VANOS defekt?

  • Ersteller Ersteller Andreazzz
  • Erstellt am Erstellt am
So sieht es leider aus. Das ist kein Hexenwerk aber es kommt halt auf saubere Arbeit an. Ich wüsste auf Anhieb auch niemanden bei dir in der Nähe.
Selber machen ist keine Option?

Leider nicht......ich bin Ingenieur..... habe also zwei absolut linke Hände was sowas angeht..... :D:crynew:
Und es scheitert sicher schon am benötigtem (Spezial-)Werkzeug :(
 
Leider nicht......ich bin Ingenieur..... habe also zwei absolut linke Hände was sowas angeht..... :D:crynew:
Und es scheitert sicher schon am benötigtem (Spezial-)Werkzeug
:D was bist du denn für ein Ing ;) Also die Ingenieure die ich kenne, mich als Maschinenbauer Motorentechnik eingeschlossen, lieben es an den älteren Motoren zu schrauben ;)
Spezialwerkzeug ist nicht notwendig, nur Torx-Bit. In der Anleitung von Beisan-Systems sind alle notwendigen Werkzeuge aufgelistet. Beim Z3 ist die Arbeit am einfachsten, da hat man am meisten Platz.
 
Wenn man sich an die Beisan Anleitung hält und nicht ganz grobmotorisch veranlagt ist kann eigentlich nichts schief gehen. Man sollte aber aufjedenfall ausreichend Zeit einplanen.
 
Hab ich da gerade was falsch in Erinnerung mit dem Werkzeug um die Nockenwellen zu fixieren?
 
Das Werkzeug für die Steuerzeiten/Nockenwellen ist nur beim M52 notwendig. Beim M52TU, also Doppelvanos, ist das nicht nötig.
Einfach abschrauben und die neue dran, fertig
 
Den reinen Austausch der Vanos, also alte raus, eine neue überarbeitete (z.B. von uns ;)) einbauen, sollte auch jede freie Werkstatt hin bekommen.
Vanos öffnen und Ringe tauschen machen nicht alle und wenn tatsächlich oft mit Fehlern. Da wird die Feder falsch wieder eingebaut, nur die Teflonringe getauscht....
Was wir da schon alles gesehen haben...
Müsste ca. 8 Jahre her sein, dass ich meine neue für den M52TU bei dir im Tausch bestellt habe. Hab sie damals sogar bei einer BMW-Niederlassung einbauen lassen.
Bin immer noch top zufrieden.:thumbsup:
 
Müsste ca. 8 Jahre her sein, dass ich meine neue für den M52TU bei dir im Tausch bestellt habe. Hab sie damals sogar bei einer BMW-Niederlassung einbauen lassen.
Bin immer noch top zufrieden.
Danke für's Feedback :thumbsup: freut mich! Ja auch nach über 12 Jahren mit Beisan-Systems noch kein Ausfall bekannt! Das schaffen die anderen Kits nicht ;)
Habe da inzwischen eine recht umfangreiche Sammlung, was alles so in den alten Einheiten zurück kommt:
Doppelvanos M52TU+M54 – Probsten-Tech Onlineshop
 
Das Werkzeug für die Steuerzeiten/Nockenwellen ist nur beim M52 notwendig. Beim M52TU, also Doppelvanos, ist das nicht nötig.
Einfach abschrauben und die neue dran, fertig
Nicht ganz. Wenigstens kontrollieren ob alle Einstellungen stimmen. Habe am WE meinen M54 gemacht. der Motor war nachweislich noch nie auf. Aber die Steuerkolben standen wie ein Sack Nüsse. Kein Wunder, dass der Motor im unteren Drehzahlbereichnicht lief.

Ja, ich weiß sieht übel aus, aber ich habe auch schon noch schlimmere Kandidaten gesehen. Übrigens, ein lückenloses Scheckheft war dabei. Taugt auch nur als schlechtes Beispiel.
Vorher.jpg

Steuerkolben vorher

Steuerzeiten vorher.jpg

Vanos nach der Revision

Nachher.jpg

Und die Steuerkolben jetzt.

Steuerzeiten nachher.jpg
 
Jetzt läuft der Motor wieder wie am ersten Tag. Doch noch nicht alles verlernt. Das Thema wird immer wichtiger. Seit unserer letzten Aktion in 2018 sind ja auch schon wieder 6 Jahre vergangen. Und die Dichtungen sind bestimmt nicht besser geworden. In den letzten 7 Tagen habe ich 4 Vanos revidiert. Keinenitger O-Ring hat noch so ausgesehen wie er soll. Durch die Bank waren die inzwischen eckig und so hart wie die Teflon Ringe.
 
An Alle, die einen M52, M52TU oder M54 wieder auf die Beine stellen wollen. Achtet bitte auf den Spanner der Steuerkette. Mehr zum Spaß, als das ich es für echt notwendig gehalten habe, mal den Spanner ausgebaut. Sah Alles Top aus. Dann die neue Feder bestellt (man muss nicht den ganzen Spanner tauschen).

Das war die Günstigste, mit BMW original Teilen, durchgeführte Reparatur, die ich jemals gemacht habe. Steuerkettenspanner wieder in den Urzustand gebracht. Eine Sorge weniger. Das Foto zeigt eindeutig, wie stark die Feder nach gerade mal 140.000 km gestaucht ist. Links ist das Neuteil - Kostenpunkt 4,63 €


48633347qf.jpg
 
Wer sich noch an deas Erste Bild erinnert. Hier ist dieselbe, ausgebaute Vanos - bereits überholt. Der innere Zustand war nicht weit entfernt vom Neuzustand. Liegt in meinem kleinen Fundus und kann sofort weiter verwendet werden.

Vanos gereinigt.jpg
 
Gestern hatte ich bei einem M52 (die gute JayLO) angefangen. Wenn man einmal einen Lauf hat, sollte man weiter machen. Auch ein Auto aus meinem kleinen Fuhrpark, das ich bisher noch nicht revidiert hatte.

Bereits das entfernen der alten VDD hat doch um einiges länger gedauert als geplant. Knochenhart und bombenfest. Da kommt Freude auf.

Single Vanos 01.jpg
 
Nicht ganz. Wenigstens kontrollieren ob alle Einstellungen stimmen. Habe am WE meinen M54 gemacht. der Motor war nachweislich noch nie auf. Aber die Steuerkolben standen wie ein Sack Nüsse. Kein Wunder, dass der Motor im unteren Drehzahlbereichnicht lief.

Ja, ich weiß sieht übel aus, aber ich habe auch schon noch schlimmere Kandidaten gesehen. Übrigens, ein lückenloses Scheckheft war dabei. Taugt auch nur als schlechtes Beispiel.
Anhang anzeigen 652826

Steuerkolben vorher

Anhang anzeigen 652827

Vanos nach der Revision

Anhang anzeigen 652828

Und die Steuerkolben jetzt.

Anhang anzeigen 652829
Halte ich für Zufall. Noch nie habe ich dies beobachten können bei einem Fahrzeug. Wenn die Motoren noch nie auf waren und sonst keine Fehlermeldungen da sind halte ich das für einen absoluten Glückstreffer. Hast du die Vanos mit Druckluft beaufschlagt und durchgedreht vor dem Abnehmen?
 
Mag sein, aber kontrollieren ist ja schnell gemacht. Und selbstverständlich habe ich die Vanos mit Druckluft beaufschlagt. Jetzt muss ich nur noch das Leerlaufventil reinigen und alles ist wieder im grünen Bereich.
 
Zurück
Oben Unten