VANOS Rückschlagventile 11367541692, Kaltstartruckeln

schaue ich mir mal an, hab´s bisher gescheut, da man da sooooo toll hinkommt
Z4 vorne aufgebockt, Radhausschale raus, 2 Torx suchen und lösen, evtl. Leitungen die im Weg sind wegmachen.
Ich habs mir auch schlimmer vorgestellt. Aber dank @germinator guten Infos dazu, doch eher ein Klacks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Z4 vorne aufgebockt, Radhausschale raus, 2 Torx suchen und lösen, evtl. Leitungen die im Weg sind wegmachen.
Ich habs mir auch schlimmer vorgestellt. Aber dank @germinator guten Infos dazu, doch eher ein Klacks.
war beim 1er coupe, aber mit Radhausschale raus ging´s echt besser als beim ersten mal.
Die Rückschlagventile sahen tip top aus.
Der Ölfiltergehäusedeckel ist auch in Ordnung. Wenn da die Feder nicht richtig funktioniert kann das auch zu so Symptomen führen.

Werde dann mal im Frühjahr umölen auf 5W30.
 
So erst einmal meinen Dank an Germinator für die super Beschreibung. Ich habe ebenfalls das Ruckeln bei meinem N52 eigentlich seitdem ich ihn besitze (6 Jahre). Habe bereits einmal die Magnetventile getauscht mit leider nur kurzzeitiger Besserung. Bei Leebmann Ventile bestellt und heute eingebaut. Dank der super Beschreibung in einer halben Stunde erledigt wäre mir nicht die eine Nuss runter gefallen :g. Ich habe nur das Halteblech der Leitungen entfernt und dann mit Spiegel , Lampe und 3/8" Knarre die Ventile erreichen können. Da das Problem auch bei mir wie hier beschrieben in der Regel nur nach längerer Standzeit auftritt, bin ich gespannt auf den nächsten Startvorgang.
 
Genau so habe ich es heute auch gemacht.

Kaum Verschmutzungen feststellen können.

Die Altteile inkl. Vanos-Ventile ins Ultraschallbad gelegt.
Bin auch schon gespannt wie es sich auswirkt.
 
So, Zeit für ein update. Nach dem Einsatz der neuen Rückschlagventile gehören die Meinungsverschiedenheiten zwischen Motor und Gaspedal der Vergangenheit an (Magnetventile hatte ich im letzten Jahr bereits getauscht). Sie arbeiten nun vollständig synchron. Auch bei meinen Rückschlagventilen waren äußerlich keine Anzeichen für die Fehlfunktion erkennbar. Aus meinen Erfahrungen heraus würde ich jetzt folgende Wartungsempfehlung geben. alle 50 - 70000 Km pauschal Magnetventile und Rückschlagventile tauschen. Damit das auch sicher und nachhaltig ist sollte man immer neue Originalteile oder OEM Qualität verwenden. Überholung ist nach meinem Verständnis nur möglich, wenn ich alle Bauteile inspizieren kann was bei den Ventilen nicht möglich ist ohne diese zu zerstören. Alternativ könnte man eine Druckprüfung vornehmen was aber voraussetzen würde, das man die Sollwerte kennt. Ebenso unterliegen Federn (Siehe Funktionsdiagramm von Germinator) immer einer Alterung.
 
Edit 09.2022
Hab nun auch neue Rückschlagventile in meinen 23i, Automatik eingebaut.

Ich hatte seit dem Kauf (3 Jahre, 30tkm) beim Kaltstart starkes Ruckeln beim Rückwärtsfahren aus der Garage - “Rodeo-Effekt“.
Dieses Ruckeln konnte ich immer nur kurzzeitig wegbekommen durch:
a) löschen der Adaptionswerte des Automatikgetriebes
b) durch einen Motorölwechsel

Fazit:
Nach 3 Wochen regelmäßiger Nutzung ist der “Rodeo-Effekt“ verschwunden. Besonders ausgeprägt war dieser Effekt nach einigen Tagen Standzeit. Zuletzt stand mein Zetti 2 Wochen. Die erste Fahrt danach = kein Ruckeln. Selten habe ich eine Andeutung von einem kleinen Ruckler, aber das ist nichts im Vergleich zu vorher. Ich hoffe das bleibt jetzt so für mehrere 10tkm. Ich werde berichten.
Hast du weiterhin keinen "Rodeo-Effekt"?
 
Das Kaltstart Ruckeln haben ja wirklich einige Leute - und auch einige, die fast alles erdenklich mögliche dagegen unternommen bzw. gewechselt haben.
Hab das auch für ein paar Sekunden bis er sich einpegelt - aber nicht stark.
Hab nun allerdings schon öfter gelesen, dass es ggf. ausreicht die Leerlauf-Drehzahl etwas zu erhöhen.
Glaub bei mir wurde das schon mal von einem Vorbesitzer gemacht, da die bei mir bei ca. 700 Umdrehungen liegt. Glaube "Serie/Standard" ist sowas um die 650 Umdrehungen eher.
Hoffe das ist jetzt nicht zu OT, da es hier ja eigt. um die Rückschlag-Ventile geht...
 
war beim 1er coupe, aber mit Radhausschale raus ging´s echt besser als beim ersten mal.
Die Rückschlagventile sahen tip top aus.
Der Ölfiltergehäusedeckel ist auch in Ordnung. Wenn da die Feder nicht richtig funktioniert kann das auch zu so Symptomen führen.

Werde dann mal im Frühjahr umölen auf 5W30.
@ W33dinator Ich denke eher, dass das was mit dem verwendeten Öl zu tun hat.
Ich fahr Rowe 0W40 und jetzt im Winter, hier ist´s dauernd um den Gefrierpunkt oder noch niedriger, habe ich diese Ruckler nicht.
Im Sommer schon.
Daher werde ich im Frühjahr auf 5w30 gehen.
Alle relevanten Teile wurden schon getauscht.
 
Ich habe bei meinem 30i auch provisorisch (26.000 km Laufleistung) die Magnetsteller gereinigt und die Rückschlagventile gegen neue getauscht. Das minimale Zucken der Leerlaufdrehzahl - hat sich angefühlt wie ganz leichte Zündaussetzer - ist weg, jedoch alles Meckern auf extrem hohen Niveau.

Die Teile sahen nach der Laufleistung aus wie neu und alle vier Bauteile "klackerten" auch beim Schütteln.

Das war eher was für das Gewissen, aber das Zucken ist nun auch weg zumindest.

Der Tausch der beiden Teile ist einfach nur grauenhaft aufgrund der Platzverhältnisse. Dieser gerippte Hitzeschutzschlauch hat meine Hände fast aufgeschlitzt. Ich vertrage so schlecht Handschuhe, daher mach ich alles ohne....
 
Ich habe bei meinem 30i auch provisorisch (26.000 km Laufleistung) ...
Interessantes Hobby hast Du! :D

Aber es schadet natürlich nicht und nach ~10 Jahren kann so ein Ventil durchaus auch bei wenigen Kilometern Laufleistung verharzen und schwergängig werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Forumskollegen, liebe Grüße aus Österreich!

Ich bin neu hier, letztes Jahr meinen Z4 (e89, 35is, BJ2010) gebraucht erworben, auch mein erster BMW.
Ich bin bei meinen Recherchen zu meinem Kaltstartruckeln und Motorstörungen auf diesen Beitrag gestoßen :)
Die Google KI Gemini hat übrigens auch das VANOS als mögliche Fehlerquelle ausgespuckt, ja logisch, die KI sammelt sich auch nur die Infos aus dem Netz zusammen.
Wahrscheinlich hat die das von @germinator gestohlen hihi.

Bei mir waren sowohl die Magnetventile, also auch die Rückschlagventile nicht verdreckt (von Außen).
Jedoch konnte ich feststellen dass ich die alten Magnetventile (vor der Reinigung) stärker schütteln musste, damit ich das klackern vernehmen konnte.
Ich hab mich aufgrund des Alters (BJ 2010) gleich entschieden die vier Teile zu tauschen. Ka ob die schon mal getauscht wurden.
Getauscht hab ich diese selber, Endoskop und Ratsche mit vielen verschiedenen Längen.
Bei meinem 35is mit dem großen 6-Zylinder ist wenig Platz, die Plastik Motorabdeckung und dieser Ansaugkanal (?) der vom Kühlergrill weggeht musste natürlich weg.
Den Kühlflüssigkeitsbehälter hab ich zwar lose gemacht, wirklich viel brachte das nicht, ich hab es nicht geschafft diesen unter den Querträger zu schieben.
Aber mit Geduld (und wahrscheinlich Glück beim reintreffen) konnte ich das als wirklicher Anfänger beim Schrauben ohne viel Frust bewältigen.
Aber ohne Endoskop wäre das für mich unmöglich gewesen.

Eine Frage meinerseits: Muss ich dem Auto in der Software sagen dass diese getauscht wurden bzw. irgendwelche Werte zurücksetzen?
Dann sag ich das meinem Nachbarn, der ist Mechaniker und hat die Software vermutlich dazu.

Ich werde noch das Motoröl tauschen lassen bevor ich den Z4 anmache, ich möchte ehrlich gesagt vermeiden dass die neuen Teile mit dem alten Öl (1 Jahr) in Verbindung kommen.
Vielleicht bin ich da Paranoid aber was solls :P

Ich werde euch auf jeden Fall berichten ob die Ruckler und Motorstörungen weg sind, bin schon ganz gespannt.

LG
 
Ich hab vor ca. 6 Monaten meine perfekt aussehenden 2009er Rückschlagventile gegen neue getauscht. Effekt=0. Alles genauso wie vorher. Anscheinend hält der Ölwechsel alle 10.000 KM mit Markenöl die perfekt fit.
 
Ja, bei mir lags an den Injektoren. Hab dann den Reiniger genommen und es war weg. Wie ein Traktor lief meiner aber nicht.

Ah ok, bei mir wurden die Injektoren vom Vorbesitzer vor ein paar Jahren getauscht, seitdem wurde der Z4 jedes Jahr nur ca. 2000km bewegt von ihm also sind diese noch recht neu.
Aber mal schauen, vielleicht muss ich Zündkerzen, Zündspulen und hoffentlich nicht die Injektoren auch noch tauschen.

Komisch is es halt bei mir dass er beim Starten arg ruckelt (variable Drehzahl, mal höher mal niedriger im Leerlauf), dann stellt man ihn ab probierts nochmal und dann ist alles normal.
Beim Fahren ist auch alles normal, keine Ruckler, Stotterer oder sonstige Auffälligkeiten. Und dann plötzlich haut er den Motorschutz rein.
Naja, mal schauen obs behoben ist dann und wenn nicht was für Fehler im Speicher sind.

Edit: Injektoren und Zündspulen sind von 2022 und nur wenige Tausend km alt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ok, bei mir wurden die Injektoren vom Vorbesitzer vor ein paar Jahren getauscht, seitdem wurde der Z4 jedes Jahr nur ca. 2000km bewegt von ihm also sind diese noch recht neu.
Aber mal schauen, vielleicht muss ich Zündkerzen, Zündspulen und hoffentlich nicht die Injektoren auch noch tauschen.

Komisch is es halt bei mir dass er beim Starten arg ruckelt (variable Drehzahl, mal höher mal niedriger im Leerlauf), dann stellt man ihn ab probierts nochmal und dann ist alles normal.
Beim Fahren ist auch alles normal, keine Ruckler, Stotterer oder sonstige Auffälligkeiten. Und dann plötzlich haut er den Motorschutz rein.
Naja, mal schauen obs behoben ist dann und wenn nicht was für Fehler im Speicher sind.

Edit: Injektoren und Zündspulen sind von 2022 und nur wenige Tausend km alt.

Müsste man sich mit Inpa anschauen, um zu sehen, ob irgendwelche Werte auffällig sind. Aber bei den Symptomen mal die Ventile zu tauschen macht absolut Sinn. Denn wenn die kaputt sind, läuft die Vanos leer und dann dauert es etwas, bis wieder sauber Öldruck anliegt. Erst recht, wenn du so wenig fährst dann haben die ja viel Zeit, dass das ganze Öl langsam ausläuft.
 
Zurück
Oben Unten