Noch ne Leidenschaft (Motorrad)

Hab die Tour auf den Hinweg bereits abgebrochen. Man hört ein pulsierendes, schabendes Geräusch. Am besten wenn man Kupplung zieht und an Wänden/Autos vorbeifährt. Ist abhängig von der Geschwindigkeit, irgendwann hat man es auch in der rechten Fußraste (Kettenseite) gespürt. Hab mal bei langsamer Fahrt runtergeschaut und man sieht wie die Kette rauf und runter wandert. Die BMW kommt in die Werkstatt. Die 12km dahin sollte es ja heben ohne dass was kaputt geht hoffe ich. Tolle Wurst. Naja, hab ich mehr Zeit für den Turnschuh ;)
Danke Euch für die Einschätzungen :)
die Gereuche kommen von der Kette , wenn das gelängte Stück oben ist schlägt und schleift es auf der Schwinge , wenn es unten ist
schlabbert sie in der luft rum , wenn es schlimmer wird wird die Kette auch über die Zähne vom Kettenblatt springen .
 
Ja, das Ding bleibt jetzt stehen. Fahr damit nur noch die paar KM zur Werkstatt.
Hab gesehen, dass ich seit dem Check beim Service doch schon 2tkm gefahren bin. Was die Kettelängung in der Zeit ausgelöst hat, keine Ahnung.
 
ist mir 1999 in Südtirol passiert , zu energisch den Pass hoch , voll durch eine Bodenwell gefahren ,
da war die Kette an der Stelle fast so lang dass sie den Boden berührt hatte , dann habe ich 1,5 Tage nach passenden
Ersatz gesucht , zu guterlezt eine einzelne Kette in Algund für 400 DM gekauft und montiert ,
zuhause dann einen Kompletten satz Montiert ,
seit dem fahre ich Kardan ;)
 
War heute mal bei meinem Händler und habe einen Blick auf die neuen 13er Boxer Modelle geworfen.

Die R1300R und R1300RS gefallen mir ganz gut.

Habe ein paar Schnappschüsse gemacht, wobei die RS wohl gerade erst angekommen ist und noch in der Werkstatt versteckt war .

R1300R

IMG_9222.jpegIMG_9224.jpegIMG_9227.jpegIMG_9223.jpeg

R1300RS

IMG_9225.jpeg

IMG_9226.jpeg
 
Unsere heutige Runde

Anhang anzeigen 687451

Anhang anzeigen 687452

Kleine Sehenswürdigkeit kam zu uns an die Tankstelle (kam, hielt, hat sich bewundern lassen und ist ohne tanken weiter gefahren)

Anhang anzeigen 687453
Anhang anzeigen 687454

Stramme Tour, hat man in Österreich nicht immer Angst, dass hinter jedem Schild der nächste Sheriff steht?

Als wir vor zwei Wochen Transit durch Österreich gefahren sind, fand ich es sehr nervig immer penibel aufs Tempo zu achten 🫣.

V8 Bikes gab es früher schon, kann mich an Boss Hoss als Marke erinnern und sah man ab und an mal an einschlägigen Bike Hotspots 🤔.
 
Stramme Tour, hat man in Österreich nicht immer Angst, dass hinter jedem Schild der nächste Sheriff steht?

Als wir vor zwei Wochen Transit durch Österreich gefahren sind, fand ich es sehr nervig immer penibel aufs Tempo zu achten 🫣.

Das war bei Dir Tirol, die ticken da anders, was auch daran liegt, dass hier in der Steiermark und (heute dabei) Niederösterreich kein Biker Hotspot ist - man trifft regelmäßig welche, aber nicht so extrem wie in Tirol. Polizei ist hier unterrepräsentiert, Kontrollen haben wir in 3 Tagen nicht eine gesehen.
 
Habe bis jetzt einmal eine Boss Hoss gesehen und gehört....
Das V8 Blubbern ist zwar irgendwie spektakulär aber Kurven fahrten mit ca. 500 Kg und mehr ist ein Witz....
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute morgen die F800 raus geschoben und meine gestern geplante Alb Tour ab 7:00 mit dem Z3 absolviert. Jetzt steht das QP mal wieder in erster Reihe :D Die Tour war auch geil. Ist einfach so anders auf vier Rädern, jetzt da ich (endlich) den Vergleich habe.
Habe dann heute realisiert, dass ich mit dem Motorrad bereits zweimal einen Abschnitt meiner Tour durchfahren habe (Neuffener Steige), der an Feier- und WE- Tagen für Motorräder gesperrt ist. Das Schild ist wirklich doof plaziert. Wenn man links von der Landstraße auf die besagte Strecke abbiegt und dabei in Schräglage noch den eventuell rechts abbiegenden Gegenverkehr beachten muss, ist es wirklich schwer dieses Schild noch rechtzeitig wahrzunehmen. Ich weiß ja nicht wie oft da kontrolliert wird, aber das werden sicher einige nicht checken. Hab dann mal online recherchiert und zumindest bisher scheint dieser Abschnitt der einzige gesperrte auf der schwäbischen Alb zu sein.

Thematisch schon schwierig. So sehr ich die Anwohner unterhalb der Straße wegen Lärmbelästigung verstehen kann, ist halt immer die Frage, ob das die Lösung sein kann. Ich behaupte mal, dass ich mit dem Z3 auf der Strecke lauter bin, da ich mit dem Auto einfach schneller fahre. Da ist unbegrenzt. Wenn jetzt also jemand einfach recht gechillt runterfahren will, dem würden auch 60-70 reichen. Schneller kann man die meisten Kurven eh nicht fahren. Also warum hier direkt gesperrt wurde, statt es erst mal mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung zu versuchen, versteh ich nicht.
Naja, zumindest weiss ich jetzt, dass man auf solche Sperrungen wohl leider achten muss, wenn man mit dem Motorrad unterwegs ist.
 

Anhänge

  • 20250622_095445.jpg
    20250622_095445.jpg
    200,4 KB · Aufrufe: 17
Heute ging es wieder heim

3a6a87cc-468d-4719-893c-d06d40562433.jpeg

IMG_6959.jpeg

Ca 1/3 Autobahn um Meter zu machen, haben dennoch Raum für ein paar schöne Abschnitte gelassen. Ca. 16:45 war ich zu Hause.
Nach dem Regenreinfall vom letzten Jahr will ich nicht meckern, wir hatten durchweg trocken ….. dennoch …. 🥵

IMG_6962.jpeg

Und das bringt mich wieder zum Thema Scheibe. Man redet immer über Witterungsschutz, wir haben beheizte Griffe und zum Teil schon Sitze (ist bei mir beim Travelpaket mit den Koffern Serie🤷). Wir tun als würden wir permanent bei 5Grad im Schneeregen fahren - hatte ich schon, und hab es auch überlebt. Die Wahrheit ist doch aber, durch persönliche Präferenzen, der Wahl auch mal nicht zu fahren und nicht zuletzt durch den Klimawandel fahren wir zumeist eher bei zu warmen als zu kalten Wetter. Aber Klimaanlagen gibt es nicht und Sicherheit in Form von entsprechender Bekleidung ist für mich nicht verhandelbar.
Nach der Anreise am Donnerstag hatte ich zwei Phänomene, die ich erst später in Verbindung gebracht habe.
1. Ich haderte mit der Helmbelüftung. Eigentlich war ich mit HJC sehr zufrieden und ich dachte im letzten Jahr hier beim neuen Helm nochmal eine Verbesserung gespürt zu haben. Jetzt dachte ich ständig ich verdampfe unter der Mütze (hatte auch 31Grad) und hab bei jeder Gelegenheit das Visier auf und zu.
2. Am nächsten Morgen bot mir mein Kumpel Visierreiniger an und ich stellte fest, dass es nichts zu reinigen gab. Fliegenleichen klebten nur an der Stirn.
Etwas später ist es mir dann klar geworden: Die (hochgestellte) Scheibe hat die Luft so effektiv umgeleitet, dass keine Fliegen auf meinem Visier gelandet sind - aber auch keine Luftströmung durch die Lüftungsöffnungen am Helm. Die komplette Helmbelüftung ist damit außer Kraft gesetzt. Ich habe dann die Scheibe tief gestellt, damit konnte ich wieder „mit kühlem Kopf“ fahren, aber es war laut ab ca 100km/h
Ich werde es jetzt daher mit Sportscheibe versuchen. Die ist knapp 10cm kürzer und evtl. bringt mir das die Verwirbelung auf die Brust. Stress mit Winddruck hatte ich bis 160 nicht, der Helm ist aerodynamisch super.
Was bringt es mir, wenn ich mich von allen Umwelteinflüssen abschotte, aber dann in der Klamotte kaputt gehe.
Es ist einfacher, sich bei schlechtem Wetter dicker anzuziehen, als bei heißem Wetter dünner. 🤷
 
Heute ging es wieder heim

Anhang anzeigen 687659

Anhang anzeigen 687657

Ca 1/3 Autobahn um Meter zu machen, haben dennoch Raum für ein paar schöne Abschnitte gelassen. Ca. 16:45 war ich zu Hause.
Nach dem Regenreinfall vom letzten Jahr will ich nicht meckern, wir hatten durchweg trocken ….. dennoch …. 🥵

Anhang anzeigen 687660

Und das bringt mich wieder zum Thema Scheibe. Man redet immer über Witterungsschutz, wir haben beheizte Griffe und zum Teil schon Sitze (ist bei mir beim Travelpaket mit den Koffern Serie🤷). Wir tun als würden wir permanent bei 5Grad im Schneeregen fahren - hatte ich schon, und hab es auch überlebt. Die Wahrheit ist doch aber, durch persönliche Präferenzen, der Wahl auch mal nicht zu fahren und nicht zuletzt durch den Klimawandel fahren wir zumeist eher bei zu warmen als zu kalten Wetter. Aber Klimaanlagen gibt es nicht und Sicherheit in Form von entsprechender Bekleidung ist für mich nicht verhandelbar.
Nach der Anreise am Donnerstag hatte ich zwei Phänomene, die ich erst später in Verbindung gebracht habe.
1. Ich haderte mit der Helmbelüftung. Eigentlich war ich mit HJC sehr zufrieden und ich dachte im letzten Jahr hier beim neuen Helm nochmal eine Verbesserung gespürt zu haben. Jetzt dachte ich ständig ich verdampfe unter der Mütze (hatte auch 31Grad) und hab bei jeder Gelegenheit das Visier auf und zu.
2. Am nächsten Morgen bot mir mein Kumpel Visierreiniger an und ich stellte fest, dass es nichts zu reinigen gab. Fliegenleichen klebten nur an der Stirn.
Etwas später ist es mir dann klar geworden: Die (hochgestellte) Scheibe hat die Luft so effektiv umgeleitet, dass keine Fliegen auf meinem Visier gelandet sind - aber auch keine Luftströmung durch die Lüftungsöffnungen am Helm. Die komplette Helmbelüftung ist damit außer Kraft gesetzt. Ich habe dann die Scheibe tief gestellt, damit konnte ich wieder „mit kühlem Kopf“ fahren, aber es war laut ab ca 100km/h
Ich werde es jetzt daher mit Sportscheibe versuchen. Die ist knapp 10cm kürzer und evtl. bringt mir das die Verwirbelung auf die Brust. Stress mit Winddruck hatte ich bis 160 nicht, der Helm ist aerodynamisch super.
Was bringt es mir, wenn ich mich von allen Umwelteinflüssen abschotte, aber dann in der Klamotte kaputt gehe.
Es ist einfacher, sich bei schlechtem Wetter dicker anzuziehen, als bei heißem Wetter dünner. 🤷

Hallo. So ist es. Aus, unter Anderen, diesem Grund habe ich mich, nach diversen Probefahrten mit GS u. RS, wieder für eine R1250R entschieden. Zumal du da keinerlei Verwirbelungen hast. Wenn die Temperaturen dauerhaft unter 10 Grad sinken, kommt da eine Scheibe dran. Gruss
 
Was bringt es mir, wenn ich mich von allen Umwelteinflüssen abschotte, aber dann in der Klamotte kaputt gehe.
Es ist einfacher, sich bei schlechtem Wetter dicker anzuziehen, als bei heißem Wetter dünner. 🤷
Ich habe ähnliche Erfahrungen auf der GS. Allerdings kann ich bei mir die Scheibe je nach Anforderung während der Fahrt elektrisch verstellen, wobei selbst in niedrigster Stufe ein nicht unerheblicher Windschutz gegeben bleibt.
Zwar kann ich bei meiner Textil Kombi diverse Stellen an Brust, Rücken, Armen und Beinen öffnen, mit dahinter befindlichen Mesh Einsätzen, aber wirklich spürt man eine Erfrischung nur an den Armen 🤷‍♂️.
 
Kann ich auch während der Fahrt, zwar manuell, aber geht total easy und so kurze Arme hat keiner, dass er da vorn nicht rankommt.
Alles klar, habe noch nie auf einer Multi gesessen, deswegen bin ich nicht mit den Details vertraut.

Bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit der kürzeren Scheibe, da ich daraus eventuell auch Rückschlüsse auf meine GS ziehen kann und vielleicht für die heiße Phase auch mal auf die Suche gehen könnte.

Alternativ könnte man auch mal probieren, wie es sich auswirkt wenn man die seitlichen Windabweiser (links/rechts neben dem TFT Bildschirm) demontiert 🤔.

IMG_9061.jpegIMG_9060.jpeg
 
Alles klar, habe noch nie auf einer Multi gesessen, deswegen bin ich nicht mit den Details vertraut.

Bin gespannt auf Deine Erfahrungen mit der kürzeren Scheibe, da ich daraus eventuell auch Rückschlüsse auf meine GS ziehen kann und vielleicht für die heiße Phase auch mal auf die Suche gehen könnte.

Alternativ könnte man auch mal probieren, wie es sich auswirkt wenn man die seitlichen Windabweiser (links/rechts neben dem TFT Bildschirm) demontiert 🤔.

Anhang anzeigen 687668Anhang anzeigen 687669

Die Seitenabweiser habe ich auch, aber der Kombi ist nicht das große Problem, im Leder habe ich eh keine Lüftungsöffnungen.
Inwiefern meine Erfahrungen aufschlussreich sein können, bleibt abzuwarten. Im Unterschied zu Dir bin ich 12 Jahre naked bike gewöhnt, eventuell machst Du mal die Probefahrten, die Du ohnehin angekündigt hast (R-Modelle) um den Unterschied zu "erfahren" - es ist sicher nicht jedermanns Sache sich den Elementen so auszusetzen.
 
Im Unterschied zu Dir bin ich 12 Jahre naked bike gewöhnt, eventuell machst Du mal die Probefahrten, die Du ohnehin angekündigt hast (R-Modelle) um den Unterschied zu "erfahren" - es ist sicher nicht jedermanns Sache sich den Elementen so auszusetzen.
In der Tat war die Naked Bike Erfahrung bei uns zu Hause hauptsächlich meiner Frau vorbehalten, welche über viele Jahre zuerst ihre SV650 und danach ihre Speed Triple 1050 bewegt hat. Ich habe ihre Bikes maximal zur Tanke oder zum Service bewegt .

IMG_0695.jpegIMG_0701.jpeg
 
Heute ging es wieder heim

Anhang anzeigen 687659

Anhang anzeigen 687657

Ca 1/3 Autobahn um Meter zu machen, haben dennoch Raum für ein paar schöne Abschnitte gelassen. Ca. 16:45 war ich zu Hause.
Nach dem Regenreinfall vom letzten Jahr will ich nicht meckern, wir hatten durchweg trocken ….. dennoch …. 🥵

Anhang anzeigen 687660

Und das bringt mich wieder zum Thema Scheibe. Man redet immer über Witterungsschutz, wir haben beheizte Griffe und zum Teil schon Sitze (ist bei mir beim Travelpaket mit den Koffern Serie🤷). Wir tun als würden wir permanent bei 5Grad im Schneeregen fahren - hatte ich schon, und hab es auch überlebt. Die Wahrheit ist doch aber, durch persönliche Präferenzen, der Wahl auch mal nicht zu fahren und nicht zuletzt durch den Klimawandel fahren wir zumeist eher bei zu warmen als zu kalten Wetter. Aber Klimaanlagen gibt es nicht und Sicherheit in Form von entsprechender Bekleidung ist für mich nicht verhandelbar.
Nach der Anreise am Donnerstag hatte ich zwei Phänomene, die ich erst später in Verbindung gebracht habe.
1. Ich haderte mit der Helmbelüftung. Eigentlich war ich mit HJC sehr zufrieden und ich dachte im letzten Jahr hier beim neuen Helm nochmal eine Verbesserung gespürt zu haben. Jetzt dachte ich ständig ich verdampfe unter der Mütze (hatte auch 31Grad) und hab bei jeder Gelegenheit das Visier auf und zu.
2. Am nächsten Morgen bot mir mein Kumpel Visierreiniger an und ich stellte fest, dass es nichts zu reinigen gab. Fliegenleichen klebten nur an der Stirn.
Etwas später ist es mir dann klar geworden: Die (hochgestellte) Scheibe hat die Luft so effektiv umgeleitet, dass keine Fliegen auf meinem Visier gelandet sind - aber auch keine Luftströmung durch die Lüftungsöffnungen am Helm. Die komplette Helmbelüftung ist damit außer Kraft gesetzt. Ich habe dann die Scheibe tief gestellt, damit konnte ich wieder „mit kühlem Kopf“ fahren, aber es war laut ab ca 100km/h
Ich werde es jetzt daher mit Sportscheibe versuchen. Die ist knapp 10cm kürzer und evtl. bringt mir das die Verwirbelung auf die Brust. Stress mit Winddruck hatte ich bis 160 nicht, der Helm ist aerodynamisch super.
Was bringt es mir, wenn ich mich von allen Umwelteinflüssen abschotte, aber dann in der Klamotte kaputt gehe.
Es ist einfacher, sich bei schlechtem Wetter dicker anzuziehen, als bei heißem Wetter dünner. 🤷
Man wird wie bei vielen Dingen im Leben immer einen Kompromiss schließen müssen, wenn man sich in einer Wohlfühlzone befinden möchte. Sicherlich gibt es fast nichts sicheres als eine Kombi aus Leder und einen Integralhelm. Steigst du auf eine gute Textilklamotte um, hast du schon kein Problem mehr mit der Belüftung und kommt ein Klapphelm dazu, ja ich weiß er ist nicht so sicher wie ein Integralhelm, sieht es auch wieder anders aus. Das elektrische Windschild bei der GS hat den Vorteil, es in jeder Position zu justieren, manuell verstellbare Scheiben haben meistens nur die Position oben/unten....analog zur GS mit manueller Scheibenverstellung.
 
und kommt ein Klapphelm dazu,

Es ist nicht der Sinn und Zweck eines Klapphelms, permanent offen zu fahren, dann kann ich auch das Visier öffnen, und geschlossen unterliegt der Klapphelm den gleichen Lüftungsanforderungen wie ein dauerhaft geschlossener - das ist für das vorliegende Problem keine Lösung. Da müssten wir über Jethelme reden und das Gespräch wäre schnell vorbei. ;)
Natürlich ist das ein Kompromiss, man bekommt Lüftung und Windschutz nicht gleichwertig in die Tüte gepackt, man entscheidet, welche Nachteile man in Kauf nimmt. Kommen unverhandelbare medizinische Faktoren hinzu, wie bei Dir, ist der "Kompromiss" auch schnell gefunden.

Der Schild der Multi ist stufig zu verstellen (5 glaub ich) - wobei für mich die Zwischenpositionen keinen Sinn ergaben, das ist für Menschen anderer Körpergröße sicher anders.
Man muss nicht alles elektrifizieren, nur weil man es kann, aber ich würde es auch nicht ablehnen ;), bei der GS ist bei dem Elektronikgedöns da vorn ohnehin kein Platz mehr für einen vernünftig erreichbaren Handgriff und das somit fast schon nicht ohne Motor machbar.
Hier geht das ganz gut :

IMG_E6964.JPG
 
Zurück
Oben Unten