scheinwerfer-02.jpg
    2020-Z4-Scheinwerfer-02.jpg
    220,3 KB · Aufrufe: 40
  • 2020-Z4-Scheinwerfer-03.jpg
    2020-Z4-Scheinwerfer-03.jpg
    408,4 KB · Aufrufe: 40
  • 2020-Z4-Scheinwerfer-04.jpg
    2020-Z4-Scheinwerfer-04.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 38
235er passen auch wunderbar auf 8“ Felgen, das bietet dann auch noch etwas Anfahrschutz.
Habe schon 235er auf 8“ und auf 8,5“ gefahren.
 
Zurück
Oben Unten