Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hat jemand Erfahrung mit Hamerite Ultima Farbe auf den Bremssattel oder auf der Bremsscheibe (auf dem Zylinder zwischen Felge und Scheibe)?
 
Hat jemand Erfahrung mit Hamerite Ultima Farbe auf den Bremssattel oder auf der Bremsscheibe (auf dem Zylinder zwischen Felge und Scheibe)?
Das Ultima kenne ich zwar nicht - aber das normale Hammerite habe ich inzwischen bei 4 Fahrzeugen seit vielen Jahren und bis zu 80tkm auf den Daily problemlos und absolut zufriedenstellend für diesen Zweck im Einsatz...👍😎
 
Und zum Thema Bremse kann ich auch meinen Teil beitragen ...und da kann ich berichten das ich mit den Ceramic Belägen von ATE mit vorne ATE und hinten Serien BMW Scheiben bisher null Probleme hatte. Ich habe die Bremse auch wieder in den Alpen bisher nicht klein bekommen, trotz teils beherzter Anwendung... ich kann absolut nix schlechtes berichten, außer das der Bremspunkt gefühlt etwas weicher ist.
 
Cupholder demontieren / austauschen:
leider ist ein Bügel am Cupholder gebrochen, ich werde versuchen den zu kleben. Hab die sichtbare Kreuzschtraube rausgedreht, aber der Cupholder läßt sich nicht herausnehmen. Ist der noch an einen weiteren Stelle fixiert?
Weil wir gerade beim Thema sind, die Kunstoff Kappen die die Schrauben des Cupholders verdecken haben sich bei mir verabschiedet. Ich finds im etk nichts, hat das vielleicht schon mal jemand für den 3D Drucker konstruiert?


Hat jemand Erfahrung mit Hamerite Ultima Farbe auf den Bremssattel oder auf der Bremsscheibe (auf dem Zylinder zwischen Felge und Scheibe)?
Ich persönlich habe nicht so gute Erfahrung mit Hamerite (normal) gemacht. Hatte das bei meinem alten Dayli (war ein A3 8PA) damit lackiert und nach 4 Jahren ist das Zeug nach und nach abgeblättert. Allerdings hatte ich damals nur im eingebauten Zustand mit unterschiedlichen Drahtbürsten und Bremsenreiniger Vorarbeit geleistet. Heute würde ich die Bremse komplett demontieren und noch gründlicher Vorarbeiten, nochmal mit Schleifvlies drüber und nach der Reinigung vor dem lackieren mit Silikonentferner. Aber wohl dennoch einen 2K Bremssattellack nehmen.
 
Ich persönlich habe nicht so gute Erfahrung mit Hamerite (normal) gemacht. Hatte das bei meinem alten Dayli (war ein A3 8PA) damit lackiert und nach 4 Jahren ist das Zeug nach und nach abgeblättert. Allerdings hatte ich damals nur im eingebauten Zustand mit unterschiedlichen Drahtbürsten und Bremsenreiniger Vorarbeit geleistet. Heute würde ich die Bremse komplett demontieren und noch gründlicher Vorarbeiten, nochmal mit Schleifvlies drüber und nach der Reinigung vor dem lackieren mit Silikonentferner. Aber wohl dennoch einen 2K Bremssattellack nehmen.

Die Vorarbeit ist natürlich das A und O bei der Sache - bei schlechter Vorbehandlung und Reinigung halt vermutlich auch ein 2K Lack nicht dauerhaft.
Aber dafür die Bremsanlage komplett demontierten halte ich dann doch für etwas übertrieben, zumindest bei einem Daily..... Da würde ich lieber dann nach 4-5 Jahren nachbessern.

An meinem Daily ist das Hammerite wie gesagt seit über 5 Jahren und 80tkm drauf - an den Sätteln keinerlei Abplatzungen sichtbar und die Scheiben werden demnächst getauscht.... Sind aber auch noch rostfrei in diesem Bereich.

Der große Vorteil von Hammerite gegenüber den 2K Lacken ist halt die Verarbeitung - man kann einfach Bremse für Bremse mit kurzer Zwischentrockenzeit mit zwei Schichten lackieren und muss nicht das ganze Auto komplett hochbocken um alle 4 Bremsen gleichzeitig bearbeiten zu können.
Wenn man den 2K Lack einmal angemischt hat bleibt nur eine bestimmte Zeit zur Verarbeitung.
Und sollte später doch Mal eine Ausbesserung erforderlich sein..... Muss beim 2K auch wieder eine Menge angemischt werden.... Beim Hammerite nehme ich einfach die Dose aus dem Regal und tupfe Mal schnell einen Kratzer oder Steinschlag aus und fertig....😁

Aber grundsätzlich ist schon klar das ein speziell für diesen Zweck entwickelter 2K Lack mit entsprechend penibler Vorarbeit an ausgebauter Bremse für bessere Lösung ist! 👍😎

Aus meiner persönlichen Erfahrung ist mir aber das Hammerite für meinen Zweck - Rostfreie Nabe der Bremsscheibe und einen möglichst dezenten und rostfreien Bremssattel in Schwarz matt - Völlig ausreichend und von Aufwand deutlich einfacher.

Wer seinen Bremssattel aber als Optisches Highlight extra hervorheben möchte, muss natürlich auch entsprechend mehr Aufwand treiben. 😁
 
Weil wir gerade beim Thema sind, die Kunstoff Kappen die die Schrauben des Cupholders verdecken haben sich bei mir verabschiedet. Ich finds im etk nichts, hat das vielleicht schon mal jemand für den 3D Drucker konstruiert?

Pos. 5


Screenshot_2020-07-01-07-23-07-507_com.opera.browser.jpg
 
Und sollte später doch Mal eine Ausbesserung erforderlich sein..... Muss beim 2K auch wieder eine Menge angemischt werden.... Beim Hammerite nehme ich einfach die Dose aus dem Regal und tupfe Mal schnell einen Kratzer oder Steinschlag aus und fertig....😁

2K-Lacksysteme sind unproblematisch mit 1K-Lacken "ausbesserbar" oder "überlackierbar".
Wenn ggf. geringe Farbunterschiede tolerierbar sind, also in diesem Bezug "kein Problem".
 
Macht es eigentlich Sinn nach 15 Jahren das Kühlwasser wechseln und das System durchspülen zu lassen?
oder ist das reine Geldverschwendung?
 
Macht es eigentlich Sinn nach 15 Jahren das Kühlwasser wechseln und das System durchspülen zu lassen?
oder ist das reine Geldverschwendung?

Macht schon Sinn. Kühlwasser ist ja auch Schmiermittel für die Wapu und ich hab bei BMWs da auch schon einiges an Dreck (Abrieb und Plastikpartikel) rausgenommen.
Fange dazu einfach das Kühlwasser auf, dann spüle ich mit dem Gartenschlauch das System für paar Minuten, lasse das alles ab, drücke mit Kühlflüssigkeit den Rest "normales Wasser" raus und dann normal Auffüllen und entlüften.
 
Auch Kühlwasser altert, aber eher durch Beanspruchung als Zeit. Das wichtigste ist der pH-Wert, der sollte nicht unter7,0 liegen, dann wärst du im sauren Bereich und sauer ist schlecht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dach ist nun manuell verriegelt und Fahrzeug zumindest wieder Fahrbereit - mit der unkomplizierten schnellen Hilfestellung von Harald/Pixelrichter hat das dann ganz gut geklappt.

Danke auch nochmal hier an das Forum, sowas ist einfach Klasse wenn man nur Werkstätten hat, denen 0815 Sachen zuzutrauen sind, aber mit sowas man gar nicht hinmöchte da eh nichts dabei rauskommt...

Grüße Gerrit
 
Die Vorarbeit ist natürlich das A und O bei der Sache - bei schlechter Vorbehandlung und Reinigung halt vermutlich auch ein 2K Lack nicht dauerhaft.
Aber dafür die Bremsanlage komplett demontierten halte ich dann doch für etwas übertrieben, zumindest bei einem Daily..... Da würde ich lieber dann nach 4-5 Jahren nachbessern.

An meinem Daily ist das Hammerite wie gesagt seit über 5 Jahren und 80tkm drauf - an den Sätteln keinerlei Abplatzungen sichtbar und die Scheiben werden demnächst getauscht.... Sind aber auch noch rostfrei in diesem Bereich.

Der große Vorteil von Hammerite gegenüber den 2K Lacken ist halt die Verarbeitung - man kann einfach Bremse für Bremse mit kurzer Zwischentrockenzeit mit zwei Schichten lackieren und muss nicht das ganze Auto komplett hochbocken um alle 4 Bremsen gleichzeitig bearbeiten zu können.
Wenn man den 2K Lack einmal angemischt hat bleibt nur eine bestimmte Zeit zur Verarbeitung.
Und sollte später doch Mal eine Ausbesserung erforderlich sein..... Muss beim 2K auch wieder eine Menge angemischt werden.... Beim Hammerite nehme ich einfach die Dose aus dem Regal und tupfe Mal schnell einen Kratzer oder Steinschlag aus und fertig....😁

Aber grundsätzlich ist schon klar das ein speziell für diesen Zweck entwickelter 2K Lack mit entsprechend penibler Vorarbeit an ausgebauter Bremse für bessere Lösung ist! 👍😎

Aus meiner persönlichen Erfahrung ist mir aber das Hammerite für meinen Zweck - Rostfreie Nabe der Bremsscheibe und einen möglichst dezenten und rostfreien Bremssattel in Schwarz matt - Völlig ausreichend und von Aufwand deutlich einfacher.

Wer seinen Bremssattel aber als Optisches Highlight extra hervorheben möchte, muss natürlich auch entsprechend mehr Aufwand treiben. 😁
Nabe der Bremsscheiben lackieren?? Ich steh grad auf dem Schlauch, was lackierst du da? Sicherlich nicht die Radnarbe bzw die Auflagefläche?!

Ich hatte damals auch zwei Schichten hamerite gemacht. Und die Vorarbeit war nicht auf de Niveau von meinem heutigen Verständnis von Lackaufbau, aber entrspach der Massenempfehlung damaliger Forumskollegen. Ich weiß nicht, mein A3 war natürlich ganzjährig und in der besagten zeit bestimmt 20-25tkm im Jahr unterwegs. Ich glaube deine Erfahrungen sind wohl eher auf die breite Masse der Z4 Fahrer übertragbar. Aber wie es so ist, wenn man mal schlechte Erfahrungen gemacht hat, verliert man das Vertrauen ins Produkt.
 
Vermutlich ist damit die kleine Fläche zwischen Flansch und Reibring gemeint. Bei manchen Fahrzeug- und Bremsscheibenherstellern sind die bereits lackiert. Kenn das von Brembo vom Alfa.
 
Macht es eigentlich Sinn nach 15 Jahren das Kühlwasser wechseln und das System durchspülen zu lassen?
oder ist das reine Geldverschwendung?
Aus meiner Sicht ist ein spülen nicht notwendig. Wenn mit dem Kühlsystem immer fachmännisch umgegangen wurde und die richtigen Flüssigkeiten benutzt wurden sollte das dauerhaft in Ordnung sein.
Als ich die Wasserpumpe vor zwei Jahren gewechselt habe sah dahinter alles aus wie neu.
Wenn du aber das System öffnest, weil du Kühlerschläuche, Thermostat oder AGB tauschst, würde ich auf alle Fälle neue Kühlerflüssigkeit verwenden.
Verschleißen tut die aber nicht.
Zitat aus dem Buch der Bücher welches mit T anfängt und mit S aufhört:

Achtung!
Lifetimebefüllung Kühlmittel:
Gebrauchtes Kühlmittel grundsätzlich nicht wiederverwenden!
Bei Tausch und bei Ausbau von Bauteilen, die auf die Korrosionsschutzwirkung des Kühlmittels angewiesen sind, muss dieses ersetzt werden. Das Kühlsystem muss daher entleert und neu befüllt werden.
Bei sonstigen Demontagearbeiten, bei denen Teilmengen des Kühlmittels abgelassen werden, wird dieses durch neues Kühlmittel ergänzt.
 
Zurück
Oben Unten