Was hast Du heute mit Deinem Z4 G29 gemacht

So kann ich mich auch noch elegant vorm Kamin betrinken und aufs Frühjahr warten.;)
Im kalten Zetti ginge das sooo nicht ...:thumbsup:

lg
citycruise
 
@Maggus440 und @Aljubo...hier steht alles dazu:


Zusammenfassung (damit Ihr nicht alles lesen müsst): Das Dach ist aus Kunststoff - da muss also nichts imprägniert werden! ;)
 
@Maggus440 und @Aljubo...hier steht alles dazu:


Zusammenfassung (damit Ihr nicht alles lesen müsst): Das Dach ist aus Kunststoff - da muss also nichts imprägniert werden! ;)
Hm, vielleicht, aber es ist nicht viel Arbeit und es sieht danach auch schön tiefschwarz aus. Und das Wasser perlt ab. Es wird wohl ohne Pflege kaum in den Innenraum suppen, aber gut … BMW empfiehlt es jedenfalls!! Lt. meinem Freundlichen.
Aber dennoch danke für den Hinweis, evtl. hat auch der Freundliche mal keine Ahnung und man kann sich das Ganze ggf. sparen.
Frage wäre würde es schaden wenn man es macht?
Na ich lese den Thread erstmal!
BG, M
 
Hm, vielleicht, aber es ist nicht viel Arbeit und es sieht danach auch schön tiefschwarz aus. Und das Wasser perlt ab. Es wird wohl ohne Pflege kaum in den Innenraum suppen, aber gut … BMW empfiehlt es jedenfalls!! Lt. meinem Freundlichen.
Aber dennoch danke für den Hinweis, evtl. hat auch der Freundliche mal keine Ahnung und man kann sich das Ganze ggf. sparen.
Frage wäre würde es schaden wenn man es macht?
Na ich lese den Thread erstmal!
BG, M
Ups, dann habe ich mich evtl zu sehr verkopft!!!
Dann lieber seltener bis gar nicht als zu häufig.
Wenn der Aufbau so ist wie beschrieben, so ist das Ganze ja auch nur logisch.
Warum ich in Richtung Textil / Stoff und nicht Kunststofftextil gedacht habe und dass die Schichten miteinander dicht verbunden sind erschließt sich mir nach lesen des Threads auch nicht.
Heutzutage wird ja noch nicht einmal mehr die Unterbuchse aus Stofftextil hergestellt und manche habe sogar eine Gummi / Latex oder ähnliche Schicht mit drin … 🤪
Dann spare ich mir das in Zukunft.
 
Ich habe entdeckt, dass diese Gummileiste zwischen Dach und Frontscheibe fleckig ausschaut. Hat jemand anderes auch dieses Problem? Ich könnte Gummipflege ausprobieren oder den Freundlichen fragen ob er diese auf Garantie tauscht. Sieht ja schon blöd aus bei einem ‚hochwertigen‘ Auto:
 

Anhänge

  • 7928E32A-DE46-46C9-B5E7-01E3BDB32668.jpeg
    7928E32A-DE46-46C9-B5E7-01E3BDB32668.jpeg
    221 KB · Aufrufe: 72
  • 947C1825-7FAA-4EA0-ABF7-CA97288BC7DA.jpeg
    947C1825-7FAA-4EA0-ABF7-CA97288BC7DA.jpeg
    286,6 KB · Aufrufe: 60
Ich habe entdeckt, dass diese Gummileiste zwischen Dach und Frontscheibe fleckig ausschaut. Hat jemand anderes auch dieses Problem? Ich könnte Gummipflege ausprobieren oder den Freundlichen fragen ob er diese auf Garantie tauscht. Sieht ja schon blöd aus bei einem ‚hochwertigen‘ Auto:
Das kommt offensichtlich häufiger vor.
 
Ich habe entdeckt, dass diese Gummileiste zwischen Dach und Frontscheibe fleckig ausschaut. Hat jemand anderes auch dieses Problem? Ich könnte Gummipflege ausprobieren oder den Freundlichen fragen ob er diese auf Garantie tauscht. Sieht ja schon blöd aus bei einem ‚hochwertigen‘ Auto:
Es ist eben Gummi und wird den unterschiedlichsten Witterungen ausgesetzt, ein gutes Pflegemittel für Gummi hilft da wunderbar
 
Ich habe entdeckt, dass diese Gummileiste zwischen Dach und Frontscheibe fleckig ausschaut. Hat jemand anderes auch dieses Problem? Ich könnte Gummipflege ausprobieren oder den Freundlichen fragen ob er diese auf Garantie tauscht. Sieht ja schon blöd aus bei einem ‚hochwertigen‘ Auto:

Das ist ganz normal und hat wenig mit "hochwertiges Fahrzeug" oder nicht zu tun. Gerade bei Fahrzeugen mit Verdeck ist häufig die Gummimischung etwas "weicher" und wenn das Fahrzeug dann auch noch keine Garage von innen sieht und der Witterung voll ausgesetzt ist, benötigt es halt 1-2 mal nur eine Gummipflege und alles ist gut. @Mini65 hat den Umstand ja schon richtig erwähnt. :t

Das kenne ich übrigens schon seit meiner Z3 und Z4 E85 Zeit - betrifft auch die Verdeckgummis. Bitte keinesfalls irgend einen Gummipflegestift auf Silikonbasis verwenden. Der macht zwar das Gummi gleichmäßig schwarz, trocknet aber das Material aus. Ideal sind Gummipflegemittel, wie zum Beispiel ein Hirschtalgstift. Bekommt man in jedem gut sortierten Autozubehörhandel (ATU, usw.)
 
Ich pflege die Gummidichtungen meines Z 4 zwei bis dreimal pro Saison mit dem von Rainer genannten Pflegemittel. Nach vorheriger Reinigung wird der Gummi dünn mit Hirschtalg eingerieben, das ist eine Sache von höchstens 30 Min. ;)
 
Obwohl das mit der Gummidichtung auch schon zigmal durchgekaut wurde.

Aber dieses hervorragende Forum als Nachschlagewerk zu nutzen ist wohl zu aufwendig.

Diese Gummidichtung wurde in der Bauzeit geändert.
Die ersten Modelle bis ca. Mitte 2020 hatte eine glatte Dichtung,danach ist sie aus einem grobporigen Material hergestellt worden.

Da setzt sich Schmutz eher fest,als bei den älteren Modellen.
 
Obwohl das mit der Gummidichtung auch schon zigmal durchgekaut wurde.

Aber dieses hervorragende Forum als Nachschlagewerk zu nutzen ist wohl zu aufwendig.

Diese Gummidichtung wurde in der Bauzeit geändert.
Die ersten Modelle bis ca. Mitte 2020 hatte eine glatte Dichtung,danach ist sie aus einem grobporigen Material hergestellt worden.

Da setzt sich Schmutz eher fest,als bei den älteren Modellen.
Ja das stimmt. Die Fusseln von einem Lappen kleben da dran wie blöd. Beim Fensterputzen sollte man da nicht mit einem Tuch von einer normalen Haushaltsrolle dran kommen. Diese neuen Dichtungen sind absolut nicht pflegeleicht. Bei meinen wurde anscheinend bei der Reinigung in der BMW Welt irgendwie Wachs o.ä. dran gebracht und an den Ecken sind in den Poren davon weißliche Reste drin. Ich habe es sogar schon mal mit einer Zahnbürste und Glasreiniger versucht rauszubringen, keine Chance. Mit was kräftigerem traue ich mich nicht ran. Ich müsste da wirklich mal mit einer schwarzen Gummipflege alles einreiben. Gibt es da eine Empfehlung was man nehmen könnte?
 
Obwohl das mit der Gummidichtung auch schon zigmal durchgekaut wurde.

Aber dieses hervorragende Forum als Nachschlagewerk zu nutzen ist wohl zu aufwendig.

Diese Gummidichtung wurde in der Bauzeit geändert.
Die ersten Modelle bis ca. Mitte 2020 hatte eine glatte Dichtung,danach ist sie aus einem grobporigen Material hergestellt worden.

Da setzt sich Schmutz eher fest,als bei den älteren Modellen.
Nö, ist es nicht; aber es ist ggf. auch nicht allen bewusst, dass dieses Forum auch als Nachschlagewerk dienen kann.
Den entsprechenden Thread habe ich dank Deines freundlichen Hinweises auch gelesen, aber einen wertvollen Beitrag wie z.B. von Rainer zu meiner konkreten Frage dort nicht gesehen.
Insofern ist es gut gefragt zu haben!
Es ist halt auch viel BlaBla in diesem Forum, aber das ist doch auch die Natur eines jeden Forums, dass man mit Personen mit gleichlautenden Interessen kommuniziert. Steht das nicht ggf. sogar im Vordergrund, als ein Nachschlagewerk zu sein?
Sonst könnte man sich ja auch ein Handbuch, zur z.B. Autopflege, kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ganz normal und hat wenig mit "hochwertiges Fahrzeug" oder nicht zu tun. Gerade bei Fahrzeugen mit Verdeck ist häufig die Gummimischung etwas "weicher" und wenn das Fahrzeug dann auch noch keine Garage von innen sieht und der Witterung voll ausgesetzt ist, benötigt es halt 1-2 mal nur eine Gummipflege und alles ist gut. @Mini65 hat den Umstand ja schon richtig erwähnt. :t

Das kenne ich übrigens schon seit meiner Z3 und Z4 E85 Zeit - betrifft auch die Verdeckgummis. Bitte keinesfalls irgend einen Gummipflegestift auf Silikonbasis verwenden. Der macht zwar das Gummi gleichmäßig schwarz, trocknet aber das Material aus. Ideal sind Gummipflegemittel, wie zum Beispiel ein Hirschtalgstift. Bekommt man in jedem gut sortierten Autozubehörhandel (ATU, usw.)
Servus Rainer, ich habe dieses Zeug hier (ServFaces) ist Silikonfrei und soll lt. Beschreibung auch ‚rückfeuchten‘ auf den Reifen sieht es gut aus.
Sonst könnte ich z.B. dieses kaufen bei z.B. Amazon (Sesam) basiert auf Hirschtalg und wird wohl ‚rückfetten‘ und nicht nur ‚..-feuchten‘; vermutlich besser und auch ca. 6x teurer auf den Milliliter gerechnet.
 

Anhänge

  • 722AEE16-28CD-4D52-B7B7-6C96A68E8470.jpeg
    722AEE16-28CD-4D52-B7B7-6C96A68E8470.jpeg
    44,7 KB · Aufrufe: 26
  • FBD2CBD4-CFD4-4574-B198-4E4AFDBDA719.jpeg
    FBD2CBD4-CFD4-4574-B198-4E4AFDBDA719.jpeg
    100,5 KB · Aufrufe: 53
Zurück
Oben Unten