Springt nicht an, Anlasser dreht

grizzly885

Fahrer
Registriert
16 Juni 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hallo zusammen,

eigentlich ist mein Zetti im Winterschlaf. Doch da ich vor ein paar Tagen Mein Lenkrad getauscht habe, wollte danach gucken, ob der Airbag beim Starten da bleibt, wo er hingehört. --> Im Lenkrad im Sack.
Die Batterie hatte ich bis dahin am CTEK hängen.
Ich wollte dann vom Beifahrer Sitz aus das Auto starten. Er sprang eigentlich sofort an (wenn ich mich richtig erinnere) und ging nach gefühlten 5 Sekunden wieder aus.
Danach ging nicht mehr viel. Der Anlasser dreht zwar, aber anspringen tut er nicht.
OBD-Bluetoothdongel -> keine Fehler
INPA-> mit meinem Kabel kann ich nur den Fehlerspeicher vom Motor auslesen und der ist leer (Max Diag 1). Hab mir auf Verdacht eine anderes Kabel bestellt mal gucken.

In Zündstellung leuchten folgende Symbole
- EML gelb
- Motor gelb
- Öl Rot
- Batterie rot

Batterie hat 12.4 V
Ölwechsel vor dem Saisonende

Sicherungen vom Motor und Spritversorgung habe ich nachgesehen, sind alle in Ordnung.


Gibt es irgendwie was wegfahrsperrenmäßiges, dass die Benzinzufuhr unterbindet?
Momentan bin ich bisschen ratlos. Mir dem aktuellen Kabel komme ich in INPA in die anderen Steuergeräte nicht rein. Auch Zündung und Batterie in INPA bleiben weiß.
(COM1 Port is eingestellt und auch auf 1ms)
ISTA bekommt auch keine Verbindung hin.

Irgendwelche Ideen? Kann es sein, dass die Batterie nicht mehr genug Leistung bringt? (Gelbe Engel könnt ich rufen. Würde ich aber eigentlich erst machen wenn ich wieder auf die Gasse darf)

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe
 
Kannst du mal Fremdstarten (Fremdstartauto Motor laufen lassen) oder eine andere Batterie temporär anschließen?

Oder ist nur einer der 2 Pole an der Batterie locker?

.
 
Da der TE die Batterie ins Spiel gebracht hat... Drehts mit Fremdstarter besser und der springt an?

Keine Ahnung. Aber Fremdstarten kostet kein Geld und geht schnell um eine z.B. defekte Batterie auszuschließen
 
Danke für die Ratschläge bisher.
Kabel fest prüfe ich nochmal. Fremdstarten mit meinem Kabel muss ich mal gucken. Er steht rückwärts in der Garage und die Einfahrt ist recht steil.
Ich muss mal gucken, ob das Kabel von der Länge her reicht.

Werde ich erst ab Sonntag testen können. Melde mich.
Ich sag auch bescheid, wenn ich was anderes finde oder es beheben kann. Finde es manchmal schade, dass so ein Thread erstellt wird und die Auflösung nie verschriftlicht wird. Es kann ja auch anderen helfen.
 
Du kannst Starthilfekabel auch an den Punkten im Motorraum anschliessen. Dann ist es kein Problem wenn er rückwärts in der Garage steht. Anschluss im Motorraum ist meines Wissens auch in der Bedienungsanleitung beschrieben. Plus ist im Motorraum wegen der roten Abdeckung nicht zu übersehen und für das Massekabel müsste on der Nähe vom Radhaus FahrerSeite ein Anschluss sein
für minus (masse) da war glaube rechts so ein "knubbel" so eine mutter. auch nicht zu übersehen.
 
So ich bin noch nicht dazu gekommen ihn fremd zu starten. Es """" hier ununterbrochen und im """" möchte ich mich da aktuell nicht hinstellen.
 
So. Ich habe versucht mit meinem Focus Diesel Starthilfe zu geben.
Leider kommt man bei dem FocusMK3 nicht an den Minuspol. Dafür geht aber ein Kabel vom Minuspol zu einem Zapfen im Motorraum. Ähnlicher Zapfen wie beim Z4.
Das Ergebnis war leider das gleiche.
Der Anlasser dreht aber er startet nicht.
Daher schließe ich die Batterie mal aus.

Im Fehlerspeicher steht nichts drinnen. Habe ein neues Kabel, mit dem ISTA funktioniert.

Ich erkläre gerne nochmal das Symptom:
- Erster Startversuche vor 1-2 Wochen -> Auto sprang an und ging nach 5-10 Sekunden wieder aus
- Alle weiteren Startversuche -> Anlasser dreht, Motor springt nicht an.

Meine Überlegungen sind:
-> defekte Benzinpumpe (ja, Tank ist voll)
-> alles andere?


Ich hab halt auch bisschen Bammel, wenn ich den aus der Garage ziehen lassen muss. Ich muss die steile Einfahrt zur Garage quer runter fahren, da ich sonst aufsetzte oder mir die Front kaputt machen würde.
 
Die Benzinpumpe sollte sich mit dem neuen Kabel ansteuern lassen und dann auch hörbar brummen.
 
Jap die brummt. Ich gucke mir jetzt nochmal die temperaturwerte an. Ggf spinnt ein sensor.
 
So ich bin noch nicht dazu gekommen ihn fremd zu starten. Es """" hier ununterbrochen und im """" möchte ich mich da aktuell nicht hinstellen.
meiner steht wo er steht, auch wenns """", der ist ja nicht aus zucker, aber stimmt schon im """" den mist mit der batterie testen ist nix.
 
Jap die brummt. Ich gucke mir jetzt nochmal die temperaturwerte an. Ggf spinnt ein sensor.
meiner sprang jetzt die letzten wochen auch immer mal nicht gut an, kraftvoll lief alles,aber er startete einfach nicht.
batteire ist ja auch voll.
habe ihn jetzt in der werkstatt und die meinten auch ein sensor wäre das, allerdings leider nix im fehlersspeicher zu finden...
vielleicht ist es ja dasselbe bei dir, wenn ich ihn vielleicht nächste woche zurück habe, kann ich dir ja schreiben was es bei mir war.
vielleicht ist es das auch bei dir. (ach so AUS ging er bei mir nicht, wenn er gestartet war blieb er an.)
 
meiner sprang jetzt die letzten wochen auch immer mal nicht gut an, kraftvoll lief alles,aber er startete einfach nicht.
batteire ist ja auch voll.
habe ihn jetzt in der werkstatt und die meinten auch ein sensor wäre das, allerdings leider nix im fehlersspeicher zu finden...
vielleicht ist es ja dasselbe bei dir, wenn ich ihn vielleicht nächste woche zurück habe, kann ich dir ja schreiben was es bei mir war.
vielleicht ist es das auch bei dir. (ach so AUS ging er bei mir nicht, wenn er gestartet war blieb er an.)
WTF? er blieb an? Okay. ich habe mal paar Motordaten ausgelesen und mir kommt die ein oder andere Temperatur spanisch vor.
1612551645414.png
Wie kann es denn sein, dass die Ansauglufttemperatur bei 21 Grad liegt und genauso die DME Innentemperatur?
 
Die Werte erscheinen erstmal nicht unplausibel.
Die Ähnlichkeit von Ansauglufttemp. und DME würde ich mal als Zufall ansehen. Erwärmen sich halt beide, da Stromführend bzw. Stromführende Bauteile in der Nähe.

Weitere Gedanken:
Benzindruckregler - Benzindruck sollte auslesbar sein!? oder mit Manometer am Einspritzrohr messen.
Kurbelwellensensor - Totalausfall sollte eigentlich im Fehlerspeicher stehen!? Sporadischer Ausfall nur richtig mit Oszilloskop messbar.
Anlasser - Spurt nicht ein. Sollte aber schnell erkennbar sein, da der Motor halt nicht dreht.
Luftmassenmesser - Stecker mal abziehen bzw. Funktion auslesen (Ansauglufttemp. und Luftmasse)
Differenzdrucksensor (Ansaugbrücke) - Status sollte auslesbar sein.
Valvetronic - Sollte im Fehlerspeicher stehen!? Keine Erfahrung...
Zündkerzen/ Spulen - Natürlich sehr unwahrscheinlich, dass alle Gleichzeitig ausfallen.

Edit:
Ist möglich aber unwahrscheinlich, dass irgendeins von den Teilen plötzlich defekt ist ohne vorherige Anzeichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WTF? er blieb an? Okay. ich habe mal paar Motordaten ausgelesen und mir kommt die ein oder andere Temperatur spanisch vor.
Anhang anzeigen 479357
Wie kann es denn sein, dass die Ansauglufttemperatur bei 21 Grad liegt und genauso die DME Innentemperatur?
ich muss den nochmal fragen welcher sensor er vermutete, das wird jetzt repariert bei mir.
er startet schlecht, er springt kraftvoll an aber er startet einfach nicht, die batterie ist voll.
also kann es daran nicht liegen.
im kalten zustand. ich bin ja jetzt immer nur früh hin abends zurück auf arbeit gefahren.mehr nicht.
dadurch konnte ich im warmen nicht testen.
vielleicht ist bei mir doch ein anderes problem als bei dir. ich berichte wenn du möchtest.
vor kurzem musste der stellmotor vom exzenderwellensensor gewechselt werden.
dann die leuchtweitenregulierung, grad bissl viel ;)

ich wünsche viel glück bei deiner suche/tests und das der zettie bald wieder läuft !!
 
Danke euch allen. Ich habe gestern mit nem Kumpel nochmal alles versucht dir zusehen. An den Kabeln im Motorraum mal geguckt.
Dann wollte ich den Fehlstart vorführen...

Er sprang quasi sofort an.
Was ich ich noch gemacht: am Abend vorher über ista Druck auf die benzinpumpe gegeben um zu gucken, ob sie anspricht.

Was es jetzt genau war, keine Ahnung.

Aber funfact: ich hab die Kofferraum Erweiterung hoch und runzergemacht und danach wollte das Verdeck nicht mehr auf gehen. Nach ner halben Stunde gesuche ist mir die notentriegelung im Kofferraum aufgefallen, die ich so sonst nicht gesehen habe. Durch das hoch und runter der Erweiterung hat sich die notentriegelung gedreht und wurde nen halben Zentimeter raus gezogen. Das hat dazu geführt, dass die Verdeck Pumpe nicht arbeiten wollte. Nachdem ich das Ding wieder richtig gedreht hatte und es eingerastet ist, ging auch das Verdeck wieder.
 
Zurück
Oben Unten