Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Geht ganz gut, nur die Auflagefläche der Felge ja frei lassen.Hat jemand Erfahrung mit Hamerite Ultima Farbe auf den Bremssattel oder auf der Bremsscheibe (auf dem Zylinder zwischen Felge und Scheibe)?
Das Ultima kenne ich zwar nicht - aber das normale Hammerite habe ich inzwischen bei 4 Fahrzeugen seit vielen Jahren und bis zu 80tkm auf den Daily problemlos und absolut zufriedenstellend für diesen Zweck im Einsatz...Hat jemand Erfahrung mit Hamerite Ultima Farbe auf den Bremssattel oder auf der Bremsscheibe (auf dem Zylinder zwischen Felge und Scheibe)?
Weil wir gerade beim Thema sind, die Kunstoff Kappen die die Schrauben des Cupholders verdecken haben sich bei mir verabschiedet. Ich finds im etk nichts, hat das vielleicht schon mal jemand für den 3D Drucker konstruiert?Cupholder demontieren / austauschen:
leider ist ein Bügel am Cupholder gebrochen, ich werde versuchen den zu kleben. Hab die sichtbare Kreuzschtraube rausgedreht, aber der Cupholder läßt sich nicht herausnehmen. Ist der noch an einen weiteren Stelle fixiert?
Ich persönlich habe nicht so gute Erfahrung mit Hamerite (normal) gemacht. Hatte das bei meinem alten Dayli (war ein A3 8PA) damit lackiert und nach 4 Jahren ist das Zeug nach und nach abgeblättert. Allerdings hatte ich damals nur im eingebauten Zustand mit unterschiedlichen Drahtbürsten und Bremsenreiniger Vorarbeit geleistet. Heute würde ich die Bremse komplett demontieren und noch gründlicher Vorarbeiten, nochmal mit Schleifvlies drüber und nach der Reinigung vor dem lackieren mit Silikonentferner. Aber wohl dennoch einen 2K Bremssattellack nehmen.Hat jemand Erfahrung mit Hamerite Ultima Farbe auf den Bremssattel oder auf der Bremsscheibe (auf dem Zylinder zwischen Felge und Scheibe)?
Suche im Forum, da wirst Du viele Antworten finden.Oder gibt es andere / bessere Empfehlungen?
Ich persönlich habe nicht so gute Erfahrung mit Hamerite (normal) gemacht. Hatte das bei meinem alten Dayli (war ein A3 8PA) damit lackiert und nach 4 Jahren ist das Zeug nach und nach abgeblättert. Allerdings hatte ich damals nur im eingebauten Zustand mit unterschiedlichen Drahtbürsten und Bremsenreiniger Vorarbeit geleistet. Heute würde ich die Bremse komplett demontieren und noch gründlicher Vorarbeiten, nochmal mit Schleifvlies drüber und nach der Reinigung vor dem lackieren mit Silikonentferner. Aber wohl dennoch einen 2K Bremssattellack nehmen.
Hast du die "kleine" gerade drin?Ich muss meine Batterie nach 10 Jahren wechseln. Möchte jetzt diese hier bestellen:
https://www.amazon.de/dp/B005XVU99I/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_mhb.EbT3KV1Q9
Oder gibt es andere / bessere Empfehlungen?
Weil wir gerade beim Thema sind, die Kunstoff Kappen die die Schrauben des Cupholders verdecken haben sich bei mir verabschiedet. Ich finds im etk nichts, hat das vielleicht schon mal jemand für den 3D Drucker konstruiert?
@Jack Blues Ja, mit 55AhHast du die "kleine" gerade drin?
Pos. 5
Luftaustritt - BMW Z4 E85 Z4 3.0i Roadster (BT51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de
Luftaustritt BMW Z4 E85 Z4 3.0i Roadster (BT51) bei leebmann24 bestellen. ✔Original Ersatzteile ✔Schneller Versandwww.leebmann24.de
Anhang anzeigen 444439
Dann nimm die Bosch aus deinem Link :)@Jack Blues Ja, mit 55Ah
Und sollte später doch Mal eine Ausbesserung erforderlich sein..... Muss beim 2K auch wieder eine Menge angemischt werden.... Beim Hammerite nehme ich einfach die Dose aus dem Regal und tupfe Mal schnell einen Kratzer oder Steinschlag aus und fertig....![]()
15 Jahre klingt viel, aber eben auch: Never touch a running systemMacht es eigentlich Sinn nach 15 Jahren das Kühlwasser wechseln und das System durchspülen zu lassen?
oder ist das reine Geldverschwendung?
Macht es eigentlich Sinn nach 15 Jahren das Kühlwasser wechseln und das System durchspülen zu lassen?
oder ist das reine Geldverschwendung?
Auch Kühlwasser altert, aber eher durch Beanspruchung als Zeit. Das wichtigste ist der pH-Wert, der sollte nicht über 7,5 liegen, dann wärst du im sauren Bereich und sauer ist schlecht!
Du meinst, er sollte nicht unter 7,5 liegen![]()
Nabe der Bremsscheiben lackieren?? Ich steh grad auf dem Schlauch, was lackierst du da? Sicherlich nicht die Radnarbe bzw die Auflagefläche?!Die Vorarbeit ist natürlich das A und O bei der Sache - bei schlechter Vorbehandlung und Reinigung halt vermutlich auch ein 2K Lack nicht dauerhaft.
Aber dafür die Bremsanlage komplett demontierten halte ich dann doch für etwas übertrieben, zumindest bei einem Daily..... Da würde ich lieber dann nach 4-5 Jahren nachbessern.
An meinem Daily ist das Hammerite wie gesagt seit über 5 Jahren und 80tkm drauf - an den Sätteln keinerlei Abplatzungen sichtbar und die Scheiben werden demnächst getauscht.... Sind aber auch noch rostfrei in diesem Bereich.
Der große Vorteil von Hammerite gegenüber den 2K Lacken ist halt die Verarbeitung - man kann einfach Bremse für Bremse mit kurzer Zwischentrockenzeit mit zwei Schichten lackieren und muss nicht das ganze Auto komplett hochbocken um alle 4 Bremsen gleichzeitig bearbeiten zu können.
Wenn man den 2K Lack einmal angemischt hat bleibt nur eine bestimmte Zeit zur Verarbeitung.
Und sollte später doch Mal eine Ausbesserung erforderlich sein..... Muss beim 2K auch wieder eine Menge angemischt werden.... Beim Hammerite nehme ich einfach die Dose aus dem Regal und tupfe Mal schnell einen Kratzer oder Steinschlag aus und fertig....
Aber grundsätzlich ist schon klar das ein speziell für diesen Zweck entwickelter 2K Lack mit entsprechend penibler Vorarbeit an ausgebauter Bremse für bessere Lösung ist!
Aus meiner persönlichen Erfahrung ist mir aber das Hammerite für meinen Zweck - Rostfreie Nabe der Bremsscheibe und einen möglichst dezenten und rostfreien Bremssattel in Schwarz matt - Völlig ausreichend und von Aufwand deutlich einfacher.
Wer seinen Bremssattel aber als Optisches Highlight extra hervorheben möchte, muss natürlich auch entsprechend mehr Aufwand treiben.![]()
Aus meiner Sicht ist ein spülen nicht notwendig. Wenn mit dem Kühlsystem immer fachmännisch umgegangen wurde und die richtigen Flüssigkeiten benutzt wurden sollte das dauerhaft in Ordnung sein.Macht es eigentlich Sinn nach 15 Jahren das Kühlwasser wechseln und das System durchspülen zu lassen?
oder ist das reine Geldverschwendung?