SMG Probleme im Alter?

Mich begeistert das SMG nach wie vor… habe auch auf ein kürzeres diff. Inkl Sperre umgebaut.
Das kürzere diff war die beste Ergänzung zum SMG.
Probleme hatte ich bis jetzt keine. Bei meinem ersten Z4 in Sterling musste ich die Kohlen der Pumpe erneuern, habe dazu ja auch ein Beitrag geschrieben. Bei meinem schwarzen stand noch nichts an (180tkm).

Welche Übersetzung fährst du?
 
Das 188er in der 3.46er Übersetzung. Das ist das kürzeste was beim SMG geht.
 
Ich fahre mein 2003er SMG seit 2017 von damals 142tkm auf nun 205tkm, ohne Vorkommnisse. Nur mal das Getriebeöl gewechselt sowie die Gummi-Lagerböcke getauscht, das hat aber nix explizit mit dem SMG zu tun.

Und ja auch mir macht es nach wie vor nen großen Spaß mit dem SMG herum zu schalten, es sitzt so dermaßen in einem drin das man nach der Winterpause einsteigt und nicht mal mit bekommt wie automatisiert man selber am schalten ist, man ist eins mit dem Wagen.
 
Oh man, das sind schon fast 9 Jahre her.
Bin jetzt bei 150tkm und immer noch vom SMG begeistert.
Getauscht wurde bisher die Kupplung und der Aktuator bei 130tkm.
Ansonsten keine Probleme mit dem Getriebe.
Fahre aber mit dem Zetti nicht im Winter.
Beim ersten Schnee geht er in den Winterschlaf und meistens Anfang März kommt er aus der Garage raus.

Viele Grüsse
Pio

Danke für den Bericht, das klingt schon mal recht vertrauensstiftend.
Wie hoch waren denn die Kosten für die Reparatur bei 150k km?

Schöne Grüße
Marcus
 
Mich begeistert das SMG nach wie vor… habe auch auf ein kürzeres diff. Inkl Sperre umgebaut.
Das kürzere diff war die beste Ergänzung zum SMG.
Probleme hatte ich bis jetzt keine. Bei meinem ersten Z4 in Sterling musste ich die Kohlen der Pumpe erneuern, habe dazu ja auch ein Beitrag geschrieben. Bei meinem schwarzen stand noch nichts an (180tkm).
Wow, also 180k km ohne Probleme? Das spricht sowohl für das SMG als auch für Deinen Fahrstil.
Danke für den Bericht.

Viele Grüße
Marcus
 
Ich fahre mein 2003er SMG seit 2017 von damals 142tkm auf nun 205tkm, ohne Vorkommnisse. Nur mal das Getriebeöl gewechselt sowie die Gummi-Lagerböcke getauscht, das hat aber nix explizit mit dem SMG zu tun.

Und ja auch mir macht es nach wie vor nen großen Spaß mit dem SMG herum zu schalten, es sitzt so dermaßen in einem drin das man nach der Winterpause einsteigt und nicht mal mit bekommt wie automatisiert man selber am schalten ist, man ist eins mit dem Wagen.

Sehr beeindruckend, danke! Die Unkenrufe auf das SMG sind im Z4 wohl nicht ganz berechtigt. 😅
Lupfst Du das Gas zwischen den Schaltvorgängen und gehst an der Ampel immer auf Neutral?

Schöne Grüße
 
Ja beim Schalten sollte man immer Lupfen auch wenn man im Automatik-Modus fährt. Man kann im D-Modus den Schaltvorgang auch über die Gaspedalstellung initiieren.
Und an der Ampel gehe ich immer auf Neutral. Ganz so wie man es bei einem Handschalter auch machen würde.

Wenn du sehen möchtest, wie man es nicht macht, dann schau dieses Video an:

Leider hat der Moderator vom SMG keine Ahnung, bedient es wie eine Automatik und wundert sich dann...
 
Ja ich lupfe auch, aber schon völlig unbewusst.
Am der Ampel lege ich allerdings nie N ein, bleibe immer auf der bremse im 1. Gang stehen, nicht optimal aber so angewöhnt.
 
Ja beim Schalten sollte man immer Lupfen auch wenn man im Automatik-Modus fährt. Man kann im D-Modus den Schaltvorgang auch über die Gaspedalstellung initiieren.
Und an der Ampel gehe ich immer auf Neutral. Ganz so wie man es bei einem Handschalter auch machen würde.

Wenn du sehen möchtest, wie man es nicht macht, dann schau dieses Video an:

Leider hat der Moderator vom SMG keine Ahnung, bedient es wie eine Automatik und wundert sich dann...

Danke für die Ausführungen. Spannend ist schon, weshalb BMW diese "Fahrtipps" nicht mir in die Bedienungsanleitung genommen hat? &:
Dort wird zwar von dem zügigen Anfahren bergauf geschrieben, sonst aber kein Wort dazu, wie das SMG schonend bewegt werden sollte.
 
Ja ich lupfe auch, aber schon völlig unbewusst.
Am der Ampel lege ich allerdings nie N ein, bleibe immer auf der bremse im 1. Gang stehen, nicht optimal aber so angewöhnt.
Diesen "Peitschenschlag" ins Genick hat man dann beim manuellen Schalten offenbar auch nicht?
Andernfalls ist es vermutlich damit vergleichbar, wenn man bei einem Schaltgetriebe die Kupplung im Rahmen des Gangwechselst schlagartig auslässt.
 
Doch, gerade im manuellen Betrieb jagt das Getriebe die Gänge knallhart rein, wenn man das möchte.
Sportmodus und hohe Drehzahlen und im richtigen Moment gelupft, dann schaltet das SMG (für damalige Verhältnisse) sehr schnell und dann spürt man das auch. Ist aber durchaus eindrucksvoll, wenn man sich darauf einlässt. Ist ein bisschen rough, aber geil…
 
Ja das Getriebe kann im Sportmodus schon arg brutal die Gänge durch Peitschen was auch irgendwie beeindruckend ist und die Emotionen vom SMG mit ausmacht.
Aber im normalen Modus kann es so smooth schalten und Kuppeln das man es selber vermutlich nicht so hin bekommen würde, aber man muss eben ein wenig das Gas lupfen vor dem hoch schalten.

Und geschont werden muss das Getriebe nicht.
 
Ich habe früher an einer Ampel auch in N gewechselt. Habe es mir aber wieder abgewöhnt, da wenn man sich die live Werte mal anschaut das Getriebe die Kupplung immer betätigt solange der Motor bzw. Zündung an ist.
Die Gänge lupfe ich auch teilweise das kommt unbewusst je nach Fahrlaune ;-)

Ich denke auch das die Vorbesitzer sich nicht um das SMG gekümmert haben und es nur benutzt wurde. Ich bin aber davon überzeugt das es ein robustes und gutes Getriebe ist/ Automatisierung ist.
 
Ja das im Gang bleiben im Stand geht halt maximal auf das Ausrücklager bzw die Hydraulik des SMG beim Kupplungszylinder.

Wo ich auch jetzt noch etlichen Erlebnissen mit meinem Zetti und dutzenden Kilometer überrascht bin wie sanft und sauber das SMG einkuppelt, das bekommt man selber definitiv nicht so gut, schnell und Präzise hin.
Aber ich habe im E46 eines Freundes auch schon erlebt das dessen SMG mit ähnlichem Kilometerstand nicht so fein und sauber einkuppelte, das wirkte immer etwas grob und ruckelig. Müsste im E46 Facelift ja auch das gleiche Getriebe sein im 325ti ?
 
Ich habe früher an einer Ampel auch in N gewechselt. Habe es mir aber wieder abgewöhnt, da wenn man sich die live Werte mal anschaut das Getriebe die Kupplung immer betätigt solange der Motor bzw. Zündung an ist.
Die Gänge lupfe ich auch teilweise das kommt unbewusst je nach Fahrlaune ;-)

Ich denke auch das die Vorbesitzer sich nicht um das SMG gekümmert haben und es nur benutzt wurde. Ich bin aber davon überzeugt das es ein robustes und gutes Getriebe ist/ Automatisierung ist.
Zu Neutralstellung im Stand würde mich auch noch die Meinung von Herbert @DH-Ontour interessieren.
 
Ja das im Gang bleiben im Stand geht halt maximal auf das Ausrücklager bzw die Hydraulik des SMG beim Kupplungszylinder.

Wo ich auch jetzt noch etlichen Erlebnissen mit meinem Zetti und dutzenden Kilometer überrascht bin wie sanft und sauber das SMG einkuppelt, das bekommt man selber definitiv nicht so gut, schnell und Präzise hin.
Aber ich habe im E46 eines Freundes auch schon erlebt das dessen SMG mit ähnlichem Kilometerstand nicht so fein und sauber einkuppelte, das wirkte immer etwas grob und ruckelig. Müsste im E46 Facelift ja auch das gleiche Getriebe sein im 325ti ?

Ja der e46lci müsste das selbe SMG wie im z4 haben.
Ggf würde bei einem ruppigen oder unsanften Schaltverhalten eine Adaption Abhilfe schaffen ;-)
 
Ach guck an: Mein Lieblingsthema!!! Nach sooooo langer Zeit...:) :-)
Leider hat der Moderator vom SMG keine Ahnung, bedient es wie eine Automatik und wundert sich dann...
Das sehe ich auch so. Der "schlechte Kompromiss" (Zitat) trifft wohl auch für den Moderator zu! Wer das Schalten "ruppig" findet oder von "Pferdetritten" spricht, der bedient diese Kupplungs-/Getriebeeinheit schlicht nicht richtig. Das muss man eben üben!

Zu Neutralstellung im Stand würde mich auch noch die Meinung von Herbert @DH-Ontour interessieren.
Es ist so, wie Ronny weiter oben geschrieben hat. Das Ausrücklager ist der Bottleneck jeder konventionellen Kupplung. Wer vor der Ampel nicht auf N (oder Leerlauf ohne Kupplungsbetätigung) schaltet, riskiert einen frühen Defekt an diesem Lager, weil es nur für den kurzen Schaltvorgang konzipiert ist und nicht dafür, minutenlang die Kräfte der Kupplungsfedern aufzunehmen! Es gibt zwar Lager, die das (warum auch immer, das habe ich nie herausgefunden) aushalten, aber das sind nur sehr wenige! Ich habe viele Kupplungen gesehen, wo alle Komponenten noch ziemlich gut waren und es im Grunde keinen Austauschbedarf gab, aber das Lager war kaputt. Und WENN man das Lager tauscht, dann macht es keinen Sinn, die anderen alten Elemente drin zu lassen.

Kinners, diese Themen haben wir doch schon vor 18 Jahren (in Worten: Achtzehn!!!) rauf und runter diskutiert. Das ist so lange her, wie mancher User hier alt ist. Seinerzeit gab es noch nicht einmal ein iPhone, da war das Nokia 6030 das Maß aller Dinge. Aber diese freds müssten doch alle noch da sein!!! btw... ich kann gar nicht glauben, dass das schon so lange her ist... :crynew:

------------------------

Mein Zetti fährt derzeit seine 18. Saison und hat knapp 56.000 km auf der Uhr. Der R6-Sauger ist und bleibt einfach ein Klassiker. Ich werde ihn nicht hergeben! Und na klar, dieses Konzept des SMG ist schlappe 20 Jahre alt und nach heutigen Maßstäben komplett veraltet. Gleichwohl: MIR macht es Spaß wie am ersten Tag!!! Allerdings muss ich auch sagen, dass der Druckspeicher und die Hydraulikpumpe in ihrer Leistung so langsam nachlassen. Der Speicher hält den Druck nicht mehr so lange wie früher, und auch die Pumpe klingt nicht mehr so jung wie einstmals.

Ich weiß von einem anderen 3.0 SMG, einem User hier aus dem Forum, dass er genau diese beiden Teile ausgetauscht hat und danach "ein neues Getriebe" hatte. Ich habe Fotos der Reparatur gesehen. Vermutlich werde ich das auch noch machen (müssen). Aber ich werde damit wohl noch warten, bis dass er Youngtimer-Status hat. Dauert ja nicht mehr lange...

Eine Ferndiagnose für diese Autos kann man nicht seriös machen. Wie so oft hängt vieles von der Bedienung und/oder Behandlung ab. Ganz ähnlich wie bei dem anderen Z4-Ur-Thema der "Verdeckpumpenhydraulik". Wer nie die Gummitülle sauber macht, dem säuft die Pumpe eben ab! Wer das aber tut, der braucht seine Pumpe auch nicht in den Kofferraum zu verlegen. Die Überprüfung dieser Gummitülle beim Z4-Kauf ist der sicherste aller Checks, die man machen kann, um festzustellen, ob das Fahrzeug fachkundig gepflegt wurde.

Schöne Grüße, Herbert
 
Zurück
Oben Unten