so ganz ohne Z4 geht´s dann doch nicht ;-)

Interessant, wie unterschiedlich die Meinungen zu den Vorlieben sind.
Hier ist meine :) :-)

Ich habe auch einen 981 Boxster S mit PDK und SAGA und Z4 3.0i mit vielen Optimierungen (Große Bremse, Fahrwerk, Sperre, härtere Lager, S54 Krümmer, Bastuck etc).

Für mich ist aber der Boxster obwohl alles Serie in einer anderen Liga und fast in allem besser als Z4.

- Das Serienfahrwerk vom Porsche ist besser als das ST-XTA, egal ob guter Straßenbelag, BAB oder holprig. Über das alte M-Fahrwerk brauchen wir gar nicht reden.

- Das Einlenkverhalten ist beim Boxster perfekt und besser als beim Z4. Man kann auch im Verlauf der Kurve perfekt durch Lastwechsel das Auto zum Übersteuern oder Untersteuern provozieren. Bei abrupter Gaswegnahme oder stark in die Kurve reinbremsen kommt das Heck, leicht auf dem Gas neutral.

- Die Traktion beim Porsche auch ohne Sperre besser, man kann sogar bei Nässe ohne Sperre gut quer fahren, weil die Hinterachse flach auf der Straße liegt und das kurveninnere Rad nicht so schnell durchdreht wie beim Z4. Z4 ohne Sperre driftet sich wesentlich schlechter.
Hier mal etwas Spaß im Leben:

Spaß im """" mit dem 981

- Die Bremse, wieder Porsche, bis auf mm dosierbar und standfest mit Serienbelägen: 1-2 Runden Nordschleife gehen gut und Pässe sind kein Problem, das schafft die Z4 Si Bremse mit Serienbelägen nicht, über 300mm 3.0i Bremse braucht man gar nicht reden.

- ESP/DSC ist bei Porsche eine andere Liga.

- Lenkung, obwohl auch elektrisch deutlich feinfühliger und besser abgestimmt als beim Z4.

- Klang ist Geschmacksache, aber auch da für mich persönlich geht der Punkt ganz klar an den Porsche.
Hier eine Klangprobe:
981 S mit SAGA und Krümmer

- Qualität, Verarbeitung, bessere Sitze, das wesentlich dichtere Stoffdach, bessere Soundanlage etc. geht um die Welten an Porsche.

Motoren: Gasannahme bei beiden sehr gut, aber M54 im Z4 hängt minimal besser am Gas als 3.4L Boxer. Mein Boxer verbraucht auch ca. 2L mehr als der M54. In der Charakteristik sind sich beide relativ ähnlich, unten wenig Drehmoment und oben ab 4k kommt mehr Leben. Porsche dreht deutlich höher und hat auch deutlich mehr Leistung.

Porsche: 100-200 12,63 sek
Z4 3.0i: 100-200 16,6 sek (mit Hardtop)

Für heutige Verhältnisse beides lahme Gurken 😆, aber für die Landstraße perfekt schnell.
Klar paar PS mehr auf 981S Niveau würden dem Z4 nicht schaden.

(Mit Stoffdach sind alle Messungen 100-200 beim Z4 langsamer, Hardtop ist ab höheren Geschwindigkeiten aerodynamisch im Vorteil und V-Max geht viel einfacher)
Porsche fährt sich wie die Engländer sagen "very supple" und fühlt sich größer, stabiler und erwachsener an. Der Z4 fährt sich wie eine kleine, leichte Schüssel im Vergleich.

Anhang anzeigen 701479
Ich hatte die Gelegenheit, einen 986 2.5 mit meinem Z4 2.5 zu vergleichen. Meiner Meinung nach ein bisschen relevanter als dein Vergleich.
Meine Erfahrung dazu:

-die hydraulische Lenkung des 986 ist besser als die elektrische Lenkung des Z4. Man erhält einfach mehr Feedback, aber ich denke dass sollte keine Überraschung sein.

-das Porsche-Fahrwerk ist gleich so sportlich und präzise wie das BMW-Fahrwerk, aber viel komfortabler über Fahrbahnunebenheiten.

-der Handschalter im Z4 fühlt sich besser an. Wahrscheinlich weil das Getriebe im Z4 einfach näher zum Schalter liegt. Die Schaltwege sind kürzer und präziser.

-der Porsche Motor klingt ab Werk besser. Nachdem man im Z4 aber den Sound-Generator einbaut, klingen beide Wagen gleich so gut.

-die 986 Sitzen sind sehr gut. Bequem und mit gutem Seitenhalt. Tausend Mal besser als die Standard Z4 Sitzen, aber nicht so gut wie die Z4 M Sitzen. Das Problem im 986 ist dass der Lenkrad viel zu groß ist. Man hat nicht genug Raum wenn man lange Beine hat. Ich konnte im Wagen nicht bequem sitzen.

-Wartung und Reparaturen beim Z4 sind viel billiger, da die Technik meistens vom E46 stammt.

Insgesamt ist das Sportwagen-Erlebnis im Porsche ein bisschen besser wenn man gut reinpasst, aber man muss nicht vergessen dass heutzutage der 986 schon teurer zu kaufen ist. Für mich leider keine Option, da ich den Wagen nicht bequem fahren kann.
 

Anhänge

  • IMG_9729.jpeg
    IMG_9729.jpeg
    349,2 KB · Aufrufe: 50
@Ronny G. Ich fahr den 987.2, (da wurde auch die Karosserie verändert) und dass er vorne wie hinten gleich aussieht sehe ich eigentlich nicht so. Aber liegt natürlich im Auge des Betrachters, du kannst ihn anhand meines Bildes ja gerne nochmal in Ruhe ansehen :) :-) Und die "verschiedenen Sitzpositionen" hab ich eigentlich auch nie so empfunden. Hatte im Zetti M-Sitze und im Boxster jetzt die echten Sportsitze. Sehe und fühle da eigentlich keinen Unterschied. Für MICH ist der Boxster ein emotionales Roadster-Cabrio der dich ab dem 2. Gang echt in die sitze drückt 8-)

Anhang anzeigen 673727
Es geht dabei auch eher um das Verhältnis vorne hinten... Nimm einfach mal den Punkt der Kopfstütze und betrachte die Distanz zum Heck und zur Front, du sitzt praktisch mitten in der Mitte beim Porsche, alleine diese Baby Motorhaube oder der Punkt wo dein Vorderes Radhaus aufhört und die Tür beginnt ist im Vergleich zum Z4 E85 sehr offensichtlich, dass ein Boxster in dem Ursinn kein Klassischer Roadster ist von den Proportionen her.... der Vergleich zum E85 ist mega offensichtlich.
Und wäre von der Seite die A-Säule nicht zu erkennen könnte so ein Boxster eben rein Optisch in beide Richtungen stehen, das muss man eben mögen. Da steht ein E85 einfach viel schnittiger und präsenter da in meinen Augen... und dieses weit hinten auf der HA hocken macht definitiv was am Fahrgefühl so wie es sich die Briten mal gedacht hatten.

PicsArt_06-18-01.35.50.jpg
 
klar, der Überhang hinten ist in der Tat beim Boxi länger, der Mittelmotor braucht ja auch bissi Platz.. aus meiner Sicht sind die Proportionen aber trotzdem stimmig, und vorne von einer Baby-Motorhaube zu sprechen ist nicht ganz richtig. Natürlich hat der E85 andere Dimensionen , aber das Maß der Dinge ist er nicht. Ein Roadster ist nun mal ein offener Zweisitzer, nicht mehr und nicht weniger..

Ich habe aber beim Boxi einmal nachgemessen:
Überhang vorne (ab Beginn Frontscheibe) 145 cm
Überhang hinten (bei geschlossenem Verdeck, ab Ende Verdeck) 112 cm

Im Verhältnis also 67% des Gesamtüberhanges vorne, zu 43% hinten..ü

Vielleicht kann mal jemand von Euch beim E85 nachmessen, meiner steht leider nicht vor Ort...

Boxi_12345.jpg
IMG_20250404_163910834_AE (1).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar gemessene Zentimeter mehr oder weniger vorne oder hinten sind doch egal: Klar ist, dass der Z4 E85 einfach viel besser aussieht als der Boxter }( %: :t :weg_po
Da kommt es - imho - auch nicht darauf an, dass der Boxter fahrtechnisch das bessere Auto sein mag :M
 
Ich kann dieses Thema hier sehr fühlen. Ich brauche meinen Zetti eigentlich überhaupt nicht, da ich den aktuellen 5er als Firmenwage fahre und privat noch einen 3er BMW für meine Frau habe. Ich habe jetzt oft mit dem Gedanken gespielt, den Zetti abzustoßen und jedes mal wenn unverschämte Preisanfragen oder "Schlachtanfragen" kamen, habe ich mich dazu entschlossen doch noch irgendwas am Zetti zu verschönern.

Jetzt ist der so gepflegt und ausgestattet, dass es nicht mal mehr Sinn macht diesen zu verkaufen:roflmao:

Eine Frage zu deinen 108ern, verkaufst du diese? Falls ja, freue ich mich über Infos per PN :)
Nachdem der Boxster 987S nun ein Jahr bei uns ist, und wir knapp 4000 km in 2024 damit zurückgelegt haben, kann ich sagen das er ein nahezu perfekter Roadster ist... Trotzdem fehlte mir die ganze Zeit so ein bißchen die Emotion ..
Hab mich also auf die Socken gemacht und nach einem bezahlbaren "Zweitroadster-Z4" gesucht... Klar war das es ein E85 werden soll, und klar war auch das er mindestens die 2,5l Maschine haben soll.

Es wird zwar so einiges angeboten allerdings größtenteils nach meinem Empfinden zu teuer oder einigermaßen runtergerockt.... Nun endlich konnte ich mit einem sehr netten Privatverkäufer einen guten Deal machen, also wird ab kommende Woche wieder ein Zetti-Schlüssel am Schlüsselbrett hängen :) :-)

Hier die Eckdaten:
E85 2,5i mit 192 PS aus 2003
114.000 zurückgelegte km
sehr guter rostfreier Pflege- u Wartungszustand


als To Do´s stehen neue Räder (die montierten 108er sind zwar hervorragend aufgearbeitet und dazu auch noch mit neuwertiger Bereifung versehen, aber sie treffen nicht meinen Geschmack) sowie eine Fahrwerksoptimierung und weitere Kleinigkeiten auf`m Zettel.

btw: die abgebildeten Räder stehen zum Verkauf. Falls also jemand von Euch Interesse hat, einfach melden :-)
 
Ich kann dieses Thema hier sehr fühlen. Ich brauche meinen Zetti eigentlich überhaupt nicht, da ich den aktuellen 5er als Firmenwage fahre und privat noch einen 3er BMW für meine Frau habe. Ich habe jetzt oft mit dem Gedanken gespielt, den Zetti abzustoßen und jedes mal wenn unverschämte Preisanfragen oder "Schlachtanfragen" kamen, habe ich mich dazu entschlossen doch noch irgendwas am Zetti zu verschönern.

Jetzt ist der so gepflegt und ausgestattet, dass es nicht mal mehr Sinn macht diesen zu verkaufen:roflmao:

Eine Frage zu deinen 108ern, verkaufst du diese? Falls ja, freue ich mich über Infos per PN :)

irgendwie ticken ja hier die ganzen Zetti-Enthusiasten sehr ähnlich... man möchte den Wagen sowohl technisch als auch optisch erhalten, bzw. verbessern. Dafür muß man natürlich bei einem so alten Fahrzeug nun mal einiges an Zeit und Geld investieren. Bei mir ist das auch irgendwie total eskaliert :whistle:.. wenn ich nun Kaufpreis und Investitionen addiere, kommt eine Summe zusammen die ich bei einem "Verkaufsversuch" nie und nimmer kriegen würde.. Aber was soll`s, ist ja schließlich auch ein Hobby, und es macht einfach Spaß sich daran wie er ausschaut und fährt zu erfreuen!
Also: einfach behalten, und nicht weiter drüber nachdenken ob´s wirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht..

Die 108er sind übrigens bereits verkauft.
 
Interessant, wie unterschiedlich die Meinungen zu den Vorlieben sind.
Hier ist meine :) :-)

Ich habe auch einen 981 Boxster S mit PDK und SAGA und Z4 3.0i mit vielen Optimierungen (Große Bremse, Fahrwerk, Sperre, härtere Lager, S54 Krümmer, Bastuck etc).

Für mich ist aber der Boxster obwohl alles Serie in einer anderen Liga und fast in allem besser als Z4.

- Das Serienfahrwerk vom Porsche ist besser als das ST-XTA, egal ob guter Straßenbelag, BAB oder holprig. Über das alte M-Fahrwerk brauchen wir gar nicht reden.

- Das Einlenkverhalten ist beim Boxster perfekt und besser als beim Z4. Man kann auch im Verlauf der Kurve perfekt durch Lastwechsel das Auto zum Übersteuern oder Untersteuern provozieren. Bei abrupter Gaswegnahme oder stark in die Kurve reinbremsen kommt das Heck, leicht auf dem Gas neutral.

- Die Traktion beim Porsche auch ohne Sperre besser, man kann sogar bei Nässe ohne Sperre gut quer fahren, weil die Hinterachse flach auf der Straße liegt und das kurveninnere Rad nicht so schnell durchdreht wie beim Z4. Z4 ohne Sperre driftet sich wesentlich schlechter.
Hier mal etwas Spaß im Leben:

Spaß im """" mit dem 981

- Die Bremse, wieder Porsche, bis auf mm dosierbar und standfest mit Serienbelägen: 1-2 Runden Nordschleife gehen gut und Pässe sind kein Problem, das schafft die Z4 Si Bremse mit Serienbelägen nicht, über 300mm 3.0i Bremse braucht man gar nicht reden.

- ESP/DSC ist bei Porsche eine andere Liga.

- Lenkung, obwohl auch elektrisch deutlich feinfühliger und besser abgestimmt als beim Z4.

- Klang ist Geschmacksache, aber auch da für mich persönlich geht der Punkt ganz klar an den Porsche.
Hier eine Klangprobe:
981 S mit SAGA und Krümmer

- Qualität, Verarbeitung, bessere Sitze, das wesentlich dichtere Stoffdach, bessere Soundanlage etc. geht um die Welten an Porsche.

Motoren: Gasannahme bei beiden sehr gut, aber M54 im Z4 hängt minimal besser am Gas als 3.4L Boxer. Mein Boxer verbraucht auch ca. 2L mehr als der M54. In der Charakteristik sind sich beide relativ ähnlich, unten wenig Drehmoment und oben ab 4k kommt mehr Leben. Porsche dreht deutlich höher und hat auch deutlich mehr Leistung.

Porsche: 100-200 12,63 sek
Z4 3.0i: 100-200 16,6 sek (mit Hardtop)

Für heutige Verhältnisse beides lahme Gurken 😆, aber für die Landstraße perfekt schnell.
Klar paar PS mehr auf 981S Niveau würden dem Z4 nicht schaden.

(Mit Stoffdach sind alle Messungen 100-200 beim Z4 langsamer, Hardtop ist ab höheren Geschwindigkeiten aerodynamisch im Vorteil und V-Max geht viel einfacher)
Porsche fährt sich wie die Engländer sagen "very supple" und fühlt sich größer, stabiler und erwachsener an. Der Z4 fährt sich wie eine kleine, leichte Schüssel im Vergleich.
spannender Vergleich und zwei coole Videos :thumbsup: Aber man muß natürlich schon sagen das der 981 auch das modernere Fahrzeug ist, immerhin liegen dazwischen 5 Jahre (981 ab 2013 und E85 bis 2008). Insofern sollte man den E85 3,0 eher mit dem Boxster 987S vergleichen.
Aber auch bei dem Modell hat Porsche eine echt gute Arbeit in Bezug auf Verarbeitung, Fahrwerk, Motor und Ausstattung geleistet. Das hat Porsche sich aber auch bereits damals gut bezahlen lassen. Mein 987S aus 2005 mit nahezu voller Hütte hatte damals einen Neupreis von 75.800 € (Kaufrechnung habe ich), der E85 3,0 lag damals irgendwo bei +/- 50.000 €.
Interessant finde ich die preisliche Entwicklung.. Ein gut erhaltener E85 3,0 mit moderater Laufleistung liegt irgendwo bei 20k, ein vergleichbarer 987 liegt nur knapp drüber.. Wie kommt das?
 
klar, der Überhang hinten ist in der Tat beim Boxi länger, der Mittelmotor braucht ja auch bissi Platz.. aus meiner Sicht sind die Proportionen aber trotzdem stimmig, und vorne von einer Baby-Motorhaube zu sprechen ist nicht ganz richtig. Natürlich hat der E85 andere Dimensionen , aber das Maß der Dinge ist er nicht. Ein Roadster ist nun mal ein offener Zweisitzer, nicht mehr und nicht weniger..

Ich habe aber beim Boxi einmal nachgemessen:
Überhang vorne (ab Beginn Frontscheibe) 145 cm
Überhang hinten (bei geschlossenem Verdeck, ab Ende Verdeck) 112 cm

Im Verhältnis also 67% des Gesamtüberhanges vorne, zu 43% hinten..ü

Vielleicht kann mal jemand von Euch beim E85 nachmessen, meiner steht leider nicht vor Ort...
Ja die Maße würden mich auch mal im Vergleich interessieren, meiner steht in der Garage, deine Fotos sind nun genau in dem Winkel gemacht wo der Boxster vorne länger aussieht als er ist und der E85 Kürzer ;) man braucht da wirklich die pure Seitenansicht um das zu verdeutlichen. Was da nur zu sehen ist sind die heftigen Überhänge vom Porsche, gerade vorne, das wäre sehr unsexy wenn es eben nicht gerade ein Porsche ist.
Und nein der E85 ist nicht das Maß der Dinge, doch er kommt der Modernen Neuinterpretation eines klassisch Englischen Roadsters richtig nah. Lange Haube, weit nach hinten versetzte Sitzposition, Zwei Sitze, Softtop, Kurze Überhänge vorne und hinten und dabei schön flache Bauform.

Der Boxster ist beileibe kein Hässliches Entlein, aber er ist eben ein Porsche, was nun mal die entsprechende weit geschätzte Formsprache mit bringt. Das ist am Ende Geschmackssache wie so oft. Aber in dem Kapitel Roadster Linie ist ein e85 eben echt weit vorne, noch weit vor einem MX5 oder SLK und der TT ist wieder eher Porsche Like, was erstmal seltsam klingt. Auch so ein Auto was gerade in der ersten Generation in der Seitenlinie auch keine richtiges Vorne und hinten hat.

Hier eine Perspektive wo selbst die Haube eines E85 sehr kurz wirkt und das andere ist im Weitwinkel gemacht und dadurch wirkt sie gefühlt noch länger. Der E85 ist dennoch einfach mehr Sexy als ein Boxster für mich, rein Optisch, innen wie außen. Technisch sieht die Welt etwas anders aus.
20240430_204235.jpgPicsart_22-06-19_09-38-11-719.jpg

Ein paar gemessene Zentimeter mehr oder weniger vorne oder hinten sind doch egal: Klar ist, dass der Z4 E85 einfach viel besser aussieht als der Boxter }( %: :t :weg_po
Da kommt es - imho - auch nicht darauf an, dass der Boxter fahrtechnisch das bessere Auto sein mag :M
Ja ein wenig ist das schon so finde ich auch. Aber auch da kommt es wohl immer aufs Gesamtpaket an, gibt ja auch recht schnöde Hochgelegte E85 am Markt.

Ich kann dieses Thema hier sehr fühlen. Ich brauche meinen Zetti eigentlich überhaupt nicht, da ich den aktuellen 5er als Firmenwage fahre und privat noch einen 3er BMW für meine Frau habe. Ich habe jetzt oft mit dem Gedanken gespielt, den Zetti abzustoßen und jedes mal wenn unverschämte Preisanfragen oder "Schlachtanfragen" kamen, habe ich mich dazu entschlossen doch noch irgendwas am Zetti zu verschönern.

Jetzt ist der so gepflegt und ausgestattet, dass es nicht mal mehr Sinn macht diesen zu verkaufen:roflmao:

Eine Frage zu deinen 108ern, verkaufst du diese? Falls ja, freue ich mich über Infos per PN :)
Ja der Zetti durchlebt gerade seine Talsohle.... das Auto reift wie nen guter alter Wein finde ich. Zu Verkaufen lohnt nicht, ich glaube seine wahre Zeit kommt erst noch :) Und damit meine ich jetzt keine Wilden unrealistischen Wert Spekulationen, ich meine eher private Emotionen. Ich fahre meinen Zetti auch immer weniger von Jahr zu Jahr und dennoch freue ich mich jedes mal wieder in die Kleine Nussschale einzusteigen und Grinse oft erst mal nur so vor mich hin bei den ersten Metern :)
 
Ja die Maße würden mich auch mal im Vergleich interessieren, meiner steht in der Garage, deine Fotos sind nun genau in dem Winkel gemacht wo der Boxster vorne länger aussieht als er ist und der E85 Kürzer ;) man braucht da wirklich die pure Seitenansicht um das zu verdeutlichen. Was da nur zu sehen ist sind die heftigen Überhänge vom Porsche, gerade vorne, das wäre sehr unsexy wenn es eben nicht gerade ein Porsche ist.
Und nein der E85 ist nicht das Maß der Dinge, doch er kommt der Modernen Neuinterpretation eines klassisch Englischen Roadsters richtig nah. Lange Haube, weit nach hinten versetzte Sitzposition, Zwei Sitze, Softtop, Kurze Überhänge vorne und hinten und dabei schön flache Bauform.

Der Boxster ist beileibe kein Hässliches Entlein, aber er ist eben ein Porsche, was nun mal die entsprechende weit geschätzte Formsprache mit bringt. Das ist am Ende Geschmackssache wie so oft. Aber in dem Kapitel Roadster Linie ist ein e85 eben echt weit vorne, noch weit vor einem MX5 oder SLK und der TT ist wieder eher Porsche Like, was erstmal seltsam klingt. Auch so ein Auto was gerade in der ersten Generation in der Seitenlinie auch keine richtiges Vorne und hinten hat.

Hier eine Perspektive wo selbst die Haube eines E85 sehr kurz wirkt und das andere ist im Weitwinkel gemacht und dadurch wirkt sie gefühlt noch länger. Der E85 ist dennoch einfach mehr Sexy als ein Boxster für mich, rein Optisch, innen wie außen. Technisch sieht die Welt etwas anders aus.


Ja ein wenig ist das schon so finde ich auch. Aber auch da kommt es wohl immer aufs Gesamtpaket an, gibt ja auch recht schnöde Hochgelegte E85 am Markt.


Ja der Zetti durchlebt gerade seine Talsohle.... das Auto reift wie nen guter alter Wein finde ich. Zu Verkaufen lohnt nicht, ich glaube seine wahre Zeit kommt erst noch :) Und damit meine ich jetzt keine Wilden unrealistischen Wert Spekulationen, ich meine eher private Emotionen. Ich fahre meinen Zetti auch immer weniger von Jahr zu Jahr und dennoch freue ich mich jedes mal wieder in die Kleine Nussschale einzusteigen und Grinse oft erst mal nur so vor mich hin bei den ersten Metern :)

je mehr man "verdigitalisiert" wird, desto mehr lernt man das Analoge zu schätzen.. Das gilt auch für die fahrbaren Untersätze, insofern sie nicht nur dazu dienen sollen einen von A nach B zu bringen ;)
 
  • Like
Reaktionen: z13
je mehr man "verdigitalisiert" wird, desto mehr lernt man das Analoge zu schätzen.. Das gilt auch für die fahrbaren Untersätze, insofern sie nicht nur dazu dienen sollen einen von A nach B zu bringen ;)
Da ist echt was dran, diese nackte pure am E85 mag ich sehr. Das ist mit Sicherheit ein großer Teil davon. Aber was ich auch immer mehr zu schätzen weiß ist ein R6 Saugmotor ... der Sound, die Laufkultur ... heute vor lauter kleinster Rappeldiesel im Alltag ist der M54 im Zetti für mich immer mehr voll Sahne!
 
spannender Vergleich und zwei coole Videos :thumbsup: Aber man muß natürlich schon sagen das der 981 auch das modernere Fahrzeug ist, immerhin liegen dazwischen 5 Jahre (981 ab 2013 und E85 bis 2008). Insofern sollte man den E85 3,0 eher mit dem Boxster 987S vergleichen.
Aber auch bei dem Modell hat Porsche eine echt gute Arbeit in Bezug auf Verarbeitung, Fahrwerk, Motor und Ausstattung geleistet. Das hat Porsche sich aber auch bereits damals gut bezahlen lassen. Mein 987S aus 2005 mit nahezu voller Hütte hatte damals einen Neupreis von 75.800 € (Kaufrechnung habe ich), der E85 3,0 lag damals irgendwo bei +/- 50.000 €.
Interessant finde ich die preisliche Entwicklung.. Ein gut erhaltener E85 3,0 mit moderater Laufleistung liegt irgendwo bei 20k, ein vergleichbarer 987 liegt nur knapp drüber.. Wie kommt das?
Eigentlich liegen 10 Jahre dazwischen. E85 kam 2003 raus und 981 2013.
Und ja, der Listenpreis von meinem 981S war 90k€ und da ist vieles noch nicht drin. 100k€ konnte man damals schon easy knacken.
 
Ja die Maße würden mich auch mal im Vergleich interessieren, meiner steht in der Garage, deine Fotos sind nun genau in dem Winkel gemacht wo der Boxster vorne länger aussieht als er ist und der E85 Kürzer ;) man braucht da wirklich die pure Seitenansicht um das zu verdeutlichen. Was da nur zu sehen ist sind die heftigen Überhänge vom Porsche, gerade vorne, das wäre sehr unsexy wenn es eben nicht gerade ein Porsche ist.
Und nein der E85 ist nicht das Maß der Dinge, doch er kommt der Modernen Neuinterpretation eines klassisch Englischen Roadsters richtig nah. Lange Haube, weit nach hinten versetzte Sitzposition, Zwei Sitze, Softtop, Kurze Überhänge vorne und hinten und dabei schön flache Bauform.

hab den Zetti auch vermessen, also das Ganze nochmal im Vergleich

Boxi 987:
Überhang vorne (ab Ende Frontscheibe) 146 cm
Überhang hinten (bei geschlossenem Verdeck, ab Ende Verdeck) 112 cm
Im Verhältnis also 58% des Gesamtüberhanges vorne, zu 42% hinten

E85:
Überhang vorne (ab Ende Frontscheibe) 158 cm
Überhang hinten (bei geschlossenem Verdeck, ab Ende Verdeck) 69 cm
Im Verhältnis also 69% des Gesamtüberhanges vorne, zu 31% hinten

ist schon wirklich ordentlich der Unterschied, dafür hat man dann im Boxi aber etwas mehr Kofferraum ;)
 
Letztes Jahr habe ich einen Kollegen zum Kauf eines gut ausgestatteten 987 II 2.9 quasi überredet und er dankt es mir bis heute immer noch. Habe zwischenzeitlich den Wagen auch selbst gefahren, sogar direkt vom Z4 in den Porsche gewechselt und dann die gleiche Strecke wiederholt. Und ja, der Porsche gewinnt in allen technischen Kapiteln - Fahrverhalten, Lenkverhalten, Schaltverhalten, Kofferraum, Federungskomfort.
Einzig beim Motorsound und Design kann der Z4 mehr Punkte sammeln. Der 3.0si fährt sich ordentlich, aber im Vergleich, wie schon jemand weiter oben es beschrieben hat, wie eine Blechschüssel, während der Porsche mehr Sportwagenfeeling übermittelt. Und meiner hat schon die sportlichere Ausstattung M Sitze, kurzer Schaltknauf, Eibach Koni Fahrwerk 18“, M Stabi, N52B30, während der Porsche so wie ab Werk dasteht: Standardfahrwerk, Optionen Schaltwegverkürzung, SAGA und 19“ Turboräder.
 
Nach Lesen des Threads weiß ich jetzt vermutlich auf was ich als nächstes spare. Gebraucht sind die ja nicht mehr so teuer. Ein Cayman sieht als coupe halt auch schon echt gut aus. Der Z ist sowieso mein daily....

Preislich wird für einen e89 35si minimal weniger verlangt als für einen Boxster.
Das Problem sind glaub eher die Folgekosten, wenn mal was kaputt geht....
 
Ich hatte gerade mal geschaut... brauchbare 987 Roadster beginnen eigentlich erst so 30k ... schon stattlich.

Das mit dem Sound finde ich übrigens überraschend, das da viele hier den e85 vorne sehen. Ich finde ja so nen Boxxer Motor schon sexy.

Naja und die Instandhaltung ist schon was anderes denke ich beim Porsche. Nix mit 3er Ersatzteile für den Zetti zu Top Preisen.
Auch stelle ich es mir sehr hart vor an einem Mittelmotor zu schrauben... geht das im eingebauten Zustand beim Porsche überhaupt?
 
Nach Lesen des Threads weiß ich jetzt vermutlich auf was ich als nächstes spare. Gebraucht sind die ja nicht mehr so teuer. Ein Cayman sieht als coupe halt auch schon echt gut aus. Der Z ist sowieso mein daily....

Preislich wird für einen e89 35si minimal weniger verlangt als für einen Boxster.
Das Problem sind glaub eher die Folgekosten, wenn mal was kaputt geht....
Halb so wild das Ersatzteilthema.. Gute Teile gibt es auch im Zubehör, muß ja nicht immer OEM sein. Die Wartungen sollte man allerdings einhalten, also alle 2 Jahre die grosse Wartung ansonsten jährlicher Ölwechsel. Und freie Werkstätten die diese Wartungen zu überschaubaren Preisen durchführen gibt es auch.
Erstaunlich ist übrigens die Kaskoversicherung, ich zahle für die Vollkasko mit 500€ SB von März bis Oktober knapp 200,00€
 
Ich hatte gerade mal geschaut... brauchbare 987 Roadster beginnen eigentlich erst so 30k ... schon stattlich.

Das mit dem Sound finde ich übrigens überraschend, das da viele hier den e85 vorne sehen. Ich finde ja so nen Boxxer Motor schon sexy.

Naja und die Instandhaltung ist schon was anderes denke ich beim Porsche. Nix mit 3er Ersatzteile für den Zetti zu Top Preisen.
Auch stelle ich es mir sehr hart vor an einem Mittelmotor zu schrauben... geht das im eingebauten Zustand beim Porsche überhaupt?
Preislich, naja, wie man es sieht. Wenn ich mir die Preise für ein E-Auto anschaue, dann kann ich mir auch gleich nen gebrauchten M2 für 60k finanzieren.
Das würde ich glaube ich sowieso vorziehen.
 
Wenn man mit dem Oldschool Innenraum vom 987 leben kann, dann sind die 987.2 fahrtechnisch und in Bezug auf Preis/Leistung/Fahrspaß absolut top.
Die letzten mit der hydraulischen Servolenkung.

2.9L Maschine ist eine der unkompliziertesten, noch ohne Direkteinspritzung. 2.7L im 981 ist anfälliger.
Und 3.4L ist fast baugleich mit dem Motor aus dem 991.1 Carrera bzw. 981S.
PDK wurde ab 2009 bei den 987.2 und 997.2 Modellen eingeführt.

Versicherung ist ähnlich zum Z4, Steuer auch.
Reifen, Bremsen nimmt sich nicht viel.
Darf halt nichts größeres sein, dann wird es richtig teuer.
Da ist der Z4 mit e46 Verwandschaft unschlagbar wenn man selbst Hand anlegen kann.
Verbrauch ist eher auf S54 Niveau.
 
Wenn man mit dem Oldschool Innenraum vom 987 leben kann, dann sind die 987.2 fahrtechnisch und in Bezug auf Preis/Leistung/Fahrspaß absolut top.
Die letzten mit der hydraulischen Servolenkung.

2.9L Maschine ist eine der unkompliziertesten, noch ohne Direkteinspritzung. 2.7L im 981 ist anfälliger.
Und 3.4L ist fast baugleich mit dem Motor aus dem 991.1 Carrera bzw. 981S.
PDK wurde ab 2009 bei den 987.2 und 997.2 Modellen eingeführt.

Versicherung ist ähnlich zum Z4, Steuer auch.
Reifen, Bremsen nimmt sich nicht viel.
Darf halt nichts größeres sein, dann wird es richtig teuer.
Da ist der Z4 mit e46 Verwandschaft unschlagbar wenn man selbst Hand anlegen kann.
Verbrauch ist eher auf S54 Niveau.

Oldschool Innenraum klingt ja schon bissi abwertend.. Eigentlich ist es ja eher zeitgenössisch, d. h. damals 2005 als der 997 und der 987 auf den Markt kamen, war dieser Innenraum sehr modern und in Bezug auf Qualität und Verarbeitung gegenüber dem 986 / 996 auch ein echter Quantensprung.
Der 987.1 liegt je nach Ausstattung auch nochmal deutlich unter dem 987.2.. Hängt natürlich alles immer von dem Budget und den persönlichen Präferenzen ab. Insofern würde ich den auch nicht so ganz ausblenden.

Für mich war übrigens diese interessante Story bei elferspot u. a. ausschlaggebend dafür mich für den 987 zu entscheiden 20 Jahre Boxster 987 .
 
@BOBAH
erstmal danke für die Infos :) .... ich schaue ja gerade wirklich ein wenig bei Mobile rum und denke mir so manchmal ob es ein neues Spielzeug werden sollte :) Einfach auch mal was neues außerhalb von BMW und da war im Sportlichen Sinne für mich schon immer einzig ein Porsche die Option im Kopf. Und irgendwie wollte ich auch schon immer mal nen Porsche im Leben besitzen.

Gibt es denn irgendwo ne coole Seite wo man sich mit dem Thema 987 näher beschäftigen kann mit den Unterschieden auf die Baujahre und so bezogen, kein Forum ... sondern fundierte Infos?

@ThomasKatt

Naja der Innenraum setzt rein Optisch schon einen drauf im Negativ Sinn muss ich gestehen, das Cockpit ist einfach keine wirklich Emotionale Entscheidung von der Formensprache her, könnte auch nen alter Audi oder so sein, okay das Kombi Instrument ist schon toll ;) Aber beim Rest sieht das schon eher nicht so schnittig aus wie man es vermuten würde... da punktet der E85 für mich tatsächlich auch wenn er von der Haptik vermutlich nicht mit halten wird.

Ansonsten die hochgelobte ganz andere Fahrperformance zeigt sich irgendwie nirgendwo in den Zeiten wieder finde ich wenn man so Berichte anschaut. Das ist dann vermutlich wirklich ne eher Emotionale Kiste.

Selbst hier bei dem Tracktest ist der 280PS starke 987 langsamer als der 231PS starke Z4. Kennt man ja schon zu genüge. Und das mit dem Serien-Schrottfahrwerk ... ich finde der E85 wertet sich selber im Fahrverhalten und auch Komfort so heftig mit einem Anständigen Fahrwerk auf wie ich es bisher noch nirgends erlebt hatte, er profitiert so unheimlich gut davon. Ich vermute das wird beim 987 nicht so einen Aha Effekt geben, was ja für Porsche spricht, aber eben gegen diese ganzen Lobhudeleien

 
@BOBAH
erstmal danke für die Infos :) .... ich schaue ja gerade wirklich ein wenig bei Mobile rum und denke mir so manchmal ob es ein neues Spielzeug werden sollte :) Einfach auch mal was neues außerhalb von BMW und da war im Sportlichen Sinne für mich schon immer einzig ein Porsche die Option im Kopf. Und irgendwie wollte ich auch schon immer mal nen Porsche im Leben besitzen.

Gibt es denn irgendwo ne coole Seite wo man sich mit dem Thema 987 näher beschäftigen kann mit den Unterschieden auf die Baujahre und so bezogen, kein Forum ... sondern fundierte Infos?

@ThomasKatt

Naja der Innenraum setzt rein Optisch schon einen drauf im Negativ Sinn muss ich gestehen, das Cockpit ist einfach keine wirklich Emotionale Entscheidung von der Formensprache her, könnte auch nen alter Audi oder so sein, okay das Kombi Instrument ist schon toll ;) Aber beim Rest sieht das schon eher nicht so schnittig aus wie man es vermuten würde... da punktet der E85 für mich tatsächlich auch wenn er von der Haptik vermutlich nicht mit halten wird.

Ansonsten die hochgelobte ganz andere Fahrperformance zeigt sich irgendwie nirgendwo in den Zeiten wieder finde ich wenn man so Berichte anschaut. Das ist dann vermutlich wirklich ne eher Emotionale Kiste.

Selbst hier bei dem Tracktest ist der 280PS starke 987 langsamer als der 231PS starke Z4. Kennt man ja schon zu genüge. Und das mit dem Serien-Schrottfahrwerk ... ich finde der E85 wertet sich selber im Fahrverhalten und auch Komfort so heftig mit einem Anständigen Fahrwerk auf wie ich es bisher noch nirgends erlebt hatte, er profitiert so unheimlich gut davon. Ich vermute das wird beim 987 nicht so einen Aha Effekt geben, was ja für Porsche spricht, aber eben gegen diese ganzen Lobhudeleien

Wieso ist das Serienfahrwerk Schrott? Mein E85 hat das normale Fahrwerk (gut gewartet mit neuen Stoßdämpfer, Querlenker, Gummilager, etc etc) und ich war damit völlig zufrieden in den Alpen.
 

Anhänge

  • 5d8ec44f-0e9d-4d58-9b1a-4370991026af.jpeg
    5d8ec44f-0e9d-4d58-9b1a-4370991026af.jpeg
    387 KB · Aufrufe: 29
Wieso ist das Serienfahrwerk Schrott?
Die Wenigsten kennen dich hier tatsächlich das Serienfahrwerk. Etliche Neuwagen hatten ab Werk das M-Sportfahrwerk.

Aber selbst ungeachtet dessen:
Viele sind hier Gebrauchtwagennutzer und hatten damit allenfalls Kontakt mit einem gebrauchten Serienfahrwerk. War dieses durch, kommt hier doch vielfach etwas anderes rein (egal ob Federn, Gewinde, B12 oder Koni). Dass auch das Serienfahrwerk grundsätzlich genügt, um Spaß zu haben und gegen die Straßenvergnügungsordnung zu verstoßen, bleibt daher eher unbekannt.
 
Das Fahrzeug fährt sich mit Original Fahrwerk nicht automatisch schrott, doch habe ich noch nie ein so hölzernes Fahrwerk erlebt. Er ist bockhoch, fährt sich aber von der sensibilät auch unverhältnismäßig hart, jede kleine Unenbenheit wird recht ungedämpft weiter gegeben.
Und als ich meinen Z4 2017 mit 140tkm übernommen hatte waren vorne zwei neue Original BMW Dämpfer von 2014 drin samt neuen Federn, hinten war alles beim alten, also ausgelutscht war da nix. Dann der switch auf das Eibach Pro Kit mit den Federn war erstmal wesentlich komfortabler, doch konnten in harten Momenten der Unruhe im Fahrwerk die Dämpfer den Federn nix mehr entgegen setzen weil die Dämpfer vermutlich für so ne Verkürzung nicht gedacht waren.
Erst als das ST XA Fahrwerk rein kam und anständig abgestimmt wurde vom Wolfgang Weber spürte ich plötzlich was so geht, das Fahrzeug spürte sich plötzlich wesentlich moderner im Fahrverhalten an, kurze kleine schläge wurden grundsätzlich mehr weg gefiltert trotz gewisser Straffheit. Und so richtig krass wurde der effekt wenn man mal so extrem viele Unebenheiten in folge hatte spürte man sofort wie ruhig und kontrolliert ein KW Dämpfer so arbeiten konnte, ein regelrechter WOW Effekt.
 
Kann ich so nur bestätigen. Meiner hatte beim Kauf das werksmäßige M-Fahrwerk drinne (frisch...sogar noch die Papierzettel an den Federn...Mann der Vorbesitzerin hat in einer Teiletauscherei...äh Niederlassung gearbeitet) ....ich habe noch nie ein so bockiges Fahrwerk gefahren.
...dazu die ersten paar Wochen auch noch mit den unsäglichen RunFlat Reifen kombiniert. :eek: :o
Eibach/Koni haben da sicher keine Sänfte aber ein gut und knackig fahrbares Auto draus gemacht.
Der Porsche fährt definitiv "entspannter" aber wie ja oft (sogar "offiziell") bewiesen ist er langsamer wenn es zur Sache geht.
 
Zurück
Oben Unten