Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

So langsam wird es Zeit für den ersten Zündkerzenwechsel....
Mein ZZZZ ist ein FL 2,5i BU11 - N52 (177PS)

Hier im Forum ist glaube die NGK Kerze die Empfehlung?

Bei, NGK Produktfinder wird aber mein Modell/Motor gar nicht zur Auswahl angeboten!

Im ETK finde ich die Teile Nr. 12120032137 Zusatzinformation NGK ILZFR6D11 (aktuell nicht verfügbar)

Als Alternative zum Originalersatzteil wird die NGK 1208 empfohlen

Irre ich mich - das sollte doch beide mal die gleich sein? Die NGK 1208 ist doch die ILZFR6D11 ???? :confused:

Diese wird auch zb für den 3.0l N52 auf der NGK Produktfinder Seite angeboten......ist die auch für meinen 2,5er die Richtige???

Edit : Beim BMW-Baum ETK wird jetzt plötzlich die NGK PLZFR6A11S gelistet.....jetzt bin ich endgültig verwirrt... :eek: :o

Nochmal Edit: Gerade den ZWIKI Eintrag zu den Zündkerzen entdeckt (google Ergebnis)

Da steht

In den Z4 mit dem N52-Motor (ab 12/2005) gehören folgende Zündkerzen:

  • BOSCH FR7NPP332 (BMW-Teilenummer: 12120032138)
  • NGK PLZFR6A11S (BMW-Teilenummer: 12120035915)
(NGK ILZFR6D11 ist nicht mehr die erste Wahl)

Jemand eine erklärung warum die Iridium nicht mehr erste Wahl ist und dafür plötzlich wieder die Platin Kerze empfohlen wird - im ETK aber weiterhin die Iridium steht......oh Mann...dachte das ist ganz einfach mal schnell bestellen und wechseln.... :(

.
 
Zuletzt bearbeitet:
So langsam wird es Zeit für den ersten Zündkerzenwechsel....
Mein ZZZZ ist ein FL 2,5i BU11 - N52 (177PS)

Hier im Forum ist glaube die NGK Kerze die Empfehlung?

Bei, NGK Produktfinder wird aber mein Modell/Motor gar nicht zur Auswahl angeboten!

Im ETK finde ich die Teile Nr. 12120032137 Zusatzinformation NGK ILZFR6D11 (aktuell nicht verfügbar)

Als Alternative zum Originalersatzteil wird die NGK 1208 empfohlen

Irre ich mich - das sollte doch beide mal die gleich sein? Die NGK 1208 ist doch die ILZFR6D11 ???? :confused:

Diese wird auch zb für den 3.0l N52 auf der NGK Produktfinder Seite angeboten......ist die auch für meinen 2,5er die Richtige???

Edit : Beim BMW-Baum ETK wird jetzt plötzlich die NGK PLZFR6A11S gelistet.....jetzt bin ich endgültig verwirrt... :eek: :o

Nochmal Edit: Gerade den ZWIKI Eintrag zu den Zündkerzen entdeckt (google Ergebnis)

Da steht

In den Z4 mit dem N52-Motor (ab 12/2005) gehören folgende Zündkerzen:

  • BOSCH FR7NPP332 (BMW-Teilenummer: 12120032138)
  • NGK PLZFR6A11S (BMW-Teilenummer: 12120035915)
(NGK ILZFR6D11 ist nicht mehr die erste Wahl)

Jemand eine erklärung warum die Iridium nicht mehr erste Wahl ist und dafür plötzlich wieder die Platin Kerze empfohlen wird - im ETK aber weiterhin die Iridium steht......oh Mann...dachte das ist ganz einfach mal schnell bestellen und wechseln.... :(

.
Nachdem ich jetzt eine knappe Stunde gegoogelt und immer wieder hier im Forum gelandet bin.... Ziehe ich meine Frage zurück.... Bevor das hier genauso eskaliert wie in anderen Threads..... Zündkerzen ist ja schlimmer wie Öl....🙈😂🤣

Iridium oder Platin ist wohl Glaubensfrage.... Ich glaube ich schlafe jetzt Mal drüber und bestelle Morgen einfach eine von beiden...🙈
 
Ich habe die NGK 1208 (ILZFR6D11) beim BU11 knapp 140000km verwendet und verwende sie auch beim N52B30. Absolut problemlos.
Nach ca. 50000km gönne ich mir immer einen neuen Satz.
 
moin,

kurze Frage: Mein 06 Z4C hat leider keine Navi-CD. Und irgendwie möchte ich ihn vollständig haben. elche muss ich denn da kaufen? Bei ebay gibt es eine von BMW für 79EUR mit der 2019 software...geht die?
und dann noch eine Frage: Das logo auf der Coupe-heckklappe. gibt es da eine günstigere alternative zu den 60EUR von bmw?
Und: Welche Heckklappendämpfer nehme ich beim Coupe?
Vielen Dnak für eure hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
kurze Frage: Mein 06 Z4C hat leider keine Navi-CD. Und irgendwie möchte ich ihn vollständig haben. elche muss ich denn da kaufen? Bei ebay gibt es eine von BMW für 79EUR mit der 2019 software...geht die?
Kommt auf die Firmware an die installiert ist. Wenn es eine ganz neue DVD sein soll muss evtl aktualisiert werden
 
Thema Motorlager M54:
Will das am Wochenende (neben Tüv-bedingter Schrauberei am Winter-E46) mal in Angriff nehmen. Teile sind vorhanden.
Ich habe mir das im Vorfeld jetzt das ein oder andere Mal angesehen und stelle mir das so vor:

(Verkleidung unterm Motor ist derzeit demontiert)
- Muttern Motorlager unten von unten lösen (erreichbar durch den Querlenker)
- Muttern Motorlager oben lösen (Beifahrerseitig mit Verlängerungen und Fahrerseitig eventuell ausbau Luftfiltergehäuse und Ansaugweg)
- Fixieren Motorbrücke und anheben des Motors
- alte rausfummeln, neue reinfummeln.


Allerdings liest man im TIS und im Netz davon, daß
- das Schubfeld (a.k.a Verstärkungsplatte) demontiert werden muss
- der Motorhalter fahrerseitig demontiert werden muss


Hat jemand hier schon mal die Lager gewechselt und kann mir sagen, ob das von mir geplante Vorgehen i.O. ist, oder ob ich vielleicht etwas übersehe und der Abbau von Schubfeld und/oder Halter deswegen notwendig ist?
 
Beim Z4 muß die Versteifungsplatte und der fahrerseitige Motorhalter entfernt werden,ja.

Hab auch gedacht,ohne Demontage Motorhalter gehts,es ging aber ned.

Ich hatte das beim Querlenkertausch mit reingeworfen,da auf einer Seite genau der im Weg war,was die Verschraubung des Motorlagers anging.....leider krieg ich das ausm Kopp nimmer ganz zusammen,was genau jetzt der springende Punkt war,aber schaus dir vor lösen der ersten Schrauben und Muttern nochmal am Fahrzeug an.

Nochmal möcht ich das nicht machen müssen,also schau,das du Lemförder-Lager verwendest,sonst darfste das bald wiederholen.....


Greetz

Cap
 
Natürlich habe ich die Lemförderteile...:thumbsup:

Mir erschließt sich die Notwendigkeit des Abbaus der Versteifungsplatte grade immer noch nicht, man kommt doch von unten an die Schrauben.. hast Du da eventuell noch was in Erinnerung?
Der Motorhalter macht mir etwas weniger Sorgen.. aber die Versteifungsplatte mag ich nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte meine auch ja dieses Frühjahr gewechselt ... und da kann ich mich irgendwie nicht entsinnen über die Notwendigkeit der Demontage der Versteifungsplatte.

Einfacher ist es übrigens meines Erachtens den Motor nicht per Brücke anzuheben, sondern den Wagen auf Böcke stellen, so kommst du auch unten besser ran an die Verschraubung und Verkleidung. Dann per Hydraulischer Wagenheber und Holzblock den Motor von unten nach lösen der Motorlager anheben, aufstützend auf der Ölwanne die ja beim M54 schön Massiv aus Druckguss ist. Dann die Motorlager raus fummeln, neue rein und wieder absenken und die Motorlager einführen, also die Gewindebolzen.
 
Wie kriege ich denn die Koppelstangen an der Hinterachse runter solange der Stabi noch eingebaut ist? Hab schon mächtig Silikonöl reingesprüht, aber es lässt sich einfach nicht abziehen :oops:
1595429305267.png
 
... aufstützend auf der Ölwanne die ja beim M54 schön Massiv aus Druckguss ist. Dann die Motorlager raus fummeln, neue rein und wieder absenken und die Motorlager einführen, also die Gewindebolzen.

Aaaiii, massiven, also belastbaren Druckguss kenne ich nicht. Die Ölwannen sind ja aus Druckguss, um die Wandstärken dünn halten zu können.
Auf keinen Fall würde ich empfehlen das Motor- u. Getriebegewicht auf der Ölwanne abzustützen.
Auch wenn es evtl. schonmal gemacht wurde.
Das geht nicht immer gut...
 
@z4 taunus
Wie gesagt,bei mir wars ne Verbundarbeit und ich kann mich da nicht mehr an jeden einzelnen Schritt im Detail erinnern.Dafür isses zu lang her,hat zu lang gedauert und is mir zu sehr aufn Sack gegangen.

Kann gut sein,das die Platte dranbleiben kann,keine Ahnung.


Greetz

Cap
 
Wie kriege ich denn die Koppelstangen an der Hinterachse runter solange der Stabi noch eingebaut ist? Hab schon mächtig Silikonöl reingesprüht, aber es lässt sich einfach nicht abziehen :oops:
Anhang anzeigen 447729
Hatte letztens das selbe Problem als ich mein V3 eingebaut habe... wir hatten Dämpfer+Feder ausgebaut und dann eben so lange gefettet und gefummelt bis er rauskam - es half mehr das Teil gefühlvoll rauszuwackeln als nur stark zu ziehen. Beim Einbauen bringt dich Silikonöl/WD40 nicht weit das ging absolut nicht. Habe dann den Stabi+Koppelstange mit HILTI Fett eingeschmiert und es ist schon fast von selbst mühelos draufgeflutscht!
Viel Glück :D
 
Hatte letztens das selbe Problem als ich mein V3 eingebaut habe... wir hatten Dämpfer+Feder ausgebaut und dann eben so lange gefettet und gefummelt bis er rauskam - es half mehr das Teil gefühlvoll rauszuwackeln als nur stark zu ziehen. Beim Einbauen bringt dich Silikonöl/WD40 nicht weit das ging absolut nicht. Habe dann den Stabi+Koppelstange mit HILTI Fett eingeschmiert und es ist schon fast von selbst mühelos draufgeflutscht!
Viel Glück :D
Ging bei mir trotz ausgebautem Stabi am Ende nur durch Zerstörung der Koppelstange :D Das war bei mir nach 16 Jahren richtig festgebacken...
 
Ging bei mir trotz ausgebautem Stabi am Ende nur durch Zerstörung der Koppelstange :D Das war bei mir nach 16 Jahren richtig festgebacken...
Das ist natürlich unangenehm :D - Wurde bei mir zum Glück mit dem Bilstein FW vor ein paar Jahren erneuert^^
Bisschen OT aber zum Thema Zerstören... musste gestern den Schaltknauf Stück für Stück rausflexen weil dieser einfach nicht runter wollte... naja jetzt leuchtet wenigstens der schöne M Knauf :D
 
Das ist natürlich unangenehm :D - Wurde bei mir zum Glück mit dem Bilstein FW vor ein paar Jahren erneuert^^
Bisschen OT aber zum Thema Zerstören... musste gestern den Schaltknauf Stück für Stück rausflexen weil dieser einfach nicht runter wollte... naja jetzt leuchtet wenigstens der schöne M Knauf :D
Naja ich hatte die gesamte Hinterachse draußen, da hat jetzt ein bisschen Guss den ich im Schraubstock zerbrochen habe, den Kohl auch nicht fett gemacht :D
 
Hatte letztens das selbe Problem als ich mein V3 eingebaut habe... wir hatten Dämpfer+Feder ausgebaut und dann eben so lange gefettet und gefummelt bis er rauskam - es half mehr das Teil gefühlvoll rauszuwackeln als nur stark zu ziehen. Beim Einbauen bringt dich Silikonöl/WD40 nicht weit das ging absolut nicht. Habe dann den Stabi+Koppelstange mit HILTI Fett eingeschmiert und es ist schon fast von selbst mühelos draufgeflutscht!
Viel Glück :D
Die Pendelstützen hinten auf den Stabi zu bekommen ist der reinste Wahnsinn. "Freut" mich ja schon fast zu lesen, dass ich nicht der einzige bin, der da so seine Probleme mit hatte. Man soll ja eigentlich etwas nehmen was dann entsprechend rückstandslos wegtrocknet, Fett oder Öl ist also eigentlich nicht der richtige Weg. Ich hatte einfach alles probiert verschiedene Spülilösungen in verschiedenen Konzentrationen oder div andere Gleitmittel :whistle:. Besser man lässt die Finger davon. Am Ende hab ich den Gummi geweitet um die Karre zumindest fahrbar zu bekommen. Generell ist ne Bühne oder die Vormontage abseits des Autos hier sicher nicht verkehrt. Wer schon mal ein paar cm über dem Boden versucht hat am aufgebockten Wagen ernsthaft Kraft aufzuwenden wird wissen was ich mein.

Ich hoffe beim Einbau des H&R Stabis gibt's diese Hürde nicht.
 
Die Pendelstützen hinten auf den Stabi zu bekommen ist der reinste Wahnsinn. "Freut" mich ja schon fast zu lesen, dass ich nicht der einzige bin, der da so seine Probleme mit hatte. Man soll ja eigentlich etwas nehmen was dann entsprechend rückstandslos wegtrocknet, Fett oder Öl ist also eigentlich nicht der richtige Weg. Ich hatte einfach alles probiert verschiedene Spülilösungen in verschiedenen Konzentrationen oder div andere Gleitmittel :whistle:. Besser man lässt die Finger davon. Am Ende hab ich den Gummi geweitet um die Karre zumindest fahrbar zu bekommen. Generell ist ne Bühne oder die Vormontage abseits des Autos hier sicher nicht verkehrt. Wer schon mal ein paar cm über dem Boden versucht hat am aufgebockten Wagen ernsthaft Kraft aufzuwenden wird wissen was ich mein.

Ich hoffe beim Einbau des H&R Stabis gibt's diese Hürde nicht.

Absolut richtig und Überschüsse wurden mit Bremsenreiniger weitgehen entfernt aber natürlich sind da noch Reste. Da aber der Gummi so eng sitzt und das ganze System unter Spannung steht habe ich da keine Bedenken, klassische 'wo wills denn hin' Frage :D - Aber ja tut doch etwas gut zu sehen, dass andere genau so verzweifeln wie man selbst.^^
 
Aaaiii, massiven, also belastbaren Druckguss kenne ich nicht. Die Ölwannen sind ja aus Druckguss, um die Wandstärken dünn halten zu können.
Auf keinen Fall würde ich empfehlen das Motor- u. Getriebegewicht auf der Ölwanne abzustützen.
Auch wenn es evtl. schonmal gemacht wurde.
Das geht nicht immer gut...

Das sollte einen schon bewusst sein das man da sachte ran gehen sollte. Und das tut man ja mit einem Hydraulischen Heber grundsätzlich, weil es da keine ruckartigen Bewegungen gibt. Am Ende hebt man den Motor gute 3-5 cm nach oben, mehr sollte man ohnehin nicht, da es die Abgasanlage, und Antriebsstrang zu sehr stauchen könnte, und Kühlschläuche hängen vorne ja auch noch dran ;)

Wenn ich aber sehe wie Motor oft einfach auf Paletten ewig stehend auf der Ölwanne gelagert und verkauft werden ist es glaube ich fast legitim den Motor mal kurz für einen tausch per Hydraulikheber und Holzklotz dazwischen anzuheben.

Was vielleicht auch noch ein coole und noch simplere Variante wäre, ein Motorkran den man vorne lediglich an der Öse von oben auf Zug befestigt und den Motor so entsprechend kurz anhebt.
 
Warum kein Fett? Wenn sich der Stabi in der Pendelstütze dreht wäre das nicht schlimm. Unabhängig davon schiebt man das Fett glaub eh runter beim aufpressen :D
BMW schreibt übrigens ein Montagemittel Namens "Circo Light" vor. Klingt erstmal nicht nach dauerhafter Schmierung.

Demontage der alten hat echt kein Spaß gemacht weshalb ich die Pendelstütze auf der rechten Seite auch lassen werde. Es war eh nur links rissig.
1595534665782.png

Edit:
Leute warum so erschrocken? Irgendwie muss man das Teil ja runterbekommen. Ziehen und drehen ging nicht. Also hab ich eine Reihe Löcher gebohrt und das Ding geknackt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten