VANOS defekt?

  • Ersteller Ersteller Andreazzz
  • Erstellt am Erstellt am
Die Flankenadaption zeigt, wie falsch deine Steuerzeiten sind, also die mechanischen Anschläge, da kann die Vanos nichts ändern.
4Grad auf der Auslassseite sind durch den systematischen Fehler, den BMW mit eingebaut hat, bei fast allen quasi "normal".
Wenn du keine Fehler hast, gehen auch die 6 Grad noch, die Fehlerschwelle ist höher.
Dein Problem kann viele Ursachen haben, hier meine Sammlung:
Typische Probleme M52TU+M54
Jörg
 
Ich kann dir leider nicht hinreichend erklären was die Flankenadaption ist. Über 6 im auslass ist aber definitiv untypisch hoch. Ich würde hier folgendes probieren:
Nimm beide Magnetventile und steuer die mal mit 12V oder auch weniger an (aber über 5V). Und schau mal wie schnell die kleinen Metallstifte aus dem Magnetventil rauskommen. Die Dinger werden nämlich langsam mit der Zeit. Ich hab hier bestimmt 20 Stück liegen und hab die mal alle gemessen, da gibt's signifikante Unterschiede. Wenn die langsam sind kommen die nicht so schnell hinterher wie die Vanos das will, entsprechend muss adaptiert werden.
Ich hab mal gelesen das die Flankenadaption etwas mit der Verstellen zu tun hat.
Wenn die Stifte stark und kraftvoll rausschießen ist alles gut. Dann würde ich mal in Richtung steuerzeiten prüfen
Die Ventile kann man mit Bremsenreiniger, Druckluft + immer wieder ansteuern gut reinigen. Die gehen dann wieder extrem schnell, wenn das alte Öl raus ist.
 
Ach so, noch wichtig: Beim Ansteuern + und - nicht vertauschen, sonst brennt die SChutzdiode im Stecker durch und das Ventil ist wirklich kaputt!
Bei der Einfachvanos hat BMW freundlicherweise die Polung drauf geprägt, ist bei Doppelvanos noch gleich:
MV-Stecker.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ElZetto,
Hallo Jörg,
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich werde die beiden Magnetventile ausbauen, reinigen UND dabei ansteuern- hatte ich so nämlich nicht gemacht. Danke für den Tipp!
Fehler sind im SG keine abgelegt- es ist nur manchmal sehr schlecht und manchmal besser vom Ansprechverhalten und vom Leerlaufverhalten... mal sehen, was das Reinigen bringt.
"Haltetastverhältnis" hängt dann also von meinem Verständnis her mit dem elektrischen Ansteuern und Schalten der Magnetventile zusammen... und der hohe Wert wäre eine gewisse Schwergängigkeit...
 
Hallo ElZetto,
Hallo Jörg,
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich werde die beiden Magnetventile ausbauen, reinigen UND dabei ansteuern- hatte ich so nämlich nicht gemacht. Danke für den Tipp!
Fehler sind im SG keine abgelegt- es ist nur manchmal sehr schlecht und manchmal besser vom Ansprechverhalten und vom Leerlaufverhalten... mal sehen, was das Reinigen bringt.
"Haltetastverhältnis" hängt dann also von meinem Verständnis her mit dem elektrischen Ansteuern und Schalten der Magnetventile zusammen... und der hohe Wert wäre eine gewisse Schwergängigkeit...

Bei mir lief es nach dem Neustart immer unterschiedlich. Mal mehr Leistung, mal weniger Leistung.
Schuld waren die Nockenwellensensoren aus dem Zubehör. Das waren keine billigen Nonameteile aber dennoch.
Mit original Sensoren von BMW lief es direkt wieder einwandfrei.
 
Bei mir lief es nach dem Neustart immer unterschiedlich. Mal mehr Leistung, mal weniger Leistung.
Schuld waren die Nockenwellensensoren aus dem Zubehör. Das waren keine billigen Nonameteile aber dennoch.
Mit original Sensoren von BMW lief es direkt wieder einwandfrei.
Steht auch in meiner Sammlung "typischer Probleme" ;)
Ja, so viele haben Probleme mit den "angeblich OEM-Qualität" -Sensoren.... mann kann Glück haben, meist aber nicht... und dann sucht man sich dumm und dusselig, weil die Dinger auch meist keinen Fehler eintragen...

Nach meiner 12 jährigen Erfahrung sind die Magnetventile als Problemursache im Promillebereich, also extrem selten...
 
Exakt so ist es.. Aber Diskussion um OEM Teile kannste jede Woche 7x führen.. die Leute wollen sich einfach nicht belehren lassen
 
So siehts aus. Nen Stoßdämpfer oder ne spurstange kauf ich natürlich auch nicht von BMW ;) tatsächlich aber Ölfilter. Sind meist garnicht viel teurer
 
Sind die wirklich besser als Markenfilter zum Beispiel von Mann? Die bekommt man ja gut unter 10 Euro im Zubehör...
Klar, alles schmeckt besser wenn es teurer ist.
Am zetti mache ich spätestens alle 10k oder jährlich einen Wechsel. Ich glaube nicht, dass der Filter einen Vorteil bringt. Zumal ich meinen Teilehändler direkt vor Ort habe und die BMW Niederlassungen alle ein gutes Stück weiter entfernt sind.
Ebenso besuche ich persönlich ungerne diese "Modenschauen" und da ich auch schon einige unkulante Erlebnisse bei BMW hatte ... meide ich die grundsätzlich so gut es geht.
 
Sagen wir mal so, die Qualität wird ein Stück weit besser sein weil sie besser überwacht wird und die Filtergängigkeit VLLT anders ist. Das KANN sein. Es gibt bei einigen Herstellern Probleme mit Zubehör Ölfiltern.
Ich hab für nen original BMW Filter 8,50 bezahlt bei meiner Niederlassung. Nun Mann/Mahle/Bosch/Hengst ist jetzt nicht viel günstiger. Da kauf ich den auf Qualität und Durchfluss getesteten BMW Filter.

Ich würde aber keinen BMW Filter kaufen wenn der jetzt sagen mal 14€ kosten würde. MANN Filter sind top und nutz ich ja sonst auch.
 
Rückmeldung:
ich habe mir eine Austausch-Vanos von ProbstenTech eingebaut und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden! Mein "Rasseln" im Warmen bei 1500 1/min ist weg, Durchzug untenrum etwas besser und das Ansprechverhalten fühlt sich sehr gut an- Großes Vanos Kit ist auch große Klasse!
Der Wert für Haltetastverhältnis ist wieder aus dem roten Bereich gekommen, die Flankenadaption (Wert: 6) ist allerdings gleich geblieben...
Ein weiterer Fehler, der vorher war und von dem ich dachte, dass er mit dieser Aktion vielleicht verschwindet ist allerdings geblieben: Beim Fahren unter leichter Last ruckelt der Motor- wenn man beharrlich in dem Zustand bleibt- daily-lange 30er Zone, bergauf- meint man, die Räder wären oval... Leistungsmäßig ist er dabei "wach"- aber dieser Fehler ist mal viel, mal wenig vorhanden. (Er ruckelt übrigens auch im Schub weiter, bis er in den fuel-cut kommt). Im 4. oder 5.Gang ist das Ruckeln auch da, man merkt es nur weniger und fährt dabei ja auch schneller. Fehlerspeicher ist leer, Kerzen sind 60Tkm alt, Spulen 250.000, Falschluft hab ich mit dem Rauchgastester überprüft, Leerlaufsteller kam vor 60Tkm neu, wurde jetzt mitsamt DK gereinigt, Ansaugschläuche alle neu, auch die Verschluss-Stopfen hinten am Saugrohr, DISA auch dicht und IO... ich bin jetzt ein bisschen ratlos.
Bevor ich mich an den Teiletausch mache, und vielleicht damit einen Zufallstreffer lande, schreibe ich es mal in diesen Thread dazu, vielleicht hatte jemand ja schonmal sowas und bringt mich auf die Lösung...
KW-Sensor, Spulen, Kerzen, Sprit...

Grüße,
Michael
 
Ich hab genau das gleiche Problem. Von 30-40km unabhängig vom Gang ist das Teil am wackeln wie blöd. Wie du sagst als hätte man ovale Reifen. Ich bin aber der Meinung das das passiert egal welche Motorlast anliegt.
Ich hab bei meinem auch alles neu bis auf Lambdasonden, LMM und die Spulen. An sich aber auch sonst keinerlei Beanstandungen! Alle Werte sind top.
 
Moin, sollte man Kerzen nich alle 50tkm wechseln? Guck mal nach deinem Benzinfilter, vllt. ist der einfach "dicht". Kost nicht die Welt und ist schnell erledigt.
Es gehen auch gerne mal die Gummitüllen der Spulen hin zur Zündkerze kaputt (rissig, brüchig), dann zündet er nicht nach unten, sondern seitwärts zum Block (Übergang Spule zu Kerze).

Gutes Gelingen dann noch.
 
Rückmeldung #2:
Kraftstofffilter gewechselt, Zündkerzen und Zündspulen (alles NGK) gewechselt- ohne nennenswerten Erfolg, das Ruckeln ist geblieben, so schlimm wie vorher bisher aber nicht- abwarten. Die alten NGK Kerzen waren alle sechs einheitlich, von der Farbe, etwas braun und die "Hälse" der 250Tkm Bremi-Spuleneinheiten sahen aus wie neu, keine Durchschüsse oder ähnliches, die Kerzenschächte waren sauber- wie aus der Fabrik ´98... Jetzt ist wenigstens das Verhältnis Service zu Laufleistung besser...
 
Ab und zu ruckelts auch wenn verkrusteter Schmodder im inneren der DK ist.
Wann ruckelts denn in welchem bereich , teillast , vollast , Leerlauf?
 
Was vielleicht noch einen Versuch wert wäre: Ich habe ziemlich neu in meiner bekannten Sammlung an typischen Problemen mit den Motoren die Saugstrahlpumpe aufgenommen:
Typische Probleme M52Tu+M54
Das ist die Unterdruckverstärkung für den Bremskraftverstärker, durch die auch Falschluft gezogen werden kann. Die biete ich auch als günstiges Einzelteil im Vergleich zu dem teueren BMW-Teil mit den Verschlauchungen.
 
Ich hab die Saugstrahlpumpe auch im letzten Jahr bei ein paar Leuten gewechselt und ich konnte bei fast allen einen positiven Effekt erzielen. Mein E39 beispielsweise fängt die Drehzahl jetzt wesentlich besser ab beim auskuppeln und sackt nicht mehr so durch.
Beim Z4 hab ich ein etwas besseres Ansprechverhalten festgestellt bei höheren Drehzahlen.
Die Pumpe hab ich einfach gegen eine aus dem VW/Audi Regal ersetzt (z.B. Topran 113901), da gibt es die nämlich einzeln :) oder ihr nehmt die vom Probsten, würde ich euch empfehlen.
Meine Saugstrahlpumpen waren dicht nach außen und die membranen da drin waren auch noch ok, dennoch zeigte sich mit der neuen ein besseres Laufverhalten.
 
Rückmeldung #3... finale Rückmeldung zu meinem Problem :) :-) ...
Das oben beschriebene Ruckeln bei leichter Last ist verschwunden nachdem ich das Saugstrahl-pumpen-"Ventil" zum BKV gewechselt habe.
Zerlegt oder auf Funktion geprüft hab ich das alte Ventil nicht, so richtig klar ist mir dessen Funktion mit dem 2. Anschluss vor der DK auch nicht... jedenfalls ist mir seit 100km kein Ruckeln mehr aufgefallen, obwohl ich sogar die entsprechende Fahrsituation provoziert habe...
Danke nochmal für die zahlreichen Tipps und den """" Austausch hier im Thread!

Sonniges Wochenende,
Grüße,
Michael
 
Super:thumbsup: vielen Dank für das Feedback.
Die "Saugstrahlpumpe" ist im prinzip ein Venturi-Düse, die den Unterdruck für den Bremskraftverstärker erhöht, damit im ungedrosselten Bereich (wenig Unterdruck im Saugrohr) und bei häufiger Bremsung deine Bremskraftverstärkung nicht nach lässt:
 
Hallo Leute,

mal ne blöde Frage.....da ihr sagt dass man die Vanosreparatur /-wartung lieber leuten aus dem Forum überlassen sollte, oder einer Werkstatt die Ahnung hat.....kennt ihr da zufällig jemandem aus dem Großraum Leipzig?!

Also zum BMW Händler, bzw. freie Werkstatt lieber nicht gehen?!
 
Den reinen Austausch der Vanos, also alte raus, eine neue überarbeitete (z.B. von uns ;)) einbauen, sollte auch jede freie Werkstatt hin bekommen.
Vanos öffnen und Ringe tauschen machen nicht alle und wenn tatsächlich oft mit Fehlern. Da wird die Feder falsch wieder eingebaut, nur die Teflonringe getauscht....
Was wir da schon alles gesehen haben...
 
So sieht es leider aus. Das ist kein Hexenwerk aber es kommt halt auf saubere Arbeit an. Ich wüsste auf Anhieb auch niemanden bei dir in der Nähe.
Selber machen ist keine Option?
 
Zurück
Oben Unten