theoretische Frage zu einem Motorwechsel von 2,5 L auf 3,0 L

Habe ich schon hinter mir. Aber ich habe den 2.8er genommen, weil der harmonische zum original Diff passt. Endgeschwindigkeit etwas weniger, aber top Beschleunigung.
....zum 2.8er würde ich auch nicht nein sagen!
Was hast Du alles wechseln müssen? Was für Schwierigkeiten gab es?
 
Weiß ich, trotzdem der harmonischere Antrieb.

Ich glaube die Unterscheiden sich vom Feeling her nur wenig, der M52 und M54 ... einzig das der M54 untenherum bessser schiebt, und dadurch man im M52 oft das gefühl hätte er dreht gieriger aus weil die Drehmomentkurve anders ist. Beides sehr gute Motoren in meinen Augen, der M52 soll gar nicht so das Ölverbrauchs-Problem haben.
 
Ich glaube die Unterscheiden sich vom Feeling her nur wenig, der M52 und M54 ... einzig das der M54 untenherum bessser schiebt, und dadurch man im M52 oft das gefühl hätte er dreht gieriger aus weil die Drehmomentkurve anders ist. Beides sehr gute Motoren in meinen Augen, der M52 soll gar nicht so das Ölverbrauchs-Problem haben.
Hab ich auch gelesen.
Der 2.8 ist auch völlig ausreichend. Bei der Elektrik wäre zu klären wie da der Austausch abläuft. Wie sieht es mit dem Kabelbaum aus - kann der behalten werden, oder muss ein neuer rein, etc.
Differential kann ja anscheinend beibehalten werden. Wie sieht es mit den anderen Komponenten aus. Plug&Play?
In absehbarer Zeit benötigt der ZZZ eh einen anderen Motor - und dann wird es akut - 1.9i M43TU - raus-rein oder 2.8i oder 3.0i?????????
Letztlich eine Frage des Aufwandes - bzw. was ist hier vertretbar?
Und wie kann ich das realisieren?
Ich würde eine Halle/Werkstatt/Möglichkeit und fachkundige Unterstützung benötigen...
 
....und vom Einbau eigentlich das selbe. Der Unterschied liegt ja nicht in der mechanischen Motorbauart, sondern in Steuerung/Peripherie.
 
Ich würde eine Halle/Werkstatt/Möglichkeit und fachkundige Unterstützung benötigen...
sagen wir mal so. Das ist nichts für nebenbei. Auch wenn das jetzt ganz böse klingt. Fahr den 1.9er so lange wie möglich und verpass ihm einen M43, den man ja für ganz kleines Geld bekommen kann. Der Aufwand ist immens und unterm Strich das Geld nicht wert. Ich habe es nur gemacht, weil ich wissen wollte ob es geht.
 
Ich frag mich warum hier der 2.8er überhaupt als Option genannt wurde?! Muss man beim Motorumbau nicht mit der Abgasnorm wenigstens gleichziehen? Der M52 TU hat ja noch Euro 3
Oder schafft man einfach Euro 4 das mit den KATs vom M54?


Freund von mir hat den M52Tu mit Doppelvanos, anderer Nockenwelle, Ansaugbrücke vom 3.0i und Software...er war noch nicht auf der Rolle aber er ist zuversichtlich das es um die 240 PS sein müssten.
 
Ich frag mich warum hier der 2.8er überhaupt als Option genannt wurde?! Muss man beim Motorumbau nicht mit der Abgasnorm wenigstens gleichziehen? Der M52 TU hat ja noch Euro 3
Oder schafft man einfach Euro 4 das mit den KATs vom M54?

Geht ja um den Z3 bei Ddorf und da dürfte man mit Euro3 weit kommen.

Wir haben bei einem Kumpel den Umbau beim E36 hinter uns und ich würde sowas nicht nochmal machen. Zumindest nicht für ein paar PS. Ab S52/S54 Umbau kann man dann wieder drüber reden :D
Allein die EWS hat mich Nächte gekostet, wenn nicht am Auto dann gedanklich
 
Geht ja um den Z3 bei Ddorf und da dürfte man mit Euro3 weit kommen.

Wir haben bei einem Kumpel den Umbau beim E36 hinter uns und ich würde sowas nicht nochmal machen. Zumindest nicht für ein paar PS. Ab S52/S54 Umbau kann man dann wieder drüber reden :D
Allein die EWS hat mich Nächte gekostet, wenn nicht am Auto dann gedanklich
...bis zum bitteren Ende wird ja auch erst der 1.9i gefahren - und dann denke ich auch M43Tu raus - baugleicher rein und gut ist. Reicht auch! Ausserdem habe ich genügend andere Baustellen.
Eine ist aktuell der Verbau einer E89 35i Bremse - hat das einer schon gemacht?
 
...bis zum bitteren Ende wird ja auch erst der 1.9i gefahren - und dann denke ich auch M43Tu raus - baugleicher rein und gut ist. Reicht auch! Ausserdem habe ich genügend andere Baustellen.
Eine ist aktuell der Verbau einer E89 35i Bremse - hat das einer schon gemacht?
Was du dann halt recht günstig machen kannst, ist statt M43TU einen M44 16V rein setzen. Da kannst du Kabelbaum, Getriebe und co afaik behalten.
Nur Motor, DME und Krümmer muss man übernehmen.
Bringt dann aber auch nur 22 PS mehr
 
Was du dann halt recht günstig machen kannst, ist statt M43TU einen M44 16V rein setzen. Da kannst du Kabelbaum, Getriebe und co afaik behalten.
Nur Motor, DME und Krümmer muss man übernehmen.
Bringt dann aber auch nur 22 PS mehr
Ja - das klingt doch vom Aufwand vernünftig... und mit 140 PS wird der kleine dann auch leben können... immerhin +22 ;)
 
Ich frag mich warum hier der 2.8er überhaupt als Option genannt wurde?! Muss man beim Motorumbau nicht mit der Abgasnorm wenigstens gleichziehen? Der M52 TU hat ja noch Euro 3
Oder schafft man einfach Euro 4 das mit den KATs vom M54?


Freund von mir hat den M52Tu mit Doppelvanos, anderer Nockenwelle, Ansaugbrücke vom 3.0i und Software...er war noch nicht auf der Rolle aber er ist zuversichtlich das es um die 240 PS sein müssten.
Die Platformzulassung des KFZs ist relevant, der Z3 (e36/1) den gab es mit schlechtestens Euro 3, diese darfst du nicht unterbieten, d.h. M52TU geht.
M54 nachzutrüsten im Z3 ist wirklich nicht leicht, wenn es ein VFL war fast unmöglich (CAN /K-LINe anders, DSC anders, etc).
M44 nachzurüsten ist die einfachste Methode, v.a. da du Getriebe / Diff gleich lassen kannst.
Wenn du auf M52 / M54 hochgehst, dann ist einiges dran, inkl, Bremsen, DSC, Diff, Kadernwelle, Getriebe.
Die Bremsanlage ist zugelassen abhängig von Maximalgeschwindigkeit, d.h. wenn in dem Fahrzeugschein vom Z3 1,9L als VMAX drinsteht 220km (oder was auch immer), und der Wagen ist mit dem neuen Motor schneller brauchst du eine Bremsanlage die dafür zugelassen ist (in dem Fall 250km/h), oder kannst nachweisen dass die vorhandenen Anlage dafür zugelassen ist (unwarscheinlich). Beim Z3 weiß ich nicht wie es Achstechnisch aussieht (ist ja vorne e36 und hinten e30?), welche Achsschwingen du brauchst für die Bremsen, etc.
 
Ja - das klingt doch vom Aufwand vernünftig... und mit 140 PS wird der kleine dann auch leben können... immerhin +22
Oder den original Motor mit einem etwas kürzerem Diff. Damit kannst du in den Geschwindigkeiten bis ca. 140 km/h gut bei den Sechsendern mithalten. Allerdings leidet die Vmax. Aber das ist ja eher nebensächlich. Da kann ich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Habe ich auch schon hinter mir. Und ein Kumpel fährt den M44 mit kurzem Diff. Da haben die 2.8er kaum noch eine Chance.
 
Oder den original Motor mit einem etwas kürzerem Diff. Damit kannst du in den Geschwindigkeiten bis ca. 140 km/h gut bei den Sechsendern mithalten. Allerdings leidet die Vmax. Aber das ist ja eher nebensächlich. Da kann ich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Habe ich auch schon hinter mir. Und ein Kumpel fährt den M44 mit kurzem Diff. Da haben die 2.8er kaum noch eine Chance.

Das ist das MX5 Prinzip :D
 
Was noch nicht erwähnt wurde, oder ich hab es übersehen:
Die KFZ Versicherung kann unter Umständen deutlich teurer werden als ein vergleichbares Fahrzeug welches so vom Band lief.
Nicht dass du hinterher das doppelte an Versicherung zahlst als mit einem Werks 2.8er.

Es soll aber auch Versicherungen geben, die solche Umbauten nicht so krass handhaben/einstufen.
 
Oder den original Motor mit einem etwas kürzerem Diff. Damit kannst du in den Geschwindigkeiten bis ca. 140 km/h gut bei den Sechsendern mithalten. Allerdings leidet die Vmax. Aber das ist ja eher nebensächlich. Da kann ich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Habe ich auch schon hinter mir. Und ein Kumpel fährt den M44 mit kurzem Diff. Da haben die 2.8er kaum noch eine Chance.
Yep - das wird der Weg sein.
1. Schritt: kürzeres Diff.
2. Schritt: M44
Ist halt immer so eine Frage wieviel Aufwand man in meinen alten Motor M43 reinsteckten sollte, eigentlich läuft die Kiste ja - ist auch schon mal von : Okay - die Hydrostößel hört man deutlich und er hat subjektiv gefühlt, schleichend an Leitung verloren. Oder vielleicht liegt es daran, dass man ihn nicht mehr so fordert. Oder man ist mittlerweile den 3.0i des ZZZZ gewohnt - da verschieben sich ja die Gefühlsdimensionen. Aber ich hab das Teil echt lieb gewonnen. Wenns überschaubar ist - würd ich ihm auch eine Grundrevision der Technik zukommen lassen. Ein ST/suspension-Fahrwerk VA 50 mm/HA 40 mm hab ich sogar hier "niegelnagelneu" liegen. @Ronny G. - MX5 im BMW-Kleidchen ;)

Beginn auf der Zeitachse: ?
Zuerst die Baustellen rund um ZZZZ?
Auch im ZZZZ M54 3.0i würde ein kürzeres Diff. bevorzugen.

Egal:Wenn sich eine passende Gelegenheit anbietet, werde ich die Dinge angehen.
Hallo @Schuffel und Forumsgemeinde - Rat und Tat nehme ich gerne und dankend an!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Platformzulassung des KFZs ist relevant, der Z3 (e36/1) den gab es mit schlechtestens Euro 3, diese darfst du nicht unterbieten, d.h. M52TU geht.
M54 nachzutrüsten im Z3 ist wirklich nicht leicht, wenn es ein VFL war fast unmöglich (CAN /K-LINe anders, DSC anders, etc).
M44 nachzurüsten ist die einfachste Methode, v.a. da du Getriebe / Diff gleich lassen kannst.
Wenn du auf M52 / M54 hochgehst, dann ist einiges dran, inkl, Bremsen, DSC, Diff, Kadernwelle, Getriebe.
Die Bremsanlage ist zugelassen abhängig von Maximalgeschwindigkeit, d.h. wenn in dem Fahrzeugschein vom Z3 1,9L als VMAX drinsteht 220km (oder was auch immer), und der Wagen ist mit dem neuen Motor schneller brauchst du eine Bremsanlage die dafür zugelassen ist (in dem Fall 250km/h), oder kannst nachweisen dass die vorhandenen Anlage dafür zugelassen ist (unwarscheinlich). Beim Z3 weiß ich nicht wie es Achstechnisch aussieht (ist ja vorne e36 und hinten e30?), welche Achsschwingen du brauchst für die Bremsen, etc.

Die FL-Modelle haben die 6-Zylinder-Hinterachse ab Werk.
 
Ich würde gerne mal einen Z3 im Vergleich fahren, irgendwie kommt mir ein Z3 eher so Sympatikus Mäßig rüber, der Z4 macht da optisch schon mehr auf Dicke Hose mit eigentlich identischen Fahrleistungen. Doch war ich am Ende verwundert das der Z3 nicht wirklich leichter ist als ein Z4... also nicht ganz MX5 Prinzip.
 
Ich würde gerne mal einen Z3 im Vergleich fahren, irgendwie kommt mir ein Z3 eher so Sympatikus Mäßig rüber, der Z4 macht da optisch schon mehr auf Dicke Hose mit eigentlich identischen Fahrleistungen. Doch war ich am Ende verwundert das der Z3 nicht wirklich leichter ist als ein Z4... also nicht ganz MX5 Prinzip.

Könntest mal bei mir vergleichen. Aber das macht wenig Sinn:
1. Weite Wegstrecke
2. Das ZZZ-Fahrwerk ist nach 22 Jahren schon wirklich weich (Oldtimerlike - irgendwie lieb ich es ja auch genau das in den Kurven zu spüren...)
3. Motor hat an Leistung verloren

Ich erinnere aber auch als er neu war. Das Teil vermittelte für die Motordimensionierung ein wirklich gutes Fahrgefühl - Drehmoment und PS reichten um spritzig von einer Kurve in die andere zu fahren. Das Fahrwerk passte auch in diese Richtung und es machte schon einen Heidenspaß den täglichen Arbeitsweg im Kreis Soest zu absolvieren. Sportlich knackig - deutlich anders also als das heutige cruisen...
 
Mein Vater hat ja einen 1.9er M43TU und ich finde der Z3 kommt einem viel leichtfüßiger vor, auch wenn er es auf dem Papier gar nicht so ist.
Da spielt viel die E30 Hinterachse, allgemein das Fahrwerk und halt einfach die mechanische Drosselklappe und die hydraulische Lenkung rein. Er ist halt deutlich Hecklastiger und erinnert mich mehr an den MX5 NBFL, auch weil der Innenraum viel puristischer ist.

Dagegen ist mein E85 halt subjektiv eher schwerfälliger aber mit deutlich mehr Power und viel mehr Grip. Dadurch kommt auch das subjektiv schwerfälligere, weil er lange Grip hat und dann halt mit seiner ganzen Masse sich in Bewegung setzt. Außerdem ist die elektrisch unterstützte Lenkung natürlich nicht so das Wahre und macht einfach ein anderes, indirekteres Fahrgefühl.

Es ist schwierig so ein emotionales Gefühl und den Popometer in Worte zu fassen :D
 
Na beim nächsten Zetti treffen ist ja bestimmt mal ein Z3 dabei .... bin einfach nur neugierig. Aber so wie ihr das beschreibt stelle ich mir das auch vor ohne das Gerät jemals gefahren zu sein. Gerade das Puristische mag ich an ihm ;)
 
Unsere Jungens hatten als Erstfahrzeuge beide einen Z3 mit dem M43 Motor. Für Anfänger gibt es kaum ein preiswerterteres Auto. Das fahren damit macht wirklich Spaß, weil die Gewichtsverteilung exact 50 : 50 ist. Mein Spruch war immer: in die Kurve rein fahrt ihr genau so schnell wie ich mit dem dicken Sechsender, in der Kurve seit ihr einen Tacken schneller (Gewichtsverteilung) und erst beim rausbeschleunigen kann ich ein wenig wett machen. Das Schneewittchen haben wir immer noch in der Garage. Nichts dran gemacht, bis auf die Felgen. Am unteren Niederrhein = Fahrspaß pur (dort wo es hügelig wird, sieht das erfahrungsgemäß anders aus).

Schneewittchen 02.jpg
 
Zurück
Oben Unten