Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Wir waren heute mit unserem Zetti am Nürburgring.
Leider schaffen wir es zeitlich nicht, morgen das GTWC Rennen vor Ort zu schauen. Dafür waren wir beim Pre-Quali und anschließend eine Pizza beim Pinoccio in Adenau mitgenommen, diese dann am Brünnchen verputzt.
Erster Ausflug seit Corona, das erste mal an einer Rennstrecke seit Oktober 2019.

HAT DAS MAL GUT GETAN!!! :thumbsup:
Bin nicht nur gefahren, vorher musste ich auch waschen!
War Spontan, Zetti hatte Wasserflecken und ich hab heute früh schnell noch gewaschen. Unter staunen meines Nachbars - wieso der Waschfreak jetzt schon morgens um 8 Auto wäscht :D
 
Heute durch die Wetterau in den Vogelberg gefahren...
Der Unterschied vom normalen Stabi zum M ist schon deutlich stärker als vom m zum h&r.
Die Vorderachse ist spürbar komfortabler, weniger nervös, aber auch behäbiger.
Richtig scharf bin ich nicht gefahren, das steht noch aus...
 
Gestern den Z geputzt und gewienert (Dach war noch nass :D )

Anhang anzeigen 511011


Anhang anzeigen 511013


Anhang anzeigen 511012


Anhang anzeigen 511014


Anhang anzeigen 511015


Anhang anzeigen 511016


Anhang anzeigen 511017


Und jetzt steht er erst mal beim "Lackierer" und bekommt rundum eine Steinschlagschutzsprayfolie, natürlich durchsichtig.
Die Türeinstiege werden nicht mitgemacht, der Rest schon.
Es werden 2 oder 3 Schichten Kunststoff aufgesprüht, das geht genauso wie beim Lackieren.
Dieser "Lack" kann danach genauso behandelt werden wir Lack, also polieren, wachsen usw. Und auch genauso wieder wie Folie entfernen.
Ich bin gespannt, und lass mich mal nächste Woche überraschen.
PCP vom Schrammwerk?
 
Heute durch die Wetterau in den Vogelberg gefahren...
Der Unterschied vom normalen Stabi zum M ist schon deutlich stärker als vom m zum h&r.
Die Vorderachse ist spürbar komfortabler, weniger nervös, aber auch behäbiger.
Richtig scharf bin ich nicht gefahren, das steht noch aus...
Interessanter Fakt, das ist einer der Punkte dem ich meinem Zetti vielleicht noch mal gönnen möchte, von Serie auf M-Stabi.

Andererseits geht der Zetti jetzt so wie er ist wie Hölle um die Kurven, das merke ich am meisten wenn ich mal andere "gewöhnliche" Alltagsautos fahre die völlig im Serientrim sind, danach fühlt sich der Zetti wie ein Skalpell an und ich merke das ich alles richtig gemacht habe :D
 
Interessanter Fakt, das ist einer der Punkte dem ich meinem Zetti vielleicht noch mal gönnen möchte, von Serie auf M-Stabi.

Andererseits geht der Zetti jetzt so wie er ist wie Hölle um die Kurven, das merke ich am meisten wenn ich mal andere "gewöhnliche" Alltagsautos fahre die völlig im Serientrim sind, danach fühlt sich der Zetti wie ein Skalpell an und ich merke das ich alles richtig gemacht habe :D
Was für ein Fahrwerk hast Du verbaut?
Hat ein AG-Zetti mit M-Fahrwerk auch den M-Stabi verbaut?
 
Passt der originale Z4M (27mm) - Stabi auch unter den AG?

Der von der Vorderachse ja, aber die Frage ist ob du den in deinem Z wirklich haben möchtest.
Die Kombination Z4M Stabi vorn mit dem „dünnen“ AG HA Stabi oder dem AG „M Fahrwerk“ Stabi an der Hinterachse neigt deutlicher zum Untersteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ein Fahrwerk hast Du verbaut?
Hat ein AG-Zetti mit M-Fahrwerk auch den M-Stabi verbaut?

Das ST XT mit WW Setup mit Michelin PS4s.

Original war er absolut Serie, nix M-Fahrwerk, also habe ich noch die Originalen Stabis. Wenn ich aber lese das der M-Fahrwerks AG Stabi gerade mal 1 mm Dicker ist sollte ich vielleicht gleich den Eibach Stabi-Kit nehmen. So oder so ist das eh eine typische Winteraktion, sollte sich aber dennoch lohnen.
 
Das ST XT mit WW Setup mit Michelin PS4s.

Original war er absolut Serie, nix M-Fahrwerk, also habe ich noch die Originalen Stabis. Wenn ich aber lese das der M-Fahrwerks AG Stabi gerade mal 1 mm Dicker ist sollte ich vielleicht gleich den Eibach Stabi-Kit nehmen. So oder so ist das eh eine typische Winteraktion, sollte sich aber dennoch lohnen.
Kann das H&R Kit sehr empfehlen 💪
 
Das ST XT mit WW Setup mit Michelin PS4s.

Original war er absolut Serie, nix M-Fahrwerk, also habe ich noch die Originalen Stabis. Wenn ich aber lese das der M-Fahrwerks AG Stabi gerade mal 1 mm Dicker ist sollte ich vielleicht gleich den Eibach Stabi-Kit nehmen. So oder so ist das eh eine typische Winteraktion, sollte sich aber dennoch lohnen.

Da musst du aber aufpassen, denn der Effekt des Durchmessers ist durchaus größer, als man es im ersten Moment erwartet.

Die erste Annahme ist, dass sich die beiden BMW-Stabi (Serie und M-Ausführung) wirklich nur im Durchmesser unterscheiden, also vom sonstigen Aufbau identisch sind.
Die zweite Annahme ist, dass die Durchmesserangaben auf der BMW-Seite exakt stimmen, 18mm also wirklich 18mm sind usw...
  • an der VA ist der M-Stabi um 18% steifer. Der Durchmesser selbst ist ~4% dicker, mit 24 zu 25mm.
  • an der HA ist der M-Stabi um 24% steifer. Der Durchmesser ist ~5,6% dicker, mit 18 zu 19mm.
Der M-Stabi ist somit etwas übersteuernder ausgelegt.

Der Stabi aus dem Z4M im Vergleich zum Serienstabilisator:
  • an der VA ist der Z4M-Stabi um 60% steifer. Der Durchmesser selbst ist ~12,5% dicker, mit 24 zu 27mm.
  • an der HA ist der Z4M-Stabi um 64% steifer. Der Durchmesser ist ~19,5% dicker, mit 18 zu 21.5mm.
Einen zu steifen Stabilisator will man auf unebenen Passstraßen nicht unbedingt haben, da dann die beiden Räder einer Achse zu stark gekoppelt sind und dann gegebenenfalls zu stark miteinander interagieren. Aber das ist ganz klar eine ganz persönliche Geschmackssache. Manch einer mag das ja auch...

Die Stabis des M-Pakets, montiert mit Delrin-Lagern, würde ich als erstes Upgrade empfehlen. Das sollte auch Eintragungsfrei sein, da mit dem Auto typisiert.

Gegebenenfalls kann man auch mal nur den Hinterachs-Stabilisator des M-Pakets probieren. Das sollte die HA doch deutlich lebendiger machen. Gegebenenfalls ist der Effekt der Balanceverschiebung zwischen beiden Achsen aber auch zu groß. Das ganze macht man also eher auf eigene Gefahr... 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ronny G. ,
hab im Frühjahr von Serienstabi auf M-Stabi gewechselt(vorher schon V3 mit WW Setup), der Unterschied ist schon sehr zu spüren, vor allem weniger Rollneigung.
Auch bilde ich mir ein das Einlenken ist noch eine Nuance exakter.
 
Erste kurze Probefahrt mit Koni Gelb und Stahlflex :thumbsup:

Das Schlimme ist: sobald eins erledigt ist, fallen einem wieder andere Sachen auf (Buchsen!?) und dann liest man hier im Forum noch direkt von anderen Stabis, Setups etc und nach und nach ist das Projekt nicht mehr so low budget wie gedacht :p :PDas Bessere ist halt des Guten Feind:D
 
Zurück
Oben Unten