Motor Ruckt - Steuerkette - Vanos / Bitte um Ratschläge

Ich hatte mir mal "abgespeichert", dass nach einem Tausch der Magnetventile diese Adaption der Endanschlagpunkte gemacht werden soll... dann aber auch i-wo in diesem Internet gelesen, dass der N52 diese Adaption über Zeit eh macht. Anscheinend nicht hinreichend genug. Damit kann es sein, dass der Tausch der MVs evtl. doch die Lösung war; können die Kumpels doch Ihr Potential jetzt erst richtig ausschöpfen, oder?
 
Ich hatte mir mal "abgespeichert", dass nach einem Tausch der Magnetventile diese Adaption der Endanschlagpunkte gemacht werden soll... dann aber auch i-wo in diesem Internet gelesen, dass der N52 diese Adaption über Zeit eh macht.
Dazu hatte @Benster mal etwas geschrieben:

Damit kann es sein, dass der Tausch der MVs evtl. doch die Lösung war...
Das könnte ich mit dem Rücktausch als Erstes testen. Danach in einem 2. Schritt ggf. auch die alten MV's noch mal neu anlernen lassen.
 
Dazu hatte @Benster mal etwas geschrieben:


Das könnte ich mit dem Rücktausch als Erstes testen. Danach in einem 2. Schritt ggf. auch die alten MV's noch mal neu anlernen lassen.
Danke Robbi, dass Du den Menüpunkt gefunden hast. Ich muss mal schauen, obs den beim N54 auch gibt. Das ungünstige ist ja, dass wir verschiedene Steuergeräte haben und dadurch ein etwas anderes Menü. Jetzt wissen wir schon mal, dass es in INPA diesen Punkt beim MSV70 gibt, und er das Problem löst. Ich schaue beim MSD80 auch nochmal nach.

Mit Referenzfahrt meinte ich die Anschlagsadaption.
 
[...]Das Fehlerbild an meinem N52 Motor (mit Wandler-Automatik) hat sich dadurch nicht sonderlich geändert:

Gelegentlich gibt es nach dem Start und einem ersten erfolgreichen Rangieren im Standgas auf einem Parkplatz/Tiefgarage beim anschließenden Gasgeben einen Totalzusammenbruch der Motorsteuerung. Gefühlt zünden 1 oder 2 Zylinder nicht mehr und der Motor läuft maximal unrund. Oftmals fällt die Drehzahl in den Keller und der Motor geht von selber aus. Ein Weiterfahren ist damit absolut nicht mehr möglich.

Ausschalten, Neustarten, Losfahren und dieser Spuk ist verschwunden. Danach kann ich ohne jegliche Einschränkung stundenlang Stadtverkehr fahren oder einen 500 Km Autobahntrip absolvieren.
Das spricht m.E. gegen Zündungskomponenten.
Ebenso glaube ich nicht mehr an einen Zusammenhang mit den Magnetventilen.

Auffällig ist, dass das nur passiert, wenn ich vor dem Losfahren im Standgas mit Fuß auf der Bremse aus einer Parklücke rangieren muss. Dabei läuft der Motor bei Kalt- oder Warmstart erstmal einwandfrei.

Historie
  • 1x KGE Kurbelgehäuseentlüftung erneuert
  • 2x Rückschlagventile erneuert
  • 2x Magnetventile in Ultraschall gereinigt
  • 2x Magnetventile durch o.g. SIDAT's erneuert
Als nächstes werde ich die NachKat-/ Monitor-Lambdasonden tauschen, die auch noch Original von 2006 sind. Beim Beobachten mit INPA gab es gelegentlich deutliche Spannungsdifferenzen bei diesen beiden Sonden.
Nun bin ich wie angekündigt auch mit neuen NachKat-Lambdasonden unterwegs.

Historie
  • 1x KGE Kurbelgehäuseentlüftung erneuert
  • 2x Rückschlagventile erneuert
  • 2x Magnetventile in Ultraschall gereinigt
  • 2x Magnetventile durch o.g. SIDAT's erneuert
  • 2x Lambdasonden VorKat erneuert
  • 6x Zündkerzen erneuert
  • 2x Lambdasonden NachKat erneuert

Die vorherigen Summaries gelten weiterhin - keine Veränderung zum Besseren (oder zum Schlechteren). :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun bin ich wie angekündigt auch mit neuen NachKat-Lambdasonden unterwegs.

Historie
  • 2x Rückschlagventile erneuert
  • 2x Magnetventile in Ultraschall gereinigt
  • 2x Magnetventile durch o.g. SIDAT's erneuert
  • 2x Lambdasonden VorKat erneuert
  • 6x Zündkerzen erneuert
  • 2x Lambdasonden NachKat erneuert

Die vorherigen Summaries gelten weiterhin - keine Veränderung zum Besseren (oder zum Schlechteren). :) :-)
Ich vermute du hast mal alle Adaptionen zurückgesetzt und eine Fahrt zum Einpegeln der Werte gemacht?
 
Ich vermute du hast mal alle Adaptionen zurückgesetzt und eine Fahrt zum Einpegeln der Werte gemacht?
Korrekt.
Seit dem Wechsel der L-Sonden ca. 50 Km Land-/Stadtverkehr und 250 Km Autobahn gefahren.
Der Rodeo-Effekt nach dem Ausparken und Losfahren trat zwischenzeitlich wieder 2x auf und war durch kurzen Stop und Neustart des Motors behoben.

Interessant wäre, wenn ich diese Situation einmal mit INPA o.ä. Live beobachten könnte. Allerdings habe ich derzeit keine Vorstellung, welche Parameter für diesen Effekt von Belang sein könnten bzw. über welche Fehlersituation das Motorsteuergerät DME stolpert.
 
Das einzige noch allgemein bekannte Problem des N52 welches in diese Richtung Symptome verursachen könnte wäre der Exzenterwellensensor. Ansonsten hast du ja schon alles getauscht. In einem anderen Fahrzeug von mir habe ich einmal ein Jahr hinter einem ähnlichem Symptom her gesucht welches auch sporadisch auftrat und nach einem Neustart verschwand. Am Ende war es eine durchgescheuerte Isolation in einer Sensorleitung im Motor Kabelbaum welche kurzeitige Masseschlüsse verursachte. Die Steuerung lief dann in einen Lock welcher nur durch Reset (Neustart) gelöscht wurde. Natürlich nur dann wenn der Masseschluss in dem Moment nicht mehr existierte. Dieses war durch die Vibration beim Anlassen anscheinend in der Regel der Fall. Das Phänomen war damals, dass das DSG auskuppelte, der Motor in den Leerlauf ging und nicht mehr auf das Fahrpedal reagierte. Sehr unschön wenn man gerade im Überholvorgang ist. Die Ursache für den defekten Kabelbaum lag an dem Umstand, das ein Mechaniker nach einer Reparatur den Kabelbaum nicht wieder exakt, wie ab Werk vorgesehen, geführt und fixiert hatte. Die Abweichung war gering aber ursächlich dafür das der Kabelbaum in Kontakt mit Bauteilen des Turbos kam. Gab es Reparaturen an deinem Fahrzeug?
 
Zuletzt bearbeitet:
07. November 2023
Seit diesem letzten Kommentar im August 2023 sind einige Wochen ins Land gezogen und mein Rodeo Effekt trat wieder nach nahezu jedem Motorstart auf:
  • Motor gestartet
  • a bisserl beim Ausparken vor und zurück rangiert
  • losgefahren
  • Motor bockt auf den ersten 100m
  • Motor mitten auf der Straße ausgeschaltet und neugestartet
  • Keinerlei Störung mehr, weder auf Kurzstrecke noch auf Langstrecke
  • Beim nächsten Start wieder exakt der gleiche Ablauf, egal ob der Motor warm oder kalt war.
Zwischenzeitlich habe ich viel mit INPA und ISTA rumgespielt und mich an die Adaptionen des Motorsteuergeräts rangetraut:
INPA starten - Fahrzeug auswählen - Motor + Motorsteuergerät/autom. Erkennung - MSVx0 Menü - Systemdiagnosen - EOL VANOS Systemtest - Anschlagsadaption und Systemtest VANOS

Dieser Vorgang dauert ein wenig und das System spielt zwischenzeitlich mit verschiedenen Drehzahlen rum.
Nachdem ich diese Adaption vor 2 Wochen durchgeführt habe, gab es bis heute keinen einzigen Rodeo-Zwischenfall mehr.

Die ganzen vorher durchgeführten Teile-Tausche/Erneuerungen haben rückblickend vermutlich nichts gebracht.

Historie
  • 2x Rückschlagventile erneuert
  • 2x Magnetventile in Ultraschall gereinigt
  • 2x Magnetventile durch o.g. SIDAT's erneuert
  • 6x Zündkerzen erneuert
Keine einzige dieser Massnahmen war schädlich für den Motor, aber eben auch nicht zielführend zur Behebung des Problems.

Wie oben angekündigt wäre das mein nächster Schritt:



Für Interessierte:
Seit diesem vorletzten Kommentar im November 2023 sind einige Monate ins Land gezogen und ...


... mein Rodeo Effekt scheint seit 14 Tagen vollständig verschwunden zu sein! :eek: :o

Nach Erneuerung der Zündspulen vor 2 Wochen (Forumsbeiträge siehe hier) sind alle negativen Auffälligkeiten (Rodeo-Effekt beim Rangieren, Katalysator-Konvertierungsfehler, Verschlucken beim Anfahren/Vollgasgeben,...) behoben. Offensichtlich waren einige meiner alten Zündspulen so geschwächt, daß die über Jahre aufgetretenen sporadischen Störungen alle damit zusammenhingen.

Merkwürdigerweise gab es nirgendwo einen Hinweis auf einen Zusammenhang mit den Zündspulen, weder Online noch über meine Werkstatt-Freunde. Beim normalen Fahren gab es über 100de TKm(!) keinerlei Auffälligkeiten, die in diese Richtung gezeigt haben.

Umso überraschender die positiven Veränderungen in den vergangenen 2 Wochen nach Erneuerung aller Zündspulen durch die Delphi-Spulen Gn10571-12B1.
Wäre interessant, ob noch jemand ähnliche Erfahrungen beim N52 Motor gemacht hat.

Aktualisierte & komplettierte Historie des E61

:thumbsup::thumbsup::thumbsup:

Und wenn ich jetzt auch noch die thermischen Probleme des Motors und der Heizung in den Griff bekommen würde, wäre alles perfekt!
Aber da gibt es aktuell eine weitere Idee, ich werde berichten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Seit diesem letzten Kommentar im August sind einige Wochen ins Land gezogen und mein Rodeo Effekt trat wieder nach nahezu jedem Motorstart auf:
  • Motor gestartet
  • a bisserl beim Ausparken vor und zurück rangiert
  • losgefahren
  • Motor bockt auf den ersten 100m
  • Motor mitten auf der Straße ausgeschaltet und neugestartet
  • Keinerlei Störung mehr, weder auf Kurzstrecke noch auf Langstrecke
  • Beim nächsten Start wieder exakt der gleiche Ablauf, egal ob der Motor warm oder kalt war.
Zwischenzeitlich habe ich viel mit INPA und ISTA rumgespielt und mich an die Adaptionen des Motorsteuergeräts rangetraut:
INPA starten - Fahrzeug auswählen - Motor + Motorsteuergerät/autom. Erkennung - MSVx0 Menü - Systemdiagnosen - EOL VANOS Systemtest - Anschlagsadaption und Systemtest VANOS

Dieser Vorgang dauert ein wenig und das System spielt zwischenzeitlich mit verschiedenen Drehzahlen rum.
Nachdem ich diese Adaption vor 2 Wochen durchgeführt habe, gab es bis heute keinen einzigen Rodeo-Zwischenfall mehr.

Die ganzen vorher durchgeführten Teile-Tausche/Erneuerungen haben rückblickend vermutlich nichts gebracht.

Historie
  • 2x Rückschlagventile erneuert
  • 2x Magnetventile in Ultraschall gereinigt
  • 2x Magnetventile durch o.g. SIDAT's erneuert
  • 6x Zündkerzen erneuert
Keine einzige dieser Massnahmen war schädlich für den Motor, aber eben auch nicht zielführend zur Behebung des Problems.

Wie oben angekündigt wäre das mein nächster Schritt:



Für Interessierte:
Ich habe mir vor einer Woche neue Vanos Ventile (Conti/VDO) eingebaut, da ich wieder dieses Problem hatte, dass das Ventil den Wert nicht sauber halten kann und pegelt. Daraufhin habe ich im MS80 geschaut, ob es den Vanos Systemtest inkl. Anschlagsadaption gibt. Leider nicht in der Form. Es gibt unter Stellgliedsteuerung die Möglichkeit die Magnetventile anzusteuern und Dinge zu sehen (PWM Werte + NW Werte Ist/Soll). In den Systemdiagnosen gibts nichts mit Vanos.

Seit ich die Vaico Ventile (die vor kurzem gereinigt wurden) gegen die Contis ausgetauscht habe, war nach kurzer Adaptionszeit auffällig, dass der Wagen viel besser weiterrollt, wenn ich vom Gas gehen. Insbesondere im 1. und 2. Gang gabs vorher beim abrupten vom Gas gehen auch eine Art Rodeo oder Jojo Effekt. Auch das Anfahren nach dem Einkuppeln ist jetzt einfacher. Der Motor wirkt so, als ob er mehr Luft bzw. Drehmoment hat. Es gab keine Fehlermeldungen im System. Ich habe nur beobachten können, dass das Ventil um den Soll Wert mit bis zu 6 Grad Gesamtdifferenz nach rechts und links gepegelt ist. Ich vermute dass das zu diesem Rodeoeffekt führt. Zumindest bei der Gaswegnahme hatte ich manchmal das Gefühl, dass der Wagen schwallweise stärker und weniger stark die Motorbremse einsetzt. Da muss man sich so vorstellen, als ob man riesige leicht eiernde Räder am Fahrzeug montiert hätte, die bis zu einem gewissen Punkt langsamer werden um dann wieder schneller zu werden, usw. Die Vaicos hatten ca. 60.000km drauf und ähnliche Verschleißerscheinungen wie die Originalen. Laut Internet "Bimmerpros" reicht ein Ölwechsel nach 30.000 Km meist schon, dass die Ventile merkliche Verschleißerscheinungen zeigen, die durch einfaches Reinigen nicht mehr zu beheben sind. Warum dem so ist, hab ich noch nicht ganz verstanden. Und ich hab tatsächlich einmal anders als üblich erst nach 25K Kilometern und zwei Jahren das Öl getauscht. Ich fahre halt auch viel Kurzstrecke. Insbesondere das Vanos Auslassventil zeigt Verschleiß laut Bimmerprofs - so auch bei mir. Muss wohl daran liegen, dass es weniger aktiv ist als Einlass und daher sich vielleicht mehr Dreck sammeln kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitere 12 Tage später ohne erneutes Auftreten einer der jahrelang mich begleitenden Fehler! Ich kann es wirklich nicht fassen. :) :-)
16.01.2025
Seit diesem vorletzten Kommentar im November 2023 sind einige Monate ins Land gezogen und ...


... mein Rodeo Effekt scheint seit 14 Tagen vollständig verschwunden zu sein! :eek: :o

Nach Erneuerung der Zündspulen vor 2 Wochen (Forumsbeiträge siehe hier) sind alle negativen Auffälligkeiten (Rodeo-Effekt beim Rangieren, Katalysator-Konvertierungsfehler, Verschlucken beim Anfahren/Vollgasgeben,...) behoben. Offensichtlich waren einige meiner alten Zündspulen so geschwächt, daß die über Jahre aufgetretenen sporadischen Störungen alle damit zusammenhingen.

Merkwürdigerweise gab es nirgendwo einen Hinweis auf einen Zusammenhang mit den Zündspulen, weder Online noch über meine Werkstatt-Freunde. Beim normalen Fahren gab es über 100de TKm(!) keinerlei Auffälligkeiten, die in diese Richtung gezeigt haben.

Umso überraschender die positiven Veränderungen in den vergangenen 2 Wochen nach Erneuerung aller Zündspulen durch die Delphi-Spulen Gn10571-12B1.
Wäre interessant, ob noch jemand ähnliche Erfahrungen beim N52 Motor gemacht hat.

Aktualisierte & komplettierte Historie

:thumbsup::thumbsup::thumbsup:

Und wenn ich jetzt auch noch die thermischen Probleme des Motors und der Heizung in den Griff bekommen würde, wäre alles perfekt!
Aber da gibt es aktuell eine weitere Idee, ich werde berichten.



Und das folgende Thema ist auch final gelöst!
Und wenn ich jetzt auch noch die thermischen Probleme des Motors und der Heizung in den Griff bekommen würde, wäre alles perfekt!
Aber da gibt es aktuell eine weitere Idee, ich werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
== bis hier keine Verbesserungen ==
Kann natürlich sein, dass du ohne deine vorherigen Arbeiten gar nichts vom Zündspulenwechsel gemerkt hättest. Wenn es an drei Stellen zwickt, erscheint immer die Reparatur der letzten Stelle als Alleinlösung möglich. Aber wer weiß das schon. Gut, dass dein Z4 E61 nun wieder wie neu fährt :) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten