Wassereinbruch nach dem Hochwasser vom 14.Juli

BlackZack

Testfahrer
Registriert
6 Dezember 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Hier meldet sich ein neues Foren Mitglied mit einer kurzen Geschichte zur aktuellen Hochwasserkatastrophe.
Ich möchte zuerst allen Betroffenen Menschen die vielleicht ihr ganzen Hab und Gut oder vielleicht sogar Angehörige verloren haben mein tiefstes Mitgefühl ausdrücken.
Ich wünschen Ihnen viel Kraft und Durchhaltevermögen um das Erlebte zu verarbeiten.
Vor diesem Hintergrund erscheint mein aktuelles Problem eher unscheinbar und in keiner Weise vergleichbar.
Ich habe in 2013 meinen damaligen Z 4 2.5 si Aut. aus Platzgründen gegen einen X 3 getauscht.
Aber wenn man einmal Z4 Liebhaber ist kommt man eigentlich nie ganz los von diesem schönen Roadster.
Da ich mich nun so langsam auf das Ende meines Arbeitslebens vorbereite und ich auch dann noch Freude am Fahren haben möchte habe ich mir dann im Dezember letzten Jahres wieder einen Z4 als Sommerfahrzeug zugelegt.
Diesmal einen 2.5 i Bj. 2007, 76.500 km gelaufen mit M Sportpaket in Carbonschwarz Metallic.
Ich habe ihn den Winter über gereinigt, gepflegt, poliert, also das komplette Wohlfühlpaket.
Dann kam im März der "super Frühling" (mit gefühlten 2 Sonnentagen) tja und dann kam die Nacht vom 14.7 auf den 15.7:(
Kurzum das Wasser stand in der Garage 45 cm hoch und im Zetti bis 2 cm unter der Mittelkonsole.
Also die Sitzflächen und Teppiche dementsprechend durchnässt.
Ich war heute mal mutig und die Zündung angemacht und die Fensterheber betätigt. Das funktioniert alles noch.
Morgen wird der Wagen in die Werkstatt transportiert und vom Gutachter in Augenschein genommen.
Nun meine Frage an die Forumsmitglieder.
Ist der Z4 wohl noch zu retten? Liegen empfindliche elektrische Bauteile wohl außerhalb des eingedrungenen Wassers?
Wie sieht es eurer Meinung mit den Motorteilen aus?
Wäre es vielleicht sogar besser der Sachverständige würden meinen schönen Wagen zum Totalschaden erklären.
Es wäre sehr nett wenn ich hiermit von einige Wortmeldungen erhalten würde.
Nun noch einen schönen Abend in die Runde.
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet.
 
Ich würde schauen ihn als Totalschaden bewertet zu bekommen.
Nach Wasserschaden kann Niemand zusichern das es zu keinen Spätschäden kommt.
Schade drum, aber ist nur Blech ;)
 
Hallo ZZZZefix,
vielen Dank für deine schnelle und ehrliche Antwort.
Mal sehen was der Gutachter sagt und ob ich auf die Bewertung Einfluss nehmen kann.
 
Ich würde schauen ihn als Totalschaden bewertet zu bekommen.
Nach Wasserschaden kann Niemand zusichern das es zu keinen Spätschäden kommt.
Schade drum, aber ist nur Blech ;)
Dazu würde ich auch tendieren, wenn es auch weh tut … Wir hatten nach einem Hochwasserschaden am Haus noch jahrelang Spätschäden. Ein Auto aus Blech + viel Elektronik wird da noch wesentlich sensibler darauf reagieren …

//Madcon
 
Der Versicherungsvertreter sprach bei einem deklariertem Totalschaden von einem Wert der aktuell am Markt zu erreichen ist.
Was auch immer man bei den Versicherungen darunter versteht.
 
Der Versicherungsvertreter sprach bei einem deklariertem Totalschaden von einem Wert der aktuell am Markt zu erreichen ist.
Was auch immer man bei den Versicherungen darunter versteht.
Vermutlich wird der nach Schwacke-Liste ermittelt + Bonus für guten Zustand und Ausstattung. Die Preise in den Börsen gehören ja teilweise in den Bereich „Wunschdenken“ …

//Madcon
 
Ich bin da aktuell etwas pessimistisch was die Ersatzleistung der Versicherer bei älteren Autos angeht. Gutachter ist ja schon mal gut, aber wer bezahlt den in diesem Fall? Das Gutachten alleine kostet ja schon ca.700€. Gut ist ja schonmal, daß du bislang nicht viel Geld reingesteckt hast.
 
Da ich eine Teilkaskoversicherung habe gehen lt. Versicherung die Gutachterkosten zu Ihren Lasten.
Ich befürchte auch das ich im Falle eines Totalschadens auf einem ordentlichen Betrag sitzen bleibe.
Bin gespannt wie das Gutachten ausgeht. Nun ja, bis auf Pflegeprodukte habe ich noch nicht viel Geld investiert.
Aber ich hatte da noch einiges vor. Z.B. wollte ich letztes WE nach Hannover um mein M Lenkrad neu beziehen lassen.
Habe mir dafür extra neue Spangen beim Händler gekauft.:thumbsup:
 
Problem dabei ist dann, daß die Versicherung deinen Gutachter aussucht und nicht du(wie du es z.B. bei einem fremdverschuldeten Unfall könntest). Die Intention des Gutachters ist wesentlich für die Bestimmung des Wiederbeschaffungswertes.
Aber vllt läuft ja auch alles besser als ich hier annehme.
 
Hallo Rüdiger,
du hast Recht. Der Gutachter kommt lt. Vers. aus einem Gutachter Pool und soll selbstverständlich vollkommen neutral sein.
Ich denke zum Ende der kommenden Woche werde ich schlauer sein und vielleicht läuft es wirklich besser als man denkt.
Werde mich natürlich dazu melden.
Bis dahin.
 
Problem dabei ist dann, daß die Versicherung deinen Gutachter aussucht und nicht du(wie du es z.B. bei einem fremdverschuldeten Unfall könntest).
Wenn ich aber richtig informiert bin, ist kein Versicherungsnehmer verpflichtet das Gutachten des Versicherungsgutachter zu akzeptieren.
Wenn es berechtigte Zweifel an den Gutachten der Versicherung gibt hat man soviel ich weiß das Recht ein Vergleichsgutachten durch einen selber ausgesuchten Gutachter erstellen zu lassen.
Im Zweifel hilft da ein Anruf bei einem Anwalt... Wohl den der eine Rechtsschutzversicherung hat...
 
Bin gespannt was der Gutachter so sagt ! Preis für den E85 haben ja enorme Spannweite
 
Halt uns mal auf dem Laufenden, was der Gutachter sagt.
 
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast würde ich einen Anwalt einschalten. Was ich in den letzten Jahren bei unverschuldeten Unfällen mit Versicherungen erlebt habe war schon heftig. Ohne Anwalt wäre ich aufgeschmissen gewesen.
 
Ich würde erstmal abwarten was raus kommt, bevor ich spekuliere.
Ich hatte schon einen Totalschaden bei dem das Gutachten (Gutachter attestierte "außergewöhnlich guten Zustand)" mehr ergab, als ich ein paar Monate vorher bezahlt hatte.
 
Alles Gute auch aus Ösiland!!
Hast du elektrische Sitze? Steht jetzt Schlamm im Auto? Ich denke da ist alles sehr empfindlich, aussenrum ist er ja ziemlich wasserdicht bis zur Ansaugöffnung natürlich
 
Also ich würde die Kiste noch nicht gedanklich abschreiben, bei 45cm sind viele der betroffenen Teile eh auf Wasserkontakt ausgelegt, mit Ausnahme Fahrgastraum und natürlich Kofferraum :( .
Wenn doch , wird beim Gutachten der Versicherung wohl der Restwert des Schrotthaufens kriegsentscheidend sein, weil die Dir dann irgendeinen Hökerer nennen, der noch einen märchenhaften Restpreis zahlt.
Andersrum hat das Ding natürlich noch einen Restwert. Dem Motor sollten 45cm Wasser egal sein, der ist gebaut, dass nix rausläuft, also läuft (zumindest von unten) auch nix rein. Die Liste ist beliebig zu verlängern.

Wenn der noch tadellos fahrbereit zu bekommen ist, würde ich eine Wertminderung mitnehmen, zur Seite legen für Reparaturen und den weiterfahren, "ist nur Blech" wie Georg schon sagte, nur eben anders interpretiert ;) .
 
Das ist es, irgendeiner gibt ein komplett irreales Aufkaufgebot ab und das wird dann von der Summe abgezogen. In dem Fall müßtest du ja darauf eingehen und da wäre ich echt mal gespannt wie das abläuft.
Bei mir hat jemand aus München, der den Wagen nur von den Fotos kannte, 6700€ geboten, während das nächste Gebot bei <3000€ lag. Diese Restwert Gebote dienen nur dazu die Auszahlung zu verringern und Druck auszuüben.
Bin sehr interessiert wie sich das entwickelt.
 
Servus,

erstmal mein Beileid zum erlittenen Schaden.
Ich würde, wie @Lakarando sagt, das ganze noch nicht abschreiben.
Wenn du versuchen willst, bzw. versuchen lassen willst, den Wagen zu behalten, bzw. wieder fit zu machen, sollte man versuchen recht schnell zu handeln. Den Innenraum zerlegen & den Teppich entfernen, damit man den Schaden begutachten bzw. behoben kann. Sitze demontieren & Zerlegen, Leder von dem Polstern trennen oder effektiv trocken.

Bei 45cm sollte im Motorraum nicht wirklich viel passiert sein.
Evtl Korrosion an ein paar Steckern, NSW, Aussentemperatur, Ölniveausensor, o.ä. zählt zum Kleinkram IMHO, im Auge behalten oder präventiv tauschen.
Komponenten wie DSC-Drehzahlsensoren oder deren Stecker sind alle Wasserdicht

Innenraum:
Die kritischen Probleme nach so einem Wassereinbruch sind eher die mittel- und langfristigen Schäden. Schimmel und Korrosion tritt erst bei längerem Wasserkontakt auf. Wider erwarten ist Wasser direkt auch für Elektrik und Steuergeräte weniger ein Problem, als die gelösten Salze im Wasser, welche dir die Lötstellen und PCBs zerstören. Regelmäßig konnte ich schon von Wasserschäden betroffene Steuergeräte und PC-Komponenten durch ein ordentliches Schrubben im Handwarmem Weichspülerbad, und partiellem Nachlöten wiederbeleben / retten.
vor allem würde ich das SIM und die Satelliten tauschen gegen neue, Airbagprobleme müssen nicht sein, und da gilt auch einfach: tausch gegen neu.

Kofferraum:
Same as Innenraum, die Teppiche alle ausbauen, sonst schimmelt und rostet es. Batterie würde ich einfach pauschal ersetzen, und gucken welche Steuergeräte unter Wasser waren, diese behandeln oder tauschen, beim e85 weiß ich aus dem kopf nicht welche Module im Kofferraum verbaut auf der höhe sind, glaube das ULF z.b.
 
Das ist es, irgendeiner gibt ein komplett irreales Aufkaufgebot ab und das wird dann von der Summe abgezogen. In dem Fall müßtest du ja darauf eingehen und da wäre ich echt mal gespannt wie das abläuft.
Bei mir hat jemand aus München, der den Wagen nur von den Fotos kannte, 6700€ geboten, während das nächste Gebot bei <3000€ lag. Diese Restwert Gebote dienen nur dazu die Auszahlung zu verringern und Druck auszuüben.
Bin sehr interessiert wie sich das entwickelt.
das Angebot ist verbindlich... In Summe bekommst Du also Dein Geld
 
kleiner tipp:

Erstmal nicht mehr anmachen. Roll den Wagen bei Sonne aus der Garage und lass alles offen und trocknen. Wie schon gesagt: Sitze + Teppiche raus. Verkleidungen soweit du es dir zutraust. Danach trockensaugen mit Nass-Sauger, trockenpusten mit Druckluft/Laubbläser/Fön und trocknen lassen. Schauen ob im Luftfilterkasten Wasser ist. Alle Filter mal tauschen (Luftfilter/Innenraum).

Erst übers anmachen denken.
 
kleiner tipp:

Erstmal nicht mehr anmachen. Roll den Wagen bei Sonne aus der Garage und lass alles offen und trocknen. Wie schon gesagt: Sitze + Teppiche raus. Verkleidungen soweit du es dir zutraust. Danach trockensaugen mit Nass-Sauger, trockenpusten mit Druckluft/Laubbläser/Fön und trocknen lassen. Schauen ob im Luftfilterkasten Wasser ist. Alle Filter mal tauschen (Luftfilter/Innenraum).

Erst übers anmachen denken.
Ist es zielführend, das Auto schon vor dem Besuch des Gutachters zu zerlegen? Im Sinne von Austrocknen sicher schon, aber...
 
Zurück
Oben Unten