Sporadisches Rappeln und Klappern/Schlagen von Motor oder Kupplung?!?!

hessenbub

macht Rennlizenz
Registriert
28 April 2015
Ort
Hessen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Servus,

ich habe da 2 verschiedene Geräusche am Zetti, die mich nachdenklich stimmen und die ich nicht zuordnen kann.

Nr. 1
... ist metallisches Klappern, so als wenn diese Hitzebleche irgendwie vibrieren würden, was aber eher nicht die Ursache ist. Da hab ich schon mehrmals dran gebogen, ohne Erfolg.
Mittlerweile glaube ich, dass es doch vom Motor oder dessen Anbauteilen kommt.
Oder vielleicht die Kupplung?! Neulich dachte ich, dass es vermehrt beim Anfahren/Rangieren rappelt. Wenn er kalt ist, ruckt er auch beim Anfahren am steilen Berg. Daher die Idee mit der Kupplung. Das Anfahrrupfen kalt macht er allerdings schon seit Jahren sporadisch und ist dann auch schnell weg. Störte also nicht.
Video: Sekunde 10-13 recht deutlich

Nr. 2
Wie im ersten Video auch schon zu hören ein gleichmäßiges, metallisches Schlagen.
Das habe ich die Tage zum ersten Mal gehört. Nach 2 Std. entspannter Sonnenrunde im Leerlauf, als ich die Garage auf gemacht habe, ist es mir aufgefallen. Fand es sehr komisch, aber nach 1km Fahrt und erneutem Halt war es wieder weg.
Hatte sowas ähnliches mal am Golf TDI. Das war das Zweimassenschwungrad.
Video: Sekunde 10-15 recht deutlich.

Könnt ihr das ggf. etwas einordnen?
Muss demnächst mal schauen, ob ich bessere Videos hinbekomme, wenn das Wetter wieder mitspielt.
Ton müsst Ihr laut stellen :D
Gute Werkstätten für den Zetti sind hier recht schwer zu finden....Immer "kann sein"...."Tauschen wir mal und gucken ob es das war" :(

Grüße
 
Guude,

Video 1 klingt für mich nach Hydrostößel

Die Kupplung rupft oft aufgrund des CDV (Clutch Delay Ventil). Macht meiner auch mal extrem, mal garnicht. Man fährt dann los wie ein Fahranfänger.
Kann man wohl ohne große Nachteile ausbauen. Habe ich selbst noch nicht gemacht und auch keine Idee wie aufwändig das ist. Ich meine nur zu wissen, dass mein keine extra Teile benötigt und alles reversibel ist.

Zum Video 2 habe ich leider keine Idee
 
Guten morgen,
als Anhand zu @ZR430 meine Einschätzung. Hydrostößel hab ich auch manchmal das problem, bei mir hört sich das aber deutlich anders an, eher ein metalisches Ticken. bei dir hört sich das mehr als ein Rasseln an aus meiner Sicht, evtl. Steuerkette?
Ist das Geräusch denn Drehzahlabhängig und verschwindet es kurz nach dem starten, also wenn der Motor auf Temperatur kommt?

Video 2 hab ich leider auch keine Idee.

LG
 
Hallo,
das Geräusch 1 ist nicht drehzahlabhängig, glaube ich. Warm oder kalt ist egal.
Steuerkette wäre blöd. Wie prüft mal die Steuerkette? Aufwendig?
Hydrostößel sind eher bei kalt, oder? 5w40 ist drin.
Geräusch 2 ist ähnlich leichtem Klopfen mit Hammer auf Metall.
Ich guck die Tage nochmal, wenn ich Zeit habe.
 
Hi, sofern es nicht drehzahlabhängig ist, sind es jedenfalls nicht die Hydros, da diese mit steigender Drehzahl sich ja auch deutlich häufiger bewegen und somit auch klappern.
Steuerkette müsste man eigentlich durch die Stellung des Spanners prüfen können, aber wo der sitzt und wie man das genau macht müsstest du dich selbst einlesen.

LG
 
ZU 2:

Hörte sich bei meinem Zetti damals 1:1 so an. Im Zuge der Motorüberholung wurden Kupplung und ZMS erneuert, seitdem ist Ruhe. Das ZMS sah wohl noch akzeptabel aus, die Kupplung war komplett runter. Was es jetzt genau war, kann ich aber leider nicht sagen. Hatte bei dem Geräusch aber immer die Kupplung in Verdacht.
 
ZU 2:

Hörte sich bei meinem Zetti damals 1:1 so an. Im Zuge der Motorüberholung wurden Kupplung und ZMS erneuert, seitdem ist Ruhe. Das ZMS sah wohl noch akzeptabel aus, die Kupplung war komplett runter. Was es jetzt genau war, kann ich aber leider nicht sagen. Hatte bei dem Geräusch aber immer die Kupplung in Verdacht.
Die Motorüberholung hatte nix mit dem Klappern bei deinem zu tun? War das der 23i E89?
 
Nein, die Motorüberholung habe ich wegen des Ölverbrauchs machen lassen. Das (längst vergessene) Klappern hatte damit nix zu tun. Es wurde halt dann auch gleich die Kupplung gemacht. Die ich vorher in Verdacht hatte, da das Geräusch nicht direkt vom Motor kam, sondern eher irgendwo von unten.

Funfact: Eine andere Werkstatt, in der ich vor der Motorüberholung war, hat das Geräusch gar nicht wahrgenommen...

Japp, da ging es um meinen 23i/E89:


LG
 
Alles klar.
Die Werkstatt meines Vertrauens gibt es leider nicht mehr.
Eine neue GUTE hab ich noch nicht gefunden.
Motorüberholung hab ich letztes Jahr bei nem Audi V6 machen lassen. War ne einmalige Sache :D
 
@hessenbub
Zum ersten Video:
Ist zu 100% kein Hydrogeklapper,das klingt wie von dir beschrieben nach einem vibrierenden Stück Blech,habe ich aber noch nie gehört,kann dir hier also keinerlei Hinweise geben....

Zum zweiten Video:
Neulich Zündkerzen ersetzt oder gelöst?
Klingt für mich,als wäre evtl. eine Zündkerze lose.
Oder irgendetwas im Riementrieb ist ausgeleiert.Am besten Keilriemen abnehmen und mal von Hand an den Rollen wackeln,ob da noch alles fest ist.
Ansonsten wüßte ich spontan nix anderes.


Greetz

Cap
 
Ne, würde nix gemacht.
Nur aus dem Winterschlummermodusgeweckt geweckt :D
Sind dann knapp 150km gefahren und dann vor der Garage ist es aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ZU 2:

Hörte sich bei meinem Zetti damals 1:1 so an. Im Zuge der Motorüberholung wurden Kupplung und ZMS erneuert, seitdem ist Ruhe. Das ZMS sah wohl noch akzeptabel aus, die Kupplung war komplett runter. Was es jetzt genau war, kann ich aber leider nicht sagen. Hatte bei dem Geräusch aber immer die Kupplung in Verdacht.
Das zweite Geräusch würde ich auch dem Zweimassenschwungrad zuordnen. Kannst im Leerlauf die Kupplung treten, wenn danach das Geräusch weg ist liegt es an dem. Ist bekannt, siehe hier Zweimassenschwungrad
Wird erst bei fälliger Kupplung empfohlen es zu machen, wobei viele das Geräusch immer noch mehr oder weniger hatten.
 
Nabbend,

habe gestern nochmal genau getestet.

Das Klopfen (Nr. 2) ist definitiv und wie vermutet das ZMS. Reparatur ist wirtschaftlich bei dem Auto so ne Sache. Selber machen ist da nicht und Werkstatt liegt wohl so bei 2k.
Mein Schrauber für normale Reparaturen meinte auch......nix machen. Weiterfahren und beobachten. Kommt mehr, wenn er warm ist, was wohl üblich ist. Kupplung ist halt noch tutti trotz dem KM. Bei Fahren merkt man halt nix.

Das Geräusch Nr. 1 habe ich auch gefunden. Sowohl am Auto, als auch hier im Forum. Werde mich da dann nochmal dran hängen.
Kommt von dem kleinen Hitzeblech, welches wohl auch als "Dichtung" zwischen Krümmer und Block befestigt ist. Kann man also nicht einfach so mal tauschen und verschiedene Bastelleien sind wohl auch eher weniger erfolgreich :(
@Bumbum ist da auch gerade dran:

Mal sehen, ob es schlimmer wird, ob ich was basteln kann oder ob doch irgendwann mal das Auto "getauscht" wird.

Grüße
 
@hessenbub
Was sind denn "normale Reparaturen"?
Für mich fällt da ein Krümmerdichtungstausch und ein Kupplungswechsel inkl. ZMS schon darunter.....zumal der ZMS-Tausch nach Demontage des Getriebes nn wirklich keine große Sache mehr ist.....wenn der also Kupplungen erneuert,kann er das ZMS erneuern und die kann man auch im Zubehör von bspw. LUK kaufen,dann zahlt man keinen BMW-Premium-Aufschlag und die Rep kost nur wenig mehr als ein reiner Kupplungswechsel....
Deshalb ein Auto aufgeben das noch deutlich mehr Restwert hat....wenn du keine Lust mehr drauf hast,ok....aber rein wegen diesen beiden Sachen.... &:


Greetz

Cap
 
Deshalb ein Auto aufgeben das noch deutlich mehr Restwert hat....wenn du keine Lust mehr drauf hast,ok....aber rein wegen diesen beiden Sachen.... &:
Ich glaube es ging @hessenbub nicht darum, dass sich eine Reparatur beim Autowert nicht mehr lohnt, sondern eher darum, dass 2k€ zuviel ist um einen (bis dato) reinen Komfortmangel zu beheben.

Das wäre es mir glaube an seiner Stelle auch nicht wert, zumal ja wohl nur im Leerlauf hörbar und da bewege und höre zumindest ich mein Auto selten. ;) :p :P

Die Sache mit der Krümmerdichtung hört man halt bei knapp 2000 Umdrehungen bei Ortsdurchfahrten wenn ne Betonmauer o.ä. am Straßenrand reflektiert und das kommt schon öfter vor.

Werde mir die Erreichbarkeit der Krümmerschrauben und den möglichen Weg der Dichtung rein/raus ohne den Krümmer unten zu lösen, die Tage noch mal angucken und dann entscheiden...
 
Mein "Schrauber" ist VAG Meister und Werkstattleiter bei Audi. Technisch alles also machbar, aber er selbst macht keine Kupplung/ZMS/Getrieb, da er keine Buhne hat und alleine auch keine Lust/Zeit dazu hat. Gerade bei den alten Auto´s ist es halt nicht immer komplikationslos.

Hatte letztes Jahr schon Stress mit ner Motorinstandsetzung bei nem anderen Auto und wenn man 4-5 ältere Auto´s im Fuhrpark hat, nervt es einfach irgendwann, wenn immer was neues kommt. Man steckt Geld rein, dann will man es natürlich weiter fahren, aber es kommt schnell was neues an Defekten. Ab 15 Jahren oder 150tkm ist es eigentlich immer so.

Es geht auch nicht nur um den Autowert und die Reparaturkosten.
Wenn eine Reparatur 2k kostet und das Problem behoben ist, kein Thema. Wir hängen an dem Zetti und haben tolle Touren damit gefahren. Handling, Spass, Kofferraum, Leistung...alles super. Dazu quasi lächerliche Versicherungskosten und billige Erstazteile.
Aber wie @Bumbum schon sagt.....2k für ein oder zwei Geräusche sind halt so ne Sache. Und wenn ich lese, dass es nach dem Tausch nicht immer weg ist.....
Und man muss ja auch sehen, dass so ein altes Auto noch mehr kleine und große Baustellen hat, die man gerne machen würde. Und wenn ich alles machen lasse, dass er so ähnlich da steht, wie der von @pixelrichter, dann ist es einfach zu teuer für den Fahrzeugwert bzw. die Basis stimmt dafür nicht.
Die Wertsteigerung ist beim E85 eher begrenzt und bei Mobile stehen sie sehr lange drin. Klar, oft Mondpreise, aber ein "normaler", gebrauchter Z4 ist einfach kein Sammlerauto.
Dazu will ich immer weniger selbst schrauben und der Rücken meldet sich auch mit zunehmendem Alter nach langen Zetti-Touren immer mal mehr.
Da kommen einfach Überlegungen auf, vielleicht doch mal den komfortableren E89 oder G29 zu begutachten. Oder doch ein komfortables M240i/220d Alltags-Cabby?!
Jedes der Auto´s hat klar Vor- und Nachteile.
Mal sehen, was so kommt.

Gruß
 
wie der von @pixelrichter,
danke ;)

Meiner hat jetzt etwas über 79tkm und wird nach Möglichkeit bei schönem Wetter gefahren. Dank geringer Unterhaltskosten sind 2 Autos ganzjährig angemeldet. Und ich habe mittlerweile eine Garage, da fahre ich jeden Trag dran vorbei und kann innerhalb 3 Minuten die Autos tauschen.
Wenn es mal anfängt zu rеgnen, dann ist das so, aber es soll kein Daily sein.
Als Wertanlage war das auch nicht gedacht. Ich habe einfach Spaß dran, das von @Michele begonnene Projekt zu Ende zu führen und mich lange daran zu erfreuen
 
Jupp, habe auch ne extra Garage, kann schnell tauschen und seit 2015 hat der Zetti quasi kein """" gesehen.
Versicherung VK sind 235 Euro das ganze Jahr. Da melde ich auch nicht mehr ab.
Ich habe den 2015 billig gekauft und technisch alles gemacht. Reifen, Bremsen, Fahrwerk, Lenkrad, Schaltknauf usw.
Aber er hat knapp 180k gelaufen und wurde vom Vorbestzer nie geschohnt und auch Autobahn FD-HH ne Zeit gependelt.
Damit er schicki ist, müstte man einfach mal rundrum lackieren oder zumindest nen Teil.
Normale Menschen sagen, Du hast sie nicht alle....Ist man perfektionistisch orientiert, wie ich, müsste ich viel Geld rein stecken und da stimmt die Basis eher nicht.
Aber klar, stecke ich 5k rein, ist es immer noch billiger als ein E89/G29/F23.
Beim G29 wäre das der Wertverlust in 2 Jahren :D
 
Dann dürfte aber bereits eine Unwucht vorhanden sein.

Mein Getriebe gibt auch das ein oder andere Mal Losräderrasseln von sich, klingt so ähnlich, das Rupfen kenne ich ebenfalls. Das macht er seit dem Kauf bei 223.000 km und jetzt bei 355.000 km unverändert. Mal mehr, mal weniger. Letztes Jahr war das Getriebe ab, ich hab die Kupplung und das ZMS kontrolliert. Das ZMS hatte ein wenig mehr Spiel als ein neues LuK aus dem Zubehör (weit von Austausch entfernt), die Kupplung noch genügend über dem, was BMW als austauschwürdig erachtet. Daher hab ich den Kram dringelassen und tausch es, wenn's im Eimer ist.
 
Die Laufunruhewerte hatte ich irgendwo in INPA mal gesehen. Kann das sein? Könnte man ja beobachten.....
 
Zurück
Oben Unten