eopen Modul / Einbaubericht

Slater

Fahrer
Registriert
27 November 2002
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Also das Gute zu erst. Das Modul funktioniert fantastisch. Sollte BMW tatsächlich irgendwann mal ebenfalls die Fernsteuerung anbieten, wäre nur Öffnen wirklich ärmlich.

Zum Einbau:

Ich habe zuerst den mittleren Stecker vom Grundmodul abgebaut, da ich mir nicht sicher war, ob ich das hinkriege. Man muss dabei nur den kleinen Nippel am Stecker herunterdrücken und dann den weissen Hebel zurückklappen. An der einen Seite ist dieser Stecker offen und man kann die kleinen Haken ganz leicht zur Seite drücken, damit das blaue Innenleben herauskommt. Pin 20 und Pin 22 (s. Anleitung) sind in der mittleren Schiene untergebracht. Man muss daher die Schiene mit Pin 54 zur Seite schieben.

Man muss die Bandage vom Kabelstrang etwas zurückschneiden, um an die Kabel zu kommen. Ich empfehle dringend, lieber etwas weiter vom Stecker entfernt, den Kabelverbinder einzusetzen und die Kabel vom Modul noch nicht aufzustecken, weil diese nur mit etwas Kraftaufwand wieder abzubekommen sind und die Kabel vom Grundmodul sind wirklich dünn und können schnell reissen. Besser später aufstecker wenn alles verkabelt ist.

Beim Ausbau des Aschenbechers am Besten alles drum herum ( das Alu oder Holz ) gut abdecken, denn man muss den Aschenbecher kräftig drehen und man möchte dabei natürlich Kratzer vermeiden.

Die Verbinder sind am Zigarrenanzünder schnell angebracht, da die Kabel dick sind.

Probleme machten bei mir die beiden anderen Kabel, da sie sehr dünn sind. Ich hatte wahrscheinlich anfangs keine Verbindung zum Kabel, denn bei mir funktionierte zuerst gar nichts. Das liegt sicherlich daran, dass die Kabel so dünn sind und durch den Verbinder nicht “ angekratzt wurden “. Nach langem Fummeln war auf einmal 1 Kabel gerissen.

Da ich auch hier vom braunen BMW Stecker etwa 5 cm entfernt den Verbinder angebracht hatte, konnte ich problemlos mit 2 Lüsterklemmen ein ca. 6 cm langes Lautsprecherkabel einflicken und daran den Kabelverbinder anklemmen. Das habe ich dann auch vorsorglich bei dem anderen dünnen Kabel gemacht ( weiss, rot, gelb).

Nach einem Test lief dann alles ganz wunderbar.

Das Modul habe ich mit Heisskleber auf dem Teppich fixiert. ( Teppichklebeband war aus ).

Ich würde aber beim zweiten mal, das Modul neben das Grundmodul montieren und erstmal 4 Kabel ( aus dem heimischen Sortiment ) vom Aschenbecher bis zum Grundmodul verlegen.

Zum einen entlastet man damit die dünnen Kabel vom Aschenbecher, da diese nicht mehr gedreht und gezogen werden und zum zweiten muss man bei defekt des Moduls nicht mehr den Aschenbecher ausbauen.

Aber so etwas fällt einem ja erst später ein.

Alles in allem ist Einbau recht flott zu erledigen. Und ich habe natürlich bei allen Arbeiten immer den Minuspol von der Batterie getrennt.

Das einzige was mich nun am Z4 stört sind die dünnen Kabel. Da war das Basteln an meinem 1. Auto, einem Polo, im Jahre 1988 wirklich einfacher.

Ich wünsche allen, die auch das Modul bestellt haben, viel Spass damit.
 
Fips, das habe ich gemacht.

Wäre ja halber kram, wenn man noch dabeistehen müsste bzw. beim Weggehen auf dem Schlüssel drücken muss.

Nochmal vielen Dank an Dich Fips, denn Du hast ja im letzten Jahr das Modul als erster hier im Forum bekannt gemacht.
 
Was mich interessiert,

beinhaltet das Modul auch das man den Knopf im Innenraum nicht gedrückt halten muß?
 
Nein, die Funktion ist nicht enthalten.

Die Funktion hat das Modul, welches immer bei Ebay versteigert wird.

Diese Funktion ist aber auch meiner Meinung nach nicht so wichtig, denn nach dem Einbau von eOpen braucht man den Knopf im Wagen ja nur noch zu drücken, wenn man im Fahrzeug sitzt. Ansonsten geht ja alles vollautomatisch vor dem Einsteigen bzw. nach dem Aussteigen.
 
Leider hat Fa. Reinhold das Modul bis heute noch nicht fertig.

car-solution sind so viel ich weiss die einzigen die es haben.
 
Meine Empfehlung an alle, die das Modul noch nicht eingebaut haben. Benutzt für den Anschluß an die wirklich super dünnen Kabel nach Möglichkeit nicht die beigefügten Abzweigklemmen.
Ich hatte sie auch zuerst verwendet und war dann ca. 1 Stunde damit beschäftigt festzustellen, wo der Wackelkontakt an den Abzweigungen liegt. :g
Handelsübliche Lüsterklemmen ersetzen jetzt diese Abzweiger. :t
 
>Meine Empfehlung an alle, die das Modul noch nicht eingebaut
>haben. Benutzt für den Anschluß an die wirklich super dünnen
>Kabel nach Möglichkeit nicht die beigefügten Abzweigklemmen.
>Ich hatte sie auch zuerst verwendet und war dann ca. 1 Stunde
>damit beschäftigt festzustellen, wo der Wackelkontakt an den
>Abzweigungen liegt. :g
>Handelsübliche Lüsterklemmen ersetzen jetzt diese Abzweiger.
>:t

Ich möchte hier ja nicht klugsch...., aber die Lösung mit den Lüsterklemmen ist meiner Ansicht nach genauso "unelegant" wie diese Abzweigverbinder. Tut euch selbst einen Gefallen und lötet die Kabel an.

Ist nur ein gut gemeinter Tip ;-)
 
Hallo,
habe mich gestern auch an den Einbau gemacht. Diese Verbindungsstecker sind echt der letzte Sch......
Erstens bricht man sich fast die Finger, den sowas schwergängiges hab ich noch nicht zusammengesteckt.
Habe dann nach langem suchen ( im Beifahrerfußraum; Sehr bequem!) auch bemerkt das ein Wackelkontakt an dem Steckern aufgetreten ist.
Habe jetzt auch die guten alten Lüsterklemmen ( ich weiß, nicht die eleganteste Lösung ) benutzt. Jetzt funktioniert das Ding.
War echt ein ganz schönes Gefummel!!!
Jetzt fehlt nur noch schönes Wetter und die passende Eisdiele für den Gag.

Gruß

Martin

P.S. nach meinen Gefühl dauert es schon etwas länger als 3 Skunden bis sch was tut.
Bei euch auch ? :t
 
Vom Gefühl her würde ich auch sagen eher 5-6 Sekunden, allerdings nur beim Öffnen. Beim Schließen kommen 3 Sekunden schon hin.

Karsten
 
Ich habe mein eOpen-Modul austauschen müssen, da dieses nach einiger Zeit kaputt gegangen ist. Nun habe ich ein neues Modul bekommen, schaut etwas anders aus und es dauert tatsächlich 5-6 Sek., bis sich das Dach öffnet. Das war bei dem vorherigen Modul definitiv nicht so! (manchmal passiert beim 1. Drücken auch gar nichts! :-()
 
Hy Fips,
bitte nicht falsch verstehen. Ich komme auch damit klar, daß es 1-2 Sekunden länger dauert. Wollte nur wissen ob es bei euch auch so ist. Dann ist es ja o.K. und Modul in Ordnung.
Beim öffnen ist es richtig, daß die manuelle Bedienung auch ca. 2 Sekunden anlaufzeit hat. Dann noch die 3 Sekunden bis das Modul reagiert und schon stimmts wieder.
Selbst meine :K hat schon kapiert wie es funktioniert.
Also weiter auf Sonne warten. Dann Dach auf undB; ab gehts.

Gruß

Martin
 
>Beim 1. Drücken schließen/öffnen die Türen, beim 2. Drücken
>wird die Dachöffnung aktiviert. ;-)


Ich dachte, 1x Drücken reicht aus? Bie mir klappt's auch meistens mit 1x drücken.

Es dauert aber tatsächlich rund 5 Sek., bis der Mechanismus in Gang kommt - und damit meine ich schon das Herunterfahrend er Fenster.

Note 2 würde ich auch geben
 
AW: eopen Modul / Einbaubericht

Hallo ale zusammen,

mal eine Frage an die Modulbesitzer: Kann man nicht auf die Antippfunktion im Innenraum verzichten, weil man stattdessen auch einfach auf seinen Schlüssel tippen kann? Ich meine so der Unterschied ist das ja dann nicht, oder?

Gruß, Roland
 
AW: eopen Modul / Einbaubericht

OT -

wow, da hat mal jemand die Suchfunktion benutzt !!!! :t
 
AW: eopen Modul / Einbaubericht

Hallo ale zusammen,

mal eine Frage an die Modulbesitzer: Kann man nicht auf die Antippfunktion im Innenraum verzichten, weil man stattdessen auch einfach auf seinen Schlüssel tippen kann? Ich meine so der Unterschied ist das ja dann nicht, oder?

Gruß, Roland

Habe das Modul von Reinhold bei mir verbaut, aber ich denke mal die anderen funktionieren genauso. Wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt funktioniert es nicht, also wäre es doch blöde im Auto zu sitzen, den Schlüssel in der Hand zu halten und darauf zu warten das sich das Dach öffnet.
 
AW: eopen Modul / Einbaubericht

Ja ne klar, ich bin auch von der Antippautomatik ausgegangen (am Schlüssel öffnen 2x antippen - öffnen erfolgt automatisch)

Roland
 
AW: eopen Modul / Einbaubericht

Habe das Modul von Reinhold bei mir verbaut, aber ich denke mal die anderen funktionieren genauso. Wenn der Schlüssel im Zündschloss steckt funktioniert es nicht, also wäre es doch blöde im Auto zu sitzen, den Schlüssel in der Hand zu halten und darauf zu warten das sich das Dach öffnet.

Fahren dabei eigentlich auch die fenster runter und am schluss wieder hoch?
Kann mir des irgedwie net so vorstellen, das das ganze ohne zündung funktionieren soll...
ich mein jetzt bei dem modul wo man den schlüssel 3 mal antippen soll und das dach geht auf oder zu...
gruss
 
AW: eopen Modul / Einbaubericht

Fahren dabei eigentlich auch die fenster runter und am schluss wieder hoch?
Kann mir des irgedwie net so vorstellen, das das ganze ohne zündung funktionieren soll...
ich mein jetzt bei dem modul wo man den schlüssel 3 mal antippen soll und das dach geht auf oder zu...
gruss


Ja, genau so ist es 3 mal drücken Dach auf, Fenster wieder hoch. Darfst aber den Schlüssel nicht ins Zündschloss stecken sonst wird das öffnen unterbrochen.
Und beim schließen das gleiche, 3 mal drücken Dach zu Fenster hoch.
 
Zurück
Oben Unten