Geile Kiste - hattest Du den Preis der Karte schon verraten?
Danke, bin auch zufreiden mit dem Ergebnis (und meiner Arbeit)
Zum Preis - da musste erst einmal aufsummieren. Budget hatte ich 1500 EUR gesetzt (bis die Kiste "fertig" ist
Fractal Design Define Mini C TG gedämmt mit Sichtfenster
AMD Ryzen 5 3600 6x 3.60GHz So.AM4 BOX
1000GB Samsung 970 Evo M.2 2280 PCIe 3.0 x4 NVMe 1.3 3D-NAND TLC
32GB G.Skill DDR4 PC 3600 CL16 KIT (2x16GB) 32GVKC Ripjaws
MSI MAG B550M Mortar WIFI, µATX, So.AM4
650 Watt Seasonic Focus GX 80 Plus Gold Netzteil, modular
=> ~750 EUR (das waren noch die September 2020 Preise)
zzgl. die Asus TUF 3060Ti OC
=> ~ 1270 EUR
Dazu müßte man noch 25 EUR für den beQuiet CPU Kühler und 2 x Silent Wings (40 EUR) rechnen. Ung ggf zwei alten SATA SSDs die ich auch noch verbaut habe.
Wenn ich also irgendwann noch auf Zen 3 aufrüste und hier und das was verkaufe (habe z.B für Komponenten aus dem 10 Jahre alten Rechner noch etwa 200 EUR bekommen *staun* ) dürfte das mit den 1500 EUR ganz gut hinhauen.
Für den Stromstecker gibt es z.B. 180° Winkelstecker, dann geht das Kabel auf der Backplate schön flach nach hinten.
Zwecks Lautstärke kann ich alternativ oder ergänzend zu den Lüfterkurven auch dezentes Undervolting empfehlen, wenn du dir das zutraust. Bei meiner 3070 Vision OC habe ich allein damit die Betriebstemperatur erheblich gesenkt, was dann auch die Lüfter entsprechend einbremst. Leistungsverlust minimalst und noch immer schneller als die FE.
Den 3600 kann man aus Vernunftgründen ruhig beibehalten, wenn man nicht auf die letzte Rille aus ist. Ich habe meinen 3600X frisch durch einen 5800X ersetzt. Bisschen schneller ist das schon, aber den Aufpreis ist es eigentlich nicht wert.
Danke für den Hinweis mit den Stecker und zur CPU. Hatte was bei CableMod für mein Seasonic gefunden. Da war imo aber nix abgewinkeltes. Dann such ich mal weiter.
Ja, OC/UV sagt mir was und ich "verstehe"das Konzept auch. Hab's nur nie gemacht. Die Asus läuft aktuell im Performance BIOS. Und Lautstärke ist absolut erträglich - noch.
ssd ist wohl nicht so haltbar wie hdd?
SSD sind deutlch (!) haltbarer. HDD sind ggü mechanischen Fehlern anfälliger (Stöße, Beschleunigung) - besonders im Betrieb. Alterung tritt nur ein wenn man die Anzahl an Schreiboperationen je Zelle übertreibt (das verhindert üblcherweise die Firmware der SSDs und ist im Heimeinsatz nur durch "Sabotage" oder shitty code zu erreichen) und auch keine Reserverzellen mehr verfügbar sind. Für den "professionellen" Einsatz gibt es dann noch spezielle, und teurere, NAND Module die mehr Schreiboperationen abkönnen. Also auch von mir die Empfehlung auf Flash/SSD/NAND zu gehen. HDD nur noch wenn's sehr groß wird (>4 oder 8 TB); weil da wird es dann teuer mit Flash.
Wer sich zu Zuverlässigkeit informieren möchte sucht mal nach TBW, MTBF und P/E Zyklen. Aber Achtung: Auch bei NAND gibt es Qualitätsunterschiede.