G
Gelöschtes Mitglied 36080
Guest
Sauber sieht es aus. Manche Leute leiten da kurze Intervalle ab.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich weiß nicht was ich von diesem "Reinigen" halten soll.
Mit einer Mannolspülung hatte ich mal binnen 15min einen dunklen Diesel metallisch blank bekommen. Da hab ich aber nochmal mit purem Öl nachgespült, das war mir einfach zu krass.
Zuletzt hatte ich die Spülungen bei allen Alltagsauto (Benziner) angewendet und danach das entsprechende Mannol-Esteradditiv dem finalen Öl beigegeben.
An einem Auto verdunkelte sich das Öl sehr schnell (<2000km), beim anderen Auto kaum und noch ein anderes Fahrzeug verhielt sich wie gewohnt. Nur das sich normal verhaltende Auto fuhr ein anderes Öl, die beiden anderen haben das gleiche Öl bekommen, welches sich aber komplett anders verhält. Ich suche da keine Zusammenhänge mehr. Demnächst bekommen die frisches Öl, denn das Jahr ist um, beide sind etwa 7000km gelaufen dann.
Ein anderes Auto wurde nur mit Öl gespült so wie du es gemacht hast, bekam das Mannol-Esteradditiv und jetzt schauen wir, ob das den geringen Ölverbrauch (1l auf 9.000km über 2 Jahre) etwas verbessert. Ist aber auch ne Kurzstreckengurke und die Pflege nicht die Beste ihrer Art.
Wenn der Einsatz passt, dann passen auch 15.000-20.000km. Als bei uns noch mehr gefahren wurde, kamen die 20.000km alle 6-7 Monate vor (Dreizylinder Sauger) und das waren wohl auch für die Sauberkeit ideale Voraussetzungen, weil alles schön sauber geblieben ist. Die Kette war aber nach 90.000km ausgetauscht worden weil deutlich hörbar (Hyundaigarantie); Sauberkeit ist nicht alles.
Vielleicht sagt das aber auch mehr über das Öl aus, das den Dreck einfach trägt und nicht ablagert.
Sowohl Hauptlager als auch Pleuellager sehen besser aus als in deinem anderen Thread beschrieben, oder? Da hättest du ohne Risiko noch einige km zurücklegen können, oder?@andberchte
Das was du wohl meinst, sind aber nicht die Lagerschalen, sondern das sind die Lagerstellen in Motorblock. Die müssen so aussehen…
Die Pleuellager sehen zum Beispiel so aus…
Anhang anzeigen 591063
Nicht ganz so schlecht für 280.000km.
Die Hauptlager zeigen aber klar etwas Verschleiß von den vielen Kaltstarts! Für die Laufleistung sehen die Lagerstellen, nach meinem Verständnis, aber auch noc ziemlich passabel aus.
Anhang anzeigen 591064
Naja, wenn du 0W12 ab Werk und 0W20 einfüllst, dann gute Nacht. Da kannste dir ja selbst ausrechnen, wie lang die Blöcke bzw. Hauptlagergassen, Pleuel, Nocken, Kolben usw. das mitmachen. Katastrophe, das kann man doch nicht bringen, aber man sieht ja wieder worauf die Motoren ausgelegt sind. Nicht umsonst sagt BMW an der Strippe, die Motoren sind grundsätzlich auf 5 Jahre ausgelegt. Als ich das gehört hab, bin ich fast zusammengebrochen vor lachen. Unfassbar sowas. Auf der einen Seite E-Autos für den grünen Daumen und auf der anderen Seite Wegwerfmotoren. Keine Ahnung in was für einer Welt wir mittlerweile leben, aber ich würd gern in der Zeit zurückreisen, das ist doch alles nicht mehr normal?!Hier wird aber nicht geklärt, wie das Öl im Zusammenhang mit den Schäden (Risse im Block) steht. Ich habe es aber der verlinkten Stelle kurz angesehen, vielleicht zu kurz.
Kommt da noch die Erklärung?
Das nehme ich auch an.Eben, bei den immer dünneren Ölen geht es BMW wohl eher darum, auf dem Prüfstand minimal geringere Verbräuche zu erzielen und damit gesetzliche Vorgaben zu erreichen.
Wenn die Motoren im Longlife-Intervall die Garantie- und Gewährleistungsphase überstehen, dann ist für BMW doch alles ok…
Solche Sachen hört man in Kneipen häufig wenn Rauch und Pegel schon fortgeschritten sind. In alkoholfreien Entwicklungsabteilungen wird auch in 2023 noch auf 150-200 tkm entwickelt.Naja, wenn du 0W12 ab Werk und 0W20 einfüllst, dann gute Nacht. Da kannste dir ja selbst ausrechnen, wie lang die Blöcke bzw. Hauptlagergassen, Pleuel, Nocken, Kolben usw. das mitmachen. Katastrophe, das kann man doch nicht bringen, aber man sieht ja wieder worauf die Motoren ausgelegt sind. Nicht umsonst sagt BMW an der Strippe, die Motoren sind grundsätzlich auf 5 Jahre ausgelegt. Als ich das gehört hab, bin ich fast zusammengebrochen vor lachen. Unfassbar sowas. Auf der einen Seite E-Autos für den grünen Daumen und auf der anderen Seite Wegwerfmotoren. Keine Ahnung in was für einer Welt wir mittlerweile leben, aber ich würd gern in der Zeit zurückreisen, das ist doch alles nicht mehr normal?!
Das Video kann man überspringen (hab ich leider nicht getan) und zum nächsten gehen.Mal eine Meinung zum Thema Öl und von BMW freigegebene Viskositäten...
Was für ein Motor war das bei dir auf den Bildern? Ihn vor der Reinigung zu sehen wäre deutlich aussagekräftiger. Und ja, es gibt BMW-Motoren, dessen Lager "ewig" halten. Dafür haben sie eben woanders ihre Schwächen. Beispiel 3.4 R6: Lager halten ewig, die ZKD nur die Hälfte von ewig.Vermutlich im Alltagsleben nicht wirklich.
Ganz allgemeine Anmerkung: wenn man ein 0er-Öl (also dann ein 0W30) nicht braucht, dann hat ein 5W40 (allgemein gesprochen) thermisch etwas mehr Reserven.
Mir persönlich wäre diese Reserve wichtiger…
Das ist aber keine Handlungsanweisung und jeder soll es so machen, wie er (oder dessen Werkstatt) es für richtig hält.![]()
Man könnte ja auch bei der Hälfte des Longlife-Intervalls in 5min auch nur den Filter wechseln. Dadurch nimmt man Schlamm und Metallabrieb aus dem System, welcher als Katalysator für weitere Ölalterung dient.Bei den dünneren Ölen ist es nun aber auch so, dass die Dicke des Öls nicht mehr die Rolle spielt. Das Öl wird eher als Trägermaterial für die Additive genutzt die da arbeiten.
Zudem sind die Motoren thermisch gut geregelt.
Tatsächlich bin aber auch ich kein Freund von Longlifeintervallen, was sich ja einfach umgehen lässt, indem man das Öl zur Halbzeit des Intervalls einfach wechselt/wechseln lässt. Das mag dem Gefühl tatsächlich helfen, was technisch notwendig ist, ist wohl sehr individuell und den technischen Background haben die Wenigsten.
Die Baukastenmotoren (B3x, B4x, B58) sind auf 0W-20 ausgelegt. LL-04 ist zwar erlaubt aber nicht gerne gesehen, weil die 5W-Geschichten im Winter den Startergenerator der Bxx-Motoren übermäßig stressen können.Zuletzt hatte ich doch LL01/LL04 Listen gepostet. Zumindest der N20 darf doch auch davon etwas bekommen. Wenn man sich LL04 ansieht dann ist das größtenteils 5w30/5w40 und ganz vereinzelt 0w30/0w40.
Wo ist da offiziell was von 0w20 für den Motor.
Ich muss innerlich lachen, aber die Asiaten sind da einfach viiiel weiter. 0w12 ist da schon fast "alt".
Mehr Infos bitte. Wie funktioniert das mit dem Metall als Katalysator? Nach den ersten zwei Ölwechseln dürfte da aber auch nur wenig Metallabrieb sein, oder?Dadurch nimmt man Schlamm und Metallabrieb aus dem System, welcher als Katalysator für weitere Ölalterung dient.
Ab wieviel Grad ist das denn kritisch?LL-04 ist zwar erlaubt aber nicht gerne gesehen, weil die 5W-Geschichten im Winter den Startergenerator der Bxx-Motoren übermäßig stressen können.
Metalle aus Abrieb, Verbrennungsprodukte, Wasser-/Staub-/Kraftstoffeintrag und Zusatzadditive sind vereinfacht gesagt Oxidationsbeschleuniger. Wenn von "Katalysator" die Rede ist dann meint man damit "etwas in Gang setzen".Mehr Infos bitte. Wie funktioniert das mit dem Metall als Katalysator? Nach den ersten zwei Ölwechseln dürfte da aber auch nur wenig Metallabrieb sein, oder?
Nach 15000km bin ich doch aber noch weit weg von Schlamm (zumindest bei nicht nur Kurzstrecke). Meine Motoren und Ölwannen sind sauber.
Filter geht bei mir immer neu, auch wenn ich nach 6000km den Kurzstreckler ölwechsle.
Unter 0°C. 0W-30 mit LL-04 gibt es nur eine Handvoll.Ab wieviel Grad ist das denn kritisch?
Gibt ja auch 0w30 als LL04.
So weit so klar, wobei ja nicht jedes Verbrennungsprodukt ausgefiltert werden kann, ebenso Zusatzadditive (manche sind ja gewollt filtergängig).Metalle aus Abrieb, Verbrennungsprodukte, Wasser-/Staub-/Kraftstoffeintrag und Zusatzadditive sind vereinfacht gesagt Oxidationsbeschleuniger. Wenn von "Katalysator" die Rede ist dann meint man damit "etwas in Gang setzen".
Ja, hatte ich ja bereits angemerkt.Unter 0°C. 0W-30 mit LL-04 gibt es nur eine Handvoll.
Das Thema ist sehr komplex und auf Stammtischniveau kaum zu erklären.So weit so klar, wobei ja nicht jedes Verbrennungsprodukt ausgefiltert werden kann, ebenso Zusatzadditive (manche sind ja gewollt filtergängig).
Der Begriff Katalysator ist schon klar, aber was genau machen denn die z.B. Metallabriebe mit dem Öl, wenn der Abrieb im Filter hängt. Was reagiert daran zu was und wie wirkt das aufs Öl?
Das Problem mit Stammtischen ist, dass sie beratungsresistent sind und viel auf der Glaubensschiene unterwegs sind, sein müssen denn wo wenig Wissen, dort viel Glauben. Darin steckt auch ein wenig Enttäuschung über die Welt da draußen bei der Politik und Konzerne den Verbraucher angeblich ständig mit minderwertigen Produkten verarschen wollen. In diesem Feld entstehen schnell Mythen und diese zu widerlegen ist wie gegen Windmühlen zu arbeiten.Ja, hatte ich ja bereits angemerkt.
ABER warum wird das dann "erlaubt"? Das lässt den Stammtisch ja wieder glauben, dass die Motoren für extra so geölt werden, dass etwas kaputt geht. Diesmal eben zu dick an statt zu dünn.![]()
Was für ein Motor war das bei dir auf den Bildern? Ihn vor der Reinigung zu sehen wäre deutlich aussagekräftiger. Und ja, es gibt BMW-Motoren, dessen Lager "ewig" halten. Dafür haben sie eben woanders ihre Schwächen. Beispiel 3.4 R6: Lager halten ewig, die ZKD nur die Hälfte von ewig.
Ich befinde mich nicht zwingend am Stammtisch. Erkläre es mir auf einfachem Niveau, gerne per Konversation.Das Thema ist sehr komplex und auf Stammtischniveau kaum zu erklären.