3,07 Diff. auf 3,15 umbauen bei 3,0i

SilverBullit

Fahrer
Registriert
29 Oktober 2004
Hallo zusammen, hat hier jemand sein 3,07 schon Mal auf ein kürzeres 3,15 Diff. umgebaut? Verbessert sich die Beschleunigung z.B. von 100KM/H auf 200KM/H merklich? Was ist beim Umbau noch zu beachten? Sicherlich leidet die Vmax etwas aber die Beschleunigung ist mir wichtiger.
 
Bin beide übersetzungen gefahren, einmal die 07 im 3.0 und einmal die .15 im 2.8er. Bei der 07 kommst du so ca. Begrenzer 250kmh. Das .15 ist jetzt nicht gravierend kürzer. Ich glaub bei 120kmh war der Drehzahlunterschied nichtmal 200 Umdrehungen.

Zudem, 07er auf 15er Tellerrad wechseln geht nicht, da ist genau die Grenze. 07er geht nur länger, 15er nur kürzer. Also müsstest du das ganze Diff tauschen.

Edit: Mir fällt gerade auch noch ein mit 07er schafft man in zweiten grad so über 100kmh, mit dem 15er musste man da nochmal schalten.
 
Moin SilverBullit,

für mich wäre der Aufwand vom Wechsel 3,07 zu 3,15 zu gering. Wenn du wirklich einen besseren Durchzug haben möchtest solltest du auf ein 3,38 oder 3,46 Diff wechseln.

Warum gerade die? Das sind die Orginal Diff´s vom 2,2L bzw. 2,0L Z3 Roadster und kosten gebraucht ca. 400€. Ich fahre im Roadster ein 3,38 Diff und im QP ein 3,46 Diff. Auch hier ist der Unterschied zwischen beiden kaum meßbar, allerdings ist der Unterschied zum alten 3,15 sehr deutlich. Dafür ist mit dem 3,38 bei 225km/h und mit dem 3,46 bei 220 km/h Schluß durch den Drehzahlbegrenzer.

Du kannst ja mal deinen 3,0L mit dem Standardwert von 80-160 km/h im 5. Gang testen (geht eigentlich gut beim Auffahren auf die Autobahn). Mit einem 3,15 Diff waren es früher ca. 18 sec. und mit dem 3,46 Diff sind es ca. 14 sec (alles beim 2,8l).

Ich kenne auch einige die auf ein 3,25 Diff umgerüstet haben, die sollten dann noch eine Endgeschwindigkeit von 235 km/h erreichen. Aber da es keine Standardübersetzung beim Zetti ist, ist es auch eher schwer zu beschaffen.

Gruß
Uwe
 
Also von 3,07 auf 3,15 merkst du keinen wirklichen Unterschied. Ich hatte im gemachten 2.8er ein 3,64 drin und da war der Durchzug schon merkbar besser.
 
...also ich fahre/bin gefahren das 3.38er und 3,46er im gemachten 2.8er. Was anderes wie die Wildsau spielen ist damit nicht drin. Entspannt Landstraße mit 100-120 nervt einfach nur aufgrund der hohen Drehzahl im 5. Gang. 3.64er wie von Chrislo - Hut ab, halte alles ab 3.38 für wenig Alltagstauglich...

Würde evtl. mal nach einem 3.25er aus'm e30 Ausschau halten..

Grüße
 
Moin,

beim 3,38 und 3,46 ist der Drehzahlunterschied bei 100 km/h 200-300 U/min. Das ist in Etwa der Unterschied ob ich 100 km/h oder 110 km/h fahre. Da ist fast jeder Sportauspuff deutlich nerviger beim entspannten Cruisen.

Dafür fahre ich jetzt schön entspannt bei 50 km/h immer im 5. Gang und beschleunige auch daraus in der Regel.

Bei meinen Touren in den Alpen ist übrigens der Verbrauchsunterschied mit kurzem Diff ca. 1 Liter auf die ganze Tankfüllung am Ende des Tages im Vergleich zum Kollegen mit 2,8L und Standard-Diff.
Ich gebe allerdings zu, das beim einem Fahrprofil mit viel Autobahnfahrt der Verbrauch um ca. 0,5-1 Liter steigt.

Dafür ist der subjektive Durchzugunterschied in den Alpen in Spitzkehren im 2.Gang und auf Landstraßen am Ortsausgang im 3. Gang unbeschreiblich besser. Der Zetti fühlt sich an, als ob er 200 kg weniger wiegt. Und ja Billigreifen haben viel zu wenig Grip beim kurzen Diff.

Wenn du in der Nähe von Bremen bist sag einfach Bescheid.

Gruß
Uwe
 
beim 3,38 und 3,46 ist der Drehzahlunterschied bei 100 km/h 200-300 U/min. Das ist in Etwa der Unterschied ob ich 100 km/h oder 110 km/h fahre.

Du reißt hier unsere Aussagen etwas aus dem Zusammenhang. Ist doch vollkommen egal wie gering der Unterschied von 3.38 auf 3.46 ist, wenn das 3.38er schon verdammt kurz ist wird es mit dem 3.46er auch nicht besser. Wie gesagt fahre diese Übersetzungen selbst seit 2010 und bin trotzdem der Ansicht dass es für 99% der 2.8i Fahrer zu kurz ist...

Für zwei Personengruppen eignet es sich aber, solche wie Uwe die dann fast die gesamte Bandbreite mit dem 5. Gang abdecken können und solche wie chrislo und ich, welche bei der Übersetzung den 5. Gang nur als "Schongang" benötigen, für den seltenen Fall, dass sie mal nicht heizen sollten/wollen...

Dias Driftthema habe ich jetzt da mal außen vor gelassen...

Grüße
Gerrit
 
Moin,

ich meine aber nicht den Drehzahlunterschied zwischen 3,38 und 3,46, welcher eher bei vernachlässigbaren 50 U/min bei 100 km/h liegt. Da ich bei meinen beiden Zettis unterschiedlich kurze Diff´s drin habe, sind 200-300 U/min der Unterschied zum Orginal 3,15 Diff.
Die ganzen Drehzahlunterschiede bei unterschiedlichen Diff-Übersetzungen kann man sich sehr schön mit dem Getriebekalkulator vom M-Forum anschauen und vergleichen.

Da ich das 3,38 auch schon länger fahre (ungefähr seit 2011 und 50 tkm), habe ich den Unterschied im direkten Vergleich zum QP sofort gemerkt. Der Roadster war schön sprtzig und das QP im direkten Vergleich dagegen gemächlich/träger. Deshalb kam dann 1 Jahr nach dem Kauf das kurze 3,46 Diff in das QP rein. Ich hätte auch wieder ein 3,38 in das QP genommen, aber es wurde damals keins angeboten. Nachdem ich ca. 1 Jahr nach einem kurzen Orginaldiff gesucht hatte, wurde es halt das 3,46. Da ich selber zuwenig Ahnung zum Umbau habe, sollte es eine Plug-Plug-Lösung für meinen Schrauber werden.

Ich bin trotzdem der Meinung, das gerade das 3,38 Diff für ein 2,8L Roadster nicht zu kurz ist. Die Endgeschwindigkeit ist praktisch gleich geblieben mit 225 km/h (wer es braucht), halt nur bei 6500 U/min am Drehzahlbegrenzer statt bei 6200-6300 U/min.

Gruß
Uwe
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und eure Erfahrungsberichte! Ich seid somit der Meinung eine Diff-Änderung auf 3,15 bringt nichts in der Beschleunigung..so ein gebrauchtes Diff liegt bei ca. 550,-€ mit Sperre und somit von den Kosten recht überschaubar. Mir geht es eben hauptsächlich um bessere Beschleunigungs-werte von 100Km/h auf 200Km/h wie anfangs schon geschrieben.
 
Ich habe noch ein 3,15 Diff hier liegen bei Interesse.

Gruß Rene
 
Moin Daniel,

hast du für dich den jetzt schon mal den Durchzug von 80-160 km/h getestet?

Ich weiß nicht ob man es so einfach im Verhältniss umrechnen kann, aber durch den Wechsel von 3,15 auf 3,46 habe ich eine ca. 10% kürzere Gesamtübersetzung. Der Durchzug hat sich von ca. 18sec. auf ca. 14 sec. verbessert. Wenn du dein 3,07 Diff auf ein 3,15 Diff wechselst, hast du ein ca. 2,5% kürzeres Diff. Der Unterschied im Durchzug ist deshalb vielleicht eher 1 sec.

Wenn dein Diff defekt ist oder Macken hat, würde ich gar nicht überlegen und auch ein 3,15 Diff einbauen wenn es preiswert verfügbar ist. Ansonsten ist der Durchzugvorteil eher sehr gering.


Gruß
Uwe
 
hab von 3.07 auf 3.15 umgerüstet.
Mein Diff brauchte eine Revision. Und hatte für kleines Geld ein 3.15er angeboten bekommen mit 50tkm.

Man merkt es kaum.
Einziger Unterschied: von 0-100
3.07 im 2.Gang. bei, 3.15 muss ich schon in den 3. schalten
 
Ich beschäftige mich gerde mit dem Gedanken, an meinem 2.8er ein Differential mit idealer Weise 40-50% Sperrwirkung und einer Übersetzung von 3.38 oder 3.46 zu verbauen.

Aktuell habe ich das 3.15er (188er) mit 25%Torsen Sperre verbaut.

40-50 % Sperrwirkung sollte man nur mit einer Lämmersperre hinbekommen.

Wer ist hierfür ein kompletter Bezugspartner.

Wie ist das vorgehen?
Passt jedes 188er dir mit dem z3 spezifische Deckel?

Ich habe einige 188er Differential mit 3.46er oder 3.38er Übersetzung gefunden, die aber oft keinen Sperr-Körper haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein Diff vom Florian von Limitedslip umbauen lassen.
Ich habe die original Übersetzung behalten, aber den Torsen Sperrkörper gegen einen Lamellen Sperrkörper getauscht und mit 45% Sperre und 100Nm Vorspannung aufbauen lassen.
Ich war sehr zufrieden mit dem Service und auf seiner Website kannst du dich auch schon selber sehr tief ins Thema Sperrdiff einlesen.
 
moin, ich habe es mal durchgerechnet:

4,21/2,49/1,67/1,24/1,00 + 245/40er Bereifung auf 17Zoll = 627,8cm Raddurchmesser

3.15er
bei 50 im 5. Gang = 1331 1/min
bei 120 im 5. Gang = 3195 1/min
244km/h @ 6500 1/min

3.38er
bei 50 im 5. Gang = 1429 1/min (+100 1/min)
bei 120 im 5. Gang = 3428 1/min (+230 1/min)
227km/h @ 6500 1/min

3.46er
bei 50 im 5. Gang = 1462 1/min (+130 1/min)
bei 120 im 5. Gang = 3509 1/min (+310 1/min)
222km/h @ 6500 1/min

Das geht dann schon gut nach vorne. Solange es ein 188er Diff ist sollte es von den Innereien und dem Deckel passen.
Sperrkörper umbauen sollte für die genannte Firma keinerlei Problem darstellen, nur halt beim Teilepreis lieber hinsetzen, in den letzten Jahren ging der Preis für Sperrdiffs förmlich durch die Decke (e30 + motorumbauten waren daran nicht ganz unschuldig)
 
Ich beschäftige mich gerde mit dem Gedanken, an meinem 2.8er ein Differential mit idealer Weise 40-50% Sperrwirkung und einer Übersetzung von 3.38 oder 3.46 zu verbauen.

Aktuell habe ich das 3.15er (188er) mit 25%Torsen Sperre verbaut.

40-50 % Sperrwirkung sollte man nur mit einer Lämmersperre hinbekommen.

Wer ist hierfür ein kompletter Bezugspartner.

Wie ist das vorgehen?
Passt jedes 188er dir mit dem z3 spezifische Deckel?

Ich habe einige 188er Differential mit 3.46er oder 3.38er Übersetzung gefunden, die aber oft keinen Sperr-Körper haben.


Moin,

da ich ja sehr wenig selber Schrauben kann, habe ich bei der Suche nach einem Diff immer nach einem Diff vom 2,0L Z3 (=3,46) oder 2,2L Z3 (=3,38) gesucht. Von den Fahrzeugen habe ich mir immer die VIN geben lassen und damit geprüft, ob ein Diff mit Sperre verbaut ist. Auch dort mußten bei der Montage die Seitenflansche zu den Antriebswellen vom alten Diff übernommen werden (unterschiedliche Anzahl Schrauben).
Ich wollte auch ein Torsen Diff, weil meine beiden Zettis DSC-I haben, und ich beliebig unsicher bin, wie sich das mit Lamellensperren verhält. Ich wollte halt nur mehr Durchzug und keinen/wenig Traktionsverlust in engen Kurven bei gleichem Fahrverhalten durch das Diff. Ich fahre nicht auf einer Rennstrecke und brauche im öffentlichen Straßenverkehr kein vorgespanntes Diff für bessere Performance im Kurveneingang.

Gruß
Uwe
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten,
nach dem jetzigen Stand kommen 188er Gehäusen vom e30/z3 infrage, mit dem Z3 spezifischen Deckel.
Alternativ würde noch der Differentialdeckel vom z3M infrage kommen:
- Z3 M Getriebedeckel ohne Gummilager 33112228336 377,46 €
- Dichtung asbestfrei TYP 188 33111211708 3,74 €
- Powerflex PFR5-300 Pu Lagerung: 35,51€

Um von 25% auf 40% (Lammlen)Sperrung und Vorspannung benötigt man einem geänderte Sperrkörper, da 4 Lamellen-Pakete verbaut werden, anstelle der 2 Serie.


Mein jetziges Diff würde ich tatsächlich erstmal bei Seite legen und ungern "opfern" wollen

Nun stellt sich die Frage, entweder ein gebrauchtes irgendwo herorganisieren oder gleich in ein Überholtes investieren.

Nach aktueller Recherche wären Bezugsquellen bei Limited-Slip (Flo Seibold), FF-diff (Falk Faymonville) oder auch einen weiteren Anbieter über Ebay-Kleinanzeigen (Import/Export Bassam) in Berlin.


@Uwe HB ; die Anzahl der unterschiedlichen Schrauben am Flansch spricht für unterschiedliche Differentialgehäuse,
Nach meinen Kenntnisstand sollte das 188er 6 Schrauben haben, und das 168er 4 schrauben.
 
@Uwe HB ; die Anzahl der unterschiedlichen Schrauben am Flansch spricht für unterschiedliche Differentialgehäuse,
Nach meinen Kenntnisstand sollte das 188er 6 Schrauben haben, und das 168er 4 schrauben.

Moin,

ich bin ja kein Schrauber, deshalb kann ich nur vom Feedback meines Schraubers berichten.
Er mußte auf jeden Fall bei dem 3,46-Diff die seitlichen Steckflansche tauschen (sind nur gesteckt). Laut ETK hat ein 2,8L dort 6 Schrauben M10x43 und ein 2,0L 6 Schrauben M8x40. Ein 2,2L sollte dort die gleichen Schrauben wie ein 2,8L haben.
Vielleicht kann das ein Selbst-Schrauber noch besser erklären oder bestätigen.

Ich dachte bisher immer der Unterschied von 6 Schrauben (188 Diff) zu 4 Schrauben (168 Diff) bezieht sich auf den Diff-Deckel. Ist jedenfalls so im ETK als Unterschied erkennbar.
Auch das kann vielleicht ein Selbst-Schrauber noch besser erklären oder bestätigen.

Gruß
Uwe
 
Moin,

ich bin ja kein Schrauber, deshalb kann ich nur vom Feedback meines Schraubers berichten.
Er mußte auf jeden Fall bei dem 3,46-Diff die seitlichen Steckflansche tauschen (sind nur gesteckt). Laut ETK hat ein 2,8L dort 6 Schrauben M10x43 und ein 2,0L 6 Schrauben M8x40. Ein 2,2L sollte dort die gleichen Schrauben wie ein 2,8L haben.
Vielleicht kann das ein Selbst-Schrauber noch besser erklären oder bestätigen.

Ich dachte bisher immer der Unterschied von 6 Schrauben (188 Diff) zu 4 Schrauben (168 Diff) bezieht sich auf den Diff-Deckel. Ist jedenfalls so im ETK als Unterschied erkennbar.
Auch das kann vielleicht ein Selbst-Schrauber noch besser erklären oder bestätigen.

Gruß
Uwe

ah ok, war mir auch so nicht bekannt, danke für die Info.
 
Moin,

ich bin ja kein Schrauber, deshalb kann ich nur vom Feedback meines Schraubers berichten.
Er mußte auf jeden Fall bei dem 3,46-Diff die seitlichen Steckflansche tauschen (sind nur gesteckt). Laut ETK hat ein 2,8L dort 6 Schrauben M10x43 und ein 2,0L 6 Schrauben M8x40. Ein 2,2L sollte dort die gleichen Schrauben wie ein 2,8L haben.
Vielleicht kann das ein Selbst-Schrauber noch besser erklären oder bestätigen.

Ich dachte bisher immer der Unterschied von 6 Schrauben (188 Diff) zu 4 Schrauben (168 Diff) bezieht sich auf den Diff-Deckel. Ist jedenfalls so im ETK als Unterschied erkennbar.
Auch das kann vielleicht ein Selbst-Schrauber noch besser erklären oder bestätigen.

Gruß
Uwe
man kann im BMW ETK die verschiedenen Abtriebsflansche incl der LK durchmesser sehen !
Bei den gesperrten 188er passen die Abtriebsflansche untereinander.
Um günstig diffs zu kaufen ist es jetzt mittlerweile zu spät , ich habe gesperrete 188er , von 3, 45 bis 3,15 vor 8 jahren unter 300 € eingekauft .
Es ist ja immer geschmacksache , ich würde mir auf keien Fall ein kürzres Diff wie 3,15 verbauen , weil man sonst in den unteren Gängen zu schnell im begrenzer ist ....
Daher bin ich den anderen weg gegangen und hab dem Motor mehr Drehwilligkeit und einen hochgesetzten begrenzer gegeben , das ist für meine Landstrassen nutzung der sinnvollere weg und man fährt insgesamt auf einem niedrigeren Drehzahlniveau, bei meinem 2,0l Z3 , kaschiert die 3,45 Ü gut den fehlenden Hubraum , aber beim 2,8 l brauch ich das nicht der kann genug so wie er arrangiert ist !
Dann lieber leicht Räder, wie kürzer übersetzt.
Oder ein 6 gg mit kürzere Ü 3,25 das wäre ein Kompromiss
 
Zurück
Oben Unten