Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit Lackstift verbinden leider die meisten dieses grobe gepinsele mit diesem unförmigen Pinsel im Deckel.... Ein echter Profi kann aber auch mit dem Lackstift und geeigneten Werkzeug tolle Ergebnisse erzielen...Fehlstelle auffüllen...dann mit 1000-2000er Schleifpapier egalisieren und anschließend auspolieren..... Wenn das einer kann, dann kanndas Ergebnis echt gut werden..Ich schätze mit einer punktuellen Smart Repair Lackierung lässt sich für überschaubares Geld eine brauchbare Verbesserung erzielen. Lackstift wäre für mich raus, dann sieht's anschließend schlimmer aus als vorher.
wobei die Streusalzkonzentration mitten auf der Motorhaube natürlich nicht zu verachten ist (das ist jetzt zu 99,3% ironisch gemeint).
Ich persönlich würde die ganze Haube lackieren lassen.
Bei dem richtigen Lackierer kein ProblemWobei man bei dieser Entscheidung evtl. auch berücksichtigen sollte, das eine Nachlackierung der kompletten Haube immer das Risiko einer Farbabweichung beinhaltet.... Was dann immer mehr auffallen würde wie ein gut aufgeführtes Smart Repair.....
Außerdem.... Nach meiner persönlichen Erfahrung.... habe ich noch keine Nachlackierung erlebt die genauso widerstandsfähig (Stichwort Steinschlagbeständigkeit) war wie die Original Lackierung.
Ich würde zuerst den Smart Repair Versuch beim Profi machen.... Und wenn Du dann mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist - evtl über eine Komplettlackierung der Haube nachdenken...
Würdest Du warscheinlich bei Deinem Z machen?Ist das Alpinweiß oder Mineralweiß? Ich denke bei beiden Farben kann man es so gut reparieren, dass es kaum oder evtl. garnicht auffällt. Ich würde ganz klar smart Repair vorziehen - nicht nur aus Kostengründen. Es gibt auch Polituren, die den Lack etwas anlösen und verteilen. Danach Klarlack drüber und gut ist.
Dann habe ich bisher schon zu viele Ergebnisse von "unrichtigen" Lackieren gesehen..... Jedenfalls habe ich schon in vielen Fällen auf Anhieb erkannt wenn ein Teil nachlackiert war..... Könnte aber daran liegen dass ich vor vielen Jahren öfter hobbymäßig Autos lackiert habe... Da bekommt man vermutlich ein Auge dafür...Bei dem richtigen Lackierer kein Problem
Wo habe ich gesagt, dass man mit Smart Repair sparen kann? Ich glaube kaum, dass der beschriebene Kratzer auf der Haube für 250€ beseitigt werden kann. Es wird immer darum gehen, wo die Beschädigungen sind, um Beilackierungen kostengünstig durchführen zu können: große Fläche, große Kosten.Dann habe ich bisher schon zu viele Ergebnisse von "unrichtigen" Lackieren gesehen..... Jedenfalls habe ich schon in vielen Fällen auf Anhieb erkannt wenn ein Teil nachlackiert war..... Könnte aber daran liegen dass ich vor vielen Jahren öfter hobbymäßig Autos lackiert habe... Da bekommt man vermutlich ein Auge dafür...
Dafür habe ich aber auch schon sensationell gute SmartRepair Ergebnisse gesehen..... Und warum @Fischtown das so lächerlich findet wenn man 1000-1250 Euro sparen kann...?
Ich hatte vor 3 Jahren ein größeren Schaden am Dachholm meines Daily..... Mehrere Lackierer angefahren...ALLE haben mir von einer Lackierung abgeraten und zu Smart Repair geraten weil die Gefahr der Farbabweichung (Effektlack) zu groß war.... Wurde dann Smart instandgesetzt und ist perfekt geworden....Übrigens Trotz Vollkasko....
Ich finde es einfach Wahnsinn was heute für die Instandsetzung kleinster Beschädigungen bezahlt wird....
Das entgleist in den letzten Jahren und führt zu utopischen Versicherungseinstufungen....![]()
Die Erfahrung musste ich leider auch machen, ich hatte Glück dass das Beilackieren möglich war und es sah für mich auch klein aus, an der Heckstossstange, aber dann doch 450 EUR + MehrwertsteuerWo habe ich gesagt, dass man mit Smart Repair sparen kann? Ich glaube kaum, dass der beschriebene Kratzer auf der Haube für 250€ beseitigt werden kann. Es wird immer darum gehen, wo die Beschädigungen sind, um Beilackierungen kostengünstig durchführen zu können: große Fläche, große Kosten.
Ich behaupte das Gegenteil für Mineralweiß, solange mir das niemand beweist. Das ist sehr schwer zu lackieren, da es ein Dreischichtlack ist. Die zweite Schicht ist eine Effektlasur, die den Perleffekt erzeugt.Ist das Alpinweiß oder Mineralweiß? Ich denke bei beiden Farben kann man es so gut reparieren, dass es kaum oder evtl. garnicht auffällt.
Ich würde hier auch nicht lackieren lassen, sondern anders arbeiten. Mit einer Teillackierung wird das nichts.Ich behaupte das Gegenteil für Mineralweiß, solange mir das niemand beweist. Das ist sehr schwer zu lackieren, da es ein Dreischichtlack ist. Die zweite Schicht ist eine Effektlasur, die den Perleffekt erzeugt.
Ich habe schon einige Z4 mit nachlackierten Anbauteilengesehen und immer gab es Farbabweichungen. Die Effektlasur ist leicht gelblich und je nach Stärke und Anzahl der Schichten wird das Ergebnis bläulicher oder gelblicher.
@Michele hatte sein Auto komplett neu lackieren lassen wegen Farbabweichungen zwischen den Bauteilen.
Mineralweiss-Metallic: Frozen oder Glanz?
Hallo Z-Gemeinde. Worum geht es: Dieser Fred soll dazu dienen, von Euch noch ein paar Kommentare und Pro & Contras hinsichtlich eines Lack-Finish einzusammeln. Kurz zur Vorgeschichte: Aufgrund einer mehr oder weniger gelungen Nachlackierung sowie den "serienmäßigen" Farbunterschieden ab Werk...www.zroadster.com