Alles rund ums Camping....

@darkwood

Hallo Klaus,

gestern bekam ich bei YouTube dieses Video


vorgeschlagen.

Da kam direkt Schadenfreude bei mir auf, dass der „gute Karl“ auch mal erleben darf, dass sein Range-Rover-Händler nicht reagiert und Land-Rover sich bedeckt hält.

Für die von Euch, die nichts über den „guten Karl“ wissen, kommt man mit der Google-Suche über „La Marca Gericht“ schnell auf einen Zeitungsartikel aus 2021, der etwas zum Unternehmen und den handelnden Personen zum Besten gibt.

Der „gute Karl“ war auch schon früher - als Importeur von BMW X5 Plagiaten - in den Schlagzeilen. Da ist er mir erstmalig aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei, wofür brauchst Du die beim Wohnwagen? Da hast Du doch vier Kurbelstützen zum nivellieren 🤔
Die Achse (von Rad zu Rad) richtest du nicht mit den Stützen aus. Das muss mit Auffahrkeile oder halt mit dem Luftkissen geschehen.
Die Waage vorne/hinten nivelierst du mit dem Stützrad. Die Stützen drehst du dann an den Boden zur Stabilisierung. Die Stützen sind nicht zum anheben da.
Berichtigt mich wenn ich da falsch liege…
 
Da hast Du doch vier Kurbelstützen zum nivellieren
Falsch. Die Stützen beim Wohnwagen sind ausschließlich dafür gedacht, dass der Wohnwagen sich nicht bewegt wenn man sich darin aufhält. Man sollte niemals den WoWa damit ausrichten, noch damit anheben. Man kann dadurch die Bodenplatte beschädigen und riskieren, dass er undicht wird.

Um den Wohnwagen in Waage zu bringen, nutzt man das Bugrad und einen Unterlegkeil für ein Rad.
 
Falsch. Die Stützen beim Wohnwagen sind ausschließlich dafür gedacht, dass der Wohnwagen sich nicht bewegt wenn man sich darin aufhält. Man sollte niemals den WoWa damit ausrichten, noch damit anheben. Man kann dadurch die Bodenplatte beschädigen und riskieren, dass er undicht wird.

Um den Wohnwagen in Waage zu bringen, nutzt man das Bugrad und einen Unterlegkeil für ein Rad.
Da lag ich ja nicht so falsch 😑
 
Die Achse (von Rad zu Rad) richtest du nicht mit den Stützen aus. Das muss mit Auffahrkeile oder halt mit dem Luftkissen geschehen.
Ich habe tatsächlich in 10 Jahren erst einmal einen Keil gebraucht, die Plätze sind in aller Regel gerade. Lediglich bringe ich ihn längs gerade, damit mir beim schlafen nicht das Blut in den Kopf fließt.

Und b.t.w.: klug ist, wer den WoWa so ausrichtet, das die Frau immer zu einem rüber rutscht😉
 
Ich habe tatsächlich in 10 Jahren erst einmal einen Keil gebraucht, die Plätze sind in aller Regel gerade. Lediglich bringe ich ihn längs gerade, damit mir beim schlafen nicht das Blut in den Kopf fließt.

Und b.t.w.: klug ist, wer den WoWa so ausrichtet, das die Frau immer zu einem rüber rutscht😉
Und ich bin gequetscht zwischen Frau und Seitenwand… neeee
 
Okay, habe verstanden.

Bin verwöhnt durch Freunde von uns mit ihrem 650er Fendt. Der hat ein hydraulisches Hubsystem und auch die Stützen an den Ecken nivellieren dann auch elektrisch.
 
Das Ding wiegt dann aber auch irgendwas um 2.5to 🙄. Nichts für unseren touring 🤭.

Anhang anzeigen 700370
2.8 wenn ich mich nicht irre. Der fällt dann in die Kategorie Glamping. Nichts für mich, aber jeder wie er mag😉

Ich bin zuhause von Luxus umgeben, auf dem Campingplatz möchte ich so weit wie möglich runterfahren und den Kindern beibringen, es geht auch mal ohne den ganzen Luxus. Sonst würde ich gleich all inclusive buchen.
 
Zum Thema Markise, Vorzelt, Sonnensegel mit festen Seitenwänden.... Da kann man KEINEM etwas raten - jeder hat das andere Ansprüche und muss für sich selber das perfekte finden...!
Wir haben vor 20 Jahren mit Vorzelt angefangen... Kinder klein... Bis zu 90 Prozent des Tages hat man sich im Vorzelt aufgehalten... Mit Kindern geht es nicht anders.
Dann kam das Sonnensegel mit festen Seitenwänden.... Bei schönem Wetter auch ausreichend - bei Sturm schon deutlich schlechter zu sichern da der Wind von vorne reinfahren kann...
Dann hätten wir eine Sackmarkise mit optionalen Seitenwänden.... Kinder fahren inzwischen nicht mehr mit.
War und dann auch irgendwann zu umständlich und bei einem Sturm hatten wir den richtigen Zeitpunkt zum einfahren verpasst.... Ein Tag mit vielen Spanngurten und an Ende dich ein Riss im Tuch....
Vor 3 Monaten jetzt eine Kassettenmarkise montiert.... Ein Traum für uns..🥰
Bei Bedarf ausfahren, kommt Wind oder ein Wetter - fahren wir ein, klappen die Stühle zusammen und gehen ins Innere unseres Wohnwagens.... Für UNS die perfekte Lösung mit minimalen Aufwand, völlig stressfreie auch wenn nachts ein Gewitter kommt.... Ich bleibe entspannt im Bett liegen während andere nervös anfangen Heringe zu klopfen....😉
Aber das passt für UNS und den aktuellen Reisegewohnheiten perfekt - das würde ich aber nie jemanden als die Perfekte Lösung empfehlen.
Waren jetzt gerade übers Wochenende mit 3 anderen Paaren bei schlechtem Wetter - da hat der Bekannte zum Glück wieder sein 3m tiefes Vorzelt mit allem drum und dran aufgebaut - für diesen Zweck war DAS dann perfekt.
Aktuell stehen wir jetzt völlig alleine auf einem kleinen CP im Pfälzer Wald.... Da schlafen wir nur um Wohnwagen und sind unter Tags immer unterwegs.... Da brauche ich hat nichts aufbauen außer der Satellitenschüssel die seit 3 Wochen durch eine vollautomatische ersetzt wurde... Was für ein Luxus..😎
 
Wegen unseres Reiseverhaltens haben wir den BoxDrive ohne Markise bestellt. 34 Kg Gewicht an ungünstigster Position gespart !
Wir fahren hauptsächlich in Küstenregionen und I.d.R. nicht auf Campingplätze. D.h., wir dürften auch gar keine Markise ausfahren, da dies Campingverhalten wäre, was auf Parkplätzen und vielen Wohnmobilstellplätzen verboten ist. Manchmal wäre das wegen der geringen Abstände zum Nachbarmobil nicht möglich oder sinnvoll.

Für den Bedarfsfall haben wir in der wärmeren Jahreszeit ein Tarp dabei - das wiegt nur 3 kg - zzgl. ca. 400 g für 4 starke Magnete. Bisher haben wir das nur 2x aufgebaut (1x Probe, 1x auf einem CP in der Normandie).
 
Aktuell sind wir ja noch ein paar Tage in der Pfalz unterwegs.... Aber nach diesem Urlaub steht die Einwinterung an....
Wohnwagen steht über Winter in einer ehemaligen Landschaftlichen Halle.
Eigentlich schon trocken und zugig - einzig der Staub und Dreck der sich über die Monate auf den Dach ansammelt ist einfach unschön weil das dann die unschönen Regenstreifen fördert....
Deshalb habe ich bisher das Dach über die Wintermonate mit alten Bettlaken abgedeckt - super atmungsaktiv und der Dreck liegt auf den Tüchern.
Allerdings sind die jetzt ein paar Jahre alt - entsprechend schmutzig und die Nähte mit denen wir zusammengenäht hatten gehen jetzt auf...
Habe deshalb Mal nach Dachabdeckungen geschaut..zb.


Ist aber auch wasserdicht - und ich habe das Bedenken dass es doch Schwitzwasser darunter geben könnte....

Trotz Suche - ich finde keine Alternative ähnlich der Indoor Abdeckung vom Z - aus Stoff, schön weich und dehnbar....
Gibt es so etwas nicht auch für Wohnwagen Dächer?
Nur Indoor Staubschutz für das Dach?
 
Wohnwagen gestern gekauft.
Kein Tabbert Pantiga, sondern ein Hobby Excellent Edition 540 UFF.
Im Pantiga fehlte uns dieses heimelige Gefühl, die Gemütlichkeit.
Zudem favorisiert meine Frau nach wie vor ein Queensbett, welches vorwiegend in über 8m Wohnwagen verbaut ist.
Dieser Wohnwagen ist 7,4 m mit Queensbett. Wie wir finden ein toller Grundriss.
1,5 Jahre jung, mit Mover, Markise inclusive Seitenteile und Frontteil, Duo Control, Teppich, Auflastung auf 1800kg, 2x TV Geräte.
Einen Stellplatz in einer Halle bei einem Bauern in der Nähe haben wir auch.
Bin gerade beim Straßenverkehrsamt das Dingen anmelden. Samstag holen wir den ab.
Das Abenteuer kann beginnen….
 
@Back-to-Z - dann wünsche ich viel Freude und gute Zeiten mit dem Dingen 😅

Ein Stellplatz in der Nähe war sicher nicht einfach zu finden, dann kann es ja losgehen.

Denk‘ an den Winter.
Du bist Handwerker, kommst ja aus dem Küchenbau, dennoch: immer daran denken, das Wasser vor dem Frost ablaufen zu lassen.
Bei meinem hatte sich vor 2 Jahren was am Ablassventil verklemmt, sodass Wasser in der Therme stehen blieb. Dann kam Frost …., musste dann den Innenbehälter austauschen. War frickelig, da schlecht (mit operiertem Knie 😏) zu erreichen.

Viel Spaß mit dem neuen Teil 🙋🏻‍♂️
 
@Back-to-Z auch von mir Glückwunsch und viel Spaß auf Reisen.

Denk‘ an den Winter.
Du bist Handwerker, kommst ja aus dem Küchenbau, dennoch: immer daran denken, das Wasser vor dem Frost ablaufen zu lassen.
Bei meinem hatte sich vor 2 Jahren was am Ablassventil verklemmt, sodass Wasser in der Therme stehen blieb. Dann kam Frost …., musste dann den Innenbehälter austauschen. War frickelig, da schlecht (mit operiertem Knie 😏) zu erreichen.

Mir hat es nach dem ersten Winter durch den Frost und etwas Restwasser die Duscharmartur gesprengt.

Danach habe ich folgendes System installiert und blase dann mit meinem kleinen Makita Kompressor vor einer längeren Standzeit im Winter einmal das System leer. Ein guter Liter Wasser kommt eigentlich immer noch heraus, obwohl vorher alle Abläufe offen waren und auch die Therme leergelaufen war.

 
@Back-to-Z - dann wünsche ich viel Freude und gute Zeiten mit dem Dingen 😅

Ein Stellplatz in der Nähe war sicher nicht einfach zu finden, dann kann es ja losgehen.

Denk‘ an den Winter.
Du bist Handwerker, kommst ja aus dem Küchenbau, dennoch: immer daran denken, das Wasser vor dem Frost ablaufen zu lassen.
Bei meinem hatte sich vor 2 Jahren was am Ablassventil verklemmt, sodass Wasser in der Therme stehen blieb. Dann kam Frost …., musste dann den Innenbehälter austauschen. War frickelig, da schlecht (mit operiertem Knie 😏) zu erreichen.

Viel Spaß mit dem neuen Teil 🙋🏻‍♂️
Den Stellplatz hatten wir tatsächlich recht schnell.
Wir haben hier im Grenzgebiet Gelsenkirchen-Hassel zu Dorsten und Marl ein paar Bauern. Einen kennt meine Frau noch aus ihrer Kindheit. Man munkelt der reichste Bauer im Umkreis.
Und der kannte wieder einen der wohl noch Platz in der Halle hat. Und Bingo, er hatte Platz. Auch recht günstig.
Mit dem Rad 10 min Max entfernt.
Und das mit dem Winterfest machen.
Der Verkäufer hatte in den 1,5 Jahren den Wassertank nicht befüllt. Zum Testen der Pumpe hat er gestern zum ersten Mal Wasser eingelassen. Dieses muss ich natürlich wieder rauspusten. Dieses Set von Floe sieht gut aus.
 
@Back-to-Z auch von mir Glückwunsch und viel Spaß auf Reisen.



Mir hat es nach dem ersten Winter durch den Frost und etwas Restwasser die Duscharmartur gesprengt.

Danach habe ich folgendes System installiert und blase dann mit meinem kleinen Makita Kompressor vor einer längeren Standzeit im Winter einmal das System leer. Ein guter Liter Wasser kommt eigentlich immer noch heraus, obwohl vorher alle Abläufe offen waren und auch die Therme leergelaufen war.

Was es alles gibt.....🤣
Im alten Wohnwagen habe ich nach dem Wasser ablassen einfach durch die Wasserhähne gepustet bis frei war....
Beim neuen lasse ich einfach das Wasser aus dem Tank, mache stromlos damit die Pumpe nicht läuft und öffne dann die Anlassventile neben der Therme und öffne die Wasserhähne.
Durch das auslaufende Wasser der Therme wird ein Unterdruck erzeugt der die Leitungen durch die offenen Wasserhähne leer zieht....
Zumindest bei mir funktioniert das perfekt - erst am Samstag wieder getestet...😎
 
Ich behaupte nicht, dass das von mir verlinkte System die einzig mögliche Lösung ist.
Ich habe versucht alles abzulassen. Wir haben eine Truma Combi 6 wo ich den Boiler über den Frostwächter ablasse. Außerdem alle Hähne offen und den Tankablass. Nachdem ich dann nach dem ersten Winter die Undichtigkeit hinter der fest verbauten Duschwand hatte, habe ich nach einer für mich einfachen Lösung gesucht.
Der Zugang zum Floe System liegt bei mir in der Service Klappe (wo man bei Knaus alle Zugänge und Ablassventile hat) und mit einen normalen Autoventil schließe ich einfach den Kompressor an 🤷‍♂️.
 
Zurück
Oben Unten