Kratzer auf der Motorhaube

Robocop88

macht Rennlizenz
Registriert
26 April 2012
Ort
Grossraum Zürich
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive28i
Hallo

Kürzlich habe ich auf der Motorhaube meines Z4 diesen Kratzer entdeckt:

Kratzer Motorhaube.jpg

Die Briefmarke soll einen ungefähren Massstab liefern, wie gross das Ganze ist.

So, wie es aussieht, geht es bis aufs Blech. Lässt sich das dennoch mit geringem Aufwand beheben? Was ist Eure Einschätzung?

CU
Peter
 
Ich möchte behaupten, dass dir ein Lackierer am lebenden Objekt deine Frage besser und verbindlicher beantworten kann als auf Grundlage eines Bildes.
 
Natürlich lässt sich das beheben - die grundsätzliche Frage ist welchen Anspruch Du am das Ergebnis hast..😉
Wenn es bis auf das Blech durch ist... Und Du ein Makelloses Ergebnis willst.... Ich fürchte dann kommst Du um eine Komplettlackierung nicht drum herum.
Kannst Du aber mit minimalen optischen Makeln Leben.... Dann gibt es bestimmt verschiedene Möglichkeiten das auch mit weniger Aufwand zu richten.
Sei ehrlich zu Dir selber was Du als Ergebnis erwartest und fahre dann zu einem Profi und lass Dir die verschiedenen Möglichkeiten erklären....von Lackstift über Smart Repair....Beilackierung usw gibt es bestimmt einige Lösungsansätze mit unterschiedlichen Ergebnis und Kostenaufwand.
 
Danke schonmal für die Antworten. Vor allem MiSt für den Hinweis, dass es trotz des sichtbaren Blechs nicht rosten sollte. Das nimmt erstmal den Druck, so schnell wie möglich etwas zu unternehmen.

Dann werde ich schauen, dass ich gelegentlich bei einem Profi vorbeischaue, damit der es am Objekt selber beurteilen kann, wie am besten vorzugehen ist.

CU
Peter
 
Ich schätze mit einer punktuellen Smart Repair Lackierung lässt sich für überschaubares Geld eine brauchbare Verbesserung erzielen. Lackstift wäre für mich raus, dann sieht's anschließend schlimmer aus als vorher.
 
Wo genau ist denn der Kratzer auf der Motorhaube?

Ich hatte vor einem Jahr ein ganz ähnliches Problem: 2 größere Steinschläge auf der Motorhaube bis aufs Blech nahe der Forderkante.
Habe es zuerst selbst probiert. Stellen mit Lack ausgetupft, angeschliffen und poliert. Leider ohne Erfolg. Der neue Lack ist entweder beim Schleifen oder spätesten beim Polieren immer wieder rausgebröckelt.

Bin dann zu einem Lackierer gegangen. Der hat das für kleines Geld ausgebessert.
Bei genauem Hinschauen sieht man es natürlich. Die Stellen sind leicht erhaben, aber sieht wesentlich besser aus als vorher.

Es kommt eben auf Deine Anspruchshaltung an. Willst Du es perfekt, kommst Du m.E. um eine Komplettlackierung nicht herum.
Beilackierung auf der Motorhaube hat mein Lackierer übrigens abgelehnt.

Gruß
Toralf
 
Ich schätze mit einer punktuellen Smart Repair Lackierung lässt sich für überschaubares Geld eine brauchbare Verbesserung erzielen. Lackstift wäre für mich raus, dann sieht's anschließend schlimmer aus als vorher.
Mit Lackstift verbinden leider die meisten dieses grobe gepinsele mit diesem unförmigen Pinsel im Deckel.... Ein echter Profi kann aber auch mit dem Lackstift und geeigneten Werkzeug tolle Ergebnisse erzielen...Fehlstelle auffüllen...dann mit 1000-2000er Schleifpapier egalisieren und anschließend auspolieren..... Wenn das einer kann, dann kanndas Ergebnis echt gut werden..😉

...und nur der Vollständigkeit halber.... Wer Mal gesehen hat was Streusalz zb aus Alufelgen macht.... Ist zwar kein Rotrost sondern Weißrost.... Aber das blüht genauso schön und unterwandert den Lack..... Also zumindest vor dem Winter würde ich die Stelle doch beheben...?!😉
 
Der implizite Hinweis auf die Aluhaube war zu ca. 51% ironisch gemeint, wobei die Streusalzkonzentration mitten auf der Motorhaube natürlich nicht zu verachten ist (das ist jetzt zu 99,3% ironisch gemeint).
 
wobei die Streusalzkonzentration mitten auf der Motorhaube natürlich nicht zu verachten ist (das ist jetzt zu 99,3% ironisch gemeint).

Fährst nicht so viel im Winter , oder ?
Einmal bei entsprechendem Wetter ins Büro gefahren (65km, davon 50 BAB) besonders in der Gischt vorausfahrender Fahrzeuge, und die Kiste hat am Abend ausgesehen wie eine Dorade im Salzmantel. Bis hoch zum Dach, und das ist beim X3 noch etwas höher als beim Zetti. Bayern geizt nicht mit Salz.
 
Ich persönlich würde die ganze Haube lackieren lassen.

Wobei man bei dieser Entscheidung evtl. auch berücksichtigen sollte, das eine Nachlackierung der kompletten Haube immer das Risiko einer Farbabweichung beinhaltet.... Was dann immer mehr auffallen würde wie ein gut aufgeführtes Smart Repair.....😉

Außerdem.... Nach meiner persönlichen Erfahrung.... habe ich noch keine Nachlackierung erlebt die genauso widerstandsfähig (Stichwort Steinschlagbeständigkeit) war wie die Original Lackierung.

Ich würde zuerst den Smart Repair Versuch beim Profi machen.... Und wenn Du dann mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist - evtl über eine Komplettlackierung der Haube nachdenken...
 
Wobei man bei dieser Entscheidung evtl. auch berücksichtigen sollte, das eine Nachlackierung der kompletten Haube immer das Risiko einer Farbabweichung beinhaltet.... Was dann immer mehr auffallen würde wie ein gut aufgeführtes Smart Repair.....😉

Außerdem.... Nach meiner persönlichen Erfahrung.... habe ich noch keine Nachlackierung erlebt die genauso widerstandsfähig (Stichwort Steinschlagbeständigkeit) war wie die Original Lackierung.

Ich würde zuerst den Smart Repair Versuch beim Profi machen.... Und wenn Du dann mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist - evtl über eine Komplettlackierung der Haube nachdenken...
Bei dem richtigen Lackierer kein Problem
 
Ist das Alpinweiß oder Mineralweiß? Ich denke bei beiden Farben kann man es so gut reparieren, dass es kaum oder evtl. garnicht auffällt. Ich würde ganz klar smart Repair vorziehen - nicht nur aus Kostengründen. Es gibt auch Polituren, die den Lack etwas anlösen und verteilen. Danach Klarlack drüber und gut ist.
 
Smart repair. Ich lach mich tot. Entweder du bist für eine Kleinigkeit 250 EUR los oder wenn es größer ist, wegen der „Übergänge“ wesentlich mehr. Was kostet , eine Haube zu lackieren? 1000 bis 1.500 €? Tztztz
 
Ist das Alpinweiß oder Mineralweiß? Ich denke bei beiden Farben kann man es so gut reparieren, dass es kaum oder evtl. garnicht auffällt. Ich würde ganz klar smart Repair vorziehen - nicht nur aus Kostengründen. Es gibt auch Polituren, die den Lack etwas anlösen und verteilen. Danach Klarlack drüber und gut ist.
Würdest Du warscheinlich bei Deinem Z machen?:eek: :o
 
Bei dem richtigen Lackierer kein Problem
Dann habe ich bisher schon zu viele Ergebnisse von "unrichtigen" Lackieren gesehen..... Jedenfalls habe ich schon in vielen Fällen auf Anhieb erkannt wenn ein Teil nachlackiert war..... Könnte aber daran liegen dass ich vor vielen Jahren öfter hobbymäßig Autos lackiert habe... Da bekommt man vermutlich ein Auge dafür...😉

Dafür habe ich aber auch schon sensationell gute SmartRepair Ergebnisse gesehen..... Und warum @Fischtown das so lächerlich findet wenn man 1000-1250 Euro sparen kann...?🤷

Ich hatte vor 3 Jahren ein größeren Schaden am Dachholm meines Daily..... Mehrere Lackierer angefahren...ALLE haben mir von einer Lackierung abgeraten und zu Smart Repair geraten weil die Gefahr der Farbabweichung (Effektlack) zu groß war.... Wurde dann Smart instandgesetzt und ist perfekt geworden....👍 Übrigens Trotz Vollkasko....😉
Ich finde es einfach Wahnsinn was heute für die Instandsetzung kleinster Beschädigungen bezahlt wird....🙄
Das entgleist in den letzten Jahren und führt zu utopischen Versicherungseinstufungen....🙄
 
  • Like
Reaktionen: H-P
Dann habe ich bisher schon zu viele Ergebnisse von "unrichtigen" Lackieren gesehen..... Jedenfalls habe ich schon in vielen Fällen auf Anhieb erkannt wenn ein Teil nachlackiert war..... Könnte aber daran liegen dass ich vor vielen Jahren öfter hobbymäßig Autos lackiert habe... Da bekommt man vermutlich ein Auge dafür...😉

Dafür habe ich aber auch schon sensationell gute SmartRepair Ergebnisse gesehen..... Und warum @Fischtown das so lächerlich findet wenn man 1000-1250 Euro sparen kann...?🤷

Ich hatte vor 3 Jahren ein größeren Schaden am Dachholm meines Daily..... Mehrere Lackierer angefahren...ALLE haben mir von einer Lackierung abgeraten und zu Smart Repair geraten weil die Gefahr der Farbabweichung (Effektlack) zu groß war.... Wurde dann Smart instandgesetzt und ist perfekt geworden....👍 Übrigens Trotz Vollkasko....😉
Ich finde es einfach Wahnsinn was heute für die Instandsetzung kleinster Beschädigungen bezahlt wird....🙄
Das entgleist in den letzten Jahren und führt zu utopischen Versicherungseinstufungen....🙄
Wo habe ich gesagt, dass man mit Smart Repair sparen kann? Ich glaube kaum, dass der beschriebene Kratzer auf der Haube für 250€ beseitigt werden kann. Es wird immer darum gehen, wo die Beschädigungen sind, um Beilackierungen kostengünstig durchführen zu können: große Fläche, große Kosten.
 
Wo habe ich gesagt, dass man mit Smart Repair sparen kann? Ich glaube kaum, dass der beschriebene Kratzer auf der Haube für 250€ beseitigt werden kann. Es wird immer darum gehen, wo die Beschädigungen sind, um Beilackierungen kostengünstig durchführen zu können: große Fläche, große Kosten.
Die Erfahrung musste ich leider auch machen, ich hatte Glück dass das Beilackieren möglich war und es sah für mich auch klein aus, an der Heckstossstange, aber dann doch 450 EUR + Mehrwertsteuer :unsure:
 
Ich hatte vor 2 Jahren ja auch Teile meines Z4 lackieren lassen. Ich war bei einem seriösen Lackierer, gerade einmal 2 km von meinem Wohnort entfernt. Der hatte seine Halle erst kurz vorher im Industriegebiet neu gebaut und eröffnet. Viele meiner Bekannten kannten den aber schon und haben ihn auch uneingeschränkt empfohlen. Ich war dann mal dort, um mir ein Angebot machen zu lassen. Ich war sofort beeindruckt von der ganzen Firma. Mir wurde ein Rundgang mit Erklärungen zu den einzelnen Schritten angeboten, was ich auch dankend annahm. Da standen Porsche zum Lackieren, Oldtimer ...
Lange Rede, kurzer Sinn: Bei mir wurden die Frontschürze, die Motorhaube und die Heckschürze lackiert und nebenbei noch ein matte Lackstelle am Kofferraumdeckel beseitigt.
Die Gesamtkosten dafür lagen bei 1880€. Ich kann das jetzt nicht genau auf die Motorhaube ausrechnen, aber der reine Lohn fürs Lackieren der Haube liegt laut Rechnung bei 470€ (netto). Dazu kommen jetzt noch die Materialkosten vom Lack (Gesamtkosten Lackiermaterial = 390€) und der Ein- und Ausbau, was bei der Frontklappe ja nicht die Welt ausmachen sollte. Und das Ergebnis hat mich mehr als zufrieden gestellt. Diese Firma würde auch ich jedem bedenkenlos empfehlen.
 
Ist das Alpinweiß oder Mineralweiß? Ich denke bei beiden Farben kann man es so gut reparieren, dass es kaum oder evtl. garnicht auffällt.
Ich behaupte das Gegenteil für Mineralweiß, solange mir das niemand beweist. Das ist sehr schwer zu lackieren, da es ein Dreischichtlack ist. Die zweite Schicht ist eine Effektlasur, die den Perleffekt erzeugt.

Ich habe schon einige Z4 mit nachlackierten Anbauteilengesehen und immer gab es Farbabweichungen. Die Effektlasur ist leicht gelblich und je nach Stärke und Anzahl der Schichten wird das Ergebnis bläulicher oder gelblicher.

@Michele hatte sein Auto komplett neu lackieren lassen wegen Farbabweichungen zwischen den Bauteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, ich fahr mal zu dem Lackierer, bei dem ich vor ein paar Jahren die Beifahrerseite meines Z3 hab machen lassen, nachdem ich in den Dolomiten eine Leitplanke gestreift hatte. Der hat mir auch gleich die Frontschürze, die Orangenhaut hatte, gemacht und nachher war der Z3 wieder tadellos, jedenfalls aussen... ;)

CU
Peter
 
Ich behaupte das Gegenteil für Mineralweiß, solange mir das niemand beweist. Das ist sehr schwer zu lackieren, da es ein Dreischichtlack ist. Die zweite Schicht ist eine Effektlasur, die den Perleffekt erzeugt.

Ich habe schon einige Z4 mit nachlackierten Anbauteilengesehen und immer gab es Farbabweichungen. Die Effektlasur ist leicht gelblich und je nach Stärke und Anzahl der Schichten wird das Ergebnis bläulicher oder gelblicher.

@Michele hatte sein Auto komplett neu lackieren lassen wegen Farbabweichungen zwischen den Bauteilen.
Ich würde hier auch nicht lackieren lassen, sondern anders arbeiten. Mit einer Teillackierung wird das nichts.
Schaut auf dem Bild sowieso so aus, als ob das ganz leicht raus zu polieren wäre. Ich sehe da keine tiefen Kratzer.
 
Zurück
Oben Unten