Heckscheibe tönen

my_Z4_M40i

macht Rennlizenz
Registriert
24 Februar 2015
Ort
Birkenfeld
Wagen
BMW Z4 G29 M40i
Schon jemand die Heckscheibe tönen lassen, oder eher problematisch von der Ausführung her? Sprich formen der Folie mit Heißluftföhn am Fahrzeug und in unmittelbarer Verdecknähe.
 
Ich hatte schon einige Z4 E85 mit folierter Heckscheibe bei mir. Alles ohne Probleme.
Und ich denke, bei der Heckscheibe wir mit Heißluft gar nichts getan.
 
Ich hatte schon einige Z4 E85 mit folierter Heckscheibe bei mir. Alles ohne Probleme.
Und ich denke, bei der Heckscheibe wir mit Heißluft gar nichts getan.

Leider doch, da sie gewölbt ist und die Folie vorher angepasst werden muss. Habe das schon mehrfach machen lassen. Aber noch nicht beim Stoffverdeck.
 
Ich hatte mal einen Kombi, mit stark gewölbter Heckscheibe. Da hat der Folierer vor 20 Jahren schon mit viel "Seifenwasser" und Spatel das ohne Föhn hinbekommen.
Und ich hatte einige Autos mit getönten Scheiben ringsrum machen lassen. Ein Föhn wurde nie eingesetzt.
Es war immer eine UV-Schutzfolie gegen aufheizen des Innenraums inkl. Verspiegelung
 
Moin Moin

Der Fön wird nur benutzt um die Folie zu längen oder elastisch zu halten.

Scheibenfolie ist nicht unbedingt mit der Autofolie vergleichbar,da wir eigentlich nicht mit Fön gearbeitet.

gruß
Karsten
.
 
Ich kenne es bei der Heckscheibe (5 Fahrzeuge) ausschließlich mit Föhn.
Wie beschrieben längt bzw. schrumpft die Hitze und der Einsatz des Rakels die Folie. Anders bekommt man die Folie der Wölbung nicht angepasst. Eine glatte unbearbeitete Folie führt dann zwangsläufig zu Spinnennetzmuster aufgrund von Faltenbildung aufgrund zu viel Folienanteil in der Wölbung.
 
Ich kenne es bei der Heckscheibe (5 Fahrzeuge) ausschließlich mit Föhn.
Wie beschrieben längt bzw. schrumpft die Hitze und der Einsatz des Rakels die Folie. Anders bekommt man die Folie der Wölbung nicht angepasst. Eine glatte unbearbeitete Folie führt dann zwangsläufig zu Spinnennetzmuster aufgrund von Faltenbildung aufgrund zu viel Folienanteil in der Wölbung.
Dann schau dir mal die Heckscheibe vom Kombi Ford Sierra an.

Datei:Ford Sierra Kombi rear 20080205.jpg – Wikipedia

Die ist sehr stark gebogen. Trotzdem wird bei einer Scheibenfolie ohne Heißluftföhn gearbeitet. Ich habe 2 Heckscheiben mit UV-Schutzfolie machen lassen. Folie ist/war von 3M.
Evtl. fragst du mal einen anderen Scheibentöner, nicht einen Folierer.


Vom G29 ist dagegen ja sehr gerade. Warum man hier mit Wärme arbeiten muss?
2019-BMW-Z4-G29-Dunkel-Grau-Live-Fotos-04.jpg (1920×1277) (bimmertoday.de)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Folierer zu dem ich gehe war Europameister.☝Ich schließe aber nicht aus, dass es bis zu einem gewissen Grad ohne geht.
 
Der Folierer zu dem ich gehe war Europameister.☝Ich schließe aber nicht aus, dass es bis zu einem gewissen Grad ohne geht.
Nicht böse sein, aber warum fragst du nicht den Europameister ob am G29 die Heckscheibe foliert werden kann? Wenn Einer das beantworten kann dann er 🤷‍♂️
 
... weil ich dem Europameister nicht 100% vertraue. Weniger was das Folieren angeht, eher wie man allgemein mit den Fahrzeugen umgeht beim Folieren. Aber fragen werde ich dort. Außerdem wollte ich Erfahrungen erfragen und ggf. Referenzen, die ich ja auch schon bekommen habe. Ich würde auch lieber ohne Föhn machen lassen. Wenn das Verdeck angekockelt wird, dann wars das nämlich und gibt nur Stress.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war das erste was ich an meinem E85 rausgerissen habe - die schwarze Scheibenfolie vom Vorbesitzer hinten. Fand ich echt prollig und unpassend. Aber Geschmäcker sind Gott sei Dank verschieden 👍
 
  • Like
Reaktionen: Rue
Ich habe einige Scheiben bisher foliert und mal gehts ohne Heißluft, mal nur mit. Bisher hatte ich immer mit Seifenwasser von außen angepasst; die letzte und übelste Scheibe bisher musste mit Babypuder angepasst werden. War schlimm...
Letztendlich musste ich feststellen, dass das prinzipiell einfacher geht als mit Spüliwasser und auch schneller.
Die Hitze dürfte kein Problem sein, wenn man mit Heißluft ran muss, es soll ja nur die Folie erwärmt werden und nicht das Glas oder der danebenliegende Bereich. Mit der Babypudermethode war ich gefühlt auch viel schneller bei der gewünschten Form als mit Spüliwasser. Babypuder von Rossmann hatte ich benutzt und es macht keine Flecken in Stoffe (ist mir auf der Rückbank umgekippt) sondern lässt sich einfach absaugen.
Nun bin ich aber auch kein Profi. Wer das professionell macht, ist vermutlich in deutlich unter 60min Arbeitszeit fertig.
 
Dann geh zum Weltmeister...
.... das ist wie beim Fußball..., der hat seine besten Zeiten auch hinter sich...
Warum will man sich die Heckscheibe tönen? 😳💩
... weil die Geschmäcker verschieden sind und mir die Optik gefällt.

Und ich denke von "prollig" sind wir hier noch weit entfernt. Da gibt es andere Dinge die hier verbaut werden, die das Adjektiv dann zu recht tragen dürfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... das ist wie beim Fußball..., der hat seine besten Zeiten auch hinter sich...

... weil die Geschmäcker verschieden sind und mir die Optik gefällt.

Und ich denke von "prollig" sind wir hier noch weit entfernt. Da gibt es andere Dinge die hier verbaut werden, die das Adjektiv dann zu recht tragen dürfen.
Höchst bedauerlich, dass unser schönes Auto bereits jetzt verbastelt wird.....
 
Was ist "verbasteln"? Schon der Tausch der normalen Kofferraumleuchte gegen LED, Türprojektoren, eine Kofferraummatte, ein Gepäcknetz? Oder doch auch schon eine Heckscheibe tönen oder doch eher Auspuff, Fahrwerk und Motortuning oder doch erst die Montage nicht rückbaubarer Teile. Das ist sicher eine recht individuelle Sache in der es betrachterabhängig strenge und weniger strenge Maßstäbe gibt. Leben und leben lassen. Alles gefällt mir auch nicht.
 
Zurück
Oben Unten