Federn und Dämpfer ... Suche Rat & Hilfeeee

Vielleicht solltest Du Mal grundsätzlich Dein "Lastenheft" vervollständigen...😉
- Wie ist denn dein Fahrtprofil? Täglich im Stadtverkehr in die Arbeit..... Oder darfs auch Mal etwas sportlicher über die Pässe..... oder sogar gelegentlich auf die Rennstrecke?
- soll es eher sportlich straff oder eher alltagstauglich komfortabel sein?
- willst Du eher langlebige Qualität oder wird der Z eh wieder in 1-2 Jahren verkauft weil was neueres geplant ist?
- und vor allem - was ist dein Budget? Wo liegt die Obergrenze?

Ohne diese Infos wirst Du keine vernünftige Aussage bekommen....😉😎
Jawoll, da gebe ich Dir uneingeschränkt recht!
DANKE, daß Du mich darauf konkret hinweist :thumbsup:

Los gehts:

Pässe bin ich mit meinem Z schon gefahren. Das ist aber schon eine Weile her ... Was die angehen, bin seither "deutlich zahmer" geworden :(
Also "nein".
Wenn es der Verkehr erlaubt, haue ich gerne auf's Gas ...
Rennstrecke, Offroad und Eis nur mit "BMW-Driving Experience-BMWs" (okay, das zählt ja jetzt nicht)
Hätte künftig gerne eine Mischung aus "Alltagstauglichkeit und sportlich straff", also einen MEDIUM Bereich.
Zetti soll mal ein H-Kennzeichen tragen ...
Nachdem ich die "Kosten-Range" (noch) nicht kenne, kann ich nur sagen, daß ich für meine inzwischen schon "betagte Lady" (15 Jahre und einen Monat) KEINE Luxus-Garnitur gewillt bin zu haben und zu zahlen. Auch da möchte ich mich im mittleren Feld bewegen.
Das wären meine Antworten spontan "aus dem Ärmel geschüttelt" :) :-)
 
Die HR-Federn werden ja bereits eingetragen sein. Daher würde ich diese behalten. Wenn der Prüfer sagt, dass die Federn kaputt sind, würde ich diese einfach ersetzen.

Beim Dämpfer sehe ich zwei Möglichkeiten:
A) Du kaufst Dir frische Serien-Dämper für das M-Fahrwerk (können auch aus dem Zubehör sein). Das ist eine gute Lösung, wenn Du sportlich-komfortabel unterwegs sein möchtest.
B) Du kaufst Dir Sportdämpfer, die dann auch deutlich straffer sind (ST-Sportdämpfer, Bilstein B8 oder die gelben Konis). Das ist eine gute Lösung, wenn Du ein Sportfahrwerk wünschst.
 
Die HR-Federn werden ja bereits eingetragen sein. Daher würde ich diese behalten. Wenn der Prüfer sagt, dass die Federn kaputt sind, würde ich diese einfach ersetzen.

Beim Dämpfer sehe ich zwei Möglichkeiten:
A) Du kaufst Dir frische Serien-Dämper für das M-Fahrwerk (können auch aus dem Zubehör sein). Das ist eine gute Lösung, wenn Du sportlich-komfortabel unterwegs sein möchtest.
B) Du kaufst Dir Sportdämpfer, die dann auch deutlich straffer sind (ST-Sportdämpfer, Bilstein B8 oder die gelben Konis). Das ist eine gute Lösung, wenn Du ein Sportfahrwerk wünschst.
Holla ... Die tollen Optionen werden immer mehr :D.
Habe auch Du ganz lieben Dank für Deine Empfehlungen!!!
Langsam wird es echt schwierig für mich, da JEDER andere Erfahrungen, Vorlieben und Ratschläge hat ;o)!
 
Langsam wird es echt schwierig für mich, da JEDER andere Erfahrungen, Vorlieben und Ratschläge hat ;o)!
.... Und wenn du nicht endlich Mal konkret rausrückst wie viel Geld in Deiner Spardose zur Verfügung steht - wird das auch weiterhin nur sinnloses Rätselraten...😉
Hau endlich Mal eine Summe raus - dann bekommst du auch konkrete Vorschläge was in dieser Preisklasse das beste für dich ist....
Alles andere ist nicht zielführend - da kannst du genauso hier in den Dutzenden Fahrwerkthreats selbst nachlesen...🙄
 
Kostenfaktoren:
- Federn
- Dämpfer
- Anbauteile ( Domlager, Querlenker evtl.)
- Einbau
- Fahrwerkvermessung
- Abnahme und Eintragung in die Fahrzeugpapiere

Die Kosten für den letzten Punkt könntest du dir zb. Bei der bereits vorgeschlagenen Lösung - neue H+R Federn in Kombi mit neuen Dämpfern ( H+R empfiehlt zb auch Koni Gelb - auch wenn ich diese Kombi nicht aus eigener Erfahrung kenne)
Alle anderen Punkte bleiben immer stehen..... Und da musst du jetzt endlich Mal Kassensturz machen damit du weißt was du dir überhaupt leisten kannst oder willst....😉
 
es gibt hier sooo viele Sichtweisen und Erfahrungen im Forum 😅 ...
Als jemand, der erst anfängt, sich mit Federn und Dämpfern zu beschäftigen, kann ich - offen gesagt - (noch) nicht mitreden.
"Koni Helb" scheint mir eine Top Qualität mit entsprechendem Preis zu sein ... Das ist nur eine Annahme 🙉
Also ich will dir echt nichts böses, aber wie wäre es, wenn du dich einfach mal mit dem Thema hier beschäftigst, statt uns mit Salamitaktik zu füttern und seltsame Behauptungen aufzustellen wie:

- Sachs Serienersatzdämpfer wären "exquisit und high end Tuning"
- Koni Gelb wäre in jeder Hinsicht überdimensioniert mit entsprechendem Preis
... aber gleichzeitig willst du original BMW Dämpfer (~1000€) kaufen.

Ich hab für die Konis vor knapp 3 Jahren gut 500€ bezahlt, von der Ersparnis kannst du dann locker noch Eibach Federn, alle Anbauteile, Vermessung und ne Kiste Bier bezahlen.

Die wichtigen Threads wurden doch schon verlinkt, wieso liest du da nicht einfach mal nach und stellst dir in Onlineshops die entsprechenden Optionen zusammen?

Nix für ungut, aber der Thread hier ist sinnlos, denn es gibt keine spezifizierten Anforderungen und Vorschläge werden mit verdrehten Fakten und Behauptungen zerredet...:rolleyes:
 
Vielleicht solltest Du Mal grundsätzlich Dein "Lastenheft" vervollständigen...😉
- Wie ist denn dein Fahrtprofil? Täglich im Stadtverkehr in die Arbeit..... Oder darfs auch Mal etwas sportlicher über die Pässe..... oder sogar gelegentlich auf die Rennstrecke?
- soll es eher sportlich straff oder eher alltagstauglich komfortabel sein?
- willst Du eher langlebige Qualität oder wird der Z eh wieder in 1-2 Jahren verkauft weil was neueres geplant ist?
- und vor allem - was ist dein Budget? Wo liegt die Obergrenze?

Ohne diese Infos wirst Du keine vernünftige Aussage bekommen....😉😎
Brauchst du neue Federn und Dämpfer?
Oder nur neue Dämpfer?
Beides :(
 
Also ich will dir echt nichts böses, aber wie wäre es, wenn du dich einfach mal mit dem Thema hier beschäftigst, statt uns mit Salamitaktik zu füttern und seltsame Behauptungen aufzustellen wie:

- Sachs Serienersatzdämpfer wären "exquisit und high end Tuning"
- Koni Gelb wäre in jeder Hinsicht überdimensioniert mit entsprechendem Preis
... aber gleichzeitig willst du original BMW Dämpfer (~1000€) kaufen.

Ich hab für die Konis vor knapp 3 Jahren gut 500€ bezahlt, von der Ersparnis kannst du dann locker noch Eibach Federn, alle Anbauteile, Vermessung und ne Kiste Bier bezahlen.

Die wichtigen Threads wurden doch schon verlinkt, wieso liest du da nicht einfach mal nach und stellst dir in Onlineshops die entsprechenden Optionen zusammen?

Nix für ungut, aber der Thread hier ist sinnlos, denn es gibt keine spezifizierten Anforderungen und Vorschläge werden mit verdrehten Fakten und Behauptungen zerredet...:rolleyes:
Kurz & knapp:

- Vorwürfe sind inakzeptabel.
- Vermutung und Behauptung unterscheiden sich deutlich! Ich bin grundsätzlich in der Annahme, denn ich habe schlichtweg keine Ahnung.
- Mit dem Sortieren, Auswerten & der Recherche der vielen großartigen, hier geposteten Tipps und der grandiosen Hilfe konnte ich mangels Zeit noch nicht beginnen. Erst dann habe ich einen Überblick und kann gezielt weitere Fragen stellen.

Ich bin sicher, daß Du das nachvollziehen kannst :thumbsup:
 
Kostenfaktoren:
- Federn
- Dämpfer
- Anbauteile ( Domlager, Querlenker evtl.)
- Einbau
- Fahrwerkvermessung
- Abnahme und Eintragung in die Fahrzeugpapiere

Die Kosten für den letzten Punkt könntest du dir zb. Bei der bereits vorgeschlagenen Lösung - neue H+R Federn in Kombi mit neuen Dämpfern ( H+R empfiehlt zb auch Koni Gelb - auch wenn ich diese Kombi nicht aus eigener Erfahrung kenne)
Alle anderen Punkte bleiben immer stehen..... Und da musst du jetzt endlich Mal Kassensturz machen damit du weißt was du dir überhaupt leisten kannst oder willst....😉
Oh, diese Info ist für mich echt wertvoll, tausend Dank!
Die schreibe ich mir gleich mal mit auf meine "Liste" ;o).
Bei anderen Federn von einem anderen Hersteller müßte ich diese auf der Zulassungsstelle "umtragen", also neu eintragen lassen, richtig?
Klar, da kommen dann Unschreibungsgebühren hinzu plus der dann aktuellen Fahrwerksbemessung.
Okay!
Am Wochenende durchforste ich das Netz nach den empfohlenen Teilen, die ich benötige (lt. Liste) und habe dann ja auch schon jeweils eine grobe Kosten-Idee.
Das gefällt mir :thumbsup: - TOP!
 
Warum??? 🤔
Du willst tieferlegen und dazu gehört ein geeigneter Stoßdämpfer!
Koni Gelb fährt sich im Alltag sehr angenehm - viele hier haben schon bestätigt dass es sogar angenehmer als das originale M Fahrwerk ist....
Kostenfaktoren:
- Federn
- Dämpfer
- Anbauteile ( Domlager, Querlenker evtl.)
- Einbau
- Fahrwerkvermessung
- Abnahme und Eintragung in die Fahrzeugpapiere

Die Kosten für den letzten Punkt könntest du dir zb. Bei der bereits vorgeschlagenen Lösung - neue H+R Federn in Kombi mit neuen Dämpfern ( H+R empfiehlt zb auch Koni Gelb - auch wenn ich diese Kombi nicht aus eigener Erfahrung kenne)
Alle anderen Punkte bleiben immer stehen..... Und da musst du jetzt endlich Mal Kassensturz machen damit du weißt was du dir überhaupt leisten kannst oder willst....😉
Darf ich noch (einmal?) fragen:

Sind H & R Federn grundsätzlich in einen "weicheren Modus" verstellbar (zwischen ganz hart und ganz weich), wie das hier schon erwähnte "B12-Kit"?
Wie unterscheidenden sich die (H & R) von den (offenbar gerne gefahrenen) Eibach?
Können die Stoßdämpfer den Härtegrad von Federn beeinflussen und wenn ja, in welchem Maß? Möchte wissen, ob ich mit der richtigen Kombi eine "perfekte" Lösung finden kann.

Danke!!!
 
Wie unterscheidenden sich die (H & R) von den (offenbar gerne gefahrenen) Eibach?
H&R neigen sehr stark zum durchhängen, Hängearsch und deutlich tiefer als vorgesehen/gewünscht, nicht verstellbar! Eibachfedern daher bessere Wahl.
Können die Stoßdämpfer den Härtegrad von Federn beeinflussen und wenn ja, in welchem Maß? Möchte wissen, ob ich mit der richtigen Kombi eine "perfekte" Lösung finden kann.
Nein, können Dämpfer nicht. Dämpfer können nur, wenn es entsprechende sind, in der Dämpfungsrate (quasi Dämpfungsgrad) eingestellt werden. Normale Dämpfer/Serie nicht, nur entsprechende Fahrwerke mit solchen Dämpfern
 
Bei anderen Federn von einem anderen Hersteller müßte ich diese auf der Zulassungsstelle "umtragen", also neu eintragen lassen, richtig?
OEM Federn=Keine Eintragung
Federn die bereits eingetragen sind=eintragungsfreier Wechsel
alles anderen=Abnahme

Gewindefahrwerk daher oft die Alternative zu Einzelteilen etc
 
Am Wochenende durchforste ich das Netz nach den empfohlenen Teilen, die ich benötige (lt. Liste) und habe dann ja auch schon jeweils eine grobe Kosten-Idee.
Das gefällt mir :thumbsup: - TOP!
Es wird dabei heraus kommen:
- Eibach Koni
- OEM Zeugs
- KW Fahrwerk
- ST Fahrwerk (PN hatte ich gesendet)
 
Also die „härte“ eines Fahrwerks ist schon massiv vom Dämpfer abhängig… Dir nützt ja die weiche Feder nichts, wenn der Dämpfer kein schnelles Ein- und Ausfedern zulässt.

Der Dämpfer muss aber halbwegs zur Feder passen.

Ich hatte im e46 zunächst Eibach Federn mit neuen Seriendämpfern des Standard-Fahrwerks verbaut. Das sah gut aus und verfügte über einen guten Restkomfort. War aber etwas unterdämpft. Als die Seriendämpfer kaputt waren (passiert mit härteren Federn vergleichsweise schnell) habe ich auf Bilstein B8 Dämpfer gewechselt… das ist jetzt ein richtiges Sportfahrwerk und deutlich unkomfortabler.

Du hattest ja bislang die HR Federn in Kombination mit den Seriendämpfern verbaut (ist Dein Z4 eigentlich mit dem M- oder Standard-Fahrwerk ausgestattet?).
Wie zu Frieden warst Du denn damit?
 
Es wird dabei heraus kommen:
- Eibach Koni
- OEM Zeugs
- KW Fahrwerk
- ST Fahrwerk (PN hatte ich gesendet)
Moin, zusammmen ... Mich gibt es noch ... Jetzt mit einem "Affenzirkus" im Hirn, vor lauter Fahrwerks-Infos ... ;)

@ andifossi: Deine PN ist leider NICHT bei mir angekommen ... Komisch!!! Magst Du sie mit bitte noch einmal schicken?
Gestern Abend konnte ich mich übrigens auch nicht ins Forum "einwählen" ...

Nachdem ich ja immer wieder nach dem "Wasserstand" meiner "Spardose" gefragte wurde, werde ich wohl grob geschätzt - nach meinem jetzigen Kenntnisstand - zwischen 1600 bis 1800 Euro liegen ... Ein bißchen weniger wäre natürlich besser.

Übrigens war meine Auswahl auf Grund meines Typs (Zetti natürlich ;)) beschränkt (E89 sDrive35i mit 225KW / 306 PS).

Hier meine Varianten:

a) Eibach Komplettsatz mit Schraubfahrwerk (sehr praktisch :p :P).
VA 15-40mm HA 10-33mm
Serie "Pro Street S"
1162,95 €
Das ist die "bequemste aber auch teuerste Idee ... Vielleicht auch nicht die Beste?

b) Dämpfer SACHS (Artikel-Nr.n habe ich notiert)
ca. 374 €
mit
Federn von Eibach "Single Spring" (wie heiter :) :-) ...)
VA 20mm HA 10mm
ca. 618,58 €
Summe: 992,58 €
OB diese Kombi sinnvoll und nicht so "stramm" ist, weiß ich nicht. Die Tieferlegung empfinde ich als moderat ...

In Erinnerung hatte ich auch noch, daß ich mir das KW V3 von Jack Blues angesehenen habe ... Oh je, Details habe ich schon wieder vergessen ... Ich glaube aber, das war ziemlich interessant ... Koni ist toll, in Verbindung damit ... und Qualität hat auch seinen Preis (der mir jedoch leider zu hoch ist).

Hatte ja (immer noch) H & R (mit meinen Original Dämpfern) die - abgenudelt, wie sie mittlerweile sind - KEINEN Spaß mehr machen!
Eintrag Zulassungsbescheinigung: "H & R 28987 VA/HA in Kombination mit H & R Stabilisatoren, Kennzeichen H & R 33211 VA2/HA" (hilft diese Info?).

Dazu kommen ja noch ie "Kleinteile" (Anschlagpuffer, Staubschutz, Federbeinstützlager und Federteller) für ca. 185 €
Diese Teile hatte ich nur überflogen, da ich keine Ahnung habe, was ich konkret brauche.
und
Achsvermessung / Spureinstellung, Eintragung (?) und natürlich die EINBAUKOSTEN.
Dafür schätze ich auch nochmal vielleicht 400 € (+/-)?

Ach so, noch etwas:

Meine Reifengröße spielt ja bei der Tieferlegung auch noch eine kleine Rolle:
VA: 225/35 ZR 19
HA: 255/30 ZR 19

Was meint Ihr dazu?
Bin seeeehr gespannt ...

Vorab ganz lieben Dank für Eure Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge :thumbsup:
 
Also die „härte“ eines Fahrwerks ist schon massiv vom Dämpfer abhängig… Dir nützt ja die weiche Feder nichts, wenn der Dämpfer kein schnelles Ein- und Ausfedern zulässt.

Der Dämpfer muss aber halbwegs zur Feder passen.

Ich hatte im e46 zunächst Eibach Federn mit neuen Seriendämpfern des Standard-Fahrwerks verbaut. Das sah gut aus und verfügte über einen guten Restkomfort. War aber etwas unterdämpft. Als die Seriendämpfer kaputt waren (passiert mit härteren Federn vergleichsweise schnell) habe ich auf Bilstein B8 Dämpfer gewechselt… das ist jetzt ein richtiges Sportfahrwerk und deutlich unkomfortabler.

Du hattest ja bislang die HR Federn in Kombination mit den Seriendämpfern verbaut (ist Dein Z4 eigentlich mit dem M- oder Standard-Fahrwerk ausgestattet?).
Wie zu Frieden warst Du denn damit?
Vielen Dank, lieber Kurt, für das Teilen Deiner Erfahrungen ...
Bilstein B8 Dämpfer hatte ich, in meiner Masse an Informationen, sicherlich auch gesehen, mir aber irgendwie nicht notiert ...
Die sehe ich mir nochmal an!
Was ich aber während meiner "Recherche" gelernt habe ist, daß man offenbar die Originaldämpfer nicht mit strammen Federn kombinieren soll, richtig? Wenn dem so ist, habe ich "Schwein" gehabt!

Hatte ja (immer noch) H & R (mit meinen Original Dämpfern) die - abgenudelt, wie sie mittlerweile sind - KEINEN Spaß mehr machen!
Die sind tatsächlich "hart und ruppig", vielleicht kommt mir das auch nur so vor, weil die Straßen hierzulande so kaputt sind und mein Fahrwerk wirklich "am Ende" ist ... ???
Einen "M" habe ich leider, leider nicht ...
.... dafür: E89 sDrive35i mit 225KW / 306 PS :) :-)
 
Vielen Dank, lieber Kurt, für das Teilen Deiner Erfahrungen ...
Bilstein B8 Dämpfer hatte ich, in meiner Masse an Informationen, sicherlich auch gesehen, mir aber irgendwie nicht notiert ...
Die sehe ich mir nochmal an!
Was ich aber während meiner "Recherche" gelernt habe ist, daß man offenbar die Originaldämpfer nicht mit strammen Federn kombinieren soll, richtig? Wenn dem so ist, habe ich "Schwein" gehabt!

Hatte ja (immer noch) H & R (mit meinen Original Dämpfern) die - abgenudelt, wie sie mittlerweile sind - KEINEN Spaß mehr machen!
Die sind tatsächlich "hart und ruppig", vielleicht kommt mir das auch nur so vor, weil die Straßen hierzulande so kaputt sind und mein Fahrwerk wirklich "am Ende" ist ... ???
Einen "M" habe ich leider, leider nicht ...
.... dafür: E89 sDrive35i mit 225KW / 306 PS :) :-)
Wenn die Dämpfer kaputt sind wird das Auto nicht hart.
Es hüpft nach jeder Bodenwelle wie ein Flummi.
Es liegt ja nur noch auf den Federn.
 
Wenn die Dämpfer kaputt sind wird das Auto nicht hart.
Es hüpft nach jeder Bodenwelle wie ein Flummi.
Es liegt ja nur noch auf den Federn.
Moin, Moin!

Oh, da habe ich den Begriff "Stoßdämpfer" wohl zu wörtlich genommen ...
Vielen Dank für Deine Aufklärung!!!

Der TÜV-Prüfer sagte mir Im Februar, daß die Dämpfer (und auch die Federn, so hatte ich das verstanden ...) "ziemlich durch" sind und ich die nächste HU wohl so nicht mehr bestehen würde ...
 
Zurück
Oben Unten