Alles zur E-Mobiltät

Ich bin schon im Bereich der technischen Peripherie tätig, da gibts genug auszumerzen.:D:whistle:
Wenn Du also vom Fach bist, hast Du sicher eine fundierte Begründung, warum man zum Bsp. keinen Trockner an die V2L anschließen soll. Der zieht keine 3,6KW. Oder liegt es eventuell am Einschaltstrom?
Die Frage ist ernst gemeint!

Siehe auch Anleitung Seite 2-13

0A2B143B-EDBB-4BE6-8678-2CBDE117D644.jpeg
 
Gute Frage. Zugegeben, mangels Marktrelevanz bisher bzw. Verfügbarkeit für mich habe ich damit noch nicht näher befassen dürfen. Ich vermute das wurde mehr präventiv reingeschrieben. Falls nicht könnte ich mir vorstellen, dass man das aufgrund der mittlerweile gerne in diesen Geräten verbauten Frequenzumformern rein geschrieben hat. Da kann es zu Interferenzen mit dem Inverter aus dem Auto kommen. Ich bin zuversichtlich, dass es trotzdem in den meisten Fällen funktionieren wird. Aber ich übernehme keine Haftung für Schäden. :D Bei Überstrom schaltet das Fahrzeug ja eh ab.
So Bemerkungen im Handbuch wie "Für den V2L-Betrieb stellen Sie die Entladegrenze (%) niedriger als die aktuelle Batterieladung ein." finde ich ja dann wieder witzig. :d
 
Gute Frage. Zugegeben, mangels Marktrelevanz bisher bzw. Verfügbarkeit für mich habe ich damit noch nicht näher befassen dürfen. Ich vermute das wurde mehr präventiv reingeschrieben. Falls nicht könnte ich mir vorstellen, dass man das aufgrund der mittlerweile gerne in diesen Geräten verbauten Frequenzumformern rein geschrieben hat. Da kann es zu Interferenzen mit dem Inverter aus dem Auto kommen. Ich bin zuversichtlich, dass es trotzdem in den meisten Fällen funktionieren wird. Aber ich übernehme keine Haftung für Schäden. :D Bei Überstrom schaltet das Fahrzeug ja eh ab.
So Bemerkungen im Handbuch wie "Für den V2L-Betrieb stellen Sie die Entladegrenze (%) niedriger als die aktuelle Batterieladung ein." finde ich ja dann wieder witzig. :d
Hieße also im Umkehrschluss, man müsste es einfach mal testen. Kann mir ja niemand vorschreiben, wo ich den Trockner hinstelle:d
Im Ernst…. Ich meine da war auch mal irgendwo die Rede von zukünftiger Nutzung eines EV als zusätzlicher Speicher fürs Hausnetz. Und das macht es auch grundsätzlich erst interessant, wenn es da zu keinen Komplikationen mit irgendwelchen Haushaltsgeräten kommt.

Und ja, die Beschreibung, bzw. Übersetzung der Anleitung lässt zeitweise tatsächlich zu wünschen übrig.
Aber siehst, ich wusste doch dass Du wieder was zu bemängeln findest :M:d:d
 
.........

Wie man sieht ist das alles eine Frage der Einstellung. Und damit meine ich jetzt nicht nur die innere;)
Lange Rede kurzer Sinn, nicht nur ein Mercedes ist dazu in der Lage.

Hätte mich allerdings auch sehr gewundert wenn es anders wäre. Zumal ich auch einen Hyundai Tucson Probe gefahren war und dieser auch sofort beim Einstecken verriegelte.

Also ist dieser scheinbar negative Punkt schon mal abgehakt :M

Endlich mal wieder Jemand @M-Roady der die Bedienungsanleitung liest und danach dann auch in der Lage ist sein Auto adäquat zu Bedienen :t
 
......
Genauso gut hätte man hervorheben können, daß bei allen Tests nie das Batteriepaket ein Problem war, macht man aber nicht, die Schlagzeile „Null Punkte für Elektrofahrzeug“ generiert natürlich mehr Klicks.

....und genau das hatte ich, in meinem Kommentar dazu, explizit geschrieben :) :-)
 
Endlich mal wieder Jemand @M-Roady der die Bedienungsanleitung liest und danach dann auch in der Lage ist sein Auto adäquat zu Bedienen :t
Danke Klaus:t
Ist allerdings so ne Macke von mir:M
Ich will wissen wie wo was geht, bevor ich ein Auto habe. Nicht erst wenn es da ist und mit wahllosem Herumprobieren die Zeit verplempern. War seinerzeit schon bei Emmerich so, als ich auch hier im Forum nachfragte, ob jemand ne Online-Version der M-Version hätte.
Damals war @RainerW so freundlich, mir diese zur Verfügung zu stellen :) :-)
Inzwischen liegen da natürlich Welten dazwischen und grade hinsichtlich der Vielzahl mehr an Funktionen, sollte man auch wissen welche Knöpfe gedrückt werden.
Wozu sonst packt man sich sonst alle möglichen Assis ins Auto und hat dann womöglich keinen Plan in der Tasche.

Andere lesen Romane, ich Bedienungsanleitungen :d:d:M
 
Danke Klaus:t
Ist allerdings so ne Macke von mir:M
Ich will wissen wie wo was geht, bevor ich ein Auto habe. Nicht erst wenn es da ist und mit wahllosem Herumprobieren die Zeit verplempern. War seinerzeit schon bei Emmerich so, als ich auch hier im Forum nachfragte, ob jemand ne Online-Version der M-Version hätte.
Damals war @RainerW so freundlich, mir diese zur Verfügung zu stellen :) :-)
Inzwischen liegen da natürlich Welten dazwischen und grade hinsichtlich der Vielzahl mehr an Funktionen, sollte man auch wissen welche Knöpfe gedrückt werden.
Wozu sonst packt man sich sonst alle möglichen Assis ins Auto und hat dann womöglich keinen Plan in der Tasche.

Andere lesen Romane, ich Bedienungsanleitungen :d:d:M
Da haben wir die gleiche Macke :) :-)
Für meinem G29 hatte mir @Uli_ESA Anfang 2019 bereits Wochen vor Lieferung die Möglichkeit gegeben mich da einzulesen :) :-) :t
Bei mir kommt es vom Fliegen. Das Flughandbuch musst Du so gut wie auswendig kennen oder wissen wo was steht um schnell nachschauen zu können. In der Luft ist es nicht toll mal eben "rumzuprobieren". :whistle:
 
Bei mir ist es dann wohl noch mehr als ne Macke. :d
Als ich im Juli 2007 nach der Probefahrt ein paar Tage später Emmerich bestellt hatte, habe ich bis zur Lieferung im März 2008 das Prospekt gefühlte 50.000x durchgeblättert. Klar ist, das ich das noch habe :M
Entsprechend abgegriffen sieht es auch aus. Man was habe ich mich damals auf ihn gefreut :) :-)

Ähnlich groß ist die Freude diesmal. Unzählige Berichte, Videos usw. angeschaut. Auch hier war es mir nach der Probefahrt für mich klar: Junge, wir gehören zusammen :d

Und da versteht es von selbst, dass man sich im Vorfeld mit den inneren Werten beschäftigt:M
Tja, da kommt wieder das Kind im Manne durch…. und da bin ich auch ganz froh drüber dass ich mir das erhalten habe :s
 
Wann soll geliefert werden, immernoch Mai? So langsam sieht man ja doch die ersten tatsächlich ausgelieferten EV6.:) :-) Kürzlich erst einen aus Holland gehabt, der nicht verstand, dass er in Deutschland nicht auch am Tesla Supercharger laden kann, weil das in Holland ja seit ein paar Wochen an einigen Standorten geht. :d
 
Wann soll geliefert werden, immernoch Mai? So langsam sieht man ja doch die ersten tatsächlich ausgelieferten EV6.:) :-) Kürzlich erst einen aus Holland gehabt, der nicht verstand, dass er in Deutschland nicht auch am Tesla Supercharger laden kann, weil das in Holland ja seit ein paar Wochen an einigen Standorten geht. :d
Stand jetzt sieht es nach Ende Mai/Anfang Juni aus. Du darfst Dir sicher sein, dass es nicht geheim bleiben wird:d

Na dann habe ich ja Glück, dass ich mir keine Wallbox von Tesla genommen habe….Autos haben ja schließlich auch ihren Stolz :roflmao:
 
Die einen sagen so, die anderen so :D Ich bin mal gespannt ob und wann Kia/Hyundai das Coldgating in den Griff kriegt. Klar, ab einer gewissen Kälte muss man mit Einbußen rechnen, aber ich finde bei um 0°C muss die Ladeleistung wenigstens dann passen, wenn genug Strecke vor dem Ladestop lag, um den Akku ggf. vorzuheizen. Derzeit scheint dahingehend ja selbst dann nichts zu passieren, wenn man einen Schnelllader als Ziel im Navi einstellt.
 
Nach Lesen der "Für und Wider"- Kommentare zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, Hindernissen, Gangbarkeiten von unterschiedlichen E-Auto Marken und den jeweiligen Modellen, entsteht bei mir, als einer der 99% potenziellen E-Autofahrer und nur mit Schulwissen der Sek I + Sek II bestückt (hier insbesondere Physik, Chemie, Mathematik) ausgestattet, tiefste Verunsicherung ob meiner Überlegung überhaupt ein E-Auto nur fahren zu müssen (ist ja nicht mein Auto, welches in '22 bei uns einzieht).

Sollte ich jemals in die Gelegenheit kommen, mir selber ein E-Auto kaufen zu können, wäre mein erster Gang zu einem mathematischen Stuhl der Instochastik (Berechnung der Unwahrscheinlichkeit und Seltenheit von Ereignissen).

Denn für mich wäre wichtig zu wissen, wie hoch die Unwahrscheinlichkeit ist, ab wann sich das E-Auto in einen Petunientopf oder einen Pottwal verwandelt und ob mein Handtuch sich dann immer noch an seinem Platz befindet.
 
Nach Lesen der "Für und Wider"- Kommentare zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, Hindernissen, Gangbarkeiten von unterschiedlichen E-Auto Marken und den jeweiligen Modellen, entsteht bei mir, als einer der 99% potenziellen E-Autofahrer und nur mit Schulwissen der Sek I + Sek II bestückt (hier insbesondere Physik, Chemie, Mathematik) ausgestattet, tiefste Verunsicherung ob meiner Überlegung überhaupt ein E-Auto nur fahren zu müssen (ist ja nicht mein Auto, welches in '22 bei uns einzieht).

Sollte ich jemals in die Gelegenheit kommen, mir selber ein E-Auto kaufen zu können, wäre mein erster Gang zu einem mathematischen Stuhl der Instochastik (Berechnung der Unwahrscheinlichkeit und Seltenheit von Ereignissen).

Denn für mich wäre wichtig zu wissen, wie hoch die Unwahrscheinlichkeit ist, ab wann sich das E-Auto in einen Petunientopf oder einen Pottwal verwandelt und ob mein Handtuch sich dann immer noch an seinem Platz befindet.
Tja, das mit dem Handtuch wird wohl stark davon abhängen, ob mit gewöhnlichem Hausstrom, oder eben über das EV der Trockner gespeist wird. Das erklärt jetzt allerdings auch, warum man davon absehen sollte :M
Ganz ehrlich, auf die Lösung wäre ich so nie gekommen :t:d
 
Zuletzt bearbeitet:
Die einen sagen so, die anderen so :D Ich bin mal gespannt ob und wann Kia/Hyundai das Coldgating in den Griff kriegt. Klar, ab einer gewissen Kälte muss man mit Einbußen rechnen, aber ich finde bei um 0°C muss die Ladeleistung wenigstens dann passen, wenn genug Strecke vor dem Ladestop lag, um den Akku ggf. vorzuheizen. Derzeit scheint dahingehend ja selbst dann nichts zu passieren, wenn man einen Schnelllader als Ziel im Navi einstellt.
Auch wenn ich es schon einmal erwähnt habe, dass es mich nicht tangiert, so sollte dies m.E.über ein einfaches Softwareupdate zu lösen sein.
Das Vorheizen ist ja grundsätzlich als Möglichkeit gegeben.
Also ist theoretisch noch Luft nach oben ;)
 
@M-Roady bezüglich der Möglichkeit fremde Verbraucher über deinen zukünftigen Petunientopf... Äh Auto...zu versorgen.

Das Video (Klick mich) deines Schwestermodells kennst du bestimmt schon, oder? Hatte ich hier als es raus kam schon mal gepostet.
Da man also offenbar, technisch(!) ein Haus mit dem Auto versorgen kann. Steht dem nächsten Campingausflug mit Trockner im Kofferraum eigentlich nichts im Wege :D
 
Das Video hatte ich tatsächlich auch kurz gesichtet, da aber leider weder Waschmaschine, noch Trockner explizit drin demonstriert wurden, hab ich es nicht angeführt. Der Herd ist zwar auch ein größerer Verbraucher, aber ich denke die Aufzählung Waschmaschine, Trockner und Klimaanlage zielt eindeutig auf Geräte mit Frequenzumformer an, und den hat der Herd eben nicht.
Hinsichtlich des "einfachen" Softwareupdates, hab ich da so meine Zweifel aus der Erfahrung mit Kona, Niro, sämtlich VW ID usw. bei beinahe allen Herstellern abgesehen von Tesla. Prinzipiell ist das klar "nur" eine Softwaresache. Aber das Problem lösen ist die eine Sache, das verteilen des Updates die andere. Teils bekommt man selbst beim Service in der Werkstatt kein Update aufgespielt oder angeboten, wenn man es nicht explizit verlangt. An echte over the air (OTA) Updates ist da gar nicht zu denken. Wenn ich mich nicht täusche ist VW bei den ID Modellen mittlerweile beim dritten (?) Major Update, was nicht per OTA Update verteilt werden konnte. Bei manchen Modellen kann man per USB selber updaten. Die Frage ist, will man das? In Summe sind EVs Stand Mitte 2021 doch noch viel Mitmachtechnik, sprich man ist gut beraten sich da selber auf dem laufenden zu halten, sonst bleiben einem Updates teilweise lange verwehrt. Zumindest bei den "ausgewachsenen" Fahrzeugen, die einiges an Komfortsystemen an Bord haben. Bei VW e-up & Co., sprich wirklich rudimentären Fahrzeugen, gibt es natürlich nicht viele Systeme, wo man großartig Nutzen aus Updates ziehen kann.
Und nein auch bei Tesla ist nicht alles gut, es kommt durchaus schon mal vor, dass ein Update schief geht und dann die 12 V Batterie leerzieht, wodurch das Fahrzeug quasi liegen bleibt, aber das ist doch eher die Ausnahme. Muss man halt schauen was einem lieber ist. Gar nicht erst die Option für OTA Updates zu haben oder Gefahr laufen, dass es da auch mal zu Problemen kommen kann.

Und klar, wenn man Zuhause laden kann und nicht viel wirklich weit fährt, mögen Coldgate & Co relativ egal sein, aber das trifft dann eben nur auf die eigene Blase zu. Nicht jeder kann Zuhause laden und fährt nur kurze Strecken, wo es reicht am Zielort zu laden, sofern möglich. Sicherlich kann man da frech behaupten, dass dann ein EV das falsche ist. Richtiger denke ich ist, der Anspruch sollte Coldgate einfach so gut es geht zu verhindern. Vielleicht hast du die Videos von Bjorn Nyland zu dem Thema beim EV6 schon gesehen, aber offenbar muss man Stand jetzt wohl die Klimaanlage oder so ausschalten, damit das Thermomanagement des Akkus ordentlich funktioniert fürs schnell laden. Dass es die Erfahrung eines EV Experten braucht, um das herauszufinden und YouTube um die Erkenntnis unter die Kundschaft zu tragen, finde ich etwas fragwürdig. Viele Hersteller fahren ja in der Entwicklung gezielt einige Wochen oder Monate in kalte Länder um die Wintereigenschaften zu testen. Da MUSS sowas eigentlich sofort auffallen. Es fällt ja auch dem geneigte Kunden sofort auf. So oder so, schöner wäre es mMn, wenn man entweder automatisch die Klimatisierung bedarfsgerecht umschaltet, sprich die Wärmepumpenleistung vom Innenraum abzieht und mehr Richtung Akku umverteilt, oder die Wärmepumpe gleich so auslegt, dass es für beides immer reicht. Generell würde ich mir mehr Kommunikation mit dem Fahrer wünschen, seitens der Hersteller durch Infotainment & Co. Das fängt mit Fehlermeldungen wie "Bremsassistent/ACC/... ausgefallen" an. Da wäre eine Info nicht schlecht, dass es möglicherweise an einem vereisten Radar, schlechter Sicht oder sonst was liegen könnte. Klar, für technische Versierte Fahrer ist das naheliegend, tendenziell ist die Entwicklung aber doch eher gegenläufig, meinem Eindruck nach. Sprich die Leute beschäftigen sich eher weniger, als mehr mit Technik im Detail. Wie sag ich immer so schön, Whatsapp und Instagram bedienen können, ergibt noch keine umfassende IT Kompetenz.
Auch schön war neulich die Meldung "Störung! Abschleppen verboten!" im Vito als ich am Zielort angekommen war und nochmal die Zündung (jawohl, der eVito hat selbstverständlich einen Zündschlüssel :d) angeschaltet hatte, im Endeffekt hatte sie keinen Effekt, aber sein muss sowas nicht. Aussage des Ansprechpartners beim Mercedes Händler "Das kann passieren, wenn man den Zündschlüssel zu schnell umdreht." mein ungläubiges "Was zur Hölle, ist das dein Ernst?!" Gesicht hat man offenbar trotz FFP2 Maske zweifelsfrei erkannt. Einen weiteren Kommentar hab ich mir dann gespart und es einfach zur Kenntnis genommen. Wobei ich eVito/EQV ganz klar NICHT als echte EVs zähle. Warum? Nun das sind im Prinzip 1:1 Verbrenner Karosserien, an die ein E-Antriebsstrang geschraubt wurde. Da wurde nicht wahnsinnig viel angepasst. Das merkt man an so Kleinigkeiten wie, dass dir die Sprachsteuerung im EQV erzählt sie kann die Sitzheizung nicht einschalten, weil du keine hättest, obwohl du sie per Taste manuell einschalten kannst. Gefühlt wurde das MBUX dort vom EQC übernommen. Beim Vito scheint es als wurden nur Kombiinstrument (Leistungsanzeige anstatt Drehzahlmesser) und Navi (zusätzlich zu Tankstellen noch Stromtankstellen als POI) angepasst.
Will sagen es vieles geht zwar schon wenn man will, aber es gibt auch noch viel was man verbessern kann. Und ich kann es verstehen, wenn Leute da (noch) keine Lust drauf haben. In Summe geht es aber schon in die richtige Richtung, ich bin einfach ungeduldig bei sowas oder habe (zu) hohe Ansprüche, wie man will. Bei mir fallen extra Aufwände, die momentan durch das Firmen E-Auto und meiner Situation, nur öffentlich zu laden, glücklicherweise mit in die Arbeitszeit im Außendienst, daher nicht ganz so tragisch. Als reines Privatauto muss man da aber schon Bock drauf haben, zumindest dort wo ich so fahre/lade sind wir noch nicht an einem Punkt, dass ich sagen würde ohne private Lademöglichkeit ist das ein No Brainer und total easy. Zum Glück hat so ein E-Auto ja auch positive Seiten/Eigenschaften.
 
Ganz ehrlich, ich habe eher das Gefühl, dass Du grundsätzlich „mit aller Gewalt“ versuchst, irgendwie ein Haar in der Suppe zu finden.
Glaube mir, ich habe mir das mit dem Auto reiflich überlegt:
1. Dadurch bessere Ausnutzung von PV/Speicher und somit auch frühere Amortisation des Ganzen.

2. Ein neuer Verbrenner mit vergleichbarer Leistung und Ausstattung kostet auch nicht wirklich weniger, oder eventuell sogar mehr. Nur habe ich dann weiterhin Zusatzkosten an Sprit, die ich mit zukünftig sparen kann.
Zumal erst letzte Woche mein Chef sagte, in 2022 zwei bis vier Ladestationen in der Firma zu installieren. Also fällt in den den Wintermonaten der Netzbezug von Daheim auch weg:) :-)
Und dieses lästige zur Tankstelle fahren fällt zukünftig auch weg:t

3.: Ich brauche kein Statussymbol in Form einer vermeintlichen Premiummarke, die mir unterm Strich auch nicht mehr bietet. Da ziehe ich mir lieber mitleidige Blicke zu. So nach dem Motto, der kann sich nichts Anständiges leisten. Und ich habe trotzdem Spaß im Glas.
Da leiste ich mir lieber andere Dinge, die nicht so offensichtlich sind, mir aber den Alltag versüßen.

4. Die V2L- Geschichte ist in erster Linie erstmal dazu gedacht unsere E-Bikes auch völlig unabhängig laden zu können, falls es mal übers Wochenende weggeht oder auch für den Urlaub.

5. Falls wie in besagtem Video in naher Zukunft eventuell ein bidirektionales Laden möglich und auch legal ist, habe ich so zumindest schon mal mit dem EV6 die Möglichkeit.
Zum Bsp. für die Nutzung im Heimkino…. Sozusagen Autokino mal ganz anders :d

So, soviel zum Thema, warum ich nebst ganz anderem Fahrgefühl richtig Bock auf private Anschaffung eines E-Mobiles habe.
Und da gehen mir die Nebensächlichkeiten wie Coldgate und Softwareupdates erstmal völlig am Allerwertesten vorbei.
Du kannst aber gerne noch weitere Negativpunkte aufführen, ändert aber nix an meiner Entscheidung und meiner Freude am EV6.:@
 
Die angeführten Punkte sind keineswegs auf dich gemünzt und soll deine Vorfreude nicht schmälern, da ohnehin nicht relevant in deinem Fall. Ich finde es gehört aber zum vollständigen Bild dazu. Es ist keinem geholfen nur die positiven Aspekte rauszuheben und die negativen unter den Tisch fallzulassen. Das führt nur unnötigen Illusionen, die dann an der Realität im schlechtesten Fall hart zerschellen.

OT: Hab ich da gerade das erste spannende F1 Rennen seit gefühlt Jahren gesehen und das auch noch als letztes Rennen in einer Saison wo es noch WM entscheidend ist. :thumbsup:

Edit: Gut möglich, dass der hohe Anspruch an die Technik vom Beruf kommt. Da gebe ich mich typischerweise auch nicht mit zweitbesten Lösungen zufrieden, zum Leidwesen mancher Dienstleister/Partnerfirmen, aber das ist halt so, Mittelmaß können sie woanders liefern. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tage hat hier die erste öffentliche AC Ladesäule im Stadtteil aufgemacht, beim örtlichen Sportverein. Liegt jetzt nicht soo optimal für mich, aber war vorhin mal dort, habs mir angesehen und für gut befunden.
 
Zurück
Oben Unten