Mercedes-Alles rund um den Stern

Grill-Update - mit einer Prise Salz:
Der AMG GT (inkl. Black) ist weltweit momentan ein LadenhĂŒter. Wie so viele der Autos die (nur) Spaß machen; richtiges Luxussegment mal ausgenommen. Echt schade. AMG dĂŒnnt also extrem aus und dreht noch an der Leistungsschraube so lange es geht. Man ist gespannt ob das (fĂŒr China) erfolgreich wird.

Es wird keine Nachfolger fĂŒr viele (alle?) Mercedes Cabrios geben; S Klasse war schon bekannt (wobei da wohl auch kein Coupe mehr kommt :-O ) . Autokrise trifft somit auch die anderen Baureihen hart. Und aus der kleinen AMG GT / SLC (Ex-SLK) Platform (analog zu SL/ AMG GT) wird auch nichts; da hatte ich ja durchaus Interesse dran und das war vor ein/zwei Jahren noch aktuell.

Bleibt also noch SL und der neue AMG GT auf selber Plattform. Schon seit einiger Zeit bekannt. Motorentechnisch kommen da evtl. noch Überraschungen. Mal gucken ob die beiden Modelle ihre KĂ€ufer finden.
 
Ein sehr dezenter und zurĂŒckhaltender Auftritt. Typisch fĂŒr AMG... đŸ€Ł
Der Kommentar passt nicht gut, weil das eben und einzig ein Fahrzeug fĂŒr die Rennstrecke ist. Jedenfalls auf einen kurzen Blick hin sind denn auch alle optischen Extrovertiertheiten funktional.
 
Hallo zusammen,
Ich finde es leider nicht mehr, meine mich erinnern zu können, dass es hier jemand gab der sehr gute Erfahrungen mit MB bezĂŒglich Rostnachbesserung in der Modellreihe C bis 2007, sollte W203, sein hat.
Wir haben da gerade gegenteilige Erfahrung mit MB (bei 1.Hand und vollem Scheckheft).
Sollte sich derjenige hier befinden, bitte mich per PN anschreiben.

Dankeschön!

VG
 

Tim
Nochmal der AMG GT Black Series - mit relativ ausfĂŒhrlicher ErlĂ€uterung der Details. Wird hier vermutlich nur wenige interessieren - ich mag halt Extrem-Rennstreckenvarianten von Straßenfahrzeugen, bei denen so ziemlich jedes Detail funktional ist. :) :-)


Es ist halt schade, dass solche Fahrzeuge so teuer sind, dass auch ein sehr solventer KĂ€ufer sie in der Regel nicht oder nur selten auf dem Track einsetzen wird. :unsure:
 
....aber vor allem liebe ich diesen Sound! 😍 ...
Es gibt allerdings auch Videos, in denen sich der Sound im Innenraum tendenziell merkwĂŒrdig anhört. :unsure: Auf jeden Fall wird der Sound aber besser sein als beim AMG GT R, der (auch) diesbezĂŒglich ja einige Kritik bekommen hat. Mein Fall sind FP-Kurvelwellen nicht so sehr, aber als Track Tool passt das schon. :t
 
Zum GTR kann ich persönlich nichts sagen, aber im Vergleich klingt der GTC jetzt auch "verschnupfter" als der GTS geklungen hat, das KBA schreitet da ja leider immer mehr ein....

...die FP blubbert aus meiner Sicht nicht so schön, wie die CP Variante, dafĂŒr Röcheln meines Erachtens die FP Motoren mehr, ist Geschmackssache, fĂŒr einen V8 wĂŒrde ich beide nehmen... 😍

Gruß Hannes
 
Vor 45 Jahren

Mercedes-Benz stellt 1975 das neue Spitzenmodell 450 SEL 6.9 der Baureihe 116 vor. Die Hochleistungslimousine gehört damals zu den schnellsten Fahrzeugen ĂŒberhaupt, nur ganz wenige Sportwagen erreichen zu jener Zeit ein noch höheres Tempo. Mit nur 7.380 gebauten Exemplaren ist sie heute ein gesuchter Klassiker :) :-)
 

AnhÀnge

  • 1.jpg
    1.jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 17
  • 2.jpg
    2.jpg
    219,5 KB · Aufrufe: 16
  • 3.jpg
    3.jpg
    120,8 KB · Aufrufe: 18
  • 4.jpg
    4.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 18
  • 5.jpg
    5.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 19
  • 6.jpg
    6.jpg
    280,6 KB · Aufrufe: 19
  • 7.jpg
    7.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 28
  • 8.jpg
    8.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 29
  • 9.jpg
    9.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 30
  • 10.jpg
    10.jpg
    63 KB · Aufrufe: 31
Vor 45 Jahren

Mercedes-Benz stellt 1975 das neue Spitzenmodell 450 SEL 6.9 der Baureihe 116 vor. Die Hochleistungslimousine gehört damals zu den schnellsten Fahrzeugen ĂŒberhaupt, nur ganz wenige Sportwagen erreichen zu jener Zeit ein noch höheres Tempo. Mit nur 7.380 gebauten Exemplaren ist sie heute ein gesuchter Klassiker :) :-)
Ist das Sindelfingen auf Bild 8 und 9?
 
Ich hatte 2012 Geld auf der Kante und es in einen Oldtimer investiert.

Es wurde schlussendlich ein Mercedes Benz 280 SL, Baujahr 1980.

Was ich aber beim Mercedes-HĂ€ndler erlebt hatte, ist kaum zu toppen.

Ein paar Beispiele

Als ich im rechten Lautsprecher ein Rauschen bemerkte, ließ ich diese Lautsprecherbox von den Technikern kontrollieren. Es wurde mir danach mitgeteilt, dass der rechte Lautsprecher kaputt und auch nicht mehr verfĂŒgbar sei. Ich wollte dem Ganzen nicht recht glauben und fuhr in eine Oldtimer-WerkstĂ€tte. Dort wurde mir mitgeteilt, dass die Lautsprecher sehr wohl in Ordnung sind, aber das Radio eine Störung habe, die dort umgehend und fĂŒr wenig Kosten auch behoben wurde.

Mein Mercedes Benz verfĂŒgt auch ĂŒber einen Tempomat, dessen Funktion ausgefallen war. Auch hier ließ ich im Rahmen der ersten ÜberprĂŒfung das SteuergerĂ€t checken. Wieder wurde mir mitgeteilt, dass das SteuergerĂ€t kaputt sei, hier gebe es aber einen Ersatz. Kostenpunkt: Zirka 1000 Euro oder auch ein bisschen mehr. Wieder begab ich mich auf Recherche und fand eine Firma, die sich auf SteuergerĂ€te fĂŒr Tempomaten spezialisiert hatte. Zu meiner Überraschung wurde mir mitgeteilt, dass das SteuergerĂ€t nicht kaputt sei, sondern nur einen kleinen Defekt hat. Ausbau, Reparatur und Einbau haben mich rund 100 Euro gekostet. Seitdem funktioniert der Tempomat wieder einwandfrei.

Zu allem Überfluss wurde bei den Kontrollen des Lautsprechers und des Tempomats auch die Mittelkonsole in Mitleidenschaft gezogen, sodass ich das Seitenfach nur noch schwer öffnen konnte.

Von der fehlenden Freundlichkeit seitens ihres „Oldtimer-Experten“ will ich gar nicht viele Worte verlieren. Der Chef der Oldtimerabteilung wusste im ersten Moment nicht mal, was die 107er Baureihe ist. :laugh4:

Nichtsdestotrotz muss ich sagen, dass es ein tolles Auto ist, das Blicke auf sich zieht. Fahre ihn mittlerweile ganz selten. Er steht seit Oktober unter einer Abdeckung in der Garage. Seit ich den Z4 habe, habe ich auch keine Lust mehr, in aus der Garage zu holen. Werde aber dennoch nÀchste Woche machen, denn ab und zu sollte man ihn ja doch bewegen.

Hier ein paar Bilder

Anhang anzeigen 446159

Anhang anzeigen 446156



Anhang anzeigen 446157

Anhang anzeigen 446158


Anhang anzeigen 446160


Ich habe meinen Benz nach Wien verkauft. Hatte keine Zeit und Lust mehr. Das werden jetzt viele nicht verstehen, aber ich bin erleichtert, dass er in guten HĂ€nden gelandet ist. ;)
 
Ich habe meinen Benz nach Wien verkauft. Hatte keine Zeit und Lust mehr. Das werden jetzt viele nicht verstehen, aber ich bin erleichtert, dass er in guten HĂ€nden gelandet ist. ;)
Kann ich verstehen ! - Meinen 300 SL (R107) hatte ich in 07/2915 nach 13,5 Jahren auch verkauft, um ihn durch einen Morgan Plus 8 zu ersetzen. Das es dann ein Z4 wurde, ist eine andere Geschichte.

Der 107er ist sicher ein tolles Auto - bis 2004 hatte ich viel Freude daran. Doch nachdem ich meinen TR6 gefunden hatte, stand der SL fast nur noch herum. Manchmal bin ich ihn nur 500 km/a gefahren.

Die Defekte an deinem SL hĂ€tten mich allerdings nicht in eine Werkstatt getrieben. Das hĂ€tte ich selbst lösen können. Anleitungen zur TempomatenĂŒberarbeitung gibt es im Netz und auch die Hinweise auf Firmen, die das können. Selbst ausbauen ist auch kein Problem.

Der 107er ist eigentlich ein langweiliges Auto. Perfekt gebaut mit hochwertigen Materialien - da gab es kaum Defekte. Einmal ist er nicht angesprungen - kalte Lötstelle auf der Platine des Benzinpumpenrelais. Die Stelle habe ich nicht finden können und einfach alle Lötpunkte nachgelötet. Dann funktionierte es wieder.

WÀre es ein 8-Zylinder gewesen, hÀtte ich ihn vielleicht noch. Bereut habe ich den Verkauf bis heute nicht. Der Z4 gefÀhrdet die Koexistenz des TR6 ...
 
Die Defekte an deinem SL hĂ€tten mich allerdings nicht in eine Werkstatt getrieben. Das hĂ€tte ich selbst lösen können. Anleitungen zur TempomatenĂŒberarbeitung gibt es im Netz und auch die Hinweise auf Firmen, die das können. Selbst ausbauen ist auch kein Problem.

Ich habe mich mit der Technik nie auseinandergesetzt. Das interessiert mich einfach nicht. Bei mir muss ein Auto schön sein, Kraft haben und vor allem funktionieren. Das mit dem Tempomat habe ich dann recht gut und gĂŒnstig gelöst, wie ich weiter oben ja bereits beschrieben habe. Das die bei Mercedes in Salzburg so prĂ€potent sind, war auch ein Grund, warum ich recht froh bin, keinen mehr zu besitzen. Auch wenn es aus meiner Sicht ein wunderschönes Auto ist.

Bin jetzt mit meinem E30 Cabrio (325i) noch paar Tage im November gefahren. Das war kein Vergleich zum Benz. Klar, da liegt eine ganze Generation dazwischen, aber das schwammige Fahrverhalten des 107er war nie meins. Der E30 ist hingegen sportlich und direkt. Typisch BMW halt. Freude am Fahren ist da nicht nur ein Slogan sondern RealitÀt.
 
ZurĂŒck
Oben Unten