Hallo zusammen,
mein 3.0si hat die 200k knapp geknackt und ist beim TÜV durchgefallen.
Grund genug, das Auto, das seit 90.000 km und 7 Jahren Alltagsbetrieb bei mir verrichtet, mal komplett zu sanieren und wieder in einen einwandfreien Zustand zu bringen.
Die grundsätzliche Ausrichtung ist klar: Ich werde den Wagen auf reinen Sommerbetrieb 04-10 ummelden. Das Auto soll auf der Landstraße Spaß machen, d.h. Eifel, Schwarzwald, Alpen, eventuell ein paar Runden Nordschleife pro Jahr. Keine Trackdays.
Bei einigen Punkten benötige ich Hilfestellung des Forums, da ich manche Fragen trotz vieler Stunden einlesen nicht alleine beantwortet bekomme.
Bislang wurde gemacht:

Was soll gemacht werden:
Querlenker vorne
Die Querlenker an der Vorderachse müssen getauscht werden. Dazu sollten wohl unbedingt die Lager getauscht werden.
Teil Nummer 5 und Teil Nummer 8
Die Querlenker gibt es von Lemförder unverschämt günstig, oder übersehe ich etwas:
Links | rechts
Im Forum habe ich immer wieder von Powerflex-Lagern gelesen. Es gibt die Lager inkl. Halterung von Lemförder zu einem günstigen Kurs:
Lemförder-Lager
Sind Powerflex Lager (lila, schwarz?) an dieser Stelle sinnvoll?
Domlager rundum
Sachs oder Lemförder?
Spurstangen, Koppelstangen und Stabis vorne sind in Ordnung. Lohnt sich der Tausch der Lager?
Querlenker hinten
Auf Verdacht neu
Insbesondere bei der Lagerung der Hinterachse und Hinterachslenker bin ich ziemlich unentschlossen, was genau gemacht werden sollte.
Ein Bekannter davon abgeraten, pauschal alle Lager zu tauschen und durch Powerflex zu ersetzen, das sei viel zu hart, ein anderer meint, dass man überall die schwarzen verbauen kann.
Macht es Sinn, pauschal alle Lager gegen Originalteile zu tauschen? Sollte man Serie und Powerflex mischen?
Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit diesem Thema und würde mich über eure Hilfe freuen :)
Ich möchte unbedingt vermeiden, dass das neue Fahrwerk durch irgendeine Schwachstelle im Verbund nicht richtig funktioniert. Außerdem wäre es ärgerlich, wenn man in 2 Monaten nochmal umbauen muss, weil irgendetwas getauscht werden muss.
Außerdem überlege ich derzeit gleich die gesamte Hinterachse auszubauen, damit die Bremsleitungen einfacher getauscht werden können und man die Gussteile dann in einem entrosten und versiegeln könnte.
mein 3.0si hat die 200k knapp geknackt und ist beim TÜV durchgefallen.
Grund genug, das Auto, das seit 90.000 km und 7 Jahren Alltagsbetrieb bei mir verrichtet, mal komplett zu sanieren und wieder in einen einwandfreien Zustand zu bringen.
Die grundsätzliche Ausrichtung ist klar: Ich werde den Wagen auf reinen Sommerbetrieb 04-10 ummelden. Das Auto soll auf der Landstraße Spaß machen, d.h. Eifel, Schwarzwald, Alpen, eventuell ein paar Runden Nordschleife pro Jahr. Keine Trackdays.
Bei einigen Punkten benötige ich Hilfestellung des Forums, da ich manche Fragen trotz vieler Stunden einlesen nicht alleine beantwortet bekomme.
Bislang wurde gemacht:
- Öl alle +-15.000 km unabhängig von der Servicelampe getauscht, seit ca. 6k ist nun das Rowe 0W-40 drin, vorher immer das häufig empfohlene Mobil1
- Beide Fensterheber haben in unterschiedlichen Wintern den Dienst quittiert und wurden von einer freien Werkstatt getauscht
- Wasserpumpe im Herbst 2017 getauscht
- ABS Steuergerät im April 2018 repariert
- Hochdruckdüsen beide Seiten in 2018 ersetzt
- Zündkerzen vor Kurzem zum 2. Mal ersetzt
- DISA Klappe im Herbst 2018 ersetzt
- Aufhängung Endtopf Frühjahr 2019 ersetzt
- Kleinigkeiten wie Scheibenwischer-Halter mit Clips versehen, Kennzeichenbeleuchtung usw.

Was soll gemacht werden:
- Frontscheibe inkl. Dichtungen tauschen (Rissbildung Beifahrerseite)
- Bremsleitungen nach hinten komplett (verrostet)
- Bremsen rundum neu, Scheiben und Beläge unklar
- Powerflex Bremsschläuche
- Neues Fahrwerk: ST XA
- Notwendige Fahrwerkskomponenten tauschen
- Lack rundum aufbereiten, unschöne Stellen reparieren
- Neue Felgen
- Neue Reifen
Querlenker vorne
Die Querlenker an der Vorderachse müssen getauscht werden. Dazu sollten wohl unbedingt die Lager getauscht werden.
Teil Nummer 5 und Teil Nummer 8
Die Querlenker gibt es von Lemförder unverschämt günstig, oder übersehe ich etwas:
Links | rechts
Im Forum habe ich immer wieder von Powerflex-Lagern gelesen. Es gibt die Lager inkl. Halterung von Lemförder zu einem günstigen Kurs:
Lemförder-Lager
Sind Powerflex Lager (lila, schwarz?) an dieser Stelle sinnvoll?
Domlager rundum
Sachs oder Lemförder?
Spurstangen, Koppelstangen und Stabis vorne sind in Ordnung. Lohnt sich der Tausch der Lager?
Querlenker hinten
Auf Verdacht neu
Insbesondere bei der Lagerung der Hinterachse und Hinterachslenker bin ich ziemlich unentschlossen, was genau gemacht werden sollte.
Ein Bekannter davon abgeraten, pauschal alle Lager zu tauschen und durch Powerflex zu ersetzen, das sei viel zu hart, ein anderer meint, dass man überall die schwarzen verbauen kann.
Macht es Sinn, pauschal alle Lager gegen Originalteile zu tauschen? Sollte man Serie und Powerflex mischen?
Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit diesem Thema und würde mich über eure Hilfe freuen :)
Ich möchte unbedingt vermeiden, dass das neue Fahrwerk durch irgendeine Schwachstelle im Verbund nicht richtig funktioniert. Außerdem wäre es ärgerlich, wenn man in 2 Monaten nochmal umbauen muss, weil irgendetwas getauscht werden muss.

Außerdem überlege ich derzeit gleich die gesamte Hinterachse auszubauen, damit die Bremsleitungen einfacher getauscht werden können und man die Gussteile dann in einem entrosten und versiegeln könnte.