Keine Freigabe mehr für Mobil 1 - 0W-40

Man kann sich an passender Stelle nun trefflich über die potentielle Stabilität eines 5w40 gegenüber eines 0w40 unter Nutzung unterhalten, jedoch bleibt im Endeffekt der Unterschied der Freigabe unumstößlich.
 
Und zwei weitere 0W40 Öle , die nicht aufgeführt sind, beide mit LL01 Freigabe:

Kroon Helar 0W40
My High Performer 0W40
 
Nur um andere Leser nochmal darauf hinzuweisen:

Die zuvor genannten Öle Kroon Helar 0W40 und My High Performer 0W40 haben KEINE LL01-Freigabe.
Und das ist auch ganz richtig so.
Der Öl-Hersteller geht lediglich davon aus, dass sie diese erfüllen. Geprüft ist das nicht.

Eine Freigabe seitens BMW für die Öle
Kroon Helar 0W40 und My High Performer 0W40 besteht demnach NICHT.


Das mit My High Performer ist ganz lustig, früher hieß das mal High Performer und wurde von Delticom angeboten.
Jetzt hat scheinbar ein anderer Anbieter den gleichen Lieferanten (hatte das mal angefragt).
Früher wurde das Öl folgendermaßen beworben: "Freigegeben unter anderer Bezeichnung nach:". Das findet sich heute immer noch so auf den Kanistern, stellt allerdings nur eine Empfehlung dar, denn es erscheint auf keiner LL01-Liste von BMW.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das mobile 1 0w40 kommt bei mir immer noch rein, tat dem motor bis jetzt immer gut. und dann kriegt er es auch weiter.
never change a running system ;)
 

Black Week bei autoro24.de
 
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem 0W-30 Motoröl mit Volvo VCC RBS0-2AE Freigabe.
0W-20 Öle habe ich im Netz gefunden, ich suche aber explizit ein 0W-30 Öl.

Falls euch ein Produkt bekannt ist, würde ich mich über eure Rückmeldung freuen :) :-)

Edit: das vorgeschriebene 0W-20 passt irgendwie nicht mehr zu den Sommertemperaturen in Mitteleuropa

IMG-20240312-WA0027.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem 0W-30 Motoröl mit Volvo VCC RBS0-2AE Freigabe.
0W-20 Öle habe ich im Netz gefunden, ich suche aber explizit ein 0W-30 Öl.

Falls euch ein Produkt bekannt ist, würde ich mich über eure Rückmeldung freuen :) :-)

Edit: das vorgeschriebene 0W-20 passt irgendwie nicht mehr zu den Sommertemperaturen in Mitteleuropa

Anhang anzeigen 630160
Diese Tabelle ist in der Theorie noch halbwegs richtig. Aber auf diesem Niveau über die Leistungsfähigkeit eines Öls für einen bestimmten Motor zu diskutieren, ist glaub ich nicht zielführend.
Neueste Hochleistungsmotoren fahren auch mit 0W20 - sind aber dafür ausgelegt. Die sommerlichen Temperaturen Mitteleuropas werden das Kühlsystem sicher nicht vor Herausforderungen stellen. Das Öl wird über das Thermomanagement im gewünschten Temperaturfenster gehalten. Oder hast Du vor den Motor im Rennbetrieb einzusetzen??
 
... hast Du vor den Motor im Rennbetrieb einzusetzen??

Du kennst meine Frau nicht :eek: :o

Klar, irgendwie funktionieren wird das 0W-20 Öl, aber ein 0W-30 wäre mir ehrlich gesagt lieber. Sieht aber schlecht aus, ich fürchte da gibt es vermutlich nichts mit Freigabe :(
 
Diese Tabelle ist in der Theorie noch halbwegs richtig. Aber auf diesem Niveau über die Leistungsfähigkeit eines Öls für einen bestimmten Motor zu diskutieren, ist glaub ich nicht zielführend.
Neueste Hochleistungsmotoren fahren auch mit 0W20 - sind aber dafür ausgelegt. Die sommerlichen Temperaturen Mitteleuropas werden das Kühlsystem sicher nicht vor Herausforderungen stellen. Das Öl wird über das Thermomanagement im gewünschten Temperaturfenster gehalten. Oder hast Du vor den Motor im Rennbetrieb einzusetzen??

Die Autos sind darauf ausgelegt den geringst möglichen Flottenverbrauch zu erzielen. Und das geht nun einmal am besten mit einem sehr dünnen Öl...
Überleben werden die Motoren dieses dünne Öl in der üblichen Haltedauer (eines Leasingautos) statistisch gesehen aber logischerweise...

Aber wer sein Auto liebt länger fahren möchte, der nimmt lieber ein dickeres Öl. Und damit meine ich jetzt nicht unbedingt ein **W30er, sondern eher ein noch dickeres.
Aber ja, wer noch in der Gewährleistung ist, dem sind dann natürlich die Hände gebunden. Aber dann kann man ja, wie von anderen empfohlen, das Intervall deutlich verkürzen. Am ehesten würde ich den Wechsel dann auf den Frühsommer legen, damit das dünne Öl bei den hohen Temperaturen des Sommers dann die möglichst optimalen Reserven hat.
 
Die einfachen Wahrheiten...

- Longlife-Intervalle sind per se schlecht
- Vollsyntheseöle sind per se toll
- Ein hochviskoses Öl schützt per se besser als ein niedrigviskoses
Sorry, wenn ich so doof nachfrage, aber ist das jetzt ironisch oder ernst gemeint? Ich frage, weil du, nach dem, was du schreibst, viel Ahnung vom Thema zu haben scheinst, aber ich zu wenig vom Thema verstehe, um nicht doch auf einen Scherz hereineinzufallen.

"Ideal" wäre also (prinzipiell) ein vollsynthetisches 0W40-Öl einmal im Jahr/alle 15.000km zu wechseln. Zum Beispiel also das Castrol Edge 0W40 A3/B4 mit selbsternannter LL01-Freigab?-Es taucht zumindest nicht in den BMW-Freigabelisten von 2022 auf, der Hersteller schreibt aber explizit von LL01-Freigabe .
Daher bei Neuzeitmotoren einfach nur das Zeug mit Freigabe einfüllen und auf sämtliche Zusätze in Öl und Benzin verzichten. Nur in Extremsituationen macht es Sinn das vorgegebene Intervall zu kürzen.
Ab wann beginnt bei dir die "Neuzeit"? Ich fahre den N54, der vermutlich noch zur Bronzezeit gehört (und der M54 zur Steinzeit), richtig? Also Intervall kürzen von 30.000km auf 15.000km.
 
Kurze Intervalle sind für den Motor immer besser.
Es sei denn du fährst das Auto nur bis 100000 km und gibst es wieder ab.
Dann ist es für dich egal was für Öl und wie groß der Intervallabstand.

Du kannst ja nachlesen nach wie viel km ein Öl verschlissen ist.

Zum Castrol ,wenn du es als Beispiel anführt OK aber bitte nicht in den Motor.

Hatte vor vielen Jahren auch Castrol benutzt,aber die Verkrustungen im Motor haben mich davon abgehalten.

Auch hier im Forum nach zu lesen.
 
Wer weiß, ob das Castrol nur aufgrund von LongLife einen solch schlechten Ruf hat...
 
Wer weiß, ob das Castrol nur aufgrund von LongLife einen solch schlechten Ruf hat...
Das ist genau das, was ich mich auch frage, bzw. von dem ich hoffe, dass @3.0ti die kompetenzbasierte Antwort hat.

Ich hatte mal ein Problem im M54 mit 5W30/40(?) Premiumöl (es war sehr schwarz nach kurzer Zeit), bei dem ich vermute, dass es daran liegt, dass es keine Freigabe von BMW hatte und nur Acea 2/3 und nicht nur 3 hat. Das soll(!) ein Unterschied sein.

Wenn er aber recht hat mit bzw. die drei Weisheiten nicht ironisiert waren, dann müsste der Markenname ja halbwegs egal sein, solange kurzes Wechselintervall, 0W40, vollsynth. und als Bonus noch LL01.
 
Wenn er aber recht hat mit bzw. die drei Weisheiten nicht ironisiert waren, dann müsste der Markenname ja halbwegs egal sein, solange kurzes Wechselintervall, 0W40, vollsynth. und als Bonus noch LL01.
Wenn du ein Saisonkennzeichen hast, wäre 5W-40 vielleicht besser, da es noch stabiler ist. Durch den kleineren Viskositätsbereich sind weniger Additive notwendig und das Grundöl reicht aus. Das ist wichtig, da sich die Additive mit steigender Laufleistung abbauen.

Ergänzend ist beim N54 Motor ein Öl mit geringem NOACK sinnvoll. Das ist der Verdampfungsverlust. Das ist wichtig, da Öldämpfe über die Kurbelgehäuseentlüftung in die Ansaugbrücke geleitet werden. Dort verkrusten sie die Ventile. Normalerweise würde die Ventile vom Benzin gereinigt werden, aber da der N54 ein Direkteinspritzer ist, kommt an den Ventilen außen kein Benzin zum Reinigen an.

Ich persönlich habe das Rowe Hightec Synth RS 5W-40 als mein Öl auserkoren.
 
Wenn du ein Saisonkennzeichen hast, wäre 5W-40 vielleicht besser
Nee, der soll "leider" auch bei Frost laufen.
Ergänzend ist beim N54 Motor ein Öl mit geringem NOACK sinnvoll.
Danke, auch für die Erläuterung.
Ich persönlich habe das Rowe Hightec Synth RS 5W-40 als mein Öl auserkoren.
Abgesehen davon, dass ich lieber ein 0W hätte (s.o.) fehlt mir die echte BMW-Freigabe (und nicht nur eine Herstellerempfehlung). Wissensdurst, keine Kritik: Wie kommt es, dass dich die fehlende Freigabe nicht stört? 5W40-Öle gibt es ja recht viele mit echter LL01-Freigabe im Vergleich zu 0W.

Machst du selber den Ölwechsel und siehst den Öltzustand beim Wechsel?
 
@DennisTheW
Ich fahre auch das Rowe Hightec Synth RS 5W40 und lasse jeden Herbst / Winter Öl und Ölfilter erneuern, obwohl der 35is da def. keine 10000km gelaufen ist.
 
Abgesehen davon, dass ich lieber ein 0W hätte (s.o.) fehlt mir die echte BMW-Freigabe (und nicht nur eine Herstellerempfehlung). Wissensdurst, keine Kritik: Wie kommt es, dass dich die fehlende Freigabe nicht stört?
Es ist ja auch bekannt das es den Ölfirmen etwas kostet die BMW Freigabe zu bekommen.

Bei dem Castrol welches BMW lange einfüllte lag es an der Gewinnspanne, zur Zeit ist es noch Schell.

Deswegen sollte etwas recherchiert werden,da es auch andere gute Öle evt.sogar bessere gibt.
 
Nee, der soll "leider" auch bei Frost laufen.

Danke, auch für die Erläuterung.

Abgesehen davon, dass ich lieber ein 0W hätte (s.o.) fehlt mir die echte BMW-Freigabe (und nicht nur eine Herstellerempfehlung). Wissensdurst, keine Kritik: Wie kommt es, dass dich die fehlende Freigabe nicht stört? 5W40-Öle gibt es ja recht viele mit echter LL01-Freigabe im Vergleich zu 0W.

Machst du selber den Ölwechsel und siehst den Öltzustand beim Wechsel?
Und ein 5W Öl taugt nicht bei frost?
Ich würde das 5W Öl bevorzugen. Es benötigt doch idR weniger Viskositätsverbesserer und dünn wird das Öl von allein ;)
 
Und ein 5W Öl taugt nicht bei frost?
Ich würde das 5W Öl bevorzugen. Es benötigt doch idR weniger Viskositätsverbesserer und dünn wird das Öl von allein ;)
Was steht denn in deiner Bedienungsanleitung?
Was darfst, kannst, solltest Du laut Geheimbuch einfüllen?
 
Zurück
Oben Unten