Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

UUUiiihhh... ihr macht einem Angst!!! Ich bekomme im Juli das Coupé mit M-Fahrwerk, 18'' mit Runflat 255er Reifen hinten!!!!!

Anhand eures Berichts werde ich vermutlich gleich meinen :) bitten, die Reifen vor Auslieferung gegen "normale" zu tauschen und ein Pannenset beizulegen! Denke müsste ja ohne Aufpreis gehen, er kann die Dinger sicher einem anderen verkaufen.....................

Habe bereits auch die Spurplatten 30/40 bestellt, damit sollte es ja dann etwas besser sein wegen Spurrillen nachfahren... aber dass er dann so "Bockhart" wird, darauf habe ich eigentlich keine Lust. Dann lieber normale Reifen!
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

cl2000 schrieb:
... aber dass er dann so "Bockhart" wird, darauf habe ich eigentlich keine Lust. Dann lieber normale Reifen!

Bitte Vorsicht! Das neue Fahrwerkssetup ist komfortabler als bei den Vor-FLs!!!! Ausserdem ist ja alles bekannlich Geschmacksache:w . Ich habe normales Fahrwerk mit Misch-RTFs und bin extrem zufrieden. Zudem kann ich die ganze Aufregung nicht ganz verstehen: wollen wir nicht immer Kurven fahren und das so direkt wie möglich?:M Je weniger die Flanken nachgeben, desto besster. Und das Gegenlenken bei Spurrillen kommt schon ganz automatisch. Ab 120 Km/h ist bei mir auch der Spuk vorbei und der ZZZZ geht stoisch geradeaus - wenn man will. Bis 210 Km/h ist alles sehr entspannend, danach muss man sich eh extrem auf den langsameren Verkehr konzentrieren. Ansonsten ist das Fahrwerk und Bereifung bis 250 einen "Eins".:t
Ich finde RTF gut und möchte nicht darauf verzichten - einfach nur meine Meinung.

Grüsse,
Dietmar
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

Mich nervt´s vor allem beim Stadtverkehr. Bis ca. 80km/h auf Strassen mit bösen Spurrillen (Mittlerer Ring in München) muss man auf jeden Fall beidhändig fahren und sehr aufmerksam sein - teilweise recht anstrengend... aber auf der AB hatte ich nie Probleme.
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

cl2000 schrieb:
UUUiiihhh... ihr macht einem Angst!!! Ich bekomme im Juli das Coupé mit M-Fahrwerk, 18'' mit Runflat 255er Reifen hinten!!!!!

Anhand eures Berichts werde ich vermutlich gleich meinen :) bitten, die Reifen vor Auslieferung gegen "normale" zu tauschen und ein Pannenset beizulegen! Denke müsste ja ohne Aufpreis gehen, er kann die Dinger sicher einem anderen verkaufen.....................

Habe bereits auch die Spurplatten 30/40 bestellt, damit sollte es ja dann etwas besser sein wegen Spurrillen nachfahren... aber dass er dann so "Bockhart" wird, darauf habe ich eigentlich keine Lust. Dann lieber normale Reifen!
-

also ich weiss immer noch nicht was besser ist.
die runflats mit den brettharten fahreigenschaften oder ein "normaler" reifen mit einem pannenset.
ich kann nur sagen, ich bin vor einem monat mit meiner freundin am grand ballon im elsass (mit ihrem wagen) mit einer reifenpanne hängengeblieben,
das mistzeugs von paste hatte null wirkung (hilft nur auf der lauffläche, wenn überhaupt), fazit: wir durften 3 stunden auf den abschlepper vom adac warten, der uns dann noch angeschnauzt hat, dass uns das recht geschieht ("ohne ersatzrad rumfahren, schade dass das ihnen nicht auf der autobahn passiert ist usw.)
also ich weiss nicht...
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

@fox60
da hast du natürlich schon recht. auf der anderen seite hatte ich bisher in 17 jahren autofahren 1x einen plattfuß und daß vor der haustür. ist natürlich kein wirkliches argument, ein risiko besteht trotzdem. aber ich verzichte doch auch lieber auf die runflat (ich fahr die im mini, ist mir doch zu unkomfortabel) und mach mir schöne 19 zoll auf das coupe..
01_3.gif


grüsse, philipp
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

Mir wurde neulich erst richtig vor Augen geführt, wie gut die Runfläts tatsächlich sind:
Wir haben die ganze Zeit immer um die Sicherheit bei Reifenplatzern diskutiert. Ich sehr in der letzten Zeit so viele Leute begegnet, die mit platten Reifen (keine Platzer) in engen Baustellen oder schnelle Autobahnpassagen mit dem Rücken der Fahrbahn zugewandt am Auto herumwuchten. Mir wäre sehr unwohl dabei, so extrem exponiert und von anderen Abhängig zu sein und zu hoffen, dass ich nicht übersehen werde. Zu häufig wurden Straßenarbeiter getötet, die weit sichtbar und durch Lichtanlagen gesichert am Fahrbahnrand gearbeitet haben. Ebenso wird immer geraten, ein liegen gebliebenes Fahrzeug zu verlassen und sich hinter die Leitplanke zu stellen.
Da werde ich ein Reifensystem schätzen, das mir die Möglichkeit bietet, einfach weiter zu fahren, um mich nicht solchen Situation auszusetzen.

Die Empfindlichkeit gegenüber Spurrillen wird dann da eher zur Nebensache, da ich sowieso ein sensibles und direktes Ansprechen der Lenkung möchte, damit ich in den Kurven noch messerschärfer um die Kurven zirkeln kann - aber das bleibt sicherlich Geschmacksache und jedem selbst überlassen.

Viele Grüsse,
Dietmar
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

golo schrieb:
Mir wurde neulich erst richtig vor Augen geführt, wie gut die Runfläts tatsächlich sind:
Wir haben die ganze Zeit immer um die Sicherheit bei Reifenplatzern diskutiert. Ich sehr in der letzten Zeit so viele Leute begegnet, die mit platten Reifen (keine Platzer) in engen Baustellen oder schnelle Autobahnpassagen mit dem Rücken der Fahrbahn zugewandt am Auto herumwuchten. Mir wäre sehr unwohl dabei, so extrem exponiert und von anderen Abhängig zu sein und zu hoffen, dass ich nicht übersehen werde. Zu häufig wurden Straßenarbeiter getötet, die weit sichtbar und durch Lichtanlagen gesichert am Fahrbahnrand gearbeitet haben. Ebenso wird immer geraten, ein liegen gebliebenes Fahrzeug zu verlassen und sich hinter die Leitplanke zu stellen.
Da werde ich ein Reifensystem schätzen, das mir die Möglichkeit bietet, einfach weiter zu fahren, um mich nicht solchen Situation auszusetzen.

Die Empfindlichkeit gegenüber Spurrillen wird dann da eher zur Nebensache, da ich sowieso ein sensibles und direktes Ansprechen der Lenkung möchte, damit ich in den Kurven noch messerschärfer um die Kurven zirkeln kann - aber das bleibt sicherlich Geschmacksache und jedem selbst überlassen.

Viele Grüsse,
Dietmar

-

hast es auf den punkt gebracht.
werde meine runflats auch drauf lassen.
ich denke der sicherheits aspekt überwiegt.
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

ich schmeisse die runflats nun auch zugunsten sehr guter markenreifen runter. der wagen saugt förmlich die spurrillen auf und is bretterhart durch den hohen luftdruck. ich erhoffe mir eine deutliche verbesserung des fahrverhaltens.
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

ich schmeisse die runflats nun auch zugunsten sehr guter markenreifen runter. der wagen saugt förmlich die spurrillen auf und is bretterhart durch den hohen luftdruck. ich erhoffe mir eine deutliche verbesserung des fahrverhaltens.


Überleg es Dir genau! Wenn Du ein direktes Fahrverhalten schätzt geht es Dir natürlich etwas verloren, da die Flanken nicht mehr so steif sind. Ich schätze das Fahrverhalten der RTFs in schnellen, engen Kurven und auf schnellen AB-Touren.

Beiläufig: man kann mit den RTFs ohne Probleme mit über 200 km/h durch tiefe Spurrillen räubern ohne irgendein Spurrillen-Hinterherschnüffeln zu bekommen. Unter 120 km/h muss man schon auf unebener Strecke etwas gegenlenken.
 
AW: Fahrverhalten M-Fahrwerk mit 18" und Runflat Bereifung

-

also ich weiss immer noch nicht was besser ist.
die runflats mit den brettharten fahreigenschaften oder ein "normaler" reifen mit einem pannenset.
ich kann nur sagen, ich bin vor einem monat mit meiner freundin am grand ballon im elsass (mit ihrem wagen) mit einer reifenpanne hängengeblieben,
das mistzeugs von paste hatte null wirkung (hilft nur auf der lauffläche, wenn überhaupt), fazit: wir durften 3 stunden auf den abschlepper vom adac warten, der uns dann noch angeschnauzt hat, dass uns das recht geschieht ("ohne ersatzrad rumfahren, schade dass das ihnen nicht auf der autobahn passiert ist usw.)
also ich weiss nicht...

Hi!
Wenn ich das höre, schwillt mir echt der Kamm: Wofür wird denn der Mitarbeiter des ADAC bezahlt? Ist ja wirklich eine Unverschämtheit von Euch, einfach eine Reifenpanne zu haben, die Ihr nicht selber beheben könnt:j:g Das bedeutet für den entsprechenden Abschleppdienst ja ARBEIT! AUWEIA!
... Wende Dich mal an den ADAC, die haben ein großes Interesse daran, ein Feedback zu bekommen! Ihr bezahlt Euren Beitrag schließlich nicht dafür, im Notfall angemault zu werden...

Grüße - Berth
 
Zurück
Oben Unten