Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Nein leider finde ich den Ursprung nicht mehr.
Aber ja, Du mußt eine Leitung in den Deckel legen. Ich habe die Anschlüße parallel zu der Originalleitung angeschlossen. Das sind LED Innenraumleuchten irgendwo von ebay. Stromaufnahme lag bei ca 200mA mit beiden Lampen. Stecker habe ich auch von ebay, das sind Stecker von Tyco, ich habe ein Y-Kabel gebastelt, somit jederzeit rückbaubar.
 
Nein leider finde ich den Ursprung nicht mehr.
Aber ja, Du mußt eine Leitung in den Deckel legen. Ich habe die Anschlüße parallel zu der Originalleitung angeschlossen. Das sind LED Innenraumleuchten irgendwo von ebay. Stromaufnahme lag bei ca 200mA mit beiden Lampen. Stecker habe ich auch von ebay, das sind Stecker von Tyco, ich habe ein Y-Kabel gebastelt, somit jederzeit rückbaubar.
Wäre es nicht einfacher gewesen die zweite Lampe ebenfalls im Kofferraum zb auf der anderen Seite anzubringen? 🤔
Würde die Gefahr des Kabelbruch minimieren da keine bewegten Kabel - und der positive Nebeneffekt ist auch noch das man sich nicht selber einen Schatten macht wenn man sich zum Einladen über den Kofferraum beugt? 🤔
 
Wäre es nicht einfacher gewesen die zweite Lampe ebenfalls im Kofferraum zb auf der anderen Seite anzubringen? 🤔
Würde die Gefahr des Kabelbruch minimieren da keine bewegten Kabel - und der positive Nebeneffekt ist auch noch das man sich nicht selber einen Schatten macht wenn man sich zum Einladen über den Kofferraum beugt? 🤔
Einfacher ja, aber nicht so effektiv. Die Beleuchtung von oben ist deutlich besser, weil nicht vom Gepäck abgeschattet.
Wenn Du den Deckel aufmachst, ist der Inhalt schön beleuchtet und Du sieht wo Du hingreifst.
bzgl. Kabelbruch habe ich mir auch Gedanken gemacht und extrem feine und hochflexible Litze einer Meßleitung genommen (hatte ich noch liegen).
 
Beweisbilder vom Einbau des neue B4s.

Es ist kein Vergleich zum alten originalen Fahrwerk. Der Schritt ist ähnlich groß wie die Umstellung auf Non Runflat.
 

Anhänge

  • IMG_7746.JPG
    IMG_7746.JPG
    198,3 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_7747.JPG
    IMG_7747.JPG
    195,5 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_7745.JPG
    IMG_7745.JPG
    136 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Gestern die Winterräder aufgezogen; die Sommer-Schlappen kommen in den warmen Keller.
Jetzt sind wieder die pflegeleichteren BBS-Felgen drauf, aber irgendwie vermisse ich das Turbinen-Styling jetzt schon :crynew:

1602528210689.jpg

Von den BBS stelle ich lieber kein Foto rein. Muss zu meiner Schande gestehen, daß ich sie vor dem Einlagern nicht geputzt hatte...:whistle:
 
Nachdem ich Sonntag die VA zerlegt habe um dann festzustellen dass die Federspanner vom Kollegen nicht passen hab ich heute Nägel mit Köpfen gemacht.
Sonntag direkt Federspanner bei Amazon bestellt, die kamen gleich Montag, ne 22er nuss so angeschliffen dass ein 22er Maulschlüssel drauf passt und den imbus durch das dadurch freie vierkant loch gesteckt.
Beim tausch der federn und gummis auf die neuen B8 dämpfer musste ich dann leider feststellen, dass bilstein die jetzt mit 7mm Innensechskant ausliefert (beim alten war es 6mm).
Dachte mir "egal, hast ja nen 7er von den Bremsen", nur dass der zu kurz war...
...also nochmal los ne längere 7er Innensechskantnuss gekauft...
Der Rest ging dann aber gut von der Hand und die Probefahrt war schon mal sehr zufriedenstellend.
IMG-20201013-WA0010.jpg

22er nuss mit 22er schlüsselweite als antrieb, klingt erstmal komisch. :D
 
Sonntag direkt Federspanner bei Amazon bestellt, die kamen gleich Montag, ne 22er nuss so angeschliffen dass ein 22er Maulschlüssel drauf passt und den imbus durch das dadurch freie vierkant loch gesteckt.
Für sowas hab ich mir vor längerer Zeit ne Durchsteckknarre / Rohrsteckschlüssel von Proxxon besorgt: Proxxon 23604
Da passt dann auch der lange Inbus durch und mit einem auf Linkslauf umsteckbaren Drehmomentschlüssel kannst du sogar alles mit passendem Drehmoment anziehen. Am Z war ich damit noch nicht, aber bei Fahrzeugen mit entsprechender Federbeinkonstruktion war das Zeug echt Gold wert.

Gruß
Tobi
 
Cooles Teil! 8-)

Habe ich gleich mal gekauft und den 23602 gleich noch dazu... :whistle:
 
Für sowas hab ich mir vor längerer Zeit ne Durchsteckknarre / Rohrsteckschlüssel von Proxxon besorgt: Proxxon 23604
Da passt dann auch der lange Inbus durch und mit einem auf Linkslauf umsteckbaren Drehmomentschlüssel kannst du sogar alles mit passendem Drehmoment anziehen. Am Z war ich damit noch nicht, aber bei Fahrzeugen mit entsprechender Federbeinkonstruktion war das Zeug echt Gold wert.

Gruß
Tobi
Wenn man das hin und wieder mal braucht (kann man ja auch normal zum kontern nehmen) ist das echt ne coole Sache, wollte beim werkstattzubehör eigentlich die lange Hazet nuss die seitlich offen ist, aber weder kannten die die noch hatten die die da.
Hab die dann mitm Handy rausgesucht und denen gezeigt und dabei gesehen dass diese eine kack nuss >50€ kostet.
Also hab ich ne normale mitgenommen und am Schleifstein quick'n'dirty optimiert und mit dem längeren 7er inbus aufsatz <10€ bezahlt.
 
Eherr den Z: Den "Werkstattlaptop" mit einer ssd nachgerüstet.. jetzt läßt er sich verwenden, ohne das man Schimmel ansetzt... Erstaunlich, wie die FDD noch einen I3-Prozessor ausbremsen kann.
 
Cooles Teil! 8-)

Habe ich gleich mal gekauft und den 23602 gleich noch dazu... :whistle:

Ich habe mir den Proxxon 23604 Kasten bestellt. Ist ja nicht so, als hätte ich kein Werkzeug.

Ich sollte mal bei Proxxon nach Provision fragen :D
Ja, Werkzeug kann man nie genug haben ;) Schöne Kastensammlung auf dem Bild!


Wenn man das hin und wieder mal braucht (kann man ja auch normal zum kontern nehmen) ist das echt ne coole Sache, wollte beim werkstattzubehör eigentlich die lange Hazet nuss die seitlich offen ist, aber weder kannten die die noch hatten die die da.
Hab die dann mitm Handy rausgesucht und denen gezeigt und dabei gesehen dass diese eine kack nuss >50€ kostet.
Also hab ich ne normale mitgenommen und am Schleifstein quick'n'dirty optimiert und mit dem längeren 7er inbus aufsatz <10€ bezahlt.
Genau, man kann die gut als 2. Ratsche zum Kontern nehmen oder durch die flache Bauweise teilweise auch wo es eng wird. Alles weitere mit Gewindestangen lässt sich damit auch leichter erledigen (z.B. die auf den Bildern paar Seiten vorher gezeigten Federspanner).
Die Nuss von Hazet hatte ich damals auch gesehen, aber dann Preis-Leistungstechnisch mich für den Proxxon-Kasten entschieden. Den aktuellen Preis kenne ich nicht, aber vor ca. 10 Jahren kostete der unter 60 EUR (ok, grade gegoogelt, Preis ist tatsächlich annähernd gleich geblieben).
Deine Lösung ist aber auch gut und vor allem kostenoptimal, habe ich bei paar kleineren Sachen die ich nur 1x brauchte auch schon so gemacht (obwohl ich dann immer ein schlechtes Gewissen hatte, an nen frisch gekauften Maulschlüssel oder Nuss mit der Flex dranzugehen).

Gruß
Tobi
 
Für sowas hab ich mir vor längerer Zeit ne Durchsteckknarre / Rohrsteckschlüssel von Proxxon besorgt: Proxxon 23604
Da passt dann auch der lange Inbus durch und mit einem auf Linkslauf umsteckbaren Drehmomentschlüssel kannst du sogar alles mit passendem Drehmoment anziehen. Am Z war ich damit noch nicht, aber bei Fahrzeugen mit entsprechender Federbeinkonstruktion war das Zeug echt Gold wert.

Dafür hab ich mir vor einiger Zeit einen Schlagschrauber gekauft. Paarmal schlagen lassen und offen sind die Muttern.

Obwohl der Kasten natürlich auch was hat.
 
Mit dem Schlagschrauber am Stoßdämpfer an der Kolbenstange arbeiten??? :(
 
Klar. Muss ja irgendwie auf gehen. Die Dämpfer schmeißt hinterher ohnehin weg.

Manche Zapfenkonstruktion bekommst bei ein wenig Gammel auch nicht mehr auf. Da musst du auf solche Mittel zurückgreifen.
 
Zum Wegschmeißen kann man das ja machen. Und beim montieren? Wie machst du das dann?
 
Spiegelfuss Fahrerseite (hatte einen Riss) erneuert. Und weil ich nicht alles in der Anzeige gelesen hatte, habe ich jetzt einen elektrisch anklappbaren Fahrerspiegel... :d

Na vielleicht läuft mir der Rest der Brocken Mal über den Weg, dann wird es komplett nachgerüstet...Kabel liegen ja anscheinend größtenteils (bj2003)
 
Zurück
Oben Unten