Passender Batterietrennschalter

Ich habe mir jetzt auch den Trennschalter gekauft. Könnt Ihr mir noch mal zur Beruhigung bestätigen, dass ich den Kofferraum in jedem Fall mit dem Schlüssel manuell über das Schloss der Hecklappe öffnen kann, nachdem ich die Heckklappe nach "Totlegen" der Batterie wieder geschlossen habe? D.h. den Kofferraum kann man immer manuell Aufschließen und Öffnen, auch wenn die Batterie leer oder abgeklemmt ist, richtig?
Mache ich auch so. Würde aber wie geschrieben wurde mal testen ob das Schloss noch geht da man das ja selten mit dem Schlüssel öffnet.
 
So, habe mir jetzt auch Harald’s Dingens zugelegt. Mal schauen, ob es auch unter die dämliche Batterieverkleidung bei Emmerich passt. Wenn nicht, gibt’s ne kostenlose Verdeckpumpenverlegung :roflmao:
Beim M musst du oben die 3 Muttern lösen und vorher den Kompressor usw. wegräumen.
Evtl. sogar noch die seitliche Verkleidung wegmachen.
Weiß jetzt nicht wo schwarz oder rot beim M ist. Ich glaub das wird fummelig. Aber wenn du nur 2mal im Jahr ran musst? (An die Batterie :whistle:)
 
Beim M musst du oben die 3 Muttern lösen und vorher den Kompressor usw. wegräumen.
Evtl. sogar noch die seitliche Verkleidung wegmachen.
Weiß jetzt nicht wo schwarz oder rot beim M ist. Ich glaub das wird fummelig. Aber wenn du nur 2mal im Jahr ran musst? (An die Batterie :whistle:)
Jo, kenne das Spiel leider bestens. Naja, ich werde es vor dem Einmotten mal versuchen. Wenn dann kann es nur bei der Masse angeschlossen werden. Vorne beim Pluspol ist sicher kein Platz. Wir werden sehen….
Wäre auf jeden Fall ne schnellere Lösung, um die Batterie lahm zu legen.
Wenn es nicht passt, dann muss ich mir halt doch nen externen Schalter zulegen.
 
Beim M musst du oben die 3 Muttern lösen und vorher den Kompressor usw. wegräumen.
Evtl. sogar noch die seitliche Verkleidung wegmachen.

Beim M musst Du nicht nur die Muttern lösen und das Kompressor-Geraffel wegräumen,
sondern auf jeden Fall auch die Verkleidung abnehmen.
Die Verkleidung ist mit mehreren Kunststoffnieten befestigt.
Diese Nieten kann man nicht einfach lösen oder herausziehen, man muss sie zerstören. (Preis für neue ist übrigens
unverschämt, ich meine ca 2,50 € für einen Plastiknöppel)
Dafür brauchst Du mind. ein Messer und einen kleinen Hammer, event. gibt es auch eine passende Schere.
Wenn Du Dir den ganzen Aufwand erstmal angetan hast, kannst Du Dir den Trennschalter auch sparen
und die Batterie gleich abklemmen.

Gruß
Wilfried
 
Diese Nieten kann man nicht einfach lösen oder herausziehen, man muss sie zerstören. (Preis für neue ist übrigens
unverschämt, ich meine ca 2,50 € für einen Plastiknöppel)
Stimmt so nicht.
Die kann man mit einem Hebelwerkzeug entfernen und wiederverwenden. Schon 3 oder 4mal an verschiedenen Ms gemacht. (Oder die wurden schon durch Alternativen, siehe unten, ersetzt)
unverschämt, ich meine ca 2,50 € für einen Plastiknöppel)
Gibt billige Alternativen, müssen ja nur von der Größe passen. Steht ja kein M drauf ;)
 
Also ich hab es nicht geschafft, mein Haus und Hofschrauber (Spezialität BMW) auch nicht.
Selbst BMW sagt, man muss die Köpfe abschneiden und dann den Rest nach innen durchschlagen.

Gruß
Wilfried
Ist so nicht richtig….. die Zapfen nach innen drücken und dann lässt es sich problemlos entfernen. Schon mehrfach gemacht und konnte die Teile wiederverwenden.
 
Mittleren Dorn reindrücken, äußeres Teil aushebeln.
Ich gebe ja durchaus zu, dass ich event. zu doof bin,
aber meine Stopfen (Original BMW Teile) haben keine Zapfen und beim
Heraushebeln mit z.B einem Nagelheber geben die Flanken der Stopfenköpfe nach
und rutschen durch.
Aber ich bin weiterhin für jeden Tipp dankbar.

Gruß
Wilfried
 

Anhänge

  • IMG_0169.jpg
    IMG_0169.jpg
    11 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0170.jpg
    IMG_0170.jpg
    11,9 KB · Aufrufe: 14
Diese Stopfen haben keinen Dorn.
Normalerweise halten die nochmal, wenn allerdings was abbricht, kannst du sie tatsächlich austauschen...
Ich zieh diese Art mit ner Zange raus.
 
Die Trennschalter gibts für unterschiedliche Batterien. Nicht dass dein Modell für kleine Pole bestimmt ist?
Also definitiv ist mein Schalter zu eng für meine Batterie. Ich hätte es jetzt eher auf chinesische Fertigungstoleranzen geschoben, aber tatsächlich interessant zu hören, dass es unterschiedlich dicke Pole gibt?

@z4 taunus Wahnsinn wie viel Platz bei dir neben der Batterie noch ist. Ich habe mit ner 77er (ca 4 cm breiter) schon so ziemlich das dickste Kaliber eingebaut ;)
 
Ja, ohne Hifi Ausbau reicht die. Nächstes Mal werde ich vermutlich ne Nummer kleiner probieren.
 
Zurück
Oben Unten