Keine Diagnose-Verbindung mehr möglich - Ideen?

bustaburner

macht Rennlizenz
Registriert
28 April 2009
Ort
Bochum
Wagen
BMW Z3 coupé 3.0i
Guten Abend zusammen,

ich habe folgendes Problem: seit einiger Zeit komme ich mit dem Laptop mit Inpa auf kein Steuergerät mehr drauf, weder über den OBD II Stecker, noch über den 20-Pin-Stecker im Motorraum, Inpa meckert immer über fehlende Rückmeldung. Früher haben beide Verbindungen funktioniert, über den 20-Pin war ich das letzte mal vor vielleicht nem halben Jahr oder so drin, über den OBD II war ich vor einigen Wochen noch mal im DME-Fehlerspeicher, wenn meine Erinnerung mich nicht völlig täuscht. Grosse Veränderungen gab es in den letzten Monaten eigentlich nicht. Ich habe die Masse für die rechte Seitenbegrenzungssleuchte am Massekabel der linken Seitenbegrenzungsleuchte abgegriffen, da die leuchte wegen fehlender Masseverbindung nicht mehr ging. Dafür hatte ich erst den Sicherungskasten geöffnet, da ich diese Abzweiglösung eigentlich vermeiden wollte. Als ich dann aber nen Blick in das irrsinige Innere des Sicherungskasten erhaschen konnte, war ich doch im Team „Abzweigen“.
Das Lenkrad war mal draussen und es wurde was an der TOENS-Verbindung geändert (signal hinterm Handschuhfach abgezweigt, da die Lampe bei jedem Motorstart einen niedrigen Ölstand angezeigt hat, das liegt am Motorumbau).

jetzt hab ich heute versucht, mich durch den Schaltplan zu ackern, was für mich totaler wahnsinn ist, da ich keine Ahnung davon habe :D ich habe aber immerhin gemessen, dass die Spannungsverbindung vom Sicherungskasten zum 20-Pin (kammer 16) und die TXD II Diagnose Datenleitung vom 20-Pin (Kammer 17) zur DME funktionieren Bzw. durchgängig sind. So würde ich mich da jetzt weiter versuchen, mich da durchzueiern, bin aber eherlich gesagt ziemlich überfordert, was den Schaltplan angeht und was dann letztendlich wo hingeht.

Daher mal an der Stelle die Frage, ob ich das Pferd hier gerade von hinten aufzäume und es vielleicht andere Wege gibt, die ich bei dem Problem zuerst checken sollte? Ein freund hat es auch mit nem andren Diagnosetool probiert, das an seinem 2.8er sehr gut funktioniert, das brachte auch keine Verbindung zustande. Daher vermute ich, dass es nicht am Laptop oder Stecker liegt…

Hat jemand ne Idee?

Besten Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir muss ich immer drauf achten, dass der COM Port richtig eingestellt ist.
Obwohl du den Laptop schon ausschliesst, würde ich da mal drauf schauen.
Ansonsten bin ich leider auch ratlos.

Auf dem Diagnosestecker hast du vermutlich irgendwelche Versorgungspins. Kl15 und GND oder so, da müssten 12V kommen. Und zwischen CAN High und Low müsstest du einen Widerstand von ca. 60 Ohm messen.
 
Ein Betriebssystemupdate hatte bei mir auch schonmal den COM-Port umgestellt. Und waren es Pin 7&8, die gebrückt sein mussten? Also wenn Du nen OBD Kabel mit Schalter hast evtl. da nochmal gucken? Leihweise ein anderes Kabel verfügbar?
 
Da werden wir am Samastag bestimmt mal ein paar Minuten finden und drüber schauen, ich habe meinen Diagnose Rechner dabei ;)

ggf. nochmal genauer das Masse Problem untersuchen, nicht das da ein Massesammelpunkt die Ursache ist.
 
Vielleicht noch relevant: Ich möchte aktuell ins Karosserie-Steuergerät, da die Airbag-Lampe leuchtet, weil Ich das Lenkrad noch mal demontiert und danach die Batterie wieder angeklemmt hatte.

Bei mir muss ich immer drauf achten, dass der COM Port richtig eingestellt ist.
Obwohl du den Laptop schon ausschliesst, würde ich da mal drauf schauen.
Ansonsten bin ich leider auch ratlos.

Auf dem Diagnosestecker hast du vermutlich irgendwelche Versorgungspins. Kl15 und GND oder so, da müssten 12V kommen. Und zwischen CAN High und Low müsstest du einen Widerstand von ca. 60 Ohm messen.
bei dem Rechner läuft es (und lief es immer) über USB, einen com-Port hat der gar nicht. Ich habe aber alle USB-Ports ausprobiert, kein unterschied. Die Stromversorgung check ich noch mal, allerdings hing das Auto am Ladegerät, es sollte zumindest theortisch genug Spannung da sein, sofern eben kein Kabeldefekt vorliegt. Der OBD-II-Adapter (an den man wiederum nen 20-Pin-Adapter anschließen kann) hat auch ne LED, die anzeigt, ob Saft da ist, ich weiss aber nicht, wie verlässlich die ist.

Ein Betriebssystemupdate hatte bei mir auch schonmal den COM-Port umgestellt. Und waren es Pin 7&8, die gebrückt sein mussten? Also wenn Du nen OBD Kabel mit Schalter hast evtl. da nochmal gucken? Leihweise ein anderes Kabel verfügbar?
Der Rechner hat mit Inpa noch keine Internetverbindung gehabt, der ist wirklich nur für Diagnose, da kann also nix passiert sein.

Da werden wir am Samastag bestimmt mal ein paar Minuten finden und drüber schauen, ich habe meinen Diagnose Rechner dabei ;)

ggf. nochmal genauer das Masse Problem untersuchen, nicht das da ein Massesammelpunkt die Ursache ist.
Das wäre ganz fantastisch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht noch relevant: Ich möchte aktuell ins Karosserie-Steuergerät, da die Airbag-Lampe leuchtet, weil Ich das Lenkrad noch mal demontiert und danach die Batterie wieder angeklemmt hatte.


bei dem Rechner läuft es (und lief es immer) über USB, einen com-Port hat der gar nicht. Ich habe aber alle USB-Ports ausprobiert, kein unterschied. Die Stromversorgung check ich noch mal, allerdings hing das Auto am Ladegerät, es sollte zumindest theortisch genug Spannung da sein, sofern eben kein Kabeldefekt vorliegt. Der OBD-II-Adapter (an den man wiederum nen 20-Pin-Adapter anschließen kann) hat auch ne LED, die anzeigt, ob Saft da ist, ich weiss aber nicht, wie verlässlich die ist.


Der Rechner hat mit Inpa noch keine Internetverbindung gehabt, der ist wirklich nur für Diagnose, da kann also nix passiert sein.


Das wäre ganz fantastisch :)
und alle bis jetzt beteiligten sind auch da :11sweethe , sollte also klappen
 
Hier noch ein kurzes Update.

Zwischenzeitlich hatte ich richtig Disco im KI, es leuchteten neben Airbag dann auch noch die Motorkontrolleuchte, DSC und ABS und beide Systeme waren ohne Funktion 🥴

@Sven.zet hats mit seinem Laptop auf die Steuergeräte geschafft, wir konnten den Airbagfehler und einige andere eigentümliche Fehler löschen, die MKL ging dann auch aus. Drei Fehler kamen nach dem löschen aber sofort wieder, „Tempomatsystem“ (hab ich nicht), „Beide V Signalquelle“ und „Timeout DSC Botschaft“ , alles vorher noch nie gehört 😵‍💫 Diese waren ursächlich für den ABS- und DSC-Ausfall.

Nach etwas Suche hab ich dann festgestellt, das ein Steckschuh von Sicherung 50 (u.a. DSC) ins Sockelgehäuse gerutscht war und sie Sicherung so keinen Kontakt hatte. Nachdem ich das heute gerichtet habe, sind nun alle Lampen wieder aus, die Systeme funktionieren wieder und ich komme mit dem Laptop wieder auf alle Steuergeräte. 🥰

Ende gut!

Herzlichen dank noch mal an alle, die mir hier und Live unter die Arme groffen :D
 
Zurück
Oben Unten