Firmenwagenempfehlung

Schau mal bei Audi vorbei, die bieten meines Erachtens nach echt faire Konditionen im Premium Sektor :) :-)

Die Leasing ist bei BMW im Moment explodiert, da sich das Unternehmen, aussage Verkäufer, mehr auf den Chinesischen Markt orientiert und dort solche Raten scheinbar in Kauf genommen werden.
Wir kaufen nun unsere Fahrzeuge welche auslaufen alle nach und nach raus und fahren diese dann.

Scheinbar soll die Tendenz jedoch nun wieder deutlich fallend sein da der Absatz nun doch fehlt was ich durch die Blume von unserem Firmenflotten Betreuer / Verkäufer erfuhr. ;)

Als Firmenwagen werde ich nach meinen Golf wohl mal einen Tesla versuchen, lasse dir mal ein E-Fahrzeug ausrechnen, du wirst überrascht sein wie niedrig du das Fahrzeug versteuern musst ggü. deinem Diesel
und das ist jeden Monat Bares Geld. :) :-) Voraussetzung für so einen Stromer ist natürlich dass es zu deinem Fahrprofil passt - bei mir, um ca. 100km täglich zwischen verschiedenen Baustellen zu Pendeln ist das Optimal - ich fahre aber auch nie Strecken über 200km einfach ansonsten währe es ein K.O. Kriterium. :) :-)
 
@RainerW
Die Kritik orientiert sich an dem, was BMW vorgibt - sowohl hinsichtlich des kolportierten „Premium“-Anspruchs als auch der aufgerufenen Preise.

Aber machen wir uns bitte nichts vor. Die letzten langstreckentauglichen Seriensitze hat BMW im E32/34 verbaut. Danach war man schon auf Optionen ver- und angewiesen. Zumal ab E38/39 Komfortsitze als Option kamen. Zuletzt waren die Seriensitze bei BMW eine Zumutung (oder eher Unverschämtheit) auf Langstrecken - egal ob F10, F30 oder 1er BMW. Auch die Sportsitze fand ich im F30 und auch G20 mehr schlecht als recht und war meist froh, nach 400-500km am Ziel zu sein. Sogar im G30 war der Sportsitz mehr als ein schlechter Kompromiss.

Letztlich zeigte sich, dass auf Langstrecken bei BMW alles außer Komfortsitze (die tendenziell auch eher wieder etwas unbequemer wurden) immer irgendwelche Einschränkungen mit sich brachte. Und diese lässt sich BMW fürstlich vergüten (da inzwischen mit Zwangskopplung mit Leder und Sitzheizung und meist um Belüftung und Massage zu erweitern). Überdies reduziert sich dadurch der Raum der Fondpassagiere (Knie- und Fußbereich) ungemein. Erst ab 6er GT oder 7er kann man da Erwachsenen eine Langstrecke zumuten, wenn der Fahrer nicht direkt hinterm Lenkrad klemmt.

Und genau da bietet Skoda im Superb (mit einfachsten Optionen) deutlich mehr Platz und Komfort. Denn da taugt auch der an sich simplere Sitz vollkommen für lange Strecken, zu einem Bruchteil der von BMW aufgerufenen Aufpreise.

Von den aktuellen Sparmaßnahmen bei BMW einmal gänzlich abgesehen. Letztlich scheint es aber genug Kundschaft zu geben, die auch diese Produkte erwirbt. Ich bin froh, auf keinen neuen BMW angewiesen zu sein. Die 5er-Alteisen zeigen zum Glück, dass es auch schon mal bessere (und komfortablere) Zeiten gab.
 
Die Leasing ist bei BMW im Moment explodiert....
DAS kann ich bestätigen.....bei uns ist es daher aktuell nicht mehr möglich einen BMW als Firmenwagen (zumindest in meiner Kategorie) zu bestellen. Hatte bisher immer nen 3er Touring aber aktuell keine Chance, da viel zu teuer. Habe daher letztes Jahr auch einen Octavia RS 4x4 TDI in VOLLausstattung bestellt und bekomme ihn MORGEN übergeben nach 16 (!) Monaten Lieferzeit. Aktuell würde ich aber selbst den in dieser Ausstattung nicht mehr bestellen können, da auch der Octavia entsprechend teurer geworden ist. Meiner hat damals bei Bestellung (08/22) schon einen BLP von ca. 58.000 € gehabt - aktuell liegt der schon bei über 60.000 €. :(
 
Hilft evtl nicht und eine Fahrzeug-Idee habe ich auch nicht, MM sollte dem AG jedoch mal unterbreitet werden: Umstellung auf oder anbieten von Car-Allowance (also Betrag x / Monat um ein privates Fzg zu fahren + Abrechnung der dienstlichen km).

Viele Ex-Kollegen können ein Lied von prohbitiven LFn (wie hier der TE) und kaum noch mit Verbrennern einzuhaltenden CO2 Grenzen singen - zumindest die, die in meinem Universum als FW-Standard durchgehen (die großen drei Hersteller und jeweils 3er, 5er Klasse bei BMW).

Ich bin vor ca. 5 Jahren (und nach etwa 20 Jahren Firmenwagen mit immer 3J/30t Fullleasing zzgl. Tankkarte) auf eine Car-Allowance umgsstiegen. Das C02 der Firmenwagenregelung war es damals. Selbst ein 320d mit M Paket und Mischbereifung riss die Grenze (120g ?). Beim inzwischen neuen AG gibt es die Allowance ausschließlich. Somit bediene ich mich an dem Markt der ca 1 Jahr alten Gebrauchten. Oder auch an Neuwagen mit ordentlich Rabatt. Dazu kommt: Keinen bei uns interessiert es was man sich da zulegt. Somit sind dann auch Fahrzeuge mit Wumms drin oder was "praktisches" die sonst die CO2 Grenzen oder sonstwas der Firmenwagenregelung gerissen hätten. Dann werden die km abgerechnet und ich führe ein Fahrtenbuch für die Vollkostenrechnung. Lohnt sich für mich da ich nur ca 25 bis 30% privaten Fahrten habe.

btw, die Rechnung mit mehr privat als dienstlich km (mit dem "Firmenwagen") ist eine komplett andere. Doch auch hierbei gilt es mehr Flexibilität bei der Fahrzeugwahl zu haben. Und das rumgenerve mit Fuhrpark und Leasinggesellschaft fällt auch weg (Reifen, Werkstattwahl ... ). Dafür nervt evtl der Händler ...
 
@RainerW
Die Kritik orientiert sich an dem, was BMW vorgibt - sowohl hinsichtlich des kolportierten „Premium“-Anspruchs als auch der aufgerufenen Preise.

Aber machen wir uns bitte nichts vor. Die letzten langstreckentauglichen Seriensitze hat BMW im E32/34 verbaut. Danach war man schon auf Optionen ver- und angewiesen. Zumal ab E38/39 Komfortsitze als Option kamen. Zuletzt waren die Seriensitze bei BMW eine Zumutung (oder eher Unverschämtheit) auf Langstrecken - egal ob F10, F30 oder 1er BMW. Auch die Sportsitze fand ich im F30 und auch G20 mehr schlecht als recht und war meist froh, nach 400-500km am Ziel zu sein. Sogar im G30 war der Sportsitz mehr als ein schlechter Kompromiss.

Letztlich zeigte sich, dass auf Langstrecken bei BMW alles außer Komfortsitze (die tendenziell auch eher wieder etwas unbequemer wurden) immer irgendwelche Einschränkungen mit sich brachte. Und diese lässt sich BMW fürstlich vergüten (da inzwischen mit Zwangskopplung mit Leder und Sitzheizung und meist um Belüftung und Massage zu erweitern). Überdies reduziert sich dadurch der Raum der Fondpassagiere (Knie- und Fußbereich) ungemein. Erst ab 6er GT oder 7er kann man da Erwachsenen eine Langstrecke zumuten, wenn der Fahrer nicht direkt hinterm Lenkrad klemmt.

Und genau da bietet Skoda im Superb (mit einfachsten Optionen) deutlich mehr Platz und Komfort. Denn da taugt auch der an sich simplere Sitz vollkommen für lange Strecken, zu einem Bruchteil der von BMW aufgerufenen Aufpreise.

Von den aktuellen Sparmaßnahmen bei BMW einmal gänzlich abgesehen. Letztlich scheint es aber genug Kundschaft zu geben, die auch diese Produkte erwirbt. Ich bin froh, auf keinen neuen BMW angewiesen zu sein. Die 5er-Alteisen zeigen zum Glück, dass es auch schon mal bessere (und komfortablere) Zeiten gab.

...ich gebe Dir ja recht, dass z.B. der Skoda Superb der bessere Langstreckengleiter und das deutlich wirtschaftlichere Modell ist - aber ich widerspreche deutlich, wenn behauptet wird, dass die BMW Sitze schlecht wären, oder gar der ausschließlich einzig brauchbare Sitz der optionale Komfortsitz (des 5ers, weil im 3er nicht erhältlich) ist. Das mag auf Dich und Dein Sitzgefühl, Deine Physionomie zutreffen, muss aber jeder mittels einer Sitzprobe individuell erfahren/entscheiden. Für MICH ist der serienmäßige Sportsitz im G21 perfekt passend (dieser ist ja ein Mittelding zwischen dem optionalen M-Sportsitz und einem Komfortsitz). Nicht zu hart, nicht zu weich, perfekt einstellbar mit (für MICH) optimalem Sitzkomfort auch auf Langstrecke. Ich bin 1,78m groß (also deutsches Mittelmaß) und hatte auch nach knapp 1.000 km am Stück noch nie in Thema mit dem Hintern oder dem Rücken. Wenn ich mir etwas wünschen dürfte, dann hätte ich gerne eine optional leider nicht erhältliche Sitzbelüftung gehabt. Dafür hätte ich gerne einige Euros mehr investiert.

Dass ein BMW in der Regel preislich deutlich überzogen ist, ist jedoch unbestritten und beim aktuellsten Modell (also dem G20/G21 mit diesem hässlichen und unpraktischen Bügelbrett-Curved-Display und dem Wegfall aller vernünftigen Direkttasten hat sich BMW mit der "Entfeinerung" seines aktuellen Modells aufgrund Kosteneinsparung und Gewinnmaximierung nicht gerade mit Ruhm bekleckert, ganz im Gegenteil. Deshalb würde ICH mir auch keinen aktuellen G20/G21 mehr leisten wollen...da hat mich BMW als eventueller Kunde der Zukunft leider nicht mehr abgeholt und damit höchstwahrscheinlich verloren.
 
....sollte dem AG jedoch mal unterbreitet werden: Umstellung auf oder anbieten von Car-Allowance (also Betrag x / Monat um ein privates Fzg zu fahren + Abrechnung der dienstlichen km).
DAS gibt es bei uns schon immer als Alternative....allerdings muss man die Abrechnung der dienstlich gefahrenen KM dann mit dem Finanzamt abrechnen....und das bedeutet Fahrtenbuch führen und sich um ALLES (Anschaffung/ Leasing, Service, Reifen, Tanken...usw) selber kümmern müssen. Auf diesen Aufwand verzichte ich dann lieber. Und mit der Pauschale, die ich von der Firma bekomme (gut 600 Eur. Brutto) steht man genauso dumm da und bekommt keinen vernünftigen Wagen finanziert bzw. im Leasing. :unsure:
 
Elektro ist bei uns leider so ne Sache - ist offiziell nicht in der Firmenwagenpolicy drin.
Außerdem liegen bei denen die Leasingraten so abartig hoch, dass es sich aufgrund der Entgeltumwandlung trotz geringerer Steuer nicht lohnt.
 
aber ich widerspreche deutlich, wenn behauptet wird, dass die BMW Sitze schlecht wären, oder gar der ausschließlich einzig brauchbare Sitz der optionale Komfortsitz (des 5ers, weil im 3er nicht erhältlich) ist. Das mag auf Dich und Dein Sitzgefühl, Deine Physionomie zutreffen, muss aber jeder mittels einer Sitzprobe individuell erfahren/entscheiden.

Dass du dich damit arrangieren und keine Beeinträchtigungen verspüren kannst, ist schön für dich.

Es ändert aber nun einmal nichts daran, dass das, was BMW fürs Geld an Sitzkomfort bietet, - losgelöst vom persönlichen Empfinden und den Komfortsitzen - nunmal eher unterdurchschnittlich ist. Für den Aufpreis, den BMW für Sportsitze verlangt, bekommt man bei anderen Fahrzeugmodellen (etwa Skoda Superb) komfortablere Sitze mit AGR-Siegel. Das kann man auch einfach nicht schönreden.

Bestes Beispiel ist ja - forenbezogen - der Z4 E85. Objektiv betrachtet ist es schlichtweg eine Unverschämtheit, was BMW da serienmäßig sowie gegen Aufpreis angeboten hat.

@Bumbum
Welche Rate darf denn das Leasing (mit/ohne Wartung) maximal erreichen? Und gibt es sonstige Vorgaben vom Arbeitgeber (Hersteller, Verbrauch/Umwelt, ausschließlich Neuwagen)?
 
@Bumbum
Welche Rate darf denn das Leasing (mit/ohne Wartung) maximal erreichen? Und gibt es sonstige Vorgaben vom Arbeitgeber (Hersteller, Verbrauch/Umwelt, ausschließlich Neuwagen)?
Bei Referenzlaufleistung 48Mon/140tkm bis 480€ Finanzrate (mehr gegen Kostenübernahme möglich), Referenzfahrzeuge europäischer OEMs mit Benzin/Diesel/Hybrid.
 
Ich habe hervorragend auf den normalen Teilleder-Sitzen gesessen.
Ich habe auch nur gute Sitzerfahrungen im Duster gehabt.

Ja, und weil die Sitze so hervorragend sind/waren, hat kaum jemand diese umgebaut oder auf M-Sitze umgerüstet und/oder diese umgebaut. :rolleyes:

Bei Referenzlaufleistung 48Mon/140tkm bis 480€ Finanzrate (mehr gegen Kostenübernahme möglich), Referenzfahrzeuge europäischer OEMs mit Benzin/Diesel/Hybrid.

Bei den Parameter bleiben vmtl. nicht mehr allzu viele neue Fahrzeuge ohne Zuzahlung. Renault Talisman, (Mazda 6, wobei kein europ. Hersteller), Skoda Octavia (RS) bzw. Seat/Cupra-Modelle oder halt doch Gebraucht-/Jahreswagen.
 
Ja, und weil die Sitze so hervorragend sind/waren, hat kaum jemand diese umgebaut oder auf M-Sitze umgerüstet und/oder diese umgebaut. :rolleyes:
Ich denke das ist Geschmackssache oder hängt vom persönlichen Empfinden oder den Gebrechen der Nutzer ab.
Außerdem ist so ein Forum wie dieses sicher alles andere als repräsentativ. 🤪
 
Ich denke das ist Geschmackssache oder hängt vom persönlichen Empfinden oder den Gebrechen der Nutzer ab.

Nicht wirklich. Die Sitzausstattung hängt davon ab, was der Hersteller meint, dem Kunden zu präsentieren. Fehlende Sitzneigung (Seriensitz), keine Lordosenstütze (nicht einmal als Option) etc. sind für ein „Premium“-Produkt eine Zumutung.

Aber es gibt halt genug, die sich damit arrangier(t)en, sodass BMW mit dieser Einstellung doch ganz gut fährt. Premium bezahlen lassen und halt deutlich weniger liefern.
 
Schau mal bei Audi vorbei, die bieten meines Erachtens nach echt faire Konditionen im Premium Sektor :) :-)

Wenn man auf Mini Lifestyle Kisten steht, sicherlich. Es ist, gerade beim A6, eine Frechheit, was Audi da anbietet. Der Kofferraum kann sich an nem Kleinwagen messen...
 
Wenn man auf Mini Lifestyle Kisten steht, sicherlich. Es ist, gerade beim A6, eine Frechheit, was Audi da anbietet. Der Kofferraum kann sich an nem Kleinwagen messen...
Da wäre der A6 aber nicht allein ... wenn ein 5er nur 5 Liter mehr hat ;)
Unser Superb schneidet da auch nicht besser ab.

Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
@keulejr :t
@RainerW :t

Da ich mir jetzt in der Pensi einen G21 Touring LCI privat gekauft habe und gut 20 Jahre Firmenwagen Skoda Oktavia und Superb gefahren bin, möchte ich Euch und Thread-Ersteller mal meine pers. Erfahrungen dazu schreiben.

Skoda Oktavia und Superb waren unkomplizierte und sehr verlässliche Autos. Tanken und Service das wars! Bin viel beruflich zu Baustellen unterwegs gewesen und Sommer wie Winter in den Urlaub mit den Kindern oder Freunden gefahren. Das Platzangebot bei den beiden Autos waren natürlich überragend wo selten ein Auto anderer Fabrikate hin kommen. Obwohl der Spritverbrauch bei den FW nie eine Rolle gespielt haben bin ich immer unter 6 ltr. geblieben. Ihr könnt Euch aber vorstellen, dass ich nur einfach gefahren bin ohne darauf zu achten. Sitzprobleme hatte ich nie bei kurzen Strecken oder langen Reisen ins Ausland.
Kleiner Nachteil der Karren: hatten beide nicht die Qualität im Innenraum eines BMW's.

Warum habe ich mir jetzt einen BMW G21 Touring in der Pensi gekauft? Ganz einfach. Die Preise haben nicht nur bei BMW angezogen, sondern auch bei Skoda. Wollte mir eigentlich einen Superb zu legen, doch der wäre mir teurer in der Anschaffung gekommen. Warum? Weil ich bei BMW eine Top Rabattquelle habe gegenüber bei Skoda Superb als Privatkunde. Die Realität sieht manchmal ganz anders aus für welches Auto man sich entscheidet ;)
Sitzprobleme bei normalen Sportsitzen, mit bereits 4 Bandscheibenvorfälle, habe ich auch beim 3er keine auch nicht bei längeren Strecken (Urlaubsfahrten Bodensee/Schweiz/Italien). Vielleicht liegt es auch daran, dass ich keine großen Ansprüche stelle und mich wundere, dass in den Foren Seitenweis über Probleme der Sitze geschrieben wird.
Ach ja, das von Rainer beschriebene unpraktische Bügelbrett-Curved-Display ist genau das was mir zum Beispiel beim G21 LCI 3er so gefällt und für meinen Geschmack der Lauf der modernen Zeit darstellt.

@Bumbum hoffe Dir etwas weiter geholfen zu haben :) :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@keulejr
Ist schon OK, du hast Recht und ich meine Ruhe.

Verständlich, wenn es an einer faktischen Grundlage mangelt. :X

@gresu
Wenn man ordentliche Rabatte bekommt, mag das Preis-Leistungs-Verhältnis anders aussehen.

Für den allgemeinen Vergleich kann man halt nur auf die (Brutto-) Listenneupreise oder halt allgemeinen monatlichen Leasingraten abstellen. Und da kann BMW nicht mehr wirklich viel bieten.

Dass auch bei Skoda die Preise angezogen haben, weiß ich. Wollte selbst letztes Jahr einen Superb Combi holen. Aber wenn ein dreijähriger Gebrauchter in etwa das kosten soll, was er mal neu mit Rabatt kam, bin ich raus. Da bot dann halt ein alter 5er Touring (E61 LCI) das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Und siehe da…Nachhaltigkeit zahlt sich aus. Der alte Gebrauchtwagen tuckert langsam aber sicher den 300tkm entgegen.
 
Passt schon. Du konntest bequem sitzen und alles ist bestens. :t
 
Siehst du, wie einfach und harmonisch es ist, wenn man nicht den Widerspruch auslebt.
Da sind wir ja ganz auf einer Linie. 🙂
 
Ich denke bei der derzeitigen Lage in Bezug auf Leasingraten solltest Du erstmal schauen, welche Fahrzeuge überhaupt ins Budget passen bevor man sich Gedanken über Sitze oder Ausstattung im Detail macht.

Ich hatte im vergangenen Jahr seitens der Firma Zugriff auf Konfiguratoren von ALD und Arval als unsere Anbieter und konnte dann ausprobieren.

Es war ziemlich ernüchternd und zum Beispiel bei Skoda waren die Raten völlig uninteressant.

Final waren meine Top 3 (wobei es bei uns nur ein Fahrzeug für zwei Personen sein muss, Kombi nicht zwingend erforderlich) im Rahmen des begrenzten Budgets.

Mercedes A 200 Benziner
Mercedes CLA 220 Limo Benziner
Audi A3 40 Benziner Sportsback

BMW, Skoda, Ford oder ähnliches war beim Leasing uninteressant.

Am Ende des Tages gab es keins der Fahrzeuge, da mein Arbeitgeber der Meinung war, dass nach Covit meine Reisetätigkeit nicht mehr erforderlich ist.

So fahre ich bei Bedarf seit August 2023 den 330d touring (F31) meiner Frau.
 
Zurück
Oben Unten