Alles über den M54 Motor

Gerade heute beim Fahren gedacht:
"Was fürn genialer Motor... mehr brauchste nich..."

Und vor ein paar Wochen mit einem Freund unterhalten, der seinen Motor nie hohe Drehzahlen sehen lässt, da sagte ich ihm der m54 kann und brauch regelmäßig Drehzahl damit er gut läuft 😍

Richtige Sahnemotoren
 
Da ich ja "nur" den 2,5 l Motor habe, wird der beim Überholen auch oft an seine Drehzahlgrenze gebracht. Das kann er ab, ihr kennt wahrscheinlich den Clip:
Der M54 hat über 160 000 Kilometer runter, verbraucht kein Öl und läuft wie ein Uhrwerk. :) :-)
 
Mein 3.0i schafft im 6en seine V-Max.
Dauert aber schon etwas und wird sehr hoppelig und laut.
 

Anhänge

  • ED31E816-A11C-4329-98F4-8425E7DE4860.jpeg
    ED31E816-A11C-4329-98F4-8425E7DE4860.jpeg
    149,3 KB · Aufrufe: 116
Ist es am Ende nicht mit jedem Motor so? Sobald er richtig Warm ist sollte er auch ab und zu mal richtig gefordert werden um Gesund zu bleiben .... wie mit uns Menschen :D

Was ich immer wieder toll an den R6 Benzinern finde, wie weich und zurückhaltend der Motor auch laufen kann, gerade wenn man sonst immer nur Diesel Motoren fährt.
 
Schlecht für jeden Motor ist Kurzstrecke. Gut sind längere Autobahnfahrten, aber nicht am Limit, sondern eher mit 4-5k Umdrehungen.
Ich finde es genial wie er am Gas hängt, M54 im e46 von meinem Kumpel hängt nicht so gut am Gas und meine C6 und 981 S auch nicht.
 
Schlecht für jeden Motor ist Kurzstrecke. Gut sind längere Autobahnfahrten, aber nicht am Limit, sondern eher mit 4-5k Umdrehungen.
Ich finde es genial wie er am Gas hängt, M54 im e46 von meinem Kumpel hängt nicht so gut am Gas und meine C6 und 981 S auch nicht.
Der 981 S hängt nicht so gut am Gas? "...da wundere ich mich..." - "...wie kann das sein? Der sollte doch wirklich sportive Gene haben..."
 
MA1.04 aus dem Porsche hängt schon sehr gut am Gas. Vor allem im Vergleich zum S55 und B58. Die Turbomotoren sind im Vergleich Schlafmützen 😅
Aber der M54 im Z4 reagiert tatsächlich noch schneller als der Porschemotor.
Am liebsten hätte ich den LS3 aus der Corvette im Boxster gepaart mit PDK 🥰
 
MA1.04 aus dem Porsche hängt schon sehr gut am Gas. Vor allem im Vergleich zum S55 und B58. Die Turbomotoren sind im Vergleich Schlafmützen 😅
Aber der M54 im Z4 reagiert tatsächlich noch schneller als der Porschemotor.
Am liebsten hätte ich den LS3 aus der Corvette im Boxster gepaart mit PDK 🥰
Aber sagtest du nicht, der C6 hinge auch nicht so gut am Gas?
 
na ich denke die MS45 Motorsteuerung als Update im E85 und E61/E60 beim M54 gibt dem M54 noch mal gut die Sporen. Auffällig war auch oft das die M54B30 mit der MS43 DME im E46 gerade so ihre 220PS erreichen, während es wohl im Z4 da keine Probleme gibt an die Serienleistung heran zu kommen.

Was da nun im Detail verändert wurde weiß ich allerdings nicht. Aber ja stimmt schon im Sport-Modus bei so 3500Touren im 2. Gang mal spontan aufs Gas treten erzeugt schon anständiges Kopfnicken vom Ansprechverhalten :D
 
Aber sagtest du nicht, der C6 hinge auch nicht so gut am Gas?
Ich habe nicht gesagt, dass sie schlecht am Gas hängen. Die hängen alle 3 sehr gut am Gas, aber der M54 im Z4 am besten.
M54 im e46 von meinem Kumpel ist um einiges träger und geht auch nicht so gut, obwohl leergeräumt und alles gemacht(Vanos, Sensoren etc.)
Natürlich ist M54 auch im Z4 für heutige Verhältnisse eine lahme Gurke, aber Gasannahme ist top 👍.
 
Also ich schätze den Motor auch extrem. Ob man ihn wie einen Diesel fährt oder eben ausdreht, er beherrscht alle Formen wunderbar. Läuft wunderschön, ist recht spritsparend, bietet einen guten Durchzug, hängt super am Gas...Naja und scheint eben bei guter Pflege sehr zuverlässig. So sehr, dass ich sogar mit dem Gedanken spiele trotz über 215tkm den Motor mal durchsehen zu lassen, ggf. zu überholen und ihn smooth zwangszubeatmen. Kennt einer eigentlich hier im Umkreis um Solingen versierte Schrauber die mit Motorüberholung des M54 vertraut sind?
 
Bei 215Tkm würde ich noch nicht an eine Überholung denken. Höchstens Lagerschalen machen und neue Ölwannendichtung rein.
Ansonsten die üblichen Verdächtingen selbst erledigen: DISA, Vanos, Zündspulen, KGE, paar Sensoren wie NW Sensoren und alle Undichtigkeiten beseitigen.
Wenn du mal 100-150k mehr drauf hast, dann evtl.

Hängt aber auch sehr stark von der Fahrweise und Allgemeinpflege (Ölwechsel, Kurzstrecken, Sprit) ab.

Ansonsten mit sehr viel Kompetenz was BMW Motoren angeht:

H2 Motors
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch zu dem Thema eingefallen ist, im E85 läuft der M54 auch einzig und alleine ohne Servopumpe und ohne Viskolüfter, was den Motor mit Sicherheit um einiges Entspannt mit seiner Spontanität beim Ansprechen.
 
Gerade heute beim Fahren gedacht:
"Was fürn genialer Motor... mehr brauchste nich..."

Und vor ein paar Wochen mit einem Freund unterhalten, der seinen Motor nie hohe Drehzahlen sehen lässt, da sagte ich ihm der m54 kann und brauch regelmäßig Drehzahl damit er gut läuft 😍

Richtige Sahnemotoren
Meiner braucht bei kurzzeitig hohen Drehzahlen (über 3000) große Mengen Öl. > 1 L auf 300 km. ???
 
Ich bin mit dem Motor auch sehr zufrieden, hatte bis jetzt einen M54B22 und 2 Autos mit je M54B30. Der hohe Ölverbrauch kommt fast immer durch die Ölabstreifringe. Hier wurde auf Abgas- Verbrauchswerte abgestimmt, leider zum Nachteil der Funktion der Ringe. Umstellen auf 10W60 beseitigt das Problem Voraussetzungen ist auch, dass das KGE funktioniert bzw erneuert wird, ebenso deren Rohre dicht sind und innen frei.

Das Öl kann bedenkenlos Gefahren werden, allerdings muss das Wechselintervall auf 10 bis 15tkm verkürzt werden! Persönlich empfehle ich generell diese Intervalle zu nutze, insbesondere bei Diesel und Kurzstreckenfahrzeuge.
 
Hol mich mal bitte kurz ab.....in welchem Verhältnis stehen die Ölabstreifringe zu den Abgas-Verbrauchswerten? Werden die Werte besser wenn da ordentlich Öl verbrannt wird?
 
Sind "Niederspannungsringe", es gibt im Zubehör spezielle alternative Ringe, einige verbauen scheinbar M52 Ringe - keine Ahnung ob die passen. Das 10W60 hat auch einen höheren HTHS Wert, kann auch bei höheren Temp. noch den Schmierfilm aufrecht erhalten & der M54 ist serienmäßig auf der MS43 (ECU) bzw technisch auf eine höhere Betriebstemperatur ausgelegt/eingestellt. Das Öl sollte allerdings auf Temperatur gefahren werden. Ich fahre nur im Sommerbetrieb.

Ich habe von M54 Fahreren gelesen, die haben den hohen Ölverbrauch seitdem sie das Auto neu gekauft haben.

Setzt natürlich auch voraus das die typischen Leckstellen nicht bestehen (Ölfiltergehäusedichtung & Ventildeckeldichtung dicht), auch hier verwenden einige zusätzliche Dichtungsmittel, nicht nur an den Halbmonden. Auch hier die Empfehlung gleich auf Aludeckel umzustellen.

Interessant ist auch ein VANOS Test (Soll/Ist Werte) mit Inpa vor und nach Wechsel.
 
Zurück
Oben Unten