Z 4 M40i als Handschalter

Servus zusammen, ich habe den Handschalter der NL München ebenfalls gefahren, übrigens gleiches Thema wie Volker, der Tempowarner hat sich immer nur kurz deaktvieren lassen (egal ob über Settaste, Sprachbefehl oder Menü), dann war er wieder aktiv, sehr nervig.
Das Auto ist nicht über den normalen Vorführpool zu haben, ihr müsst explizit nach dem VIP Pool fragen, dann kommt's drauf an wie gut euer Verkäufer vernetzt ist. Ansonsten, das Auto ist wirklich toll, Handschalter + 40i ist eine tolle Kombi.
Das ist Schachsinn. Ich fahre den 40i Schalter und ich habe mir den Tempowarner als Favoritentaste hinterlegt und er bleibt definitiv aus. Das Einzige wo er sich wieder aktiviert, ist wenn das Auto neu gestartet wird. Aber das ist ja bekannt, ansonsten bleibt das Ding die gesamte Fahrt über aus.
 
Kann man sowas eigentlich bei neuen BMW’s mit Bimmer oder IStA komplett deaktivieren, oder wann es piepst? Bei meinem Daily KIA EV6 hab ich es so eingestellt, dass es erst bei hoher Überschreitung des Tempolimit piepst.
 
Servus zusammen, ich habe den Handschalter der NL München ebenfalls gefahren, übrigens gleiches Thema wie Volker, der Tempowarner hat sich immer nur kurz deaktvieren lassen (egal ob über Settaste, Sprachbefehl oder Menü), dann war er wieder aktiv, sehr nervig.
Beim meinem Z4 aus 06/2024 lässt sich die Tempowarnung, bis zum nächsten Start, deaktivieren.
 
Ball flach halten, ist kein Schwachsinn, genau der einzelne Z4 hat wohl einfach ein Problem bei dieser Funktion.
 
Das ist Schachsinn. Ich fahre den 40i Schalter und ich habe mir den Tempowarner als Favoritentaste hinterlegt und er bleibt definitiv aus. Das Einzige wo er sich wieder aktiviert, ist wenn das Auto neu gestartet wird. Aber das ist ja bekannt, ansonsten bleibt das Ding die gesamte Fahrt über aus.

Eben nicht. Ich bin jetzt wirklich kein Anfänger, hatte bereits 3 Z4 vorher, aber bei diesem Wagen hat sich der Tempowarner ums verrecken nicht deaktivieren lassen.
Ich hab im Menue alles deaktiviert, hab mir die Funktion auch auf die Fav. taste gelegt, aber nichts. Keine dauerhafte ( bis zum nächsten Fzg Start ) Deaktivierung der Warnung.
Evtl. liegts an der Konfiguration VIP Fahrzeug, das die Funktion dauerhaft eingestellt bleiben sollte.
 
  • Wow
Reaktionen: HR8
Beim E89 war es seinerzeit nicht ganz so extrem finde ich.
Da braucht man sich dann über die relativ schwachen Absatzzahlen auch nicht zu wundern.
 
  • Wow
Reaktionen: HR8
Beim E89 war es seinerzeit nicht ganz so extrem finde ich.
Da braucht man sich dann über die relativ schwachen Absatzzahlen auch nicht zu wundern.
Ich habe meinen E89 35is im August 2015 als Neuwagen bei einem Händler in Euskirchen gekauft, welcher diverse Filialen hat und seinerzeit cirka 1.000. Autos im Jahr verkaufte. Der befreundete Verkäufer bestätigte mir, dass mein zukünftiger Z4 der erste verkaufte Z4 seit 14 Monaten wäre 😳. Also wie geschnitten Brot wurden die Z4 damals auch schon nicht mehr verkauft.
 
Das war auch beim E89 damals schon so. Der Z4 war und ist halt nur ein Nischenprodukt.
hatte ich anders empfunden, in der NL war früher mindestens ein E89 im Verkaufsraum vertreten, aktuell kein einziger G29 bei den Neufahrzeugen, obwohl der Z4 fast überall nur positive Emotionen auslöst und in dem Preissegment keine Konkurrenz mehr hat.
Aber egal, so bleibt er selten und dadurch auch auffällig.
Wie bitte soll der unbedarfte Autokäufer, der keine Autozeitschriften liest, den Weg zu einem schönen Roadster finden, die Emotion und das Habenwillgefühl kommt doch meist erst bei dessen Anblick, ist doch bei Schmuck, Küchen, Wohnzimmereinrichtungen, schönen Frauen und sogar dem Essen auch nicht anders.
 
Zuletzt bearbeitet:

Evtl. liegts an der Konfiguration VIP Fahrzeug, das die Funktion dauerhaft eingestellt bleiben sollte.
Hast du mal ungefähr die Zeit gemessen oder mal auf die Kilometer geschaut?
Ich würde es dann in der Tat auf die Konfiguration VIP wie auch immer schieben
 
Ich bin ja einerseits schon auch froh, wenn das eigene Automodell nicht an jeder Ecke steht, aber dass der Z4 so weit hinten steht, hätte ich jetzt auch nicht gedacht
 
Ich anbetracht dessen das es mittlerweile keinen Verbrenner Roadster mehr zu bestellen gibt außer Z4 könnte ich mir vorstellen das es Sinn macht einen Nachfolger zu präsentieren. Damit könnte man das zu gegebener Maßen geschrumpfte TT, SLK, Boxster und BMW Klientel ansprechen. Im Moment ist der Bedarf durch den Abverkauf gedeckt aber in 3-4 Jahren.......
 
Ich anbetracht dessen das es mittlerweile keinen Verbrenner Roadster mehr zu bestellen gibt außer Z4 könnte ich mir vorstellen das es Sinn macht einen Nachfolger zu präsentieren. Damit könnte man das zu gegebener Maßen geschrumpfte TT, SLK, Boxster und BMW Klientel ansprechen. Im Moment ist der Bedarf durch den Abverkauf gedeckt aber in 3-4 Jahren.......

...ich glaube NICHT, dass BMW "die Eier in der Hose hat", weiterhin auf den Z4 (als Nachfolger) mit Verbrenner zu setzen (auch wenn dies für die Spaßfraktion und dem Wettbewerbsumfeld eventuell durchaus Sinn machen würde).

Warum? Weil der Z4 im BMW Spektrum immer nur eine Randnummer war (und der Trend zu offenen Fahrzeugen sowieso stark rückläufig ist) und weil der Umweltgedanke hinsichtlich CO2 & Flottenverbrauch durch politische Restriktionen immer Stärker an Gewicht zunimmt.

Sollte es irgendwann einen Nachfolger geben, würde ich fast darauf wetten, dass BMW einen Weg wie z.B. Porsche mit dem Boxster/Cayman einschlägt und versucht, solch ein Fahrzeug al eMobil auf die Räder zu stellen.

Was ich spannend fände - was aber höchstwahrscheinlich nicht kommen wird - wäre eine Performance-Elektrifizierung in Kombination, wie beim neuen 911 Porsche. Ob sich so etwas aber wirtschaftlich für ein Nischenmodell wie den Z4 rechnen würde, kann ich mir leider nicht vorstellen...

Es geht bei einer eventuellen Nachfolge leider weder um ein mögliches Image, noch um die ggf. mögliche technische Innovation - sondern inzwischen ausschließlich um den Kosten-/Nutzenfaktor.
Nicht vergessen, die Aktionäre wollen Dividende und inzwischen sind bei BMW schon seit längerem keine Ingenieure im TOP-Management, sondern Kaufmänner - und die schauen maximal auf jeden Cent. ;)
 
Rainer, du hast ja grundsätzlich Recht, aber was ich meine ist. Man hätte ja dann im Roadster Segment keine nennenswerte Konkurrenz mehr was durchaus höhere Verkaufszahlen bedeuten könnte...
 
Rainer, du hast ja grundsätzlich Recht, aber was ich meine ist. Man hätte ja dann im Roadster Segment keine nennenswerte Konkurrenz mehr was durchaus höhere Verkaufszahlen bedeuten könnte...

...ich hatte Dich schon verstanden - und ich bin da auch 100% bei Dir.:thumbsup: Hier wäre eine gute Chance für BMW, in diesem Segment Interessenten zu Käufer gewinnen zu können, welche bisher nie an BMW gedacht hatten, aber leider wir sich bei BMW niemand an geeigneter Entscheider-Stelle finden, welcher dieses wirtschaftliche Risiko eingehen würde.
 
Wie auch immer, der Z4 40i Handschalter ist ein geniales Auto und sowas wird es (leider) nicht mehr geben, d.h. kaufen und behalten. Stimmt schon, die Boxter/Cayman Fraktion ist jetzt ebenfalls ohne Nachfolger und ganz ehrlich, E-Auto fahren ist nice, aber ein Cabrio mit e-Motor wird es bei mir nicht geben.
 
BMW zeigt regelmäßig, dass es den Markt nicht versteht. Anders ist das Auf-/Abtauchen von Modellen, die 0-1 Nachfolger hatten, nicht zu erklären. Der XM ist so ein aktuelles Erdmännchen.

Beim E89 hatte man falsche Vorbilder (Mercedes statt Porsche). Porsche's nach der Hälfte der 718-Bauzeit neuentwickelter und exklusiver 4.0-Motor konnte in den letzten 4,5 Jahren sicher ausreichend Knete reinspielen und nebenbei den 718 vom Käferimage befreien. So reagiert man auf Kundenfeedback.

Und BMW? Sie bringen innerhalb von sieben Jahrne einige nette Farben, ein größeres Rad und einen Handschalter. Das geht nur wenn man die G29-Modellpflege mit der gleichen Leidenschaft angeht, wie beim 2er AT.:laugh:

Der Roadster-Markt ist auf einem Niveau angekommen, wo es wenige aber etablierte Anbieter gibt (Porsche und Mazda mit Nachfolgeplanungen) und neue elektrische (MG u.a.) hinzu kommen werden. Sich hier vollständig zu verabschieden schadet mehr der Marke als dem Geschäft. Schließlich kann in der auf Größe und Komfort betonten Modellpalette von BMW ein Z4 sehr wohl prestigebildend sein. Außer, man möchte ein anderes, neues Image...

Wer die neu bestätigten Laufzeiten der Vier-/Sechszylindermotoren kennt (2033-2035), hat eine sehr klare Antwort darauf, ob ein G29-NF aus technischer Sicht möglich wäre. Der CO2-Flottenverbrauch ist bei BMW offensichtlich nicht mehr das große Problem und schon garnicht wenn wir über eine kleine Stückzahl zusätzlicher Roadster sprechen. Diese Argumente sind Nebelkerzen.

Ich meine schon, dass man pro Jahr 1500 Z4M für 90k€ hätte verkaufen können um dem G29 ein ähnliches Image zu geben wie es der M2 sich in wenigen Jahren erarbeiten konnte.
 
Zurück
Oben Unten