Harman Kardon im G29 -> einfach nur schlecht

...
Ich denke aber für solch ein "Nischenmodell" lohnt sich das seitens BMW eben nicht...!?

...da ist leider "der Hund begraben" - für BMW ist der G29 ein Nischenmodell, bzw. der prozentuale Marktanteil innerhalb der eigenen Modellpalette viel zu klein.

Beispiel:
In quasi jedem noch so dämlichen SUV Modell gibt es hinsichtlich der Interieurleisten, Farben, usw. ein deutlicheres Angebot an wählbaren Optionen, wie im G29.
Echtcarbon-Interieur im X3 - kein Problem. Armaturenträger anstatt in Sensatec in Echtleder - kein Problem. Individual-Programm (O.k., sauteuer, aber erhältlich) - kein Problem. Laserlicht - kein Problem....

In meinem M340d G21 ist das h/k-Audiosystem sehr ordentlich und dem des G29 nicht nur haushoch, sondern schon hochhausartig überlegen. Es wäre auch beim G29 gegangen, wenn BMW wollen hätte und h/k das Entwicklungsziel als Systemlieferant anders vorgegeben hätte (o.k., dann hätte im Bereich der hinteren Rückwand alles stabiler und mit weit weniger Kunststoff konstruiert sein sollen).

Für MICH spielt das keine große Rolle, weil ich zur vermeintlichen Mehrheit gehöre, welche in einem Roadster annähernd zu 100% offen unterwegs bin und da die Audio-Qualität für MICH weniger eine Rolle spielt (und ich lautstärketechnisch meine Umwelt auch nicht belästigen und beschallen möchte). Für ein bisschen Musik & Audiostreaming im mittleren Lautstärkesegment reicht es einigermaßen. Ist nicht berauschend und, zugegeben, hätte ich mir das auch anders gewünscht.
Das diese extrem schlechte Umsetzung der Audio Qualität im G29 seitens BMW derartig "versammelt" wurde und diese für Musik-Freaks und Car-Audiophile inakzeptabel ist, kann ich durchaus verstehen. Wenn dann wenigstens die rückwertige Karosserie-Struktur so ausgefallen wäre, dass man mit akzeptablen Kosten und einem adäquaten Lautsprechertausch das Audio-Niveau signifikant hätte gesteigert werden können...

Aber was soll das ganze lamentieren und jammern? - es ist halt nicht so. Wir können hierzu noch einen dritten, vierten und fünften Thread öffnen - es wird sich trotzdem nicht ändern.

Entweder man kann damit leben, kauft sich gar nicht erst einen G29, oder akzeptiert einen großen und teuren Aufwand, der auch noch das Kofferraumvolumen signifikant einschränkt (denn im Alltag & Urlaub möchte ich ja auch etwas Stauvolumen für Touren nutzen - und schön anzusehen ist für MICH solch eine "Bastellösung" auch nicht, egal wie sorgfältig diese integriert wurde).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag wie ein kaputter Plattenspieler klingen, aber das HK gibt es nicht "selbst" (die Auslegung der Komponenten ist es eh nicht primär, die für das katastrophale Klangerggebnis verwantwortlich ist, habe ich ja schon erläutert). Wenn ich es haben will, kostet es mich nicht die 520€, mit denen es ausgewiesen ist, sondern 3.320€ bzw. 3.820€. Ich kapiere nicht, was es daran nicht zu kapieren gibt :)

Ich weiß ja nicht was du beruflich machst, aber mal angenommen du bist Einkäufer bei BMW, und dann kommt der Verkäufer von Bosch und sagt dir, du bekommst einen Kabelbaum für den G29 für 520€. Allerdings gibt es den ausschließlich im Paket mit einem Motion-Control-Modul für 3.300€. Wie, das brauchen und wollen Sie nicht? Müssen Sie aber nehmen, sonst nix Kabelbaum.

Verstehst nun?
Jaaaaaaaaaaaaaaaa, natürlich verstehe ich das! :T
Aber MIR ging es um die verbauten Komponenten der beiden Soundsysteme (Bose im Porsche/ HK im Z4).
Und daher kann man (erstmal) nur die GRUNDpreise dieser beiden Sound-Systeme zu einem Vergleich (der verbauten Komponenten) heranziehen.
Was dann an anderer Ausstattung evtl. noch dazukommt, ist eine komplett andere Sache - für MICH zumindest - und hat mit Klang erstmal gar nichts zu tun!
Es dürfte doch logisch sein, das bei einem System für 1200 € die Komponenten hochwertiger sind, als bei einem System für 500 €, oder?
 
Es dürfte doch logisch sein, das bei einem System für 1200 € die Komponenten hochwertiger sind, als bei einem System für 500 €, oder?
Nein, nicht zwingend. Sehr viel ist Marketinggewäsch. Es gibt ja auch sauteure Home-HiFi-Lautsprecher, in die dieselben Chassis eingebaut sind wie in mittelpreisige. Wie auch immer, ich habe mir diese Diskussion jetzt noch mal von vorne bis hinten durchgelesen und festgestellt, dass du stets recht und auch das letzte Wort haben musst, und wenn das aus Versehen mal nicht der Fall ist, etwa weil die Fakten anders sind als deine Annahmen oder Wahrnehmungen, veränderst du eiligst die Parameter, bis das Ergebnis wieder passt. Du bist nicht etwa Politiker? 😉
 
Nein, nicht zwingend. Sehr viel ist Marketinggewäsch. Es gibt ja auch sauteure Home-HiFi-Lautsprecher, in die dieselben Chassis eingebaut sind wie in mittelpreisige. Wie auch immer, ich habe mir diese Diskussion jetzt noch mal von vorne bis hinten durchgelesen und festgestellt, dass du stets recht und auch das letzte Wort haben musst, und wenn das aus Versehen mal nicht der Fall ist, etwa weil die Fakten anders sind als deine Annahmen oder Wahrnehmungen, veränderst du eiligst die Parameter, bis das Ergebnis wieder passt. Du bist nicht etwa Politiker? 😉

:laugh4:

Reicht das dann jetzt? Lassen wir es bitte gut sein mit dem "Kindergarten" hier, wie @F1Schumi es schon geschrieben hatte.
Danke! :thumbsup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was soll das ganze lamentieren und jammern? - es ist halt nicht so. Wir können hierzu noch einen dritten, vierten und fünften Thread öffnen - es wird sich trotzdem nicht ändern.

Entweder man kann damit leben, kauft sich gar nicht erst einen G29, oder akzeptiert einen großen und teuren Aufwand, der auch noch das Kofferraumvolumen signifikant einschränkt (denn im Alltag & Urlaub möchte ich ja auch etwas Stauvolumen für Touren nutzen - und schön anzusehen ist für MICH solch eine "Bastellösung" auch nicht, egal wie sorgfältig diese integriert wurde).
Nagel getroffen , TOP
 
Oh bitte bitte - ich hätte gerne einmal das letzte Wort (und nicht der @torlok 😜) 🤗

Und wenn doch noch was zum H/K gesagt werden muss - da gibt es doch den Neuen Schäm-Fred, da kann es doch untergebracht werden 😇

Also: Ich habe auch das H/K und in meinem E46 war es 🔝
—————————-
Folgende Beiträge werden automatisch verschoben (hoffe ich 😂)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte Stil und Niveau bewahren!
Hier wird sich ausgetauscht....und keiner ist gezwungen es zu lesen.


Hätte es auch so formulieren können wie @RainerW, bin aber nicht so der Blumentyp deshalb hab ich es ihm überlassen, kann er einfach besser :b


...da ist leider "der Hund begraben" - für BMW ist der G29 ein Nischenmodell, bzw. der prozentuale Marktanteil innerhalb der eigenen Modellpalette viel zu klein.

Beispiel:
In quasi jedem noch so dämlichen SUV Modell gibt es hinsichtlich der Interieurleisten, Farben, usw. ein deutlicheres Angebot an wählbaren Optionen, wie im G29.
Echtcarbon-Interieur im X3 - kein Problem. Armaturenträger anstatt in Sensatec in Echtleder - kein Problem. Individual-Programm (O.k., sauteuer, aber erhältlich) - kein Problem. Laserlicht - kein Problem....

In meinem M340d G21 ist das h/k-Audiosystem sehr ordentlich und dem des G29 nicht nur haushoch, sondern schon hochhausartig überlegen. Es wäre auch beim G29 gegangen, wenn BMW wollen hätte und h/k das Entwicklungsziel als Systemlieferant anders vorgegeben hätte (o.k., dann hätte im Bereich der hinteren Rückwand alles stabiler und mit weit weniger Kunststoff konstruiert sein sollen).

Für MICH spielt das keine große Rolle, weil ich zur vermeintlichen Mehrheit gehöre, welche in einem Roadster annähernd zu 100% offen unterwegs bin und da die Audio-Qualität für MICH weniger eine Rolle spielt (und ich lautstärketechnisch meine Umwelt auch nicht belästigen und beschallen möchte). Für ein bisschen Musik & Audiostreaming im mittleren Lautstärkesegment reicht es einigermaßen. Ist nicht berauschend und, zugegeben, hätte ich mir das auch anders gewünscht.
Das diese extrem schlechte Umsetzung der Audio Qualität im G29 seitens BMW derartig "versammelt" wurde und diese für Musik-Freaks und Car-Audiophile inakzeptabel ist, kann ich durchaus verstehen. Wenn dann wenigstens die rückwertige Karosserie-Struktur so ausgefallen wäre, dass man mit akzeptablen Kosten und einem adäquaten Lautsprechertausch das Audio-Niveau signifikant hätte gesteigert werden können...

Aber was soll das ganze lamentieren und jammern? - es ist halt nicht so. Wir können hierzu noch einen dritten, vierten und fünften Thread öffnen - es wird sich trotzdem nicht ändern.

Entweder man kann damit leben, kauft sich gar nicht erst einen G29, oder akzeptiert einen großen und teuren Aufwand, der auch noch das Kofferraumvolumen signifikant einschränkt (denn im Alltag & Urlaub möchte ich ja auch etwas Stauvolumen für Touren nutzen - und schön anzusehen ist für MICH solch eine "Bastellösung" auch nicht, egal wie sorgfältig diese integriert wurde).
 
Ich mag wie ein kaputter Plattenspieler klingen, aber das HK gibt es nicht "selbst" (die Auslegung der Komponenten ist es eh nicht primär, die für das katastrophale Klangerggebnis verwantwortlich ist, habe ich ja schon erläutert). Wenn ich es haben will, kostet es mich nicht die 520€, mit denen es ausgewiesen ist, sondern 3.320€ bzw. 3.820€. Ich kapiere nicht, was es daran nicht zu kapieren gibt :)

Ich weiß ja nicht was du beruflich machst, aber mal angenommen du bist Einkäufer bei BMW, und dann kommt der Verkäufer von Bosch und sagt dir, Sie bekommen einen Kabelbaum für den G29 für 520€. Allerdings gibt es den ausschließlich im Paket mit einem Motion-Control-Modul für weitere 3.300€. Wie, das brauchen und wollen Sie nicht? Müssen Sie aber nehmen, sonst nix Kabelbaum.

Verstehst nun?
Komisches Beispiel. Bosch verkauft keine Kabelbäume. Lidl übrigens auch nicht :D
 
… Und wenn doch noch was zum H/K gesagt werden muss - da gibt es doch den Neuen Schäm-Fred, da kann es doch untergebracht werden 😇
Klingt sinnvoll - nur genau dort wurde doch gemeckert, dass es dafür ja gerade diesen Fred gäbe. :D

Ihr macht‘s euch nach wie vor echt schwer, hier im G29-Unterforum. 🤭
 
Ihr macht‘s euch nach wie vor echt schwer, hier im G29-Unterforum. 🤭
Nö….man muss nur nicht alles so „bierernst“ nehmen und nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.

Aber klar, wenn man was von 95% schreibt, dann sind es natürlich auch ganz GENAU 95%. 🤣

Und wenn man „wahrscheinlich“ schreibt, dürfte es auch klar sein, das es sich dabei um eine Vermutung handelt und NICHT um eine fundierte Aussage!

Und wenn seine eigene Meinung äußert, heißt das noch lange nicht, das man versucht, diese einem anderen „aufzuzwingen“!

Unfassbar! 🤦🏻‍♂️
 
Zuletzt bearbeitet:
...da ist leider "der Hund begraben" - für BMW ist der G29 ein Nischenmodell, bzw. der prozentuale Marktanteil innerhalb der eigenen Modellpalette viel zu klein.

Beispiel:
In quasi jedem noch so dämlichen SUV Modell gibt es hinsichtlich der Interieurleisten, Farben, usw. ein deutlicheres Angebot an wählbaren Optionen, wie im G29.
Echtcarbon-Interieur im X3 - kein Problem. Armaturenträger anstatt in Sensatec in Echtleder - kein Problem. Individual-Programm (O.k., sauteuer, aber erhältlich) - kein Problem. Laserlicht - kein Problem....

In meinem M340d G21 ist das h/k-Audiosystem sehr ordentlich und dem des G29 nicht nur haushoch, sondern schon hochhausartig überlegen. Es wäre auch beim G29 gegangen, wenn BMW wollen hätte und h/k das Entwicklungsziel als Systemlieferant anders vorgegeben hätte (o.k., dann hätte im Bereich der hinteren Rückwand alles stabiler und mit weit weniger Kunststoff konstruiert sein sollen).

Für MICH spielt das keine große Rolle, weil ich zur vermeintlichen Mehrheit gehöre, welche in einem Roadster annähernd zu 100% offen unterwegs bin und da die Audio-Qualität für MICH weniger eine Rolle spielt (und ich lautstärketechnisch meine Umwelt auch nicht belästigen und beschallen möchte). Für ein bisschen Musik & Audiostreaming im mittleren Lautstärkesegment reicht es einigermaßen. Ist nicht berauschend und, zugegeben, hätte ich mir das auch anders gewünscht.
Das diese extrem schlechte Umsetzung der Audio Qualität im G29 seitens BMW derartig "versammelt" wurde und diese für Musik-Freaks und Car-Audiophile inakzeptabel ist, kann ich durchaus verstehen. Wenn dann wenigstens die rückwertige Karosserie-Struktur so ausgefallen wäre, dass man mit akzeptablen Kosten und einem adäquaten Lautsprechertausch das Audio-Niveau signifikant hätte gesteigert werden können...

Aber was soll das ganze lamentieren und jammern? - es ist halt nicht so. Wir können hierzu noch einen dritten, vierten und fünften Thread öffnen - es wird sich trotzdem nicht ändern.

Entweder man kann damit leben, kauft sich gar nicht erst einen G29, oder akzeptiert einen großen und teuren Aufwand, der auch noch das Kofferraumvolumen signifikant einschränkt (denn im Alltag & Urlaub möchte ich ja auch etwas Stauvolumen für Touren nutzen - und schön anzusehen ist für MICH solch eine "Bastellösung" auch nicht, egal wie sorgfältig diese integriert wurde).
absolut richtig. Wir denken in dieser Richtung schon ähnlich. Da ich den Z4 schon im September 2018 blind bestellt habe, war ein Vergleich nicht möglich und ich habe von BMW einfach nicht erwartet, das diese so ein schlechtes System verbauen.
Ich hatte zuvor den 981 zu und als Dienstwagen einen GLC mit Burmester daher etwas verwöhnt. Meine Frau und mein Sohn sind ja mit HK in ihren BMW's zufrieden. Da ich vor dem 981 mit dem Jaguar XKR liebäugelte.....der hat ein noch wesentlich schlechteres System, sogar das teure Meridian war grottig....und das in der Preisklasse.
Ich entscheide nun, ob es ein teures Upgrade
bringt, oder nicht.
Und zum Schluss....ich verstehe sehr gut, wenn einige diese Überlegungen garnicht haben, denn jeder setzt andere Prioritäten. Aber wozu ist ein Forum da....zum Austausch, ohne sich genervt zu fühlen. Diplomatie.....man siehts ja aktuell in der Welt....
 
So, ich habe nun einen Termin bei Ralf Dierkes, Autohifistation und lasse den miserablen Zustand durch ihn beheben. Nach einem langen informativen Telefonat werde ich meinen am Ostersonntagmorgen bei ihm anliefern. Super finde ich die Geduld und die Erfahrung die R.Dierkes bei dem G29 hat und....die flexible Anlieferung und Abholung. Schöne Feiertage...
 
Ich habe meinen heute bei Ralf Dierkes in Lemgo abgegeben und konnte mich von seinen Fachwissen überzeugen. Da ein Parallelfahrzeug nach identischem Umbau vor Ort war, war auch eine Hörprobe möglich....nach dieser ist man "versaut" und akzeptiert keine Serie mehr. Der Umbau ist einfach Pflicht....wenn man etwas vernünftiges erwartet.
 
Ich habe heute bei xDream Car Audio einen Aktivsub einbauen lassen. Mit den Einstellungen bin ich noch am spielen. Derzeit ist alles auf Flat außer 100Hz beim Equalizer 3 Stufen runtergedreht. Den Surround-Klangverschlechter habe ich eh längst ausgeschaltet. Am Sub den externen Pegelregler (ist im Sicherungskasten, siehe drittes Foto) auf Mitte, Phase auf 180°, Gain und Tiefpaß am Sub auf Minimum. Das dürfte irgendwann noch anders aussehen, muss mich erst einhören.

Eine erhebliche Aufwertung, für 690€ inkl. Einbau haut das Ding gut Druck raus, ob im Tiefbass oder bei wuchtigen Drums. Dabei ist es nach meinem Empfinden kaum ein Unterschied, ob die Klappe zur Fahrgastzelle offen oder zu ist - Ergänzung: je nach Musik. Bei Chris Jones' No Sanctuary Here höre jedenfalls ich kaum einen Unterschied. Anders etwa bei The White Stripes Seven Nation Army - mit offener Klappe ist das schon wuchtiger. Die Klappe zum Kofferraum ist natürlich offen. Man kann nun auch mal laut hören, ohne wegen der knarzigen HK-"Tieftöner" Ohrenkrebs zu kriegen. Der erreichbare Pegel des Gesamtsystems ist für meine Bedürfnisse völlig ausreichend, und wird durch das HK limitiert, nicht durch den Sub. Der ist übrigens per verpolsicherem Stecker an die Spannungsversorgung angeschlossen, wenn mal der Platz im Kofferraum benötigt wird, ist er daher in wenigen Sekunden rausgenommen.

IMG_9039.JPG
IMG_9042.jpg
IMG_9044.jpg


Mit dem Wissen von heute würde ich niemals mehr das HK bestellen, sondern das Standardsystem. Auch da würde ich so einen Sub nachrüsten lassen, der dürfte sogar noch besser spielen, da er nicht wie beim HK ein nach welchen Kriterien auch immer verbogenes Signal erhält
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der erste Höreindruck täuscht oft - was am Anfang spaßig klingt, kann schnell lästig werden. Geht jedenfalls mir so, dass erst nach längerem hören mit verschiedenem Musikmaterial die dauerhaft als gut empfundenen Einstellungen gefunden werden.
 
Ich habe heute bei xDream Car Audio einen Aktivsub einbauen lassen. Mit den Einstellungen bin ich noch am spielen. Derzeit ist alles auf Flat außer 100Hz beim Equalizer 3 Stufen runtergedreht. Den Surround-Klangverschlechter habe ich eh längst ausgeschaltet. Am Sub den externen Pegelregler (ist im Sicherungskasten, siehe drittes Foto) auf Mitte, Phase auf 180°, Gain und Tiefpaß am Sub auf Minimum. Das dürfte irgendwann noch anders aussehen, muss mich erst einhören.

Eine erhebliche Aufwertung, für 690€ inkl. Einbau haut das Ding gut Druck raus, ob im Tiefbass oder bei wuchtigen Drums. Dabei ist es nach meinem Empfinden kaum ein Unterschied, ob die Klappe zur Fahrgastzelle offen oder zu ist - Ergänzung: je nach Musik. Bei Chris Jones' No Sanctuary Here höre jedenfalls ich kaum einen Unterschied. Anders etwa bei The White Stripes Seven Nation Army - mit offener Klappe ist das schon wuchtiger. Die Klappe zum Kofferraum ist natürlich offen. Man kann nun auch mal laut hören, ohne wegen der knarzigen HK-"Tieftöner" Ohrenkrebs zu kriegen. Der erreichbare Pegel des Gesamtsystems ist für meine Bedürfnisse völlig ausreichend, und wird durch das HK limitiert, nicht durch den Sub. Der ist übrigens per verpolsicherem Stecker an die Spannungsversorgung angeschlossen, wenn mal der Platz im Kofferraum benötigt wird, ist er daher in wenigen Sekunden rausgenommen.

Anhang anzeigen 541098
Anhang anzeigen 541100
Anhang anzeigen 541101


Mit dem Wissen von heute würde ich niemals mehr das HK bestellen, sondern das Standardsystem. Auch da würde ich so einen Sub nachrüsten lassen, der dürfte sogar noch besser spielen, da er nicht wie beim HK ein nach welchen Kriterien auch immer verbogenes Signal erhält
Sieht nach meinen Selbsteinbauten aus den 80ern aus… Also einfach in den Kofferraum gespaxt…
 
Naja, der erste Höreindruck täuscht oft - was am Anfang spaßig klingt, kann schnell lästig werden. Geht jedenfalls mir so, dass erst nach längerem hören mit verschiedenem Musikmaterial die dauerhaft als gut empfundenen Einstellungen gefunden werden.
Danke für die Erklärung.
Da bei mir im Auto die akustische Daseinsberechtigung eines Autoradios sich eher auf den Verkehrsfunk und ein wenig musikalische Untermalung reduziert, habe ich mich an diesem Ort noch nie einhören müssen. Bei mir macht eher das Bewegen des Autos den Genuss aus.
 
Zurück
Oben Unten