Was hast du heute mit deinem Z gemacht?

Heute war ich böse…
Nach dem Besuch eines englischen Gartens im Odenwald ging es in Richtung Parkplatz. Ca. 20 Meter vor uns lief ein Rentner Ehepaar.
Als diese ungefähr in Höhe meines Zs waren öffnete ich über die Funkfernbedienung das Dach.
Beide blieben völlig verdutzt vor dem Z stehen und waren ratlos.
Erst als wir näher kamen schöpften beide Verdacht und wir gaben uns als die Übeltäter zu erkennen.
Was wir nicht wussten:
Genau in dem Moment als sich das Dach anfing zu öffnen drückte der ältere Herr gerade selbst auf die Fernbedienung seines E91 der gut 3 Meter neben dem Z stand, was das Ganze natürlich erst richtig zu dem Spaß gemacht hatte den wir vier dann hatten.

:4grinz::5jesterz::4grin3z::5jokerz:
 
NIcht nur heute, sondern seit Freitag den Zetti mal wieder in einen besseren Zustand zu versetzen. Angefangen habe ich am Freitag mit einer Handwaesche (warum gibt es eigentlich nur so wenige SB Waschboxen?) und anschliessend einmal das komplette Auto mit Reinigungsknete und Gleitmittel von Petzoldt behandelt. Das alleine hat schon einen riesen Unterschied gemacht.

Gestern dann eine Runde Feinpolitur von Petzoldt, anschliessend ein paar Stunden in der Sonne braten lassen.

Heute dann die Klassik Glas Versiegelung drauf gemacht und es ist wirklich so wie ich Liquid Glass aus den 90er in Erinnerung habe. Die Oberflaeche wird glatt wie Glas, richtig geil.

Insgesamt bin ich mit den Petzold Produkten so zufrieden das ich mich jetzt mal mit noch mehr Sachen von denen eingedeckt habe.

Leider fallen mir jetzt auch die ganzen Macken am Auto nochmal deutlicher auf, alleine die Front ist eine Katastrophe. Ich brauche aber auch ne neue Beifahrertuer und Kofferraum, beides hat Rost. Die Fahrertuer wurde bereits ersetzt nachdem mir einer reingefahren ist. Aber ich scheue grade noch die Kosten fuer die Lackierung. Wenn ich Front, Beifahrertür und Kofferaum lackieren lassen muss, das ist ja dann schon das halbe Auto. Muss mich nochmal schlau machen was das so grob kosten wird, ewig aufschieben ist ja auch keine Option.


PXL_20230618_090418285.jpg



PXL_20230618_131932595.jpg
 
Kabelbruch heißt doch im Regelfall das der Kabelstrang an dieser Stelle mechanisch sehr beansprucht wird..... Ob da dann löten die richtige Instandsetzungsmethode ist....?🤔
Da wird die Leitung doch erst Recht starr und unflexibel an dieser Stelle...?

Die Frage hatte ich mir damals auch gestellt und das ganze dennoch verlötet. Schlussendlich hilft es nur die betroffenen Leitungen an der Stelle neu zu ziehen und weiter oben und unten anzuschlagen oder zu löten, sodass der betroffene Bereich nicht durch's Zinn oder den Crimp verhärtet ist.
 
Kabelbruch heißt doch im Regelfall das der Kabelstrang an dieser Stelle mechanisch sehr beansprucht wird..... Ob da dann löten die richtige Instandsetzungsmethode ist....?🤔
Da wird die Leitung doch erst Recht starr und unflexibel an dieser Stelle...?


Löten von Kabeln und Drähten​

Wenn Sie für eine elektrische Verbindung Kabel zusammenlöten oder Drähte verbinden wollen, gehen Sie am besten wie folgt vor:
  • Entfernen Sie mit Hilfe einer Abisolierzange die Ummantelung der Kabel.
  • Verdrillen Sie die feinen Drähtchen des Kabels mit Daumen und Zeigefinger zu einem stabilen Leiter.
  • Erwärmen Sie das Drahtende mit dem Lötkolben und führen Sie das Lötzinn zu. Das flüssige Lot wird dann durch die Kapillarwirkung in das verdrillte Kabelende gesaugt (Abbildung A).
  • Bevor zwei verzinnte Kabelenden zusammengelötet werden, muss auf einer Seite ein Stück Schrumpfschlauch aufgeschoben werden, mit dem die Lötstelle später isoliert wird.
  • Mit Hilfe der Dritten Hand können die zu verbindenden Kabelenden nebeneinander positioniert und sicher gehalten werden.
  • Erwärmen Sie mit der Lötspitze die beiden Drahtenden und führen Sie noch etwas Lötzinn zu.
  • Bei einer erfolgreichen Verlötung sind beide Drahtenden von einem gemeinsamen Lötzinnmantel umschlossen (Abbildung B).
  • Zum Schluss wird die Lötstelle mit dem Schrumpfschlauch isoliert (Abbildung C).

Die Drahtenden zuerst verzinnen​

Draht 1


Die Drahtenden zusammenlöten​

Draht 2


Schrumpfschlauch anbringen​

Draht 3



und wenn diese Kabel nicht an der gleiche Stellen verlötet werden, sollte durch die neuen Kabelstücke wieder die nächsten 20 Jahre Ruhe herrschen
 
Die gebrochenen Kabel am Scharnier meiner Kofferraumklappe meines ex E39 Touring die ich entsprechend gelötet habe sprechen eine andere Sprache, natürlich öfter und anders beansprucht, Zug usw...hielt kein Jahr.
Und auch wenn meine Ausbildung schon ein paar Jahre zurück liegt und ich längst was anderes mache, löten hab ich nicht verlernt. Die Verlötete Stelle ist immer ein Schwachpunkt, die nicht bewegt werden sollte. Und wenn die Verbindung entsprechend starr isoliert wurde bricht das Kabel früher oder später vor der Verbindung. Nicht umsonst ist Löten am KFZ eine Notlösung wo nicht geklemmt/gequetscht/gecrimpt/aufgelegt werden kann.

- Würde ich es hier trotzdem genauso machen - ja!
- Würde ich der Lösung 20 Jahre geben, sicher nicht.
 
Heute wieder zuhause !
Paderborn - Füssen - Zugspitze - Oberstdorf - Bregenz - Bodensee - Rothenburg o.T. - Paderborn
Insgesamt 1700 km ohne Probleme ,hat Spazz gemacht.

Z ist schon wieder sauber ;)
 

Anhänge

  • 20230613_113030_HDR.jpg
    20230613_113030_HDR.jpg
    208,1 KB · Aufrufe: 94
  • 20230613_102744_HDR.jpg
    20230613_102744_HDR.jpg
    325,5 KB · Aufrufe: 94
  • 20230615_080543_HDR.jpg
    20230615_080543_HDR.jpg
    177,8 KB · Aufrufe: 97
  • IMG-20230621-WA0004.jpg
    IMG-20230621-WA0004.jpg
    219,9 KB · Aufrufe: 105
Endlich mal die KW Zugstufenverlängerung hinten eingebaut.
Das Grundmodul zum Tausch der ZV Relais verschickt.

Und den Audison Woofer angeschlossen :D
 
Bei Ralf autohifistation.de

diesen hier bestellt:

20230621_212558.jpg
Angeschlossen an meine Gladen DSP 100.4, die er mir vor 10 Jahren schon eingebaut hat.

Auf dem Bild noch ohne die Füße zur liegend Montage und Kabel noch nicht richtig gelegt.
 
Beim Freundlichen Getriebeöl/Dichtung/Filter ersetzt und untenrum wieder Sauber gemacht. Hat ein bisschen geschwitzt die alte Wanne... :11sweatdr
 
Verdeckkastenboden getauscht. Meiner hatte eine gebrochene Stelle.

Dazu noch die Verkleidung richtig eingehängt. Falls sich mal einer fragen sollte, was das für eine seltsame weiße Schnur ist, die entlang der Verdeckhydraulikleitungen läuft: Gehört in die Verkleidung, welche in den Verdeckkastenboden eingehängt wird. :roflmao:
 
Heute endlich mal wieder ne Schicht Wax auf den Dicken aufgebracht... kam bedingt durch andere Projekte einfach zu kurz in letzter Zeit. Dabei wieder einmal gemerkt- alte Liebe rostet nicht 🥰

Und das im wahrsten Sinne- ein Luftleitblech musste etwas zurecht gebogen werden und durch ausschließlich Sommerbetrieb und einen Hauch Fluid Film gepaart mit Mike Sanders, ist mein Unterboden auch nach 18 Jahren in neuwertigem Zustand.
 

Anhänge

  • Screenshot_20230623_210153_Gallery.jpg
    Screenshot_20230623_210153_Gallery.jpg
    455,8 KB · Aufrufe: 60
einen Hauch Fluid Film gepaart mit Mike Sanders, ist mein Unterboden auch nach 18 Jahren in neuwertigem Zustand.
Vermischt du die beiden Produkte?
Oder unterschiedliche Anwendungsbereiche?
Habe meinen Unterboden mit Sanders Fett eingestrichen, für Hohlräume nehme ich Fluid oder Wachs.
 
Weil's grad so schön war, gleich noch den 20230623_200821.jpg ausgebaut, nicht, dass der noch ausläuft und den Innenraum versaut...

Neues 20230623_200940.jpg liegt bereit, kam die Woche aus England von Mirror John. Radar Mirror in den USA bietet den Tausch ebenfalls an, ich hab allerdings nicht angefragt, ob die das Glas einzeln versenden. Spiegel in die USA senden und dann wieder zurück wär dann doch ne teure Angelegenheit, auch wenn der eigentliche Tausch mit 99$ recht günstig ist.
Burkhart-Engineering hat auch welche im Angebot.

Der Wagen steht jetzt halt so da: 20230623_200229.jpg 20230623_200243.jpg
Spannend, so ohne Fernbedienung...
 
Zurück
Oben Unten