Flotte Bikes---Rennrad, MTB, E-Bike etc.

Hat jemand einen Tipp für Licht am Fahrrad (ohne Dynamo :d )? Hätte am liebsten was mit Akku und USB-C, bisher hab ich nur Zeug mit Micro USB gesehen, mag ich nicht. Gestern wurde es auf der Feierabendrunde doch etwas eng lichttechnisch.

Beim Rücklicht bin ich überfragt.
 

Beim Rücklicht bin ich überfragt.

Gibt es auch im Set

 
Rücklicht wird aber nur als USB angegeben, wird dann auf den Mikro Hinauslaufen. So sind die andren auch angegeben.
Beim Frontlicht steht USB-C.
 
hab ich auch an allen meinen Bikes dran. Wie Du schon scheibst, ich schätze auch die Möglichkeit einfach mal die Griffhaltung zu wechseln.
Früher in den 90er nannte man das die "Hörnchen". Leider hat die "Styling Polizei" das abgeschafft. Gebe zu, sieht shice aus, aber bei Hand (Kapal) Problemen eine tolle Sache
Hab ich aber nur am Tourenrad dran.
 
Hat jemand einen Tipp für Licht am Fahrrad (ohne Dynamo :d )? Hätte am liebsten was mit Akku und USB-C, bisher hab ich nur Zeug mit Micro USB gesehen, mag ich nicht. Gestern wurde es auf der Feierabendrunde doch etwas eng lichttechnisch.
Selbstverständlich kauft man da vom einzigen deutschen Hersteller, der auch in Deutschland produziert...
Busch und Müller

www.bumm.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben die USB C? Sieht und liest sich nur nach Mikro Usb
Ich habe die Ixon Space und bin damit vollstens zufrieden. Die hat aber nur Micro-USB. Mir ist das Licht aber wichtiger als die Steckerform - zum Kaufzeitpunkt hatte ich aber auch erst ein Gerät mit USB-C im Haus. USB-C braucht wohl noch eine Weile.
Das Bedienkonzept gefällt mir und die Statusanzeige verrät einem auch die Restlaufzeit (und nicht nur die Prozente).
Der Trelock ist sie jedenfalls überlegen - dafür aber auch teurer. Stiftung Warentest hat damals die Lampen nach veralteter StVZO eingestellt.
 
So jetzt ist alles montiert.Noch ein tip zu den Bremsgriffen weil die auch oft falsch montiert sind,:wenn du auf dem rad sitzt und die Hände auf die Griffe legst und dann die Finger nach vorn streckst muss alles eine linie ergeben und du genau an die Bremsgriffe kommen,ohne abwinkeln der Hand nach oben oder unten!!! Viel erfolg1662280708124_copy_1068x2312.jpgIMG_20220904_103635_copy_2312x1068.jpgIMG_20220904_103620_copy_1068x2312.jpg
 
So jetzt ist alles montiert.Noch ein tip zu den Bremsgriffen weil die auch oft falsch montiert sind,:wenn du auf dem rad sitzt und die Hände auf die Griffe legst und dann die Finger nach vorn streckst muss alles eine linie ergeben und du genau an die Bremsgriffe kommen,ohne abwinkeln der Hand nach oben oder unten!!! Viel erfolgAnhang anzeigen 560539Anhang anzeigen 560540Anhang anzeigen 560541
wie im buch damals beim motorrad ,oder besser gesagt,wie bei mir, wenn dein fahrlehrer selbst motorrad MIT fährt ! dann erklärt er auch solche "einstell"sachen !!

schön gemacht !!
 
Hallo Zusammen. Auf das Problem mit der richtigen Positionierung der Brems- u. Kupplungsgriffe wird leider nicht mal mehr bei den Mororrädern geachtet. Beim Abholen meiner BMW R1200R musste ich den Verkäufer regelrecht dazu drängen jemanden dazu aus der Werkstatt zu holen. Selbst der dann kommende Meister musste erst mal schauen, ob der mitbefestigte Bremsflüssigkeitsbehälter nicht zu schräg kommt…. Ist halt leider so in einer Welt, wo sich alles nur noch um Optik und nicht mehr um Funktion dreht. (Carbon, Alufrästeile und sonstiger Blödsinn)
Gruß
 
Schön wenn ich helfen kann. Und auch schön wenn ich danach eine reaktion bekomme ob es was gebracht hat. 😉
warte bekommst noch deine reaktion ;)
habe nämlich HEUTE früh erst im fahrradladen "bestellt" und gleich angebaut bekommen.
ich war in 3 verschiedenen fahrrad läden, habe die erhöhung jetzt für 20 euro bekommen plus anbau/einbau. der war schnell fertig.
war gestern abend noch bei mir im stadtbezirk wo ich arbeite ,die hatten aber keine erhöhung mehr und die anderen waren bei knapp 50euro für so ein teil.
ich wollte halt nicht so einen kleinen artikel im netz bestellen ,wenn ich schon knapp gefühlte 500 fahrradläden bei uns habe.
das aber so extreme (von 20 bis 50 euro ) preisunterschiede sind hätte ich nicht gedacht.

es ist gleich viel besser für den nacken, ich sitze nun viel aufrechter , fast wie so auf nem city bike.,
das einzige momentan ist , das meine innenseite der daumen noch etwas schmerzt.
nicht das ich mir noch so nen lenker mit krümmung kaufen muss wie @Lippe meint.
 
Laut Specs ist das der Lenker mit dem größeren Durchmesser 31,8mm.
Das ist das einzige was stimmen muss.
Und am Schaft gerne 2 Schrauben und Lenkerklemme 4 Schrauben - wie im gezeigten Beispiel.
Ansonsten ein paar Inbusschlüssel und 20 Minuten - dann passts.
danke wie gesagt für den tipp, die 31,8 war in einem laden zuu teuer und im nächsten hatten sie nur für die 28er was.
habe (siehe beitrag oben) seit heute früh die erhöhung nun dran und bin sehr (mein nacken auch) zufrieden.

ein bisschen anders mit der höhe des lenkers fährt es sich schon, oder ist das einbildung?
 
danke wie gesagt für den tipp, die 31,8 war in einem laden zuu teuer und im nächsten hatten sie nur für die 28er was.
habe (siehe beitrag oben) seit heute früh die erhöhung nun dran und bin sehr (mein nacken auch) zufrieden.

ein bisschen anders mit der höhe des lenkers fährt es sich schon, oder ist das einbildung?
Das ist keine einbildung,oft geht es wirklich nur um 1-3 cm. Gerade auch bei der höhe des Sattel,das Bein sollte am tiefsten punkt der Pedale fast gestreckt sein!!!
 
Ich bin mit meinem Trek Procaliber 9.7 absolut glücklich. Bin das jetzt in Kroatien im Urlaub viele Kilometer gefahren und total begeistert.
Lediglich einen kleinen Punkt habe ich gefunden der mir nicht ganz gefällt. Bei sehr langen und steilen Abfahrten oder bei etwas technischen Abfahrten hält die Bremse nicht so richtig durch.
Aktuell ist eine 500er Shimano verbaut und für diese habe ich nun Ersatz bestellt:

Shimano_XT-BR-M8100-Scheibenbremsen-Set_20073265_800x800@2x.jpgXT BR M8100 und SMRT76
Damit habe ich zur Not auch noch die Option Metallbeläge zu fahren, ggf. Sogar mit Alukühler. Das sollte genügen und auch nicht unnötig Gewicht bringen.
Shimano-XT-SM-RT76-6-Loch-Bremsscheibe-Master.jpg
 
Heute mein neues Gravel Bike von einem Freund geholt

Anhang anzeigen 561653

und dann stand das da 🤪 war dann ein teueres “ fahr mal nur mein Rad holen“ 😎😇😂😂

Anhang anzeigen 561654

kaum Rad daheim wird schon wieder umgebaut. Da am Rennrad die Dura Ace STI mit Di2 wesentlich zarter und ergonomischer besser als die Gravel STI sind habe ich mich entschlossen das Gravel Bike auch auf Di2 umzubauen. Also Di2 STI, Schaltung und Werfer. Dann alles neu verkabeln :O_oo: aber wenn dann schon perfekt.
 
Ich bin mit meinem Trek Procaliber 9.7 absolut glücklich. Bin das jetzt in Kroatien im Urlaub viele Kilometer gefahren und total begeistert.
Lediglich einen kleinen Punkt habe ich gefunden der mir nicht ganz gefällt. Bei sehr langen und steilen Abfahrten oder bei etwas technischen Abfahrten hält die Bremse nicht so richtig durch.
Aktuell ist eine 500er Shimano verbaut und für diese habe ich nun Ersatz bestellt:

XT BR M8100 und SMRT76
Damit habe ich zur Not auch noch die Option Metallbeläge zu fahren, ggf. Sogar mit Alukühler. Das sollte genügen und auch nicht unnötig Gewicht bringen.
Diskussionen über die Bremsleitung von Shimano Bremsen sind meist recht subjektiv.
Die 500er fahre ich mit 203/180 mm Stahl-Scheiben (vo.+hi.) in meinem Trecking E-Bike und selbst harte Bremsungen (15% Gefälle) aus ca.70 km/h mit 127kg (Fahrer + E-Bike) meistert die Bremse mit organische (original Shimano) Belägen problemlos. Allerdings möchte Sie nach dem Winter (Temperaturschwankungen) gerne mal entlüftet werden, spätestens nach 2 Jahren, kommt dann bei mir auch neues Hydrauliköl rein.
Mein Tip wenn es um Standfestigkeit geht, speziell in langen Abfahrten, ist der Doppelkolben Bremssattel BR-M 8120. Der ist für unter 85,-€ online erhältlich. In meinen E-Fully bremst der in Kombination mit einer RT-MT800 Scheibe, organischen Standard-Belägen (ohne Kühlelemente) genauso gut und standfest wie die Magura Doppelkolbenbremse MT7 im Fully meiner Frau. Im direkten Vergleich, lässt sich die Shimano, bei minimal höheren Kraftaufwand aber viel besser dosieren. Die Paarung aus 8120 vorne und 8100 hinten, wäre zudem immer noch unschlagbar leicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten