Unseren Zetti hat es gestern erwischt - Motorschaden

Andre1210

Fahrer
Registriert
27 Juli 2018
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Moin,
gestern war meine Frau Einkaufen gefahren, kurze Strecke 1,5km innerorts.
Beim abbiegen geht der Motor einfach aus (ganz unauffällig - sie dachte schon, dass sie ihn abgewürgt hätte). Mitten im Gegenverkehr ist der Motor noch einmal kurz angesprungen - sie ist gerade noch von der Kreuzung gekommen,
dann bleibt er ruckartig stehen und schwarzer rauch quillt unter der Motorhaube hervor.
Nach dem Abschleppen ist der Rauch weg und kein offensichtlicher Austritt von Öl zu erkennen. Luftfilter auch sauber. Ölstand nahezu null. (Wurde vor 2 Wochen zuletzt kontrolloert - halber Ölmessstab).
Motor ist fest.
Zündkerzen raus und alle 6 Zylinder sind voller Öl. Ohne Zündkerzen dreht der Motor und hört sich nicht ungewöhnlich an.
Kumpel hat Druck auf das KWG gegeben und scheinbar kommt aus Zylinder 2 etwas Luft raus.
Wahrscheinlich ein Kolben hin - aber warum ist in allen Zylindern Öl?

Ich denke ich werde mich nach einem neuen Motor umsehen müssen. Kann ich da eigentlich einen x belibigen 226S1 M54B22 nehmen oder müss ich noch auf etwas weiteres achten?
Der Zetti ist Bj 2005 und hat knapp 260tkm runter. Ölverbrauch bisher vielleicht weniger als 0,5l auf 5000km.

Danke
Viele Grüße
André
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenns wohl zu spät ist, aber das Thema ist dann an dir vorbeigeschrammt :-(


Eingefrorene KGE, dadurch Ölschlag. Daher wohl auch überall das Öl.

In deinem Profil steht zwar nicht der Standort vom Z4, aber ich nehme an, es war kalt, wie überall in D A CH aktuell
 
Habe mal etwas in den Thread geschaut, obwohl es da ja fast nur um das Isolieren der KGE geht.
Meint ihr dass man den Motor evtl. auch wieder hin bekommt?
Was wären dann die Schritte? Kann man die KGE reinigen? Öl Wechsel und noch mal ausprobieren?
 
Ich würde:

1. Motor endoskopieren, genaue Schadensdiagnose
2. Motoröl auffüllen und KGE wechseln
3. Brennräume vom Öl befreien (ohne Kerzen Orgeln lassen)
4. Startversuch

Aufgrund des ruckartigen Stillstandes und "Motor fest" würde ich mir allerdings keine zu großen Hoffnungen machen, denn das klingt schon sehr nach Ölschlag.
Nichtsdestotrotz wäre es mir das bisschen Arbeit und Material wert um es zu probieren.
 
Danke, ich werde am Wochenende mal die Ansaugbrücke ausbauen und mir das ganze genauer ansehen.
Ich habe meine Frau noch mal gefragt. Sie meinte der Wagen sei noch einmal angesprungen. Der Wagen hätte einen Satz gemacht (wahrscheinlich ehr wegen der Aufregung der Situation) und wäre dann dunkel qualmend ausgegangen.
Sie hat den Wagen dann am Straßenrand ausrollen lassen.
Beim nächsten Startversuch hat der Anlasser nur noch Klack gemacht.
Ohne Kerzen hat er ja wieder ohne besondere Geräusche gedreht.
 
Ohne Kerzen hat er ja wieder ohne besondere Geräusche gedreht.
Was nicht bedeuten kann das nicht trotzdem ein oder mehrere Pleuel krum sind. Flüssigkeiten lassen sich nun mal nicht verdichten.
Ich würde in den Motor selbst keine Mark investieren....auch nicht um das Ding zu zerlegen und zu vermessen. Entweder läuft er nach "trocken legen" der Brennräume wieder oder du schmeißt ihn raus und holst dir einen guten gebrauchten. B22 bekommst du zum Glück noch für weniger als eine Revision oder auch nur tiefgreifende Untersuchung kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nicht bedeuten das nicht trotzdem ein oder mehrere Pleuel krum sind. Flüssigkeiten lassen sich nun mal nicht verdichten.
Ich würde in den Motor selbst keine Mark investieren....auch nicht um das Ding zu zerlegen und zu vermessen. Entweder läuft er nach "trocken legen" der Brennräume wieder oder du schmeißt ihn raus und holst dir einen guten gebrauchten.
Grundsätzlich stimme ich dir zu, mit der Ausnahme "keine Mark". Vermessen würde ich nix aber mit Kumpels Endoskop mal rein gucken und ggfs. die "paar Mark" für ne neue KGE wäre es mir noch wert.

Falls nicht erfolgreich, kann man die neue KGE auch direkt in den Austauschmotor übernehmen, brauchen sie eh alle früher oder später...

@Andre1210 warum willst du die Ansaugbrücke ausbauen und was willst du dir da ansehen?
 
KGE vorher wechseln ist natürlich Pflicht, das würde ich auch nicht als Investition in den Motor sehen, da man die ja, wie du schon sagst, weiter verwenden kann und eh immer mal braucht.
Endoskopieren kann auch mal schnell, nur sieht man da kein krummes Pleuel.
Wenn da aber schon Probleme im Brennraum zu sehen sind, kann man natürlich gleich ohne weitere Tests oder KGE Wechsel zu Plan B übergehen.
 
Grundsätzlich stimme ich dir zu, mit der Ausnahme "keine Mark". Vermessen würde ich nix aber mit Kumpels Endoskop mal rein gucken und ggfs. die "paar Mark" für ne neue KGE wäre es mir noch wert.

Falls nicht erfolgreich, kann man die neue KGE auch direkt in den Austauschmotor übernehmen, brauchen sie eh alle früher oder später...

@Andre1210 warum willst du die Ansaugbrücke ausbauen und was willst du dir da ansehen?
Ich will die Ansaugbrücke ausbauen, da jemand hier in einem anderen älteren thread genau das gleiche wie bei mir beschrieben hat. Sein Motor lief danach wieder, aber in der Ansaugbrücke waren 1,5l Öl drin gewesen. Möchte das, wenn es auch so ist, erst mal ablassen. Außerdem muss die Brücke doch runter um das KGE Ventil / Ölabscheider zu wechseln, welches unten an der Brücke angeschraubt ist - oder nicht?
 
Mal ne Frage an diejenigen, die sich mit dem KGE auskennen:

1. Was sammelt sich da in dem KGE an? Wasser? Dreck?
2. Wird das bei einer langen Fahrt im Sommer wieder "freigeblasen"?
3. oder wird das mit der Zeit immer mehr?

DANKE!
 
Betrifft vor allem das VFL, beim FL ist die KGE besser untergebracht.
Zum M (@Kinofan ) kann ich nix sagen.
 
Ich will die Ansaugbrücke ausbauen, da jemand hier in einem anderen älteren thread genau das gleiche wie bei mir beschrieben hat. Sein Motor lief danach wieder, aber in der Ansaugbrücke waren 1,5l Öl drin gewesen. Möchte das, wenn es auch so ist, erst mal ablassen. Außerdem muss die Brücke doch runter um das KGE Ventil / Ölabscheider zu wechseln, welches unten an der Brücke angeschraubt ist - oder nicht?
Ich würde wie oben geschrieben erst mal gucken, ob wirklich kein Loch im Kolben ist. Außerdem kann man die KGE auch bei montierter Ansaugbrücke wechseln - wenn auch etwas fummelig.
 
...eine grundsätzlich verschlammte KGE ist für immer zu....nur meist nicht komplett...das heißt sie funktioniert immer schlechter.
Bei vorliegenden Fehler kommt dann vermehrt das genannte Kondenswasser dazu. Das Kondenswasser im Öl verdunstet nicht/kaum und die KGE friert (normal in Kombination mit "eh schon ziemlich zugesetzt") zu. Öl gelangt im Mengen in die Zylinder...Ölschlag.
Im Sommer tritt natürlich weniger bis kein Kondenswasser auf...und zufriereren ist auch "eher selten".
Die Druckverhältnisse stimmen also oft schon lange nicht mehr, bis es im Winter zum Gau kommt.
 
danke für eure Hinweise.
Also ein offensichliches Lock im Kolben kann ich nicht mit dem Endoskop sehen. Kann ja auch sein, dass die Luft über ein offenes Ventil und der Ansaugbrücke aus der kge kam.
Den rep. Satz KGE bekomme ich erst zu Montag ran.
Wenn ich morgen etwas Zeit habe würde ich versuchen das Öl zu entfernen, leer orgeln zu lassen.
Würde es für einen Startversuch reichen den Schlauch oben am Ventildeckel zu entfernen oder sollte ich bis Montag warten, bis ich alles tauschen kann?
 
Na ehe ich anfange einen 2.2er mit fast 300000km revidieren zu lassen, kaufe ich für die Kohle mehrere gebrauchte LowMiler mit Garantie und habe immer noch Geld für unvorhergesehenes übrig.;)

...im übrigen wüßte auch ich nicht warum beim M54 nach 90000 Lagerschalen gewechselt werden sollen (und wenn, dann eh Pleuel und nicht Hauptlager)? Der TE hat (wie Hunderttausende andere) 270000 runter und Lagerschaden war nicht das Problem.
Wie reden hier nicht von einen geforderten Sxx Motor.



...ich würde die paar Tage warten und die KGE komplett wechseln.
 
Das ist relativ einfach
Vor-FaceLift (gebaut 2003-2006)
FaceLift (gebaut 2006-2008)

Das ist die Antwort auf die Frage was VFL und FL sind - die der Vorschreiber wohl - nachdem ich geantwortet hatte - gelöscht hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist relativ einfach
Vor-FaceLift (gebaut 2003-2006)
FaceLift (gebaut 2006-2008)
Das ist die Antwort auf genau welche Frage?!? :roflmao:

@Andre1210 Warten! Halte dich an die hier empfohlene Vorgehensweise und wechsle erst die KGE bevor du weiter machst, sonst hast du die Ursache nicht beseitigt und machst das Problem unter Umständen nur größer ...
 
Die KGE macht doch nur plötzlich auftretende Probleme wegen der Kälte? Wasser/Öl gefriert und dadurch ist die plötzlich dicht? Wenn das wieder auftaut sollte doch zumindest wieder der mangelhafte aber vermutlich ausreichende Zustand vor dem Schadenseintritt wieder zur Verfügung stehen? Was sagen die Experten - sollte das nicht für einen Probelauf reichen bevor man Zeit und Geld investiert um dann festzustellen das es doch ein Pleuel verbogen hat oder der Kolben oder Kolbenring was abbekommen hat...(was ich bei Öl oder Wasserschlag für sehr wahrscheinlich halte)
 
So, ich habe heute die Kge ausgebaut. Sie ist ungewöhnlich schwer und der Eingang von oben vom Ventildeckel ist komplett mit dickem Eis dicht. Gelber Schlamm ist zwar vorhanden, aber ich habe schon mal mehr gehabt. Aber ich bin überrascht wie viel Eis da drin ist.
Die neue kommt Montag. Dann geht es weiter.
 
Die KGE macht doch nur plötzlich auftretende Probleme wegen der Kälte? Wasser/Öl gefriert und dadurch ist die plötzlich dicht? Wenn das wieder auftaut sollte doch zumindest wieder der mangelhafte aber vermutlich ausreichende Zustand vor dem Schadenseintritt wieder zur Verfügung stehen? Was sagen die Experten - sollte das nicht für einen Probelauf reichen bevor man Zeit und Geld investiert um dann festzustellen das es doch ein Pleuel verbogen hat oder der Kolben oder Kolbenring was abbekommen hat...(was ich bei Öl oder Wasserschlag für sehr wahrscheinlich halte)
Die M54 KGE ist generell fehleranfällig und gehört aufgrund Verschmutzung etc auch bei warmen Temperaturen/ ohne Kurzstrecke regelmäßig gewechselt.

Wie @bastelbert schon schrieb, kann die KGE generell schon ein Grundproblem aufgrund Verschmutzung haben und das einfrieren ist nur der Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringt. Daher würde ich bei bekannten KGE Problemen nie darauf vertrauen, dass diese sich durch Auftauen "selbst heilt", zumal der aufgetaute Schmodder nicht ohne weiteres überall einfach abfließen kann.

Außerdem kann die neue KGE im Zweifelsfall direkt auf den Austauschmotor übernommen werden, von daher kostet es unterm Strich nicht mehr.
 
Die M54 KGE ist generell fehleranfällig und gehört aufgrund Verschmutzung etc auch bei warmen Temperaturen/ ohne Kurzstrecke regelmäßig gewechselt.

Wieviel kostet denn der Spass, wenn man das KGE vorsorglich bei einer Inspektion mit wechseln lässt?
so grob ca........
 
Zurück
Oben Unten