Nachhaltig leben/fahren

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 36080
  • Erstellt am Erstellt am
Kennt ihr die App „TooGooToGo“?
Ich nutze diese jetzt seit ca. einem Monat und habe bei verschiedenen Geschäften Überraschungstüten abgeholt.
In den Überraschungstüten sind Lebensmittel drin, die am kommenden Tag nicht mehr zum Verkauf geeignet wären.
Man bekommt die Tüten sehr günstig (bezahlt über die App) und rettet die Lebensmittel vor der Tonne.
Viele Grüße Patrick
 
Habe die App zuletzt gelöscht, weil für mich, der ich in meiner Umgebung kein großes Angebot vorfinde, nicht interessant.
Und wenn doch mal was interessant war, dann nur zu unmöglichen (Abhol-)Zeiten und mit Extrafahrten verbunden. Tatsächlich ist mir der Aufwand, regelmäßig die App zu checken, um zu den Bewerbungszeiten zuzuschlagen, zu nervig.
Dann lieber eine der seltenen Rettertüten von Lidl oder die "kurze Haltbarkeits-Angebote" mit 30% Rabatt.
Tatsächlich werden meiner Wahrnehmung nach die Rettertüten und die MHD-Aktionen immer weniger, da die Discounter wohl mit KI beim Angebot näher am echten Konsum dran sind mit ihren Bestellungen. So kam es zumindest zuletzt im Radio.
 
Tatsächlich werden meiner Wahrnehmung nach die Rettertüten und die MHD-Aktionen immer weniger, da die Discounter wohl mit KI beim Angebot näher am echten Konsum dran sind mit ihren Bestellungen. So kam es zumindest zuletzt im Radio.
Ist das nicht das höchste erstrebenswerte Ziel?

Reduzierte Ware kurz vorm Verfall gab es bei uns beim örtlichen Edeka und beim Großhändler schon vor über 25 Jahren. Da wurde nur noch kein Hype drum gemacht.
 
Ich sehe den Hype darum nicht, stimme dir jedoch zu, dass passgenaue Bestellungen der Märkte, zumindest für diese, ideal sind.
Wenn dann die Produktion noch "ideal" angepasst wird, spitze.
 
Ich warte noch auf Hafermilch in der Mehrwegeflasche, dann hab ich so viel Pfand, dass es bei den Tafeln bald Trüffel und Kaviar geben wird...
 
Apropos Pfand…Ich habe ja nun seit einiger Zeit diesen Britta Filter zwischen Kaltwassereckventil und Armatur verbaut. Ich vermisse das gekaufte Wasser nicht mehr. Genau so, wie es aus dem Hahn kommt mag ich es.Ohne Kohlensäure, genau richtig gekühlt.
Ich habe mir vor kurzem mal die Geschmackspillen von Dropz gegönnt… Nun ja, brauch ich nicht mehr. Schmeckt fad.
 
Ich probiere es, wenn ich es mal sehe.
Da es allerdings mehr als das Doppelte meiner Lidl-Hafermilch kostet, bezweifle ich, dass es doppelt so gut schmeckt.
Ich würde dann im Gegenzug die kompletten Leerguterlöse von den Geburtstagen (Cola, Saft, Bier,...) an die Tafeln spenden.
 
Ich probiere es, wenn ich es mal sehe.
Da es allerdings mehr als das Doppelte meiner Lidl-Hafermilch kostet, bezweifle ich, dass es doppelt so gut schmeckt.
Ich würde dann im Gegenzug die kompletten Leerguterlöse von den Geburtstagen (Cola, Saft, Bier,...) an die Tafeln spenden.
Sind sogar fast dreimal so viel, denn die Flasche hat nur einen dreiviertel Liter. Wir haben mal eine Flasche gekauft, die kann ich aber nur zurückgeben, wenn ich mal wieder in den Laden fahre - die nimmt sonst keiner.
 
Für die Tafeln kann man ergänzend z.B. auch am Pfandautomaten spenden...
Kleiner "Fun-Fact" am Rande: Wisst ihr, dass euer gespendetes Geld dem Discounter hilft, Steuern zu sparen?

Und zwar kann der Spendensammelnde Dritte die weitergereichten Spenden steuermindernd geltend machen. Ist natürlich trotzdem gut für den Spendenempfänger, jedoch reduziert es auch Staatseinnahmen und schwächt somit den Sozialstaat, da die Großkonzerne so noch weniger Steuern zahlen.

Wenn man das vermeiden will, kann man natürlich direkt - ohne sammelnden Dritten- an die gemeinnützige Organisation spenden - und ggfs. sogar dies selbst steuermindernd geltend machen und die gesparten Steuern dann wiederum auch noch spenden.;) :thumbsup:
 
Kleiner "Fun-Fact" am Rande: Wisst ihr, dass euer gespendetes Geld dem Discounter hilft, Steuern zu sparen?

Und zwar kann der Spendensammelnde Dritte die weitergereichten Spenden steuermindernd geltend machen. Ist natürlich trotzdem gut für den Spendenempfänger, jedoch reduziert es auch Staatseinnahmen und schwächt somit den Sozialstaat, da die Großkonzerne so noch weniger Steuern zahlen.

Wenn man das vermeiden will, kann man natürlich direkt - ohne sammelnden Dritten- an die gemeinnützige Organisation spenden - und ggfs. sogar dies selbst steuermindernd geltend machen und die gesparten Steuern dann wiederum auch noch spenden.;) :thumbsup:
Das ist nicht richtig. Bei Lidl geht das Geld z.B. an die Tafel. Lidl erhält keine Spendenbescheinigung, denn es sind Spenden der einzelnen Kunden. Mit den Belegen, die einem der Automat für Spenden ausdruckt, kann man bei der Tafel ein Zuwendungsbestätigung für Spenden beantragen (sollten mindestens 15 EUR sein), die kann man dann selbst steuerlich geltend machen.
Zitat aus der FAQ:
Wird die Pfandspende durch das Finanzamt anerkannt?
Die Pfandspende kann steuerlich geltend gemacht werden. Die Spendenbons werden
dazu bei der Tafel Deutschland eingereicht, zusammen mit einem ausgefüllten
Formblatt (PDF, 102 KB). Der Dachverband bescheinigt die Spende dann so, dass das
Finanzamt die Spende anerkennt.
Lidl selbst macht die Pfandspende nicht als Spende steuerlich geltend. Es handelt
sich bei allen Pfandspenden um einzelne Spenden von Privatpersonen, die auch nur
für diese Privatpersonen bescheinigt werden können.
 
@Eck Okay, war mir nicht bekannt, dass das bei Lidl so ist. Gut möglich, dass die Steuervergünstigung für den Spendensammler nur bei beleglosen Spenden (bspw. Kleingeldsammelbox an der Kasse) möglich ist - ich muss mal gucken ob ich die Quelle noch finde.
In den USA jedenfalls war das noch viel ausgeprägter, da wird man immer und überall gefragt, ob man für den guten Zweck "aufrunden" will...
 
Habe heute die Hafermilch von ALDI probiert:
MyVay Bio HaferDrink NATUR

Schmeckt mir im direkten Vergleich tatsächlich besser als das Produkt von Lidl.
Es ist deutlich mehr Hafer enthalten, dadurch mehr Kohlehydrate und Eiweiß, aber weniger Fett und Salz. Es schmeckt frischer und deutlich weniger "ölig".
Zudem greift das Aldi-Produkt laut Ökosiegel nur auf EU-Landwirtschaft zurück.
Das alles überzeugt mich im Direktvergleich sehr; jetzt muss es nur noch im Kaffee/Kaba und Müsli überzeugen.
Nicht entscheidend, aber "schön zu haben", ist der klappbare Deckel vom ALDI-Drink, weil viel einfacher beim ersten Mal zu öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten