Passender Batterietrennschalter

bermuda.06

macht Rennlizenz
Registriert
20 Januar 2014
Ort
Ennepe-Ruhr-Kreis / Ruhrgebiet
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,2i
Hallo zusammen,

nachdem ich bei Amazon einen Batterietrennschalter erworben habe, der von der Konstruktion fragwürdig und von der Position unpassend ist, möchte ich mich hier mal umhören, was man da am besten kauft?

Also hat jemand einen Batterietrennschalter, denn er empfiehlt?

Vom grundsätzlichen Konzept her lieber einer der nur am Minuspol sitzt oder besser ein kompletter „Kreislauf“ mit richtigem Schalter?
Letzteres gibts sogar mit Funk :D
 
Hab auch sowas und funktioniert ohne Probleme. Bei so älteren Fahrzeugen wie wir sie haben braucht es denke ich auch nichts aufwändigeres.
 
Also diese sogenannten Trennschalter Klemmen waren mir bisher auch immer etwas suspekt.... Die Konstruktion und die Isolierung.... Naja.... Im Neuzustand funktioniert es bestimmt....

Ich habe jetzt im Wohnwagen Schnellverschlussklemmen - das macht echt einen sehr guten Eindruck und lässt sich zb bei einem Kabelbrand auch ohne Werkzeug mit einem Handgriff lösen.

Guggst Du:Amazon.de

Werde ich bei meinen Saisonfahrzeuge zumindest am Minuspol auch nachrüsten - reicht ja wenn der Minuspol weg ist.
 
Also diese sogenannten Trennschalter Klemmen waren mir bisher auch immer etwas suspekt.... Die Konstruktion und die Isolierung.... Naja.... Im Neuzustand funktioniert es bestimmt....

Ich habe jetzt im Wohnwagen Schnellverschlussklemmen - das macht echt einen sehr guten Eindruck und lässt sich zb bei einem Kabelbrand auch ohne Werkzeug mit einem Handgriff lösen.

Guggst Du:Amazon.de

Werde ich bei meinen Saisonfahrzeuge zumindest am Minuspol auch nachrüsten - reicht ja wenn der Minuspol weg ist.
Was machen die anderes? Warum fragst du wegen der Isolierung?

- Deine Version geht im Z4 wohl nicht, da der Kofferraumboden den Anschluss wieder runterdrückt, wenn die normale Batterie mit Standardhöhe verbaut ist.
- Bei den schraubbaren Trennschaltern dreht man mit der Hand eine bis zwei Umdrehnung auf und der Stromfluss ist unterbrochen. Das Drehrad ist das einzig bewegliche Teil, die Isolierung bewegt sich dabei in keiner Weise, kann also auch nicht durchscheuern.
- Wenn das Drehrad wieder zugedreht wird, ist der Stromfluss wieder vorhanden.
 
Also zumindest in den von dir verlinkten Trennschalter ist auf einem der hinteren Bilder der Stromfluss eingezeichnet - und da muss das Gewinde isolieren wenn ich das richtig verstehe?
Heißt - da ist eine Kunststoffhülle in die das Gewinde der Trennschraube geschnitten ist?
Oder verstehe ich das falsch? 🤔

Jedenfalls wenn die Version mit der Stellschraube in der Höhe passt, dann geht die Version mit den Schnellklemmen schon zweimal - die bauen in der Höhe nämlich deutlich geringer auf. Lediglich beim Lösen klappen die nach oben und dann nimmt man die komplette Klemme ja ab und kann sie in den Spalt nehmen der Batterie ablegen.
Ich werde das beim ZZZZ in Kürze testen - dann kann ich berichten ob es geklappt hat. Beim Wohnwagen jedenfalls ist der Platzbedarf sehr gering und ich bin sehr angetan von den Schnellklemmen - die dort aber schon verbaut waren als ich ihn gekauft habe.
 
Jedenfalls wenn die Version mit der Stellschraube in der Höhe passt, dann geht die Version mit den Schnellklemmen schon zweimal - die bauen in der Höhe nämlich deutlich geringer auf. Lediglich beim Lösen klappen die nach oben und dann nimmt man die komplette Klemme ja ab und kann sie in den Spalt nehmen der Batterie ablegen.
Neben der Batterie ist aber tricky weil du dann schnell an die Karrosserie kommst.
 
Zur Batterieunterbrechung ;)
Danke, soweit war es mir klar :) :-)
Wenn der Wagen halt mal länger steht 🤔
Sollte er nicht! }(
…ohne Lademöglichkeit
Erst recht nicht! :y

Mal im Ernst: Wenn die Batterie länger ohne Lademöglichkeit abgetrennt wird, ist doch irgendwann die Batterie mau oder die Elektronik durcheinander - oder beides :M
Würde ich zu vermeiden suchen …
(Versuche ich nicht nur, sondern tue es - indem ich den Z4 seit 20 Jahren ganzjährig fahre q: )
 
Ich würde mich freuen wenn noch ein paar Erfahrungen und Vorschläge kommen würden und nicht so viel über die Sinnhaftigkeit diskutiert wird ;)

Der Wagen wurde in den letzten 9 Jahren 120 tkm bewegt aber mittlerweile steht er im winter ohne Strom und zwischendurch gibt es auch mal 4 Wochen wo er steht und die Batterie das unter Umständen nicht packt. Da das Batteriekabel kaum biegbar ist, ist die Trennung des Stromschlusses auch immer etwas frickelig.
 
Der Wagen wurde in den letzten 9 Jahren 120 tkm bewegt aber mittlerweile steht er im winter ohne Strom und zwischendurch gibt es auch mal 4 Wochen wo er steht und die Batterie das unter Umständen nicht packt. Da das Batteriekabel kaum biegbar ist, ist die Trennung des Stromschlusses auch immer etwas frickelig.
Was hältst Du davon?

Mobiles fritec Ladebox Set zum Laden ohne Stromanschluss inkl. 12 V-Ladegerät – zum Aufladen von 12 V-Fahrzeug-Batterien ortsunabhängig und ohne Steckdose BV11915-SET800


Wurde hier im Forum schon mal empfohlen.
 
Neben der Batterie ist aber tricky weil du dann schnell an die Karrosserie kommst.

Deshalb habe ich vorher geschrieben dass ICH das nur am Minuspol machen werde. 😎
Absolut ausreichend zur Trennung und völlig ungefährlich wenn der Minuspol in Kontakt mit der Batterie kommt...😉
 
Habe sowohl beim E86 wie auch beim Erdbeerkörbchen einen Trennschalter wie von @pixelrichter gepostet: schnell und einfach - macht was es soll. Sind eher für schöne Wetter und es gibt an den jeweiligen Stellplätzen in den Tiefgaragen keine Stromanschlüsse ...
 
Was hältst Du davon?

Mobiles fritec Ladebox Set zum Laden ohne Stromanschluss inkl. 12 V-Ladegerät – zum Aufladen von 12 V-Fahrzeug-Batterien ortsunabhängig und ohne Steckdose BV11915-SET800


Wurde hier im Forum schon mal empfohlen.
Das Teil ist natürlich richtig cool. Wäre mir aber für mein Problemchen too much invest. Im Notfall kann ich die Batterie in 100 Sekunden ausbauen und daheim mit Ctek laden.
Deshalb habe ich vorher geschrieben dass ICH das nur am Minuspol machen werde. 😎
Absolut ausreichend zur Trennung und völlig ungefährlich wenn der Minuspol in Kontakt mit der Batterie kommt...😉
ich meine tatsächlich auch den Minus Pol. Aber der schlägt ordentlich Funken wenn er die Karosserie berührt.

Edit: sehe gerade dass um die Batterie eine Plastikwanne ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich freuen wenn noch ein paar Erfahrungen und Vorschläge kommen würden und nicht so viel über die Sinnhaftigkeit diskutiert wird ;)

Der Wagen wurde in den letzten 9 Jahren 120 tkm bewegt aber mittlerweile steht er im winter ohne Strom und zwischendurch gibt es auch mal 4 Wochen wo er steht und die Batterie das unter Umständen nicht packt. Da das Batteriekabel kaum biegbar ist, ist die Trennung des Stromschlusses auch immer etwas frickelig.
Verstehe ich, wollte Dir hier auch nicht den Thread highjacken :embarasse
Dennoch stellt sich mir die Frage, ob es den (kleinen) Aufwand lohnt. Wenn Deine Batterie nach vier Wochen ohne Bewegung mau wird, ist imho sie das Problem und nicht der minimale Erhaltungsstrom, der aus ihr gesogen wird :M
Anders mag es sein, wenn Du zusätzliche Verbraucher im Wagen verbaut haben solltest.
 
Verstehe ich, wollte Dir hier auch nicht den Thread highjacken :embarasse
Dennoch stellt sich mir die Frage, ob es den (kleinen) Aufwand lohnt. Wenn Deine Batterie nach vier Wochen ohne Bewegung mau wird, ist imho sie das Problem und nicht der minimale Erhaltungsstrom, der aus ihr gesogen wird :M
Anders mag es sein, wenn Du zusätzliche Verbraucher im Wagen verbaut haben solltest.
Die Batterien habe ich viel häufiger getauscht als mir lieb ist. Ich glaube im Schnitt alle 3 Jahre ;) ich habe eine Freisprecheinrichtung, die eigentlich erkennen soll wenn der Motor an oder ausgeht. Das funktioniert teilweise zuverlässig aber manchmal eben auch nicht. In so einem Fall ist die Batterie nach 3 Wochen platt.

Ps: ja eigentlich sollte man eher die Ursache bekämpfen als das Symptom ;) Ich habe allerdings keine Ahnung von Elektrik und auch nicht wirklich eine Werkstatt der ich das zutraue
 
Zurück
Oben Unten