Kaufberatung E85, 3.0i, Handschalter, 2004, 120k km

@Jack Blues du hast so ein fundiertes Wissen und kannst einem dadurch durchaus weiterhelfen, aber es zeugt nicht wirklich von Empathie, wenn du Fragen von „neuen“ mit einem auslachenden Smiley beantwortest😉
Ich habe auf die Problemstellen hingewiesen.
Meiner Meinung nach darf man von jmd, wie auch von Andifossi drauf hingewiesen, auch erwarten, dass man sich zu den Themen einliest.

Wenn Vanos und Klebelenkung kein Dauerthema wären, hätte ich sie auch nicht erwähnt.

Meine Empathie hält sich da tatsächlich in Grenzen.
 
Nun, da kann ich dir aus Erfahrung sagen, dass der Leistungsunterschied zwischen 2.5i und 3.0i lächerlich ist (bin beide gefahren). Da merkst du keinen Unterschied. Wenn dann empfehle ich dir den 3.0si.
Wenn du dich, so wie ich, bewusst für den VFL entschieden hast nimm einen 2.5, den bekommst du unter 10k. Dann hast du genug „Spielgeld“ über, die du in die genannten Problemen investieren kannst.
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass der Unterschied zwischen dem 2.5 VFL und 2.5 FL zum 3.0i VFL schon deutlich gegeben ist. Zwischen dem 2.5si und 3.0i würde ich es allerdings bestätigen.
Der 3.0si ist vor allen Dingen oben heraus das deutlich frei rausdrehendere Aggregat.

Ich bin damals alle Varianten von 177ps bis 265ps Probe gefahren, dazu den 192ps M52B25 200.000km selber gefahren.
 
Als E89 bin ich hier ja eher ein Außenstehender, aber ich bekomme den Eindruck der Themenstarter @Stag hat sich schon ziemlich auf das präsentierte Fahrzeug eingeschossen und es hat den „haben will“ Reflex ausgelöst. Mit diesem Gefühl ist es natürlich nicht immer einfach, mögliche Probleme einzugestehen bzw. Alternativen zu sehen. Ob sich ein relativ originaler E85 dafür eignet in den nächsten Jahren wertstabil zu sein kann vermutlich nur die Glaskugel sagen. Grundsätzlich sage ich als Laie, daß € 17.500,- für ein fast 20 Jahre altes Brot und Butter Auto schon mal eine Ansage sind.

Wenn man dem Forum schon länger folgt (was ich seit über 12 Jahren mache), dann sieht man die Themen Klebelenkung, Vanos und Verdeckpumpe immer wiederkehrend, also kann es kein „one off“ Problem sein. Ähnliche wiederkehrende Probleme gibt es auch für andere Modellreihen, ohne das dies BMW immer eingestehen wird. Ob es Lagerschalen bei M-Modellen S54 sind, oder die Dachthematik beim E89.
 
Preis muss jeder selbst entscheiden… - ich würde zumindest für den Z4 auch nicht den Preis bezahlen. Aber hätte auch andere Ansprüche…

Aber diese Entscheidung kann einem nicht abgenommen werden.

Die Saison startet ja gerade und damit wird auch die Auswahl größer (und ggf werden die Preise erstmal steigen…).

Aus eigener Erfahrung: mit Geduld findet sich das passende Fahrzeug.
 
Ich habe auf die Problemstellen hingewiesen.
Meiner Meinung nach darf man von jmd, wie auch von Andifossi drauf hingewiesen, auch erwarten, dass man sich zu den Themen einliest.

Wenn Vanos und Klebelenkung kein Dauerthema wären, hätte ich sie auch nicht erwähnt.

Meine Empathie hält sich da tatsächlich in Grenzen.

Danke fürs Aufzeigen der Schwachstellen, für diese Diskussionen ist das Forum ja auch da. :thumbsup: Dennoch ist meine Erfahrung, dass sich in Foren natürlich vorrangig Fahrer mit Problemstellungen zu Wort melden und daher die selektive Wahrnehmung eines Massenphänomens leicht entstehen kann. Das war auch mal beim Verkauf meines 335is mit N54 das Thema, sofort wurde ich gleich nach schon getauschten Turbos gefragt, die in meinem Fahrzeug jedoch absolut problemlos waren. Wer meldet sich denn und eröffnet einen Thread mit dem Titel "Mein Z4 ist ohne Klebelenkung," oder "Meine Vanos ist noch immer problemlos." - das würde auch diesen Austausch hier etwas ad absurdum führen.

Ich werde die Themen Vanos und Klebelenkung vor einem etwaigen Kauf noch abklären, aber mit Hilfe Eurer Expertise in diesem Forum, sind die Lösungen für diese Probleme offenbar auch keine großen Hürden wie man liest.

Und wie schon ein Poster vorhin schrieb, ist meines Erachtens der Gesamtzustand entscheidend. In eine abgerockte Hütte solche Reparaturen vorzunehmen oder zu investieren, nur damit man am Ende vielleicht ein paar hundert Euro gespart hat, ist meines Erachtens nicht sinnvoll. Aberockt bleibt abgerockt. :sneaky:
 
Als E89 bin ich hier ja eher ein Außenstehender, aber ich bekomme den Eindruck der Themenstarter @Stag hat sich schon ziemlich auf das präsentierte Fahrzeug eingeschossen und es hat den „haben will“ Reflex ausgelöst. Mit diesem Gefühl ist es natürlich nicht immer einfach, mögliche Probleme einzugestehen bzw. Alternativen zu sehen. Ob sich ein relativ originaler E85 dafür eignet in den nächsten Jahren wertstabil zu sein kann vermutlich nur die Glaskugel sagen. Grundsätzlich sage ich als Laie, daß € 17.500,- für ein fast 20 Jahre altes Brot und Butter Auto schon mal eine Ansage sind.

Wenn man dem Forum schon länger folgt (was ich seit über 12 Jahren mache), dann sieht man die Themen Klebelenkung, Vanos und Verdeckpumpe immer wiederkehrend, also kann es kein „one off“ Problem sein. Ähnliche wiederkehrende Probleme gibt es auch für andere Modellreihen, ohne das dies BMW immer eingestehen wird. Ob es Lagerschalen bei M-Modellen S54 sind, oder die Dachthematik beim E89.

Danke fürs Aufzeigen der Schwachstellen, für diese Diskussionen ist das Forum ja auch da. :thumbsup: Dennoch ist meine Erfahrung, dass sich in Foren natürlich vorrangig Fahrer mit Problemstellungen zu Wort melden und daher die selektive Wahrnehmung eines Massenphänomens leicht entstehen kann. Das war auch mal beim Verkauf meines 335is mit N54 das Thema, sofort wurde ich gleich nach schon getauschten Turbos gefragt, die in meinem Fahrzeug jedoch absolut problemlos waren. Wer meldet sich denn und eröffnet einen Thread mit dem Titel "Mein Z4 ist ohne Klebelenkung," oder "Meine Vanos ist noch immer problemlos." - das würde auch diesen Austausch hier etwas ad absurdum führen.

Ich werde die Themen Vanos und Klebelenkung vor einem etwaigen Kauf noch abklären, aber mit Hilfe Eurer Expertise in diesem Forum, sind die Lösungen für diese Probleme offenbar auch keine großen Hürden wie man liest.

Und wie schon ein Poster vorhin schrieb, ist meines Erachtens der Gesamtzustand entscheidend. In eine abgerockte Hütte solche Reparaturen vorzunehmen oder zu investieren, nur damit man am Ende vielleicht ein paar hundert Euro gespart hat, ist meines Erachtens nicht sinnvoll. Aberockt bleibt abgerockt. :sneaky:

Als Ergänzung noch zu dieser Antwort: Ja, der Eindruck ist wohl nicht ganz falsch was meine Einstellung zu diesem einen Fahrzeug betrifft. Und genau deshalb habe ich mich hier gemeldet. Und zum Thema "Brot und Butter Auto", das haben wir vermutlich auch alle lange über die Z3s 2.8i gedacht und heute stehen die mindestens gleich auf, wenn nicht sogar höher im Kurs als vergleichbare Z4s. Als Klassiker bzw. Oldtimer werden sich in Zukufnt auch bei den Z4s wohl nur originale bzw. unverbastelte und gut erhaltene Modelle mit den "großen" Maschinen eignen.

Für mich war nicht die Frage, ob jemand die 17.500 Euro bezahlen würde, das tue ich natürlich auch keinesfalls, sondern welche realistische Preiseinschätzung es seitens der Experten hier gibt und wie sie den Gesamtzustand des Autos mit der Historie etc. einschätzen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis muss jeder selbst entscheiden… - ich würde zumindest für den Z4 auch nicht den Preis bezahlen. Aber hätte auch andere Ansprüche…

Aber diese Entscheidung kann einem nicht abgenommen werden.

Die Saison startet ja gerade und damit wird auch die Auswahl größer (und ggf werden die Preise erstmal steigen…).

Aus eigener Erfahrung: mit Geduld findet sich das passende Fahrzeug.

Klar, wie gesagt der Preis ist ja auch als VB angegeben und daher sind die 17.500 Euro kein Thema. Ich hätte gerne hier eine Preiseinschätzung von Euch als quasi ständige Marktbeobachter gehabt. Auch zum Gesamtzustand des Fahrzeugs.
 
Klar, wie gesagt der Preis ist ja auch als VB angegeben und daher sind die 17.500 Euro kein Thema. Ich hätte gerne hier eine Preiseinschätzung von Euch als quasi ständige Marktbeobachter gehabt. Auch zum Gesamtzustand des Fahrzeugs.

Also meine persönliche Meinung (Erfahrungen / Marktbeobachtung)
Der Preis mit diesen KM ist für mich zu nahe am 3.0si

Du kommst mit diesem Fahrzeug halt schnell in das nächste Segment größer 125k km …
Zustand / Pflege sieht ok bis gut aus.
Fahrersitz finde ich eher schlechter als gewöhnlich wenn man Sitze pflegt.

Wenn dir das Fahrzeug zusagt mit Ausstattung und co, sehe ich 15k Euro als maximal an, alles andere wäre deutlich über dem was am Markt relativ schnell verkauft wird … auch hat das Fahrzeug keinerlei Besonderheit (individual) was einen so deutlichen Preis über dem Rest rechtfertigt.
Wenn er wirklich nicht im Winter bewegt wurde kann das ein großer Plus Punkt sein, das solltest mal bei Spritmonitor schauen oder auch im Service. Weil Kennzeichen hat er kein Saison Kennzeichen.
 
Also meine persönliche Meinung (Erfahrungen / Marktbeobachtung)
Der Preis mit diesen KM ist für mich zu nahe am 3.0si

Du kommst mit diesem Fahrzeug halt schnell in das nächste Segment größer 125k km …
Zustand / Pflege sieht ok bis gut aus.
Fahrersitz finde ich eher schlechter als gewöhnlich wenn man Sitze pflegt.

Wenn dir das Fahrzeug zusagt mit Ausstattung und co, sehe ich 15k Euro als maximal an, alles andere wäre deutlich über dem was am Markt relativ schnell verkauft wird … auch hat das Fahrzeug keinerlei Besonderheit (individual) was einen so deutlichen Preis über dem Rest rechtfertigt.
Wenn er wirklich nicht im Winter bewegt wurde kann das ein großer Plus Punkt sein, das solltest mal bei Spritmonitor schauen oder auch im Service. Weil Kennzeichen hat er kein Saison Kennzeichen.

Danke für diese Einschätzung! Zum Winterbetrieb: Laut Spritmonitor gab es im Winter zumeist eine Ausfahrt im Dezember, aber wohl alles bei gutem Wetter da nur Sommerreifen vorhanden sind bzw. genutzt wurden.
 
Wenn er wirklich nicht im Winter bewegt wurde kann das ein großer Plus Punkt sein, das solltest mal bei Spritmonitor schauen oder auch im Service. Weil Kennzeichen hat er kein Saison Kennzeichen.
Wobei Ganzjahreszulassung nicht unbedingt ein Indiz für ganzjährige Nutzung ist. Mein Z4 ist seit Beginn an, sprich 2015 ganzjährig zugelassen, wird aber nur auf Sommerreifen bei schönem Wetter bewegt (inzwischen nur noch wenige 1.000km im Jahr). Dieses Jahr fand die erste Ausfahrt am 01.01.2023 bei 16* und Sonnenschein statt, habe ich jetzt ein Winterauto 🤔.
 
Wobei Ganzjahreszulassung nicht unbedingt ein Indiz für ganzjährige Nutzung ist. Mein Z4 ist seit Beginn an, sprich 2015 ganzjährig zugelassen, wird aber nur auf Sommerreifen bei schönem Wetter bewegt (inzwischen nur noch wenige 1.000km im Jahr). Dieses Jahr fand die erste Ausfahrt am 01.01.2023 bei 16* und Sonnenschein statt, habe ich jetzt ein Winterauto 🤔.
Ja nicht zwingend, absolut richtig. Darum meinte ich ja Servicezeiten / Spritmonitor.

Ich finde persönlich es auch bei 16 grad nicht so toll, hier liegt zumindest im Süden noch teils viel Salz auf den Straßen und ja auch bei schönen Wetter natürlich liegt das Wintersalz da noch. Ob 2-3 Warmwinter Ausfahrten jetzt problematisch sind … muss jeder für sich entscheiden und kommt ja drauf wie das Fahrzeug von dem Vorbesitzer bewegt wurde.
 
Ja nicht zwingend, absolut richtig. Darum meinte ich ja Servicezeiten / Spritmonitor.

Ich finde persönlich es auch bei 16 grad nicht so toll, hier liegt zumindest im Süden noch teils viel Salz auf den Straßen und ja auch bei schönen Wetter natürlich liegt das Wintersalz da noch. Ob 2-3 Warmwinter Ausfahrten jetzt problematisch sind … muss jeder für sich entscheiden und kommt ja drauf wie das Fahrzeug von dem Vorbesitzer bewegt wurde.

Das Auto ist aus Recklinghausen und war offenbar vorwiegend dort "oben" unterwegs bzw. noch viel nördlicher an Ost- und Nordsee - siehe auch Fotos. Erst in meinem Besitz würde dieser Z4 wohl mal die "Schönheiten" des Südens zu sehen bekommen. 😅 ;)
 
Hi,
kurzer Einwand zum KM stand. Du planst das Teil ja ewig zu fahren. Ich unterstelle jetzt mal 60-90tkm in den nächsten 20 Jahren.
Da spielt es jetzt keine Rolle was er gelaufen hat, sondern rein der Zustand und die Ausstattung (speziell die M-Sitze) wird am Ende entscheidend sein.

Gruß
Sew
 
Muss es ein 3 Liter sein oder käme ein 2.2i mit M Sitzen auch in Frage?
 
Hi,
kurzer Einwand zum KM stand. Du planst das Teil ja ewig zu fahren. Ich unterstelle jetzt mal 60-90tkm in den nächsten 20 Jahren.
Da spielt es jetzt keine Rolle was er gelaufen hat, sondern rein der Zustand und die Ausstattung (speziell die M-Sitze) wird am Ende entscheidend sein.

Gruß
Sew
Hi Sew,

ja, ich bin hinsichtlich des Kilometerstands mittlerweile auch nicht mehr so stark auf eine geringe Laufleistung fokussiert. Ich habe schon total abgerockte Z4 mit erst um die 90k km auf den Tacho gesehen. Darüber hinaus kommen notwendige Reparaturen bei solchen „Standuhren“ dann meist erst durch die häufigere Nutzung ans Tageslicht - in 20 Jahren altert das Teil so oder so.

M-Sitze wären ein Bonus, keine Frage, aber wenn der Gesamtzustand sowie die sonstige Ausstattung passen und der Preis fair ist, sehe ich für die Zukunft durchaus zumindest Werterhaltungschancen.

LG
Stag
 
  • Like
Reaktionen: Sew
Muss es ein 3 Liter sein oder käme ein 2.2i mit M Sitzen auch in Frage?
Ja, es muss die damals in der AG verfügbar größte Maschine sein. Und es geht um die BMW-Reihensechszylinder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt. 8-)

M-Sitze nehme ich aber gerne, falls es die extra gibt! :D
 
Ja, es muss die damals in der AG verfügbar größte Maschine sein. Und es geht um die BMW-Reihensechszylinder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt. 8-)

M-Sitze nehme ich aber gerne, falls es die extra gibt! :D
Hätte ja sein können, weil ich einen 2.2 mit M Sitzen, weniger Laufleistung und zu einem günstigeren Preis abzugeben habe. Dachte der Zustand könnte etwas für dich sein. Wünsche dir aber viel Erfolg bei der Suche 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ja sein können, weil ich einen 2.2 mit M Sitzen, weniger Laufleistung und zu einem günstigeren Preis abzugeben habe. Dachte der Zustand könnte etwas für dich sein. Wünsche dir aber viel Erfolg bei der Suche 👍
Dachte ich mir schon! ;)

Und danke fürs Angebot. :) :-)
 
Ja, es muss die damals in der AG verfügbar größte Maschine sein. Und es geht um die BMW-Reihensechszylinder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt. 8-)

M-Sitze nehme ich aber gerne, falls es die extra gibt! :D
Dann nimm doch gleich einen 3.4 l 6Zyl. mit VA
 
Dann nimm doch gleich einen 3.4 l 6Zyl. mit VA
Klar, ohne Budgetlimit wäre das natürlich die erstrebenswerteste Lösung. 🏎️ Doch so will ich mir noch etwas Geld für Services und etwaige Reparaturen in der Rückhand halten. 💰
 
Zurück
Oben Unten