Lüfter springt nicht an

Also lüftet springt über inpa an und lässt sich wunderbar steuern. Trotzdem wird der Wagen im Stand nach ca. 3-4 Minuten sehr warm und der Lüfter geht nicht an. Jemand eine Idee wieso der Wagen überhaupt warm wird?
nur um alles auszuschließen. nach dem Du die Lüftung angesteuert hast, hast du auch wieder an DME zurück gegeben? Ich glaub mich zu errinern, dass es zwei Funktionen gibt: erste Lüfter aus und die zwei gibt die Steuerung wieder zurück an Motorsteuergerät.
Wenn man den Lüfter ausschaltet aber nicht an DME zurück gibt, kann er ja auch nicht vom DME eingeschaltet werden.
 
Servus Leute,
was ist da rausgekommen habe das gleiche problem bei meine ´m 3.0i wird heiß, lüfter springt nicht an?
Lüfter?
Thermostat?
Wapu ?

was kann defekt sein?
 
Eventuell der Temperatursensor für den Lüfter, der sitzt links im Wasserschlauch, entweder oben zum Thermostat o. unten zum Kühler ist Bj. Abhängig
 
habe einen 2003 mit m54 Motor.

wenn es der Sensor ist müsste der im Fehlerspeicher stehen oder?
 
Post #11, Seite 1:

Nimm mal den Stecker vom Tempsensor ab und schließe den kurz, das bedeutet Stecker ab und Büroklammer von einem Pol zum anderen. Dann Motor an und der Lüfter muss laufen.
Läüft er nicht, ist er defekt.
Der Sensor reagiert im inneren auf Wärme und schliesst je nach Temp. einen Stromkreis, bzw gibt ein Signal: Lauf Lüfter, lauf... mir ist zu warm
 
Also Thermostat
Wapu
Kühler wurde erneuert

Fehler ist immer noch da
Wird heiss und e lüfter schaltet nicht ein?????
 
Fehler ist wieder da !!!!!!!!
Wird heiss und e lüfter schaltet nicht ein?

kann es an einer falschen Entlüftung liegen?
 
kann es an einer falschen Entlüftung liegen?
Hast Du denn was gewechselt und die Kühlflüssigkeit dafür abgelassen?
Das Entlüften klappt in der Tat manchmal nicht auf Anhieb.
Ich musste ein paarmal kräftig Gas geben, damit die letzten Luftblasen rausgerissen wurden.
Ist die Wasserpumpe in Ordnung?
 
also nach dem Kauf des Wagens

wurde das Thermostat und der Temperatursensor erneuert,
und auch entlüftet. Wapu + Kühler wurde vom Vorbesitzer erneuert.

Die Frage ist ob der damals richtig entlüftet wurde?
 
Hallo Leute,
mein Z4 Coupé mit N52 hat es auch erwischt. Habe zufällig beim Löschen der Airbaglampe gesehen, dass der E-Lüfter im Fehlerspeicher abgelegt ist (siehe unten). Eine Testfahrt mit längerer Standzeit hat bestätigt, dass das Auto im Stand irgendwann warm wird; ich habe die Temperatur aber nicht bis in den roten Bereich kommen lassen. Im Fahrbetrieb mit Kühlung durch den Fahrtwind ist alles in Ordnung - die Temperaturanzeige im Kombi steht auf 12 Uhr-Position. Ohne den zufälligen Blick in den Fehlerspeicher hätte ich wohl gar nicht gemerkt, dass der LÜfter nicht funktioniert.

Ich hab mit schon folgendes angeschaut:
1.) Der Lüfter ist freigängig.
2.) Lüfter per IN*A ansteuern: nur nach frischem Löschen des Fehlerspeichers passiert überhaupt was. Der Wert der Anzeige springt ganz kurz auf den Sollwert (z.B. 90%), fällt dann aber innerhalb einer Sekunde auf 2%, und der Fehler wird wieder abgelegt. Der Lüfter zuckt aber nicht mal.
3.) Am Stecker des Lüfters liegen zwischen Plus und Minus 12 (keine Zündung) bis 13.7 Volt (Motor an) an. An den Steuerleitung liegen 0 Volt bei Zündung aus und 0..4 Volt bei Zündung an.
4.) Ich habe einen zweiten Lüfter vom Teileverwerter getestet. Ebenfalls keine Reaktion.

Wo sollte ich denn als nächstes nach dem Fehler suchen?

Grüße,
Michael

Unbenannt2.png
 
Ganz vergessen zu schreiben, Sicherungen hab ich alle durchgemessen, auch die dicken verschraubten Sicherungen, die noch mal hinter einer separaten Abdeckung oberhalb der Stecksicherungen sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
die Temperaturanzeige im Kombi steht auf 12 Uhr-Position.
Das hat nichts zu sagen, da die Anzeige über einen weitem bereich in der Mitte gehalten wird. Kritisch wird es nur wenn die Anzeige in Richtung zu heiß geht.
Miss doch einfach mal mit einem Infrarotthermometer ob die Kühltemperatur wirklich zu hoch geht. Irgendwann müsste die Kühlung ja auch abblasen.
 
Ich habe mir heute mal die Temperatur übers Geheimmenü angeschaut. Während der Fahrt waren es maximal kurzzeitig 99 Grad.Bei zügiger Autobahnfahrt sogar dank Fahrtwind eher nur 90 Grad. Beim Rangieren in die Garage bin ich dann aber bis 102 Grad gekommen, ehe ich den Wagen abgestellt habe. Da ging aber immer noch kein Lüfter an, ich habe extra unter die Motorhaube geschaut. Ich hatte erwartet, dass der Lüfter ab 95 Grad angeht. Bei den 102 Grad war die Anzeige im Kombi immer noch in der Mitte.
 
unkritisch ist relativ, im Teillast versucht die DME den N52 zwischen 105-110°C zu halten, ist besser für Abgaswerte, aber schlechter für die Kunststoffkomponenten. Ist einer der Sachen die man oft bei einer Kennfeldoptimierung ändert.
Die Nadel ist senkrecht bei ca. 75°C bis 115°C (was bullshit ist aber ist halt so).
Beim e38/e39 gab es sterbende Lüfter zuhauf, da die Steuerung in dem Lüfter nicht gut gegen Regenwasser geschützt war, und der Lüfter Drückend war (also vor dem Konvektor). Der Lüfter hat 3 Leitungen, +12V, GND und PWM. PWM ist die einzige dünne Leitung.
Kannst einfach nachmessen, wenn +12V da sind, und Masse existiert, dann ist der Lüfter matsch.
 
Siehe oben, ich habe 12 V und auch schon einen zweiten Lüfter getestet. Beides ohne Erfolg. Also Pech mit dem Lüfter vom Verwerter? Oder doch eine andere Ursache? Was muss am PWM Kabel an Spannung anlegen? Und wie kann ich prüfen, ob die Lüfter an sich in Ordnung sind?

Und wie prüfe ich,ob Masse da ist? Ich habe die 12V zwischen den beiden dicken Kabel am Lüfterstecker gemessen.
 
Die Ansteuerung des Lüfters über Software sollte alle anderen Regelgrößen der Lüftersteuerung übergehen und dir somit zeigen ob der Lüfter und die Leitungen funktionieren.
Es sind also entweder beide Lüfter kaputt, Fehler im Steuergerät oder der Fehler liegt zwischen Steuergerät und Lüfter (Leitungsunterbrechung im Kabel oder am Stecker).

Ich würde als erstes die kleine Leitung die am Stecker ankommt bis zum Steuergerät auf Durchgang prüfen
 
Siehe oben, ich habe 12 V und auch schon einen zweiten Lüfter getestet. Beides ohne Erfolg. Also Pech mit dem Lüfter vom Verwerter? Oder doch eine andere Ursache? Was muss am PWM Kabel an Spannung anlegen? Und wie kann ich prüfen, ob die Lüfter an sich in Ordnung sind?

Und wie prüfe ich,ob Masse da ist? Ich habe die 12V zwischen den beiden dicken Kabel am Lüfterstecker gemessen.
Wenn da 12V liegen, dann ist auch masse da
PWM Kabel kannst du nur messen mit nem multimeter, stellst auf Frequenzmessung ein, sollten recht stabile werte sein, soweit ich weiß zwischen 15 und 30kHz (kann ich mich auch irren, wichtig ist nur dass eine Frequenz angezeigt ist die stabil ist und im kHz Bereich.
Evtl. deaktiviert die DME die lüfteransteuerung nach Fehler, hast du den 2. Lüfter getestet nachdem du die Fehler gelöscht hast?
 
Zurück
Oben Unten