Welchen ökologischen Sinn macht die Wärmewende aktuell?

Anhang anzeigen 596248

Ist schon eine saubere Leistung, sich wegen einem Gesetz mit so geringer Reichweite dermaßen die Umfragewerte zu zerkloppen...😂
Es ist aber eben auch eine Frage der Kommunikation, an erster Stelle durch die Politik und Medien und an zweiter Stelle unter den Bürgern an sich.
Für die Scharfmacher ist falsche/schlechte Kommunikation ein gefundenes Fressen, den die geben die einfachen Antworten auf schwierige Fragen.

Aus den Fehlern schlechter (Wissenschafts-) Kommunikation vergangener Jahre hat man (noch) nichts gelernt.
Das ist aber normal bei lernenden Systemen und ein Nachbessern/Neuausrichtung finde ich nicht grundsätzlich schlecht oder betrachte das als Schwäche, fast schon eher im Gegenteil.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
500 kW Strom mehr a.35 cent
Abschlag Gas sind im Monat 365€
Du sparst 11.000kWh im Jahr durch Ersetzen der Gasheizung durch Klimageräte und heizt mit denen mit nur 500kWh? Oder beziehst du dich jetzt beim Strom auf den Monat und nicht mehr wie oben beim Gas auf den Jahresverbrauch?
 
Wenn das dein Monatsverbrauch ist, wovon ich jetzt mal ausgehe, sind das 6000kWh Mehrverbrauch an Strom vs 11.000kWh Gasersparnis im Jahr. Wenn du dabei sparst dann ist das aufgrund eines Gaspreises der bei dir über 18 Cent/kWh liegt. Bei mir (Strompreis 29,8 Cent/kWh Gas 7,85 Cent/kWh) wäre das nicht so und ich würde erheblich drauf zahlen und genau das zeigt wie schwierig es zur Zeit ist sich mit der ganzen Geschichte zu beschäftigen und zu vergleichen.
 
Im letzten halben Jahr habe ich mit der KA geheizt für insgesamt 500kw.
In Verbindung mit der PV Anlage
Sind 195€ im halben Jahr.
Der Gasabschlag beträgt im Monat 365€.

Welcher nun wieder gesunken ist.
 
Same here: Wärend der letzten Heizsaison gerade mal 81 kWh Strom für die Klimaanlage zentral im Obergeschoss verbraucht (gemessen), 73kWh davon aus PV. Im dunklen Kernwinter lief die Klima allerdings nicht mehr. Im Untergeschoss den Kamin zum heizen durchgängig (der im letzten Vergleichszeitraum ohne Klima aber genauso betrieben wurde). Dadurch das das OG nichtmehr auskühlte die "Gas-Heizsaison" von Mitte November auf Mitte März verkürzt. Gasverbrauch pro Jahr gleicher Zeitraum davor 2.130m³ mit Klima und so verkürzter Heizsaison reduziert auf 1.540m³ inbegriffen ist allerdings auch die Neudämmung der Leitungen.

- Stromkosten Klima ca. 11€
- Kosten Kautschukrohr Dämmung verschiedene Größen plus Selbstklebendes Dämmband je 100% EnEV = 135,25€

Einsparung Gas zu noch je ~8ct/kWh ca. 472€
(Grundgebühr blieb gleich)

(Kosten der Klima keine Referenz und nicht vergleichbar, da reine Selbstinstallation und aus einer Insolvenzmasse stammend...aber sagen wir so, die hab ich schon wieder drin...)
 
Genau mein Humor:
 
Habe hier schon lange nicht mehr alles gelesen.

Das Thema ist ja nach wie vor ob die Wärmewende einen ökologischen Sinn macht.

Natürlich macht es das. Und die Regierung muss dies auch umsetzen.
Dazu ist die aktuelle Regierung sogar gesetzlich verpflichtet.

Die Frage stellt sich halt, ob man dies alles so machen muss wie es aktuell
gemacht wird.

Einfach zu sagen, dass ab 2024 65% regernerativ sein müssen, ist schlichtweg
dumm.

Ich bin kein Politiker und auch kein Prof. für Energietechnik.
Bin leider nur seblst. Heizungsbaumeister. Und ich rede mir seit
Wochen dem Mund fusselig. Entweder am Telefon, hier bei mir
im Schauraum oder direkt beim Kunden. (habe ja nix besseres
zu tun, als täglich immer das selbe zu sagen)

Jeder denkt ich habe die Allwissenheit und kann ihnen sagen was
für deren Haus das Beste ist. Dabei weiß ich selbst nicht was ich mit
meiner Immobilie machen soll. Da seit ewiger Zeit dieses Gesetz herumschebt,
aber noch keiner weiß was final darin genau steht.

Dank dieser unsäglichen Politik ist die halbe Nation verunsichert.
Denke dies ganze hätte man besser überdenken und anders
kommunizieren können.

Wir haben hier Aufträge ohne Ende. Wir könnten fast täglich neue Ölkessel
einbauen. Wenn wir denn welche bekommen würden. Mittlerweile sind
wir bei Lieferzeiten von fast 1 Jahr.

Ob dies im Sinne der Energiewende ist....... lasse ich mal offen, denke da
kann sich jeder darüber seine Gedanken machen.

Und was mich total nervt ist, dass mir dadurch Zeit gestohlen wird, Zeit
in der ich in der Firma wichtigers zu tun hätte. Aber nein, ich muss
mich täglich, jede Woche und jedes Monat mit verängstigen Kunden
befassen. Und mit ihnen ewig lang für nix und wiedernix diskutieren.

Übrigens geht dies nicht nur uns Fachhandwerkern so. Mein Schwager
ist Schornsteinfegermeister, der ist auch kurz vorm durchdrehen.
Auch die Hotlines von diversen Kesselherstellern schimpfen.

Durch dieses unüberlegte Handeln seitens der Politik, wird eine
ganze Sparte unnötig belastet.
 
Bin leider nur seblst. Heizungsbaumeister. Und ich rede mir seit Wochen dem Mund fusselig. Entweder am Telefon, hier bei mir im Schauraum oder direkt beim Kunden. (habe ja nix besseres zu tun, als täglich immer das selbe zu sagen)
Dank dieser unsäglichen Politik ist die halbe Nation verunsichert.
Und was mich total nervt ist, dass mir dadurch Zeit gestohlen wird, Zeit
in der ich in der Firma wichtigers zu tun hätte. Aber nein, ich muss mich täglich, jede Woche und jedes Monat mit verängstigen Kunden befassen. Und mit ihnen ewig lang für nix und wiedernix diskutieren.
Durch dieses unüberlegte Handeln seitens der Politik, wird eine ganze Sparte unnötig belastet.
Kannst Du ja der Regierung in Rechnung stellen. ;)
Und das Unwort des Jahres ist „Wärmepumpe“.
Da wird es zukünftig noch viel Ärger geben.
Ich bin froh das ich keinen direkten Nachbarn mit einer Wärmepumpe habe und die planen auch keine Anschaffung, zum Glück!
Ich möchte so eine Geräuschquelle nicht ständig hören wollen, ganz zu schweigen von der Optik.
 
2035 haben alle neue Heizungen, neue Dämmung und Fenster…. Und über die Hälfte sind pleite und haben die Reserve für die Rente geopfert. Und dann wird es nicht mehr kalt … und eine Infrarotheizung würde für kurze Zeit reichen. Ich lach mich tot….
 
Kannst Du ja der Regierung in Rechnung stellen. ;)
Und das Unwort des Jahres ist „Wärmepumpe“.
Da wird es zukünftig noch viel Ärger geben.
Ich bin froh das ich keinen direkten Nachbarn mit einer Wärmepumpe habe und die planen auch keine Anschaffung, zum Glück!
Ich möchte so eine Geräuschquelle nicht ständig hören wollen, ganz zu schweigen von der Optik.
Also ich persönlich habe nichts gegen Wärmepumpen.

Ich kann mich erinnern, dass meine Firma schon vor 35 Jahren die erste Grundwasserwärmepumpe
hier im Landkreis eingebaut hat.
Hat auch gut funktioniert. Leider nicht lange, da damals noch keiner daran gedacht
hat, dass so ein Brunnen in der Gegend auch gerne mal versanden kann, und deshalb hat
das Teil nur Probleme gemacht.

Akatuelle Wärmepumpen haben eine sehr geringe Geräuschentwicklung. ABER auch ein leiser,
monotoner Ton kann einem absolut auf die Nerven gehen. Und dies wird oftmals unterschätzt.
Mein Nachbar hat eine große Wärmepumpe, erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften, aber ohne TV
kann ich nicht mehr einschlafen, weil dieser monotone leise Ton mich einfach verrückt macht.
 
Also ich persönlich habe nichts gegen Wärmepumpen.
Aktuelle Wärmepumpen haben eine sehr geringe Geräuschentwicklung. ABER auch ein leiser,
monotoner Ton kann einem absolut auf die Nerven gehen. Und dies wird oftmals unterschätzt.
Wenn man die entsprechenden Voraussetzungen für eine Wärmepumpe hat halten sich die Kosten und Aufwand in Grenzen, ich habe trotz Fußbodenheizung und vorhandener PV-Anlage dankend abgewunken.
Und ich hätte auf Dauer nicht Deine Stärke mir ständig die laufende WP anhören zu müssen.
Kann man so ein Ding nicht zusätzlich noch von der Lautstärke dämmen?
Hast Du mal mit den Nachbarn gesprochen und hat der kein Verständnis für Dich?
 
Wenn man die entsprechenden Voraussetzungen für eine Wärmepumpe hat halten sich die Kosten und Aufwand in Grenzen, ich habe trotz Fußbodenheizung und vorhandener PV-Anlage dankend abgewunken.
Und ich hätte auf Dauer nicht Deine Stärke mir ständig die laufende WP anhören zu müssen.
Kann man so ein Ding nicht zusätzlich noch von der Lautstärke dämmen?
Hast Du mal mit den Nachbarn gesprochen und hat der kein Verständnis für Dich?
Solange das in dem gezetzlichem Ramen ist kann man da nichts machen. Und der Nachbar auch nicht. Das Ding ist so laut wie es einfach ist. Und es ist ja auch nicht wirklich laut, es ist einfach ein störendes Geräusch.
 
Gegen eine Wärmepumpe hat denke ich auch erstmal niemand was einzuwenden. Es kommt wie so oft im Leben drauf an. In manchen Fällen kann es Sinn ergeben oder auch nicht. Eine Fußbodenheizung ist grundsätzlich auch nicht zwingend notwendig, es kommt halt auf die Parameter an. In vielen Fällen können die Anforderung mit einer Hybridheizung erfüllt werden. Wie man sieht also alles sehr individuell. Eine „sozialistische Einheitsheizung“ mag in der Theorie funktionieren, in der Praxis aber nicht so einfach umzusetzen. ;)

Ökologisch ist das halt auch nicht, solange der dafür hergestellte Strom nicht „umweltfreundlich“ ist. Das wiederum wird mit reiner Windkraft oder Solarenergie nicht möglich sein, sofern der Strom nicht speicherbar ist.

Wiederum ist die Brennstoffzelle für Privathaushalte auch ein interessantes Thema. Bosch entwickelt da gerade was… recht interessant.

Ich vermute, dieses Gesetz wird so nicht mehr kommen, vielleicht in abgeschwächter Form. Wir können uns also alle wieder hinlegen.:D
 
Wiederum ist die Brennstoffzelle für Privathaushalte auch ein interessantes Thema. Bosch entwickelt da gerade was… recht interessant.
Die Brennstoffzelle ist ja nix neues. Aber mit was willst du die betreiben?

Mit Wasserstoff den wir nicht haben, und auf absehbare Zeit in Privathaushalten auch nicht kommen wird.

Bosch hat das schon lange in der Schublade, wie auch viele andere Hersteller. Aber es fehlt die Infrastruktur
dazu. Denke das ganze Wasserstoffthema in Privathaushalten wird sicher noch ca. 30 Jahre dauern.
 
Also ich persönlich habe nichts gegen Wärmepumpen.

Ich kann mich erinnern, dass meine Firma schon vor 35 Jahren die erste Grundwasserwärmepumpe
hier im Landkreis eingebaut hat.
Hat auch gut funktioniert. Leider nicht lange, da damals noch keiner daran gedacht
hat, dass so ein Brunnen in der Gegend auch gerne mal versanden kann, und deshalb hat
das Teil nur Probleme gemacht.

Akatuelle Wärmepumpen haben eine sehr geringe Geräuschentwicklung. ABER auch ein leiser,
monotoner Ton kann einem absolut auf die Nerven gehen. Und dies wird oftmals unterschätzt.
Mein Nachbar hat eine große Wärmepumpe, erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften, aber ohne TV
kann ich nicht mehr einschlafen, weil dieser monotone leise Ton mich einfach verrückt macht.
Das kann man lösen, mit Schallschutzgehäusen
 
Da gebe ich Dir recht, hier gibt’s ebenfalls noch diverse zu lösende Problemen. Bsp. könnte der Wasserstoff selber vor Ort hergestellt werden, dazu wird allerdings wieder Gas benötigt…

Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass sich (die Politik) nicht nur auf die Wärmepumpe versteifen und über den Tellerrand schauen sollte. Alles Zukunftsmusik, das ist klar!
 
Da gebe ich Dir recht, hier gibt’s ebenfalls noch diverse zu lösende Problemen. Bsp. könnte der Wasserstoff selber vor Ort hergestellt werden, dazu wird allerdings wieder Gas benötigt…

Ich wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass sich (die Politik) nicht nur auf die Wärmepumpe versteifen und über den Tellerrand schauen sollte. Alles Zukunftsmusik, das ist klar!
Selbst wenn wir Wasserstoff im Überfluß hätten, würde es nicht funktionieren. Alle namhaften Gasgerätehersteller könnten ihre Geräte sofort auf Wasserstoff
umstellen. Sogar die alten Geräte, und das sogar relativ günstig.

ABER...... Wasserstoff hat eine Dichte von ca. 0,09kg/kbm. Dagegen hat das hier übliche Erdgas eine Dichte von 0,8 kg/kbm.

Das bedeutet, dass eine Erdgasleitung, egal vom Versorger oder auch im privaten Haus mit Sicherheit eine große Leckrate haben wird.
Was nicht nur Verlust, sondern auch eine Gefahr darstellt. Und um eine Erdgasleitung wasserstofftauglich zu machen kostet richtig
viel Geld.

Komischerweise wurde diese Problematik noch in keiner Talk-Show oder in einem Print-Beitrag angesprochen.

Ich werde bald 52, und ich hoffe insgeheim dass ich dies in meiner beruflichen Laufbahn nicht mehr erleben muss.
 
(...)
Kann man so ein Ding nicht zusätzlich noch von der Lautstärke dämmen?(...)
Selbstverständlich kann man, tut sich nur kein Otto an. Ich weiß was bei Industriemaschienen bspw. Kompressoren für ein enormer Aufwand hinsichtlich Schalldämmung getrieben wird, da ginge wohl bei den meisten Wärmepumpe noch einiges wenn man denn wollte...
Ich hab das ganze Teil auseinander gelegt, das komplette Gehäuse von innen mit Alubutyl und Armaflex beklebt und den Kompressor zusätzlich entkoppelt (der ist das was brummen kann und bspw. Gehäuseteile zum Schwingen anregen kann) und natürlich alle Leitungen nochmal besser oder überhaupt erstmal richtig wärmegedämmt. Dazu werde ich aus optischen Gründen noch eine (sehr luftige) Einhausung bauen die zusätzlich den Schall bricht. Warum?
Weil ich zum einen ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn habe und weil ich selber bestrebt bin immer das Beste raus zu holen. Außerdem hat jede Wärmepumpe einen sog. Flüstermodus für die Nacht, der sollte auch benutzt werden.
Es gibt übrigens einen Schallrechner, laut dem hätte ich bspw. rein gar nichts machen müssen, alles auch out of the Box, völlig im Rahmen... Ich muss aber dazu sagen, mein Gerät ist ziemlich preisgünstig trotz guter Effizienzwerte aber hässlich wie die Nacht finster und gerade von der Schallentkopplung der Gehäuseteile und Verarbeitungsqualität dahingehend erwarte ich deutlich bessere Ausgangsqualität von nem Gerät das bswp. an die 10k oder mehr kostet.
Achja man hört übrigens nichts, also nichts nichts.

Trotzdem kam davor ein besorgter Nachbar der den Braten des Feindbildes Wärmepumpe roch als ich mein "Fundament" gesetzt habe. Witzig ist: Unser gemeinsamer Nachbar (also der dritte im Bunde weil Eckgrundstück) hat wiederum was gegen die Katzen des besorgten Nachbarn. So hat der Katzenhasser seine Beete mit Marderschrecke ausgestattet. Der besorgte Nachbar hat diese wiederum auf meine Nachfrage nie gehört - meine Frau allerdings ist verrückt geworden und konnte nicht mehr schlafen.
Schallwahrnehmung ist sehr subjektiv dabei sehr stark vom Alter und Vorbelastung abhängig, vielen reicht aber schon eine störende Schallquelle optisch wahrzunehmen um sich daran zu stören.
Deutlich lauter bei mir ist übrigens mein (alter) Wechselrichter den hörst du deutlich auch vor dem Haus...Der hängt aber im Keller deswegen hat ihn wohl auch noch kein 3. gehört. Nicht desto trotz kommen da aber auch nur noch passive WR ins Haus.
 
ich muss grad schmunzeln,

Gerade zum dritten mal Werbung von Vaillant gesehen. Dazu auch noch Werbung von Bosch und jeden Tag mehrmals von
Viessmann. Immer wegen Wärmepumpen.

Ich frag mich warum machen die Werbung für Produkte welche die eh nicht liefern können?
 
Nachbarschaftliche Rücksichtnahme ist für mich auch ein Thema welches mir wichtig ist.
Meine Nachbarn hören die Flöhe husten und äußerten z.B. Bedenken bei meiner Ankündigung zur Anschaffung meiner Klimaanlage.
Zwei Außengeräte stehen auf dem Garagendach und das dritte hinter der Garage, bis jetzt gab es noch keine Kritik, aber die Nachbarn haben darum gebeten das ich mein Windspiel umhänge. 😏
 
Zurück
Oben Unten