Ich verstehe es auch nicht so ganz. Niemand prangert hier die grundsätzliche Hilfe in einem Forum an, denn dazu ist es ja da. Einfach nochmal meinen Post durchlesen, ist recht eindeutig.
Wo ist denn die Hilfestellung in deinem Post? Hilft es
@sunsnoozer , dass du
@CarstenMuc angegangen hast, weil der sich die Mühe gemacht hat explizit eine Bewertungshilfe/Alternative aufzuzeigen?
Korrekt, der Internetpreis ist in den meisten Fällen mindestens gleichauf oder unterhalb dem EK angesiedelt
Mal unabhängig davon, dass man als Werkstatt mit dem Internet überhaupt nicht arbeiten kann da eine Planung dahinter steht die am Ende aufgehen muss: den 08/15 Kunden Interessiert das nicht. Das Maß der Dinge ist für ihn der Internetpreis. Da kannst man argumentieren wie man will...
Hoffnung ist gut

Realität = der Leebmann-Preis ist mehr oder weniger der EK oder entspricht teilweise exakt dem EK einer freien Werkstatt.
Das liegt dann wohl eher an der UVP der jeweiligen Hersteller/Lieferanten (Zubehör) und weniger an der "gierigen" Werkstatt. Ist keine Seltenheit, dass die Zubehör-UVP höher ausfällt als die BMW-UVP.
Kann den Gedanken aus Kundensicht natürlich absolut nachvollziehen, aber es sind viele Einflussfaktoren die hier einspielen. So einfach ist es leider nicht.
Schon klar, dass es nicht einfach ist und dass die Werkstätten hohe Kosten haben etc etc.
Aber inwiefern hilft das jetzt dem Fragenden weiter? Soll er die 650€ zahlen, weil die bösen Zulieferer so hohe UVPs (übrigens ≠EK) ansetzen bzw. die arme Werkstatt das Material so teuer kauft? Darf man keinen Hinweis auf günstige Teilepreise und damit rechnerische Stundensätze geben, weil man der armen Werkstatt damit Unrecht tut?
Es ist doch eine ganz einfache Geschichte: Angebot und Nachfrage! Jeder Kunde entscheidet ganz individuell für sich und seinen Geldbeutel wo er hingeht.
Und genau deshalb hat
@sunsnoozer doch gefragt: Um besser beurteilen zu können, wo er hin gehen soll.
Dass branchenübergreifend einige Unternehmen die Gelegenheit der allgemeinen Inflation genutzt haben, um sich finanziell besser zu stellen, ist aber bekannt, oder?
Wer entscheidet denn darüber was viel oder wenig ist? Das Forum etwa?!
Ich entscheide darüber was ich als viel empfinde und was nicht. Mag sein, dass es die Werkstatt als wenig empfindet, aber ich als Kunde es als viel empfinde.
Wenn ich billig will, hole ich mir einen Toyota. Der fährt auch ohne Service jahrzehntelang.
Bei einem BMW weiß ich, worauf ich mich einlasse.
Ich lasse ALLES in der Werkstatt machen. Das nennt man Gewährleistungskette. Bei einem Schaden kann ich die jeweilige Werkstatt in Haftung nehmen.
Vielleicht übersehe ich es eine Schraube an meiner Felge anzuziehen? Oder ich breche einen Clips ab? Die Werkstatt muss für alles aufkommen.
Beim E85, ernsthaft? Schon mal versucht?
Mir hat mal ein Werkstatt
meister nach dem Fahrwerks- & Bremsleitungstausch gesagt "
Sie haben die falschen Radschrauben drin, die fühlen sich beim Anziehen komisch an, in die Felgen gehören bestimmt Kugelbund rein!".
Hab mich schon gewundert, da ich Kugelbund bei BMW nicht kenne. Zuhause ist mir dann aufgefallen, dass die Schrauben von hinten (lang, da 20mm Spurplatten) und vorne (kurz, da 15 mm Spurplatten) teils vertauscht waren, wodurch vorne 3 zu lange Schrauben drin waren und hinten 3 zu kurze Schrauben. Die Schrauben waren wohlgemerkt äußerlich unterschiedlich markiert, damit genau das nicht vorkommt.
Hatte natürlich den Effekt, dass sich so ne kurze Schraube, die Hinten nur 2-3 Umdrehungen drin ist, bei 120Nm dehnt, das Gewinde beschädigt und "sich komisch anfühlt".
Bin natürlich noch mal vorstellig geworden, aber obwohl ich auf einer Woche alten Fotos anhand der Schraubenmarkierung nachweisen konnte, dass die Schrauben
vor dem Werkstatttermin an jeweils richtiger Stelle saßen, wollte man von all dem nichts wissen.
"
Wir legen die Schrauben immer da hin, wo wir sie ausgebaut haben und bauen die so wieder ein, wer weiß wer da am 20 Jahre alten Auto schon zuvor rumgepfuscht hat..." etc etc.
Long story short: jegliche Haftung/Verantwortung abgelehnt.
Was ähnliches hatte ich schon mal bei ner Lenkungsmanschette, die eine Werkstatt mit'm Schraubendreher zerstört hat und es nachher nicht gewesen sein wollte.
Klar, wenn du absoluter Laie bist, hast du keine andere Chance als Werkstatt, aber deswegen gibt es da noch lange keine Gewähr, dass alles immer super und sein Geld wert ist!
Außerdem: inwieweit beantwortet deine Aussage jetzt die Frage von
@sunsnoozer ob es Originalteile sein müssen und ob 650€ okay wären?
Nach deiner allgemeinen Aussage, wären ja auch 1000€ okay, oder?
Backt ihr selbst das Brot? Kauft ihr keine Fertiggerichte? Bzw. backt die Pizza selbst, macht selbst ein Frosta Gericht?
Oder geht auch nicht ins Restaurant?! Weil ihr das ja billiger könntet?
Jeder hat seine Prioritäten. Und ich verstehe, wenn man denkt, es sei billiger, wenn man es selbst täte. Doch ich denke, dass man dann zumindest stringent sein müsste und das auf alle Lebensbereiche ausweiten sollte.
Backst du (oder deine Frau)
nie? Isst du
nur Frosta Fertiggerichte oder gehst
ausschließlich ins Restaurant, weil die es ja besser können?
Dann tust du mir leid, denn ich finde die Mischung macht's!
Ab und zu darf mal ne Tiefkühlpizza sein, aber es geht nichts über selbstgemachte Pizza.
Hat nichts mit "billiger" zu tun, sondern mit anwendungsgerechter Qualität, Preis/Leistung und Spaß am selber machen!
Wenn du das anders siehst: OKAY! Aber warum muss man dann Forumsantworten auf eine Fragestellung zerreden?