Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
So sieht es leider aus. Das ist kein Hexenwerk aber es kommt halt auf saubere Arbeit an. Ich wüsste auf Anhieb auch niemanden bei dir in der Nähe.
Selber machen ist keine Option?
@Ronny G. weiß vielleicht weiter
Leider nicht......ich bin Ingenieur..... habe also zwei absolut linke Hände was sowas angeht.....
Und es scheitert sicher schon am benötigtem (Spezial-)Werkzeug
Kann ich leider nur bestätigen.Da wird die Feder falsch wieder eingebaut, nur die Teflonringe getauscht....
Was wir da schon alles gesehen haben...
Ein Haltewerkzeug um die Vanoskolben zu öffnen wäre gut. Die beiden Hartplastik Prismen von Beisan taugen nur als Briefbeschwerer.Spezialwerkzeug ist nicht notwendig, nur Torx-Bit.
Wenn du nur die Vanos tauschst, dann brauchst du das Werkzeug nicht.Hab ich da gerade was falsch in Erinnerung mit dem Werkzeug um die Nockenwellen zu fixieren?
Müsste ca. 8 Jahre her sein, dass ich meine neue für den M52TU bei dir im Tausch bestellt habe. Hab sie damals sogar bei einer BMW-Niederlassung einbauen lassen.Den reinen Austausch der Vanos, also alte raus, eine neue überarbeitete (z.B. von uns) einbauen, sollte auch jede freie Werkstatt hin bekommen.
Vanos öffnen und Ringe tauschen machen nicht alle und wenn tatsächlich oft mit Fehlern. Da wird die Feder falsch wieder eingebaut, nur die Teflonringe getauscht....
Was wir da schon alles gesehen haben...
Das Werkzeug für die Steuerzeiten/Nockenwellen ist nur beim M52 notwendig. Beim M52TU, also Doppelvanos, ist das nicht nötig.
Einfach abschrauben und die neue dran, fertig
Danke für's FeedbackMüsste ca. 8 Jahre her sein, dass ich meine neue für den M52TU bei dir im Tausch bestellt habe. Hab sie damals sogar bei einer BMW-Niederlassung einbauen lassen.
Bin immer noch top zufrieden.
Nicht ganz. Wenigstens kontrollieren ob alle Einstellungen stimmen. Habe am WE meinen M54 gemacht. der Motor war nachweislich noch nie auf. Aber die Steuerkolben standen wie ein Sack Nüsse. Kein Wunder, dass der Motor im unteren Drehzahlbereichnicht lief.Das Werkzeug für die Steuerzeiten/Nockenwellen ist nur beim M52 notwendig. Beim M52TU, also Doppelvanos, ist das nicht nötig.
Einfach abschrauben und die neue dran, fertig
Halte ich für Zufall. Noch nie habe ich dies beobachten können bei einem Fahrzeug. Wenn die Motoren noch nie auf waren und sonst keine Fehlermeldungen da sind halte ich das für einen absoluten Glückstreffer. Hast du die Vanos mit Druckluft beaufschlagt und durchgedreht vor dem Abnehmen?Nicht ganz. Wenigstens kontrollieren ob alle Einstellungen stimmen. Habe am WE meinen M54 gemacht. der Motor war nachweislich noch nie auf. Aber die Steuerkolben standen wie ein Sack Nüsse. Kein Wunder, dass der Motor im unteren Drehzahlbereichnicht lief.
Ja, ich weiß sieht übel aus, aber ich habe auch schon noch schlimmere Kandidaten gesehen. Übrigens, ein lückenloses Scheckheft war dabei. Taugt auch nur als schlechtes Beispiel.
Anhang anzeigen 652826
Steuerkolben vorher
Anhang anzeigen 652827
Vanos nach der Revision
Anhang anzeigen 652828
Und die Steuerkolben jetzt.
Anhang anzeigen 652829