Ach guck an: Mein Lieblingsthema!!! Nach sooooo langer Zeit...
Leider hat der Moderator vom SMG keine Ahnung, bedient es wie eine Automatik und wundert sich dann...
Das sehe ich auch so. Der "schlechte Kompromiss" (Zitat) trifft wohl auch für den Moderator zu! Wer das Schalten "ruppig" findet oder von "Pferdetritten" spricht, der bedient diese Kupplungs-/Getriebeeinheit schlicht nicht richtig. Das muss man eben üben!
Zu Neutralstellung im Stand würde mich auch noch die Meinung von Herbert
@DH-Ontour interessieren.
Es ist so, wie Ronny weiter oben geschrieben hat. Das Ausrücklager ist der Bottleneck jeder konventionellen Kupplung. Wer vor der Ampel nicht auf N (oder Leerlauf ohne Kupplungsbetätigung) schaltet, riskiert einen frühen Defekt an diesem Lager, weil es nur für den kurzen Schaltvorgang konzipiert ist und nicht dafür, minutenlang die Kräfte der Kupplungsfedern aufzunehmen! Es gibt zwar Lager, die das (warum auch immer, das habe ich nie herausgefunden) aushalten, aber das sind nur sehr wenige! Ich habe viele Kupplungen gesehen, wo alle Komponenten noch ziemlich gut waren und es im Grunde keinen Austauschbedarf gab, aber das Lager war kaputt. Und WENN man das Lager tauscht, dann macht es keinen Sinn, die anderen alten Elemente drin zu lassen.
Kinners, diese Themen haben wir doch schon vor 18 Jahren (in Worten: Achtzehn!!!) rauf und runter diskutiert. Das ist so lange her, wie mancher User hier alt ist. Seinerzeit gab es noch nicht einmal ein iPhone, da war das Nokia 6030 das Maß aller Dinge. Aber diese freds müssten doch alle noch da sein!!! btw... ich kann gar nicht glauben, dass das schon so lange her ist...
------------------------
Mein Zetti fährt derzeit seine 18. Saison und hat knapp 56.000 km auf der Uhr. Der R6-Sauger ist und bleibt einfach ein Klassiker. Ich werde ihn nicht hergeben! Und na klar, dieses Konzept des SMG ist schlappe 20 Jahre alt und nach heutigen Maßstäben komplett veraltet. Gleichwohl: MIR macht es Spaß wie am ersten Tag!!! Allerdings muss ich auch sagen, dass der Druckspeicher und die Hydraulikpumpe in ihrer Leistung so langsam nachlassen. Der Speicher hält den Druck nicht mehr so lange wie früher, und auch die Pumpe klingt nicht mehr so jung wie einstmals.
Ich weiß von einem anderen 3.0 SMG, einem User hier aus dem Forum, dass er genau diese beiden Teile ausgetauscht hat und danach "ein neues Getriebe" hatte. Ich habe Fotos der Reparatur gesehen. Vermutlich werde ich das auch noch machen (müssen). Aber ich werde damit wohl noch warten, bis dass er Youngtimer-Status hat. Dauert ja nicht mehr lange...
Eine Ferndiagnose für diese Autos kann man nicht seriös machen. Wie so oft hängt vieles von der Bedienung und/oder Behandlung ab. Ganz ähnlich wie bei dem anderen Z4-Ur-Thema der "Verdeckpumpenhydraulik". Wer nie die Gummitülle sauber macht, dem säuft die Pumpe eben ab! Wer das aber tut, der braucht seine Pumpe auch nicht in den Kofferraum zu verlegen. Die Überprüfung dieser Gummitülle beim Z4-Kauf ist der sicherste aller Checks, die man machen kann, um festzustellen, ob das Fahrzeug fachkundig gepflegt wurde.
Schöne Grüße, Herbert