Anfangendes Spiel querlenker hinten

grizzly885

Fahrer
Registriert
16 Juni 2020
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5si
Servus, ich hab gestern TÜV machen lassen.
Der nette dekra Mensch hat die gelbe hummel komplett links gedreht, Scheinwerfer eingestellt und mich zähneknirschend ohne Mängel durchkommen lassen.

Er meinte 1Achse, querlenker hinten beginnendes Spiel. Die Lager sind an der Verschleißgrenze. Hat er als Anmerkung auch so aufgeschrieben.

Jetzt weiß ich trotzdem nicht, was ich genau machen muss.
Fahrzeug hatte 5 Jahre vom vorbesitzer nur k&n Tieferlegungsfedern mit original Dämpfer drinnen. Hat ab und zu durchgeschlagen und war für mich unfahrbar.

Letztes Jahr habe ich St xa einbauen lassen. Hatte angemerkt, dass die Buchsen kontrolliert und ggf getauscht werden sollen. Wurde nicht gemacht.

Der gute hat jetzt 115k runter. Welche Maßnahme ist sinnvoll.

Habe schon bisschen gelesen. Lieb wäre mir, dass einfach für mehrere Jahre Ruhe ist.

Nur hydrolager tauschen, Buchse (powerflex) tauschen oder gleich meyle hd querlenker mit hydrolager rein?

Welche Maßnahme sollte ich an der Hinterachse noch in Betracht ziehen?

 
Querlenkerlager wechseln, Hydrolager.
1 Achse ist vorn, hinten bedeutet Anschlagpunkt hinten. Das sind die QLL
Ja da tendiere ich auch hin.

Mit der Hinterachse habe ich mich missverständlich ausgedrückt.
Ich meinte, wenn an der Vorderachse schon was durch ist, ob ich auch an der Hinterachse Maßnahmen ergreifen sollte
 
Ja da tendiere ich auch hin.

Mit der Hinterachse habe ich mich missverständlich ausgedrückt.
Ich meinte, wenn an der Vorderachse schon was durch ist, ob ich auch an der Hinterachse Maßnahmen ergreifen sollte
Längslenkerlager kann man mal machen. Kosten nicht die Welt und sind auch gerne müde.
 
Um mal die Teile zusammen zu bekommen. Vorne brauche ich die oder :

Oder die?
 
Check mal bei Leebmann mit deiner VIN ob Du 60 oder 66mm hast. Dann kannst Du bei Powerflex die richtige Wahl treffen. Ich schätze es sind 66mm:

IMG_20220409_011123.jpg
 
Um mal die Teile zusammen zu bekommen. Vorne brauche ich die oder :

Oder die?
Z4 immer 66mm

Längslenkerlager würde ich die vom Z4M nehmen. Die gibt's auch von Lemförder oder halt von BMW (teuer)
 
Danke. Ich prüfe es nochmal gegen.
Macht es Sinn auch die querlenker zu tauschen?
 
Danke. Ich prüfe es nochmal gegen.
Macht es Sinn auch die querlenker zu tauschen?
Sinn macht es sicher, obs wirklich Not tut ist subjektiv. Wenn du den Z noch länger fahren willst dann mach es gleich mit!
Und dann gleich die vom Z4M die haben ein stabileres/besseres Kugelgelenk an der mittleren Aufnahme. Wenn du es selber machen willst brauchst du unter Umständen ein wenig Hartnäckigkeit um die QL raus zu belommen, Trenngabel und/oder Lagerauszieher sind dafür notwendig. Bühne sehr ratsam, ich wollte es nicht nochmal ohne Bühne machen, geht aber man wird halt älter 😅
Im forum gibt es einige Umbauberichte und Themen dazu. Am besten die Stichwörter in Google mit dem zusatz "zroadster.com" suchen!
 
Vom letztes Umbau aus gesehen unbedingt Trenngabel. Der Abzieher war auf maximum angezogen und hat die Traggelenksmutter nicht aufbekommen.
 
Vom letztes Umbau aus gesehen unbedingt Trenngabel. Der Abzieher war auf maximum angezogen und hat die Traggelenksmutter nicht aufbekommen.
Meine Trenngabel war danach verbogen. Allerdings schlägt es sich auch bescheiden wenn du mit Rollbrett unterm aufgebocktem Fahrzeug liegst... Trenngabel und Bühne ist da wohl Ergebnisorientierter... :thumbsup:
Ich hatte mit Abzieher und viel Kriechöl über 2 Tage regelmäßig getränkt schlussendlich Erfolg.
 
Deine Geduld möchte ich haben. Trenngabel ging bei mir super schnell, 3-5 Schläge pro Seite und sie waren ab.
 
Powerflex ist praktisch unzerstörbar ;) .... und ie Kombination mit M-Querlenkern ebenfalls.

Hatte ich bei meinem letzten E46 auch drin die M-Querlenker, hatte nach 314tkm kein Spiel.
 
Powerflex ist praktisch unzerstörbar ;) .... und ie Kombination mit M-Querlenkern ebenfalls.

Hatte ich bei meinem letzten E46 auch drin die M-Querlenker, hatte nach 314tkm kein Spiel.
Das kann ich leider so nicht bestätigen, meine PowerFlex-Querlenkerlager waren nach knapp 70k km gebrochen

C89A6CF8-437D-4626-B457-75C9F44813D7.jpeg
Der linke Einsatz ist vorne innen gebrochen, der rechte - hier ist es einfacher zu sehen


Hab jetzt welche von SuperPro drin, bisher sind die unauffällig, hab aber noch keine 70k km drauf gefahren, seit die rein gekommen sind
 
Interessant, wie hast du das im Fahrbetrieb gemerkt, rein Optisch würde man es im eingebauten Zustand schon mal nicht sehen.

Gibt es in dem Bauteil überhaupt Materialien die brechen können, ist das nícht voll PU?
 
Im Fahrbetrieb merkt man das eigentlich nicht (wenn dann vermutlich nur Einbildung), aber vorne in dem Ring ist meines Wissens ein Metallring mit eingearbeitet um die Stabilität zu erhöhen.
Wenn‘s mal passt werd ich die reklamieren, haben ja Garantie und da ich ja andere drin hab, steh ich ja nicht auf die an.
Die, die ich jetzt hab, die SuperPro haben angeblich keine lineare Härtekurve sondern eine progressive, dabei soll dann mehr Lenkeinschlag zu einer größeren Rücklenkkraft führen. Keine Ahnung ob das dann gutes Marketing ist oder in der Realität auch was ändert. SuperPro ist, so weit ich das damals recherchieren konnte, weltweit der größte Hersteller an PU-Buchsen. Und in deren Heimatland Australien haben die ein Programm, dass jeder der ihnen defekte PU-Buchsen anderer Hersteller schickt, kostenlos neue von ihnen bekommt. Das finde ich auf alle Fälle schlau, denn dadurch kommt man relativ einfach an fundierte Kenntnisse von Schachstellen der defekten Konkurrenzprodukte.
 
Ihr macht mich fertig 😂
Bei den M querlenkern, brauche ich da für die hydrolager nicht andere powerflex Buchsen?

War am überlegen, ob ich meyle hd querlenker nehme, die alten hydrolager mit neuen powerflex Buchsen.
Die M querlenker habe ich jetzt auf Anhieb nicht gefunden. Wahrscheinlich bekomme ich die bei leebmann oder?
 
Also, wenn hier von den M-Querlenkern gesprochen wird, meinen die meisten meines Wissens die E46 M-Paket 2 Querlenker.
Ich glaub der Z4M hat andere, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Wo ich mir sicher bin ist, dass der Z4M andere Querlenker-Buchsen hat, denn die haben die Aufnahme nicht zentrisch sondern azentrisch - damit kann man meines Wissens den Nachlauf verändern.
Genau so hab ich das gemacht, hab beim Leebmann die E46 M-Paket 2 Querlenker bestellt und damals dann die Powerflex-Buchsen (schwarz/lila, zentrisch) verwendet.
Heute würd ich vermutlich gleich die zentrischen Buchsen von SuperPro nehmen, kostn ein Bisschen mehr, sind sie vermutlich aber auch wert.
 
Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Mein Rechercheergebnis:
- E46 M-Paket 2 Querlenker
da kostet einer so viel wie beide von Meyle (HD Variante)
- Meyle HD Querlenker
sollen dem M Pakcet QLs in nicht viel nachstehen. Sind wohl nicht so steif wie die M QLs
die anderen Lager lassen sich einzeln tauschen

Hinsichtlich P/L werde ich die Heyle HD nehmen.
Bei den Buchsen muss ich nochmal in mich gehen ob Powerflex oder SuperPro.

Habe ich irgendwas vergessen oder übersehen?

Andere Frage:
Hat jemand im Raum Karlsruhe Lust, Laune und Möglichkeit die mit mir zu tauschen?
Kann es ggf. auch meinen Mechaniker in der Heimat machen lassen, lerne jedoch gerne dazu.
 
Wenn mich nicht alles täuscht, sind die E46 M-Paket 2 Querlenker die einzigen, die Alu-in-Alu gelagert sind und nicht Alu-in-Gummi-in-Alu.
Dadurch sind sie natürlich stabiler, direkter und auch „schärfer“, aber ja, sie kosten ein bisschen mehr - mir war‘s das aber wert und ich würd‘s auch wieder so machen
Ich weiß nicht, ob dir das bei deiner Entscheidung hilft
 
Zurück
Oben Unten