Hmm, doch ganz interessant und anders als erwartet!
Während dieses "längeren" Tests sank die
Außentemperatur von 10°C auf 9,5°C.
Satte 26 Minuten wurde die Heckscheibenheizung voll und ohne Unterbrechung zu
100% beheizt!
Dann wurde sie ohne mein Eingreifen abgeschaltet,
LED = AUS, gelbe Kontrollleuchte abgeschaltet.
Anhang anzeigen 660151
Und dann wurde es noch mal spannend...
Ich hatte beim Start eine Stoppuhr aktiviert, die die ganze Zeit lief. Beim Ausschalten der LED's habe ich mehrfach auf Runde gedrückt und die folgenden Zeiten protokolliert:
Nach Abschalten der Heckscheibenheizung dauerte es 1:20 Minuten und die HS-Hzg ging wieder an. Allerdings
nur meine Kontroll-LED, NICHT die gelbe LED lm Armaturenbrett!
Anhang anzeigen 660150
Nach weiteren 40 Sekunden Heizleistung wurde sie wieder abgeschaltet und der nächste 80s/40s-Takt begann.
Fazit:
- Es gibt eine Zeitbegrenzung an der HS-Hzg: ca. 26 Minuten. Warum 25 bis 26 Minuten?
Das sind ~1.500 Sekunden. 
- Es gibt eine Regelung nach dieser langen Aufheizphase
- Die Heckscheibenheizung läuft "unter dem Radar" weiter, obwohl die Anzeige im Armaturenbrett abgeschaltet worden ist!

- Ich kann mit diesem Spannungsabgriff einen Arduino betreiben.
Er wird korrekt getriggert und wird meine persönliche Heizkurve an den Spiegeln erzeugen können. Beim Abschalten der HS-Hzg. nach 26 Minuten wird der Arduino ausgeschaltet, beim Wiedereinschalten der HS-Hzg. startet der Arduino neu und beginnt gemäß meiner obigen Tabelle erneut die Spiegel zu beheizen. Dies erfolgt dann interessanterweise exakt im heute ermittelten Takt der Heckscheibenheizung. Perfekt!