(...)
Kann man so ein Ding nicht zusätzlich noch von der Lautstärke dämmen?(...)
Selbstverständlich kann man, tut sich nur kein Otto an. Ich weiß was bei Industriemaschienen bspw. Kompressoren für ein enormer Aufwand hinsichtlich Schalldämmung getrieben wird, da ginge wohl bei den meisten Wärmepumpe noch einiges wenn man denn wollte...
Ich hab das ganze Teil auseinander gelegt, das komplette Gehäuse von innen mit Alubutyl und Armaflex beklebt und den Kompressor zusätzlich entkoppelt (der ist das was brummen kann und bspw. Gehäuseteile zum Schwingen anregen kann) und natürlich alle Leitungen nochmal besser oder überhaupt erstmal richtig wärmegedämmt. Dazu werde ich aus optischen Gründen noch eine (sehr luftige) Einhausung bauen die zusätzlich den Schall bricht. Warum?
Weil ich zum einen ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn habe und weil ich selber bestrebt bin immer das Beste raus zu holen. Außerdem hat jede Wärmepumpe einen sog. Flüstermodus für die Nacht, der sollte auch benutzt werden.
Es gibt übrigens einen
Schallrechner, laut dem hätte ich bspw. rein gar nichts machen müssen, alles auch out of the Box, völlig im Rahmen... Ich muss aber dazu sagen, mein Gerät ist ziemlich preisgünstig trotz guter Effizienzwerte aber hässlich wie die Nacht finster und gerade von der Schallentkopplung der Gehäuseteile und Verarbeitungsqualität dahingehend erwarte ich deutlich bessere Ausgangsqualität von nem Gerät das bswp. an die 10k oder mehr kostet.
Achja man hört übrigens nichts, also nichts nichts.
Trotzdem kam davor ein besorgter Nachbar der den Braten des Feindbildes Wärmepumpe roch als ich mein "Fundament" gesetzt habe. Witzig ist: Unser gemeinsamer Nachbar (also der dritte im Bunde weil Eckgrundstück) hat wiederum was gegen die Katzen des besorgten Nachbarn. So hat der Katzenhasser seine Beete mit Marderschrecke ausgestattet. Der besorgte Nachbar hat diese wiederum auf meine Nachfrage nie gehört - meine Frau allerdings ist verrückt geworden und konnte nicht mehr schlafen.
Schallwahrnehmung ist sehr subjektiv dabei sehr stark vom Alter und Vorbelastung abhängig, vielen reicht aber schon eine störende Schallquelle optisch wahrzunehmen um sich daran zu stören.
Deutlich lauter bei mir ist übrigens mein (alter) Wechselrichter den hörst du deutlich auch vor dem Haus...Der hängt aber im Keller deswegen hat ihn wohl auch noch kein 3. gehört. Nicht desto trotz kommen da aber auch nur noch passive WR ins Haus.