Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

@Onkel_Mike Wie kommst du auf die Ventilschäfte beim Thema Rußanteil?

Beim M54 kommen üblicherweise eher die Kolbenringe in Betracht. Aber man kann natürlich auch mit Kanonen auf die verschiedensten Spatzen schießen anstatt einfach mal warm zu fahren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute das Baby mal wieder an Strom angeklemmt. Habe nicht gesehen dass der Wagen nicht abgeschlossen war. Vielleicht sind die Steuergeräte nicht richtig runter gefahren, die Bakterie war jedenfalls ganz schön leer gelutscht. Jetzt hängt das CTEK dran und heilt wieder alles. ;)
 
Das wäre ne interessante Frage, ob die Steuergeräte bei nicht verschließen trotzdem in den Ruhemodus herunter fahren?

Und was das Thema M54, Öl und Wasser im Motor angeht, ich glaube es ist wie bei vielen Motoren, wenn sie Warm sind und der Motor sonst Mechanisch Fit da steht muss so ein Motor auch mal richtig paar auf, sorry, "maul bekommen" .... das tut jedem Motor gut. Ich merke das bei allen Motoren bisher so richtig wenn ich hier mal 2 Wochen in der City herum gondel, und der Motor dann nach einer längeren Autobahn Etappe mal wieder richtig Last gesehen hat und über Stunden Temperatur hatte, der Motor danach immer besser und freier lief, der muss sich auch mal frei husten.

Und nicht selten halten die Motoren die in ihrem Leben richtig Last bekommen oft so lange, während die geschonten Modelle oft nicht mehr aus dem Quark kommen und frühzeitig verrecken.
 
Habe den Zetti heute nicht bewegt, aber die Persenning ergattert für halbwegs erträgliches Geld.. jetzt versuche ich noch die Aeroschweller und M-Front zu bekommen oder zahlen zu können :roflmao: ich dachte damals immer Motorradfahren wäre ein teures Hobby und bis vor kurzem die Fliegerei.. Aber der Zetti schießt den Vogel ab!! :D Mal schauen was der Monat noch so bringt. Aber DANN bin ich wirklich fertig mit dem Zetti.. glaube ich.

Das Öl-Problem ist übrigens lokalisiert (es scheint zu 99% das Ölfiltergehäuse zu sein). Die Ölablassschraube hatte auch einen Knacks, getauscht und nun kaum noch Öl-Verlust. Trotzdem ist das Gehäuse undicht und muss bald gemacht werden.
Das schiebe ich jetzt aber ein wenig auf, genauso die Vanos um die beiden letzten Punkte auf der Liste abzuhaken. Auto steht ja quasi nur rum.
 
ich dachte damals immer Motorradfahren wäre ein teures Hobby und bis vor kurzem die Fliegerei.. Aber der Zetti schießt den Vogel ab!! :D Mal schauen was der Monat noch so bringt. Aber DANN bin ich wirklich fertig mit dem Zetti.. glaube ich.
Ja, die Mitgliedschaft im Forum kann teuer werden ... ;)

Und es findet sich bestimmt noch etwas, was gemacht werden kann 😇
 
.. Sharp-Display LQ065T9BR54Ubei Aliexpress bestellt.. Bei meinem Display bildet sich leider in der rechten unteren Ecke ein länglicher grauer Fleck.
Heute habe ich mich an den Einbau gemacht - leider mit nur sehr mäßigem Erfolg. Das neue Display ist komplett weiß geblieben und ab-und-an kamen vertikale Streifen. Ich hatte schon die Vermutung, dass ich die PCB oder ein Flex-Kabel beschädigt habe. Nach dem Einbau vom vorherigen Display mit grauem Fleck hat wieder alles funktioniert. Beim erneuten Einbau des Displays ist dann auch noch die linke Halterung am Gehäuse gebrochen (analog CID Monitor Klappfunktion reparieren)
Nun ja, erstmal schauen, was der eröffnete Fall bei Aliexpress bringt.

Einen positiven Punkt gab es aber auch noch: Ich habe die Kontakte für den Öffnungsmechanismus auf der PCB nachgelötet, das Display ist zumindest damit nun 10 Mal ohne Probleme komplett auf und zu gefahren :)
 
@Onkel_Mike Wie kommst du auf die Ventilschäfte beim Thema Rußanteil?

Beim M54 kommen üblicherweise eher die Kolbenringe in Betracht. Aber man kann natürlich auch mit Kanonen auf die verschiedensten Spatzen schießen anstatt einfach mal warm zu fahren :D
Dann erklär doch mal, wie Kolbenringe Ruß erzeugen.

Edith: sry, wollt dich nicht persönlich angehen, aber die Karre raubt mir gerade den letzten Nerv.
 
Dann erklär doch mal, wie Kolbenringe Ruß erzeugen.

Edith: sry, wollt dich nicht persönlich angehen, aber die Karre raubt mir gerade den letzten Nerv.

Na ich vermute in dem sie das Öl-Nicht vollends abstreifen können und somit mehr Öl in den Verbrennungsraum kommt als üblich, was so eben zur Rußbildung beiträgt? So jetzt meine Theorie dazu.
 
Bei den Abstreifringen des M54 unwahrschlich. Falls er keine Riefen hat wie Sau.

Aber 6x4. Das Öl läuft von oben rein. Auch egal.

Ausgleichsbehälter plus Träger neu. Ölwechsel gestern gemacht. Heute hat wieder ein 1/2Liter Kühlwasser gefehlt. Wir beobachten das noch eine Woche. Dann wird weiter entschieden.
 
@Onkel_Mike
Dann solltest du das Auto bald wieder loswerden,sonst besteht Gefahr,das du Amok läufst....
Bei alten BMW MUß man frustresistent sein.....

Und bei deinen Beschreibungen sollte eine Druckverlustprüfung auf jeden Fall ein entsprechendes Ergebnis bringen.....man muß sie aber durchführen....


Greetz

Cap
 
@Onkel_Mike
Wie @Ronny G. schon richtig erklärt hat, neigen die Ölabstreifringe des M54 zum Verkoken, was mehr Öl in den Brennraum befördert (ganz ohne Riefen), welches dann wiederum unter Rußerzeugung verbrennt.

Es gibt dazu genug Lesestoff im Forum - ganz im Gegenteil zu den Ventilschaftdichtungen, welche keine besondere Anfälligkeit zu haben scheinen.

Aber wie gesagt, man kann auch mit Kanonen auf die verschiedensten Spatzen schießen, anstatt sich mal tatsächlich mit dem Problem zu beschäftigen. Auch der Rußanteil würde mich bei normalem Ölverbrauch und guter Kompression erst mal völlig kalt lassen, Motorölspülung, regelmäßig Öl wechseln und gut ist...

Alternativ bekommst du das Auto hier sicher auch billig verkauft ;)
 
Ein M54 muss nun mal etwas Öl verbrauchen, tut er dies nicht, ist er kein Waschechter, so kommt immer frisches rein :D ... und solange der Ölverbrauch nicht Eckelhaft hoch wird machen wir glaube ich alle recht wenig und kippen halt alle so um die 2500-5000km mal nen Liter Öl nach, klar bei 1000km und 1 Liter Öl ist es wohl echt zu viel des guten, aber selbst das beschreiben einige Hersteller als voll im Rahmen, unverständlich meiner Meinung nach.
 
Hab mir mal erlaubt hier die Liste zu ergänzen. Evtl. magst Du noch Produktionsdatum und km-Stand nachtragen?!

 
Jup, ich hatte letztens einen, der ist einmal um's Auto marschiert und hat alle (!) Rückhalteeinrichtungen getestet. Würd's ne Testfunktion für Airbags geben, hätte er sie vermutlich ebenfalls ausprobiert...

Dafür kannte er keine Kunifer Bremsleitungen und die Querlenker- und Domstrebe sorgte auch für ein etwas ratloses Gesicht. :D
 
Heute habe ich: Betrug aufgedeckt.
Mein Seitenteil hinten links hat das rosten angefangen. Derzeit hab ich ein Ersatzteil beim Lackierer, welches bald montiert werden soll.
Ist ja schon schwer genug das Seitenteil abzukriegen, weil man an die Schraube unter der Verdeckdichtung so schlecht ran kommt... (@finner hat das hier mal erklärt)
...aber das soll wohl nicht das schwerste bei diesem Job gewesen sein. Alle Schrauben und Clips ab, aber das Seitenteil sitzt noch bombenfest. :confused:
Also Radhausschale ausgebaut und was sehe ich? Die Seitenwand ist einfach großzügig an die Karosserie geklebt :crynew:

Verschwiegener Unfallschaden und dann noch so schlecht repariert - danke an den Vorbesitzer aus diesem Forum. Leider ist mir der Zetti über die Jahre zu sehr ans Herz gewachsen. Kapituliert wird nicht.
Weiß noch nicht so recht wie ich den Kotflügel abbekommen soll. Außerdem bleibt zu hoffen, dass die Karosserie nicht zu viel abbekommen hat und der neue Kotflügel (nicht günstig) passen wird.

WhatsApp Image 2023-01-17 at 18.05.21.jpegWhatsApp Image 2023-01-17 at 18.20.28.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schaut es denn auf der anderen Seite aus? Könnte es nicht auch sein, dass da einfach schonmal aufgrund Rost nachgearbeitet wurde?
 
Wie schaut es denn auf der anderen Seite aus? Könnte es nicht auch sein, dass da einfach schonmal aufgrund Rost nachgearbeitet wurde?
Natürlich wurde nachgearbeitet. Aber halt maximaler Pfusch. Das gehört nicht ran geklebt. Vor allem nicht dann, wenn der Rost nach wenigen Jahren wieder auftritt und bekämpft werden muss.
Weiß nicht wie es auf der anderen Seite aussieht. Aber verklebt sollte es nicht sein.
 
Klar aber das wäre dann eben der Unterschied zwischen Pfusch bei der Rostbeseitigung und Betrug beim Unfallschaden.

Benötigt beides Arbeit aber macht selbst ohne Rechtsstreit im Wertverlust und Ärgernisfaktor schon einen Unterschied. ;)
 
Natürlich wurde nachgearbeitet. Aber halt maximaler Pfusch. Das gehört nicht ran geklebt. Vor allem nicht dann, wenn der Rost nach wenigen Jahren wieder auftritt und bekämpft werden muss.
Weiß nicht wie es auf der anderen Seite aussieht. Aber verklebt sollte es nicht sein.
Vielleicht war es dann aber auch kein Unfall...
Drücke Dir beide Daumen, dass der Austausch sich noch erfolgreich gestalten lässt!!!! 👍👍
 
Zurück
Oben Unten